Visionen brauchen Fahrpläne : Die IGS Kaufungen auf dem Weg zur Teamschule



Ähnliche Dokumente
Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Diesterwegschule Grundschule mit Eingangsstufe in der Modellregion Wiesbaden

Abschlüsse für Realschüler

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Telefon. Fax. Internet.

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Weiterentwicklung der Realschulen

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Versetzungsregeln in Bayern

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt Wörrstadt woerrstadt.

Rechtsmittelbelehrung

Offene Schule Waldau Kassel

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule

Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Inhalt. Vorwort... 10

Konzept-Ideen zur individuellen Förderung der gut begabten Schüler an der RBS

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Schulort: Bad Mergentheim

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Konzeption der Werkrealschule

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Leistungskonzept Französisch Anne-Frank-Gymnasium Werne Stand: Februar Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Konzept Fördern und Inklusion der German International School New York

Konzept zum Gemeinsamen Lernen

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Netzwerk gesunde Schule

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Ordnung für den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen an deutschen schulischen Einrichtungen im Ausland

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

IT-Management und Medienbildung für Schulleitung. Workshop IT-Management

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk

Coaching und Wissenschaft Überblick und Hintergründe

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Inhaltsverzeichnis zur Mindmap

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

Reglement Elternzirkel

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Grundschulkinder begeistern mit der Zauberschule Informatik

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Transkript:

Visionen brauchen Fahrpläne : Die IGS Kaufungen auf dem Weg zur Teamschule

Die IGS Kaufungen auf dem Weg zur Teamschule - Strukturen und Prozesse - Synopse der AG-Ergebnisse S-E-T 5./6. Februar 2008 Perspektive: Die IGS Kaufungen wird Teamschule AG: 2 Personen je Jahrgang Arbeitspapier zur Vorlage in der mit dem Ziel der Verabschiedung erster Schritte und Voraussetzungen Arbeit in Jahrgangsteams

Diskussion und Verabschiedung erster Schritte und Voraussetzungen der IGS Kaufungen auf dem Weg zur Teamschule Veröffentlichung eines Handlungsplans auf dieser Grundlage Team 1 / Jahrgang 5 Bedingungen: Einsatz konzentriert im Jahrgang hohe Fachabdeckung im Team Teamsitzung 1 x im Monat Coaching im 1. Jahr Konstituierung der TeamsprecherInnenkonferenz (TSK) 6 TeamsprechInnenen + Schulleiter Kommunikations- und Koordinierungsgremium (Vorstufe: Koordinierungsausschuss) 2008 / 2009 Neubauplanung der Schule Modifizierung der Konferenzstruktur Reduzierung der Anzahl der GKs Verlagerung in TSK / Team Zeugnis-, Beratungs-, Klassenkonferenzen in Teams Teamarbeit Teamstrukturen Prinzip: Jahrgangsbereiche in neuen Klassenhäusern Beteiligung der Schulgemeinde durch Baukommission (LehrerInnen / SchülerInnen / Eltern / Planer)

Evaluation Erfahrungen des ersten Teams Entscheidung zur Weiterarbeit Team 1: Antrag auf Arbeit im heterogenen Klassenverband im Jahrgang 6 (zuvor: A/B/C) Team 2 / Jahrgang 5 Übernahme der Kriterien Teamsitzung 14-tägig Weiterführung Team 1 / Jahrgang 6 Erprobung weitergehender Formen innerer Differenzierung in Mathematik und Englisch Team 1 & 2: Entwicklung und Einführung von FüL (Fächerübergreifendes Lernen) als verbindender heterogener Unterrichtsbereich / Zeit für Projektarbeit und Methodenlernen 2009 / 2010 Bau der Klassenhäuser Umgang mit Heterogenität Unterricht Differenzierung Spatenstich / Richtfest (April 2010) Optionen für individualisierendes Lernen: Klassen- / Gruppen- / Differenzierungsräume Nutzung von Fluren und Lernecken Ausstattung: Flexibles Klassenzimmer

Evaluation: Leistungsheterogene Lerngruppen im Jahrgang 6 Team 1 mit FK E / M: Antrag auf Änderung der Fachleistungsdifferenzierung (A/B/C- wird E/G- System) Team 3 / Jahrgang 5 Weiterführung Team 2 / Jahrgang 6 Weiterführung Team 1 / Jahrgang 7 Team 1 & 2 Weiterentwicklung von FüL Team 1: Erprobung der Differenzierung in 2 Niveaus in Mathematik und Englisch TSK Rolle der zentralen Steuergruppe Schulentwicklung Fachteams Entwickeln von Kompetenzrastern / Erprobung von Unterrichtseinheiten 2010 / 2011 Einzug in die Klassenhäuser Kompetenzorientierung Schwerpunkte der Fachkonferenzen Schule ist Lern- & Lebensort Arbeit auf Jahrgangsebenen Nutzen offener Strukturen Herausbilden erster Jahrgangsspezifika Weiterarbeit der Planungsgruppen

Evaluation: Beschluss zur Weiterarbeit in Jahrgangsteams Fachkonferenzen E / M: Differenzierung auf 2 Niveaustufen (E/G) Differenzierung D ab Jahrgang 8 (E/G) Team 4 / Jahrgang 5 Weiterführung Team 3 / Jahrgang 6 Weiterführung Team 2 / Jahrgang 7 Weiterführung Team 1 / Jahrgang 8 Team 1,2,3,4 Implementierung von FüL im Profil- und Projektklassenkonzept (Jahrgänge 5-8) Fachteams Entwickeln von Kompetenzrastern Erprobung von Kompetenzstufen Erfahrung mit kooperativen Unterrichtsprinzipien Einstieg in Kerncurricula 2011 / 2012 Neue Schule Kompetenzorientierung Standards & Schulcurriculum Klassenhäuser und Zentralgebäude Teams arbeiten an Prinzipien zur Nutzung der Jahrgangsbereiche Medienausstattung und Materialdepots Weiterarbeit der Planungsgruppen