Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Ähnliche Dokumente
Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Herausforderungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung

Geriatrie im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Ethik und Ökonomie: wie viel Palliativversorgung wollen wir uns leisten?

Die Zukunft der Versorgung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik

Gesundheitsversorgung in einer alternden Bevölkerung: Was können und sollen wir uns noch leisten?

Vorausplanung schon alles geregelt?

Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung

Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Angemessenheit als ethisches Grundprinzip der Gesundheitsversorgung

Advance Care Planning Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung

Advance Care Planning

Ärztliches Ethos im Spannungsfeld zwischen persönlichem Erfolgsstreben, Gesundheitsökonomie und menschlich zugewandter Patientenversorgung

Tagung der Ärztekammer Nordrhein Düsseldorf, den

Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung

Gesundheitsversorgung gemeinsam gestalten: Welche Anforderungen sind aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Gesundheitliche Vorausplanung und Patientenverfügung

Advance Care Planning

Kann man die Zukunft von kranken Kindern planen? Elternverfügungen und Patientenverfügungen in der Kinderheilkunde

Die Sicht der Ethik: Grenzen und Sinnhaftigkeit der Maximalversorgung

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen? Eine Einführung

Advance Care Planning internationale Entwicklung und aktueller Stand

Personalisierte Medizin

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende

Ethische Krisensituationen in der Langzeitpflege Wie kann man planen um alle zu entlasten?

Ethische Rahmenbedingungen anästhesiologischer Tätigkeit

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen?

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Bedingungen für Palliative Care schaffen

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Soll ich jetzt den Notarzt rufen?

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Selbstbestimmt sterben

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Entscheidungen am Lebensende

An der Schnittstelle: Der Mensch zwischen Prozessoptimierung und Hilfsbedürftigkeit

WHO Definition von "Palliative Care

Wege zur guten ethischen Entscheidung im Krankenhaus

Implementierung des ACP-Modellprojekts beizeiten begleiten

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung


Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Gewinnen durch Verzichten? oder: Die Kunst des Unterlassens

Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen?

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Ethische Implikationen der Kosten-Nutzen-Bewertung

Gesundheitsökonomische Aspekte der Pharmakotherapie älterer Menschen

Advance Care Planning - Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen. Vorausplanung

Ambulantes Ethikkomitee Bochum e.v. (AEB)

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Hospiz- und Palliativversorgung im Rahmen von Behandlung im Voraus planen (BVP) was bedeutet das für stationäre Pflegeeinrichtungen?

Hope for the best, prepare for the worst Advance Care Planning bei angeborenen Herzerkrankungen

Sterben im Kulturellen Kontext

Medizinethische Probleme. D. Jäger / Klinikum FN GmbH

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Das ethische Konsil. Georg Marckmann. Ludwig-Maximilians Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Behandlung im Voraus Planen gem. 132g SGB V. Viele Namen für ein und dasselbe?

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Palliativbetreuung dementer Patienten

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Therapiezieländerung bei chronischneurologischen. Georg Marckmann

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

Die letzten Dinge regeln

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Mutmasslicher Wille im Kontext medizinischer Entscheidungen

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Und wo bleibt da die Ethik?

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Individualisierte Patientenverfügung

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen

Fehlanreize im Gesundheitssystem am Beispiel des Lebensendes. Prof. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Sicht der Versorgungsforschung

Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig?

i n Inhaltsverzeichnis

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Koordinierte Versorgung

Therapieentscheidungen am Lebensende

Transkript:

Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie Tagung Sterben Zum Verständnis eines anthropologischen Grundphänomens Tübingen, 12.-14. Mai 2011

Leitfrage der Organisatoren Können wir uns eine flächendeckende palliative Versorgung Schwerstkranker und Sterbender leisten? # 2

Rahmenbedingungen des Sterbens heute Demographischer Wandel Medizinischer Fortschritt Höhere Lebenserwartung Höherer Anteil älterer Menschen Mehr chronisch(degenerative) Erkrankungen Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten v.a. Lebensverlängerung, auch bei schwerwiegender Erkrankung Sterben nicht plötzlich & unerwartet häufig nach längerem Krankheitsverlauf & medizinischen Versuchen der Lebensverlängerung nach Entscheidung zum Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen Individualethische Herausforderung: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Sterben gekommen? Gerechtigkeitsethische Herausforderung: Wie können die begrenzt verfügbaren Ressourcen gerecht (am Lebensende) verteilt werden? # 3

Was kostet das Sterben heute? Leistungsausgaben pro Versichertem in Abhängigkeit vom Lebensalter (Quelle der Abbildung: Henke und Reimers 2006, Quelle der Daten: Kruse 2003, nach Breyer 1999) # 4

Was kostet das Sterben heute? 12 Ausgaben in 1.000 $ 10 8 6 4 Alter 65-74 75-84 >85 2 0 7-12 6 5 4 3 2 1 Monate vor dem Tod Gesundheitsausgaben für Medicare-Begünstigte im US-Staat Massachusetts im letzten Lebensjahr (nach Levinski et al. 2001) # 5

Sterbekosten in Abhängigkeit von der Versorgung Kostenanstieg kurz vor dem Tod: Vor allem akutmedizinische Versorgung mit Ziel Lebensverlängerung Spezialisierte palliativmedizinische Versorgung ist kostengünstiger Hansen et al. (2008): 10-20% pro Patient/Jahr; Tagesbehandlungskosten 897 vs. 1.004 US$; signifikant verbesserte Symptomkontrolle, insbes. im Bereich der Schmerzbehandlung Zahlen variieren stark, methodisch häufig nicht sehr belastaber Studien, aber Kosteneinsparungen länder- & systemunabhängig (Übersicht vgl. Simoens et al. 2010) Einsparungen durch weniger Intensivtherapie (Penrod et al. 2010), reduzierter Einsatz von Medikamenten & Diagnostik (Morrison et al. 2008) Fazit: Palliativmedizinische Versorgung kann (symptomorientierte) Versorgung verbessern zu niedrigeren Kosten # 6

Anschlussfragen Exponentieller Anstieg der akutmedizinischen Ausgaben kurz vor dem Tod (belastende) lebensverlängernde Maßnahmen haben keinen (Netto-)Nutzen für Patienten und sind in vielen Fällen auch nicht mehr gewünscht (z.b. Teno et al. 2002: 60% wünschen comfort care ) Individualethisches Problem: widerspricht Wohltuns & Autonomie-Verpflichtungen) Gerechtigkeitsethisches Problem: Einsatz von Ressourcen mit geringem/keinem Grenznutzen Herausforderung: Wie kann man eine sinnvolleren Ressourceneinsatz kurz vor dem Tod erreichen? # 7

Lösungsansätze Medizinischer Lösungsansatz Bessere Prognose des Überlebens prognostic scoring systems (z.b. APACHE III) Quantifizierung des Krankheitsschweregrades à progn. Abschätzung der Krankenhausmortalität Nur für Kollektive anwendbar, keine valide Prognose im Einzelfall! Ethische Lösungsansätze Bessere Berücksichtigung von Wohlergehen und Wille der Patienten durch (1) Klinische Ethikberatung (2) Patientenverfügungen (3) Gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning) # 8

Klinische Ethikberatung Hintergrund: Unzureichende Berücksichtigung von Patientenpräferenzen Teno et al. 2002: Übereinstimmung der Behandlung mit Patientenwünschen: Wunsch = palliative Versorgung ð 41% Wunsch = aggressive Behandlung ð 86% Randomisierte kontrollierte Multicenter-Studie von Schneidermann et al. (2003) 551 Intensiv-Patienten ð 2 Gruppen: Ethikberatung ja/nein Mortalität: kein Unterschied im KHS versterbende Patienten mit Ethikberatung: Krankenhaustage (-2.95 d, p=.01) Intensiv-Tage (-1.44 d, p=.03) Beatmungstage (-1.7 d, p=.03) Berücksichtigung von Patienteninteressen durch klinische Ethikberatung kann Kosten in Todesnähe reduzieren (Gilmer et al. 2005: 5.000$/Pat.)! # 9

Patientenverfügungen Hintergrund: hoher Anteil nicht einwilligungsfähiger Patienten (bis zu 2/3 in EURELD-Studie) Empirische Studien (Cave: methodische Einschränkungen!) Übersicht von Emanuel (1996):; geschätzte Einsparungen: Letzter Lebensmonat: 25 40% der Kosten Letztes halbes Jahr: 10 17% der Kosten Prospektive kanadische Studie im Altenheim (Molloy et al. 2000) Hospitalisierungskosten: 3.869 vs. 1.772 $Cdn Kosten für ambulante Arzneimitteltherapie: 1.370 vs. 1.606 $Cdn Gesamteffekt: Kostenvorteile für Patientenverfügungs-Programm Fazit: Berücksichtigung von Patientenverfügungen kann Gesundheitskosten in Todesnähe reduzieren Gesamteffekt auf die Gesundheitsausgaben aber begrenzt # 10

Patientenverfügung: Ungelöste Probleme ärztlicherseits nicht befolgt nicht verlässlich (valide) nicht aussagekräftig / belastbar (Notfall!) nicht auffindbar nicht vorhanden (Prävalenz 10-20%) Georg Marckmann 13.01.11 # 11

Gesundheitliche Vorsorgeplanung Advance Care Planning: Respecting choices (LaCrosse) (1) Professionell begleiteter Gesprächsprozess (facilitation) (2) Regionale Implementierung ð Standards, Routinen (vgl. Palliative-Lebens-Kultur in Tü, beizeiten begleiten bei D) Evaluation der Effektivität von RC (Hammes et al. JAGS 2010): ärztlicherseits befolgt nicht befolgt 99,5% aussagekräftig nicht verlässlich (90%:(valide) Wiederbelebung?) 93% verfügbar nicht aussagekräftig / belastbar (Notfall!) 99,6% verlässlich (vorausgegangene nicht auffindbar Begleitung) 100% Schriftliche Vorsorgeplanung nicht vorhanden (bei(prävalenz 400 Todesfällen) 10-20%) 96% Gesamtkosten in den letzten 2 Jahren: 18.359 vs. 25.860 US$ (US-Mittel) Krankenhaustage (Versterbende): 13,5 vs. 23,6 d (US-Mittel) # 12

Schlussfolgerungen Wir brauchen ethisch besser begründete Entscheidungen um am Lebensende eine ökonomisch sinnvollere Ressourcenallokation zu erzielen! Instrumente: Klinische Ethikberatung, PV, Gesundheitliche Vorausplanung Können wir uns eine flächendeckende palliative Versorgung Schwerstkranker und Sterbender leisten? Wollen wir uns eine flächendeckende palliative Versorgung Schwerstkranker und Sterbender leisten? Problem: keine Kosten-Nutzwert-Daten verfügbar (cost/qaly) Aber: Großer individueller Patientennutzen, keine (vernünftige) Alternative ð Ja, wir müssen uns eine flächendeckende palliative Versorgung leisten! # 13