Diagnostik und Lernstandserhebungen

Ähnliche Dokumente
Online-Diagnostik mit LeOniE³ in Schleswig-Holstein

Evaluationsinstrumente aus dem Projekt Lesen macht stark

Lesen macht stark-lesekompetenztests. Dr. Gesa Ramm

Niemanden Zurücklassen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Bildungsstandards Mathematik

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Pädagogische Diagnostik

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

LeOniE. Ein Testtool zur Unterstützung interner Evaluation. Bernd-Dieter Stoffer Stuttgart, Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Pädagogische Diagnostik Marold Wosnitza

Informationsveranstaltung VERA

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Dr. Herwig

Mathe mit Perspektive

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Übung Methodenlehre I, SeKo

Modulabschlussprüfung SM 2

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Standards und schulinterne Evaluation

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Niemanden zurücklassen Lesen macht stark Mathe macht stark!

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

Niemanden Zurücklassen Lesen macht stark Grundschule

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland. Dr. Frank Prücher Bundesanstalt für Straßenwesen

DVA als Diagnoseelement

Veränderter Mathematikunterricht aber wie?

Bildungsstandards in Hessen

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Programmatischer Text

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

3 Etappen im IQB. Perspektiven und Visionen

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Qualifizierung der Ersteller von Prüfungsaufgaben zentraler Prüfungen

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA )

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

17. Wahlperiode /15537

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Das Online-Evaluationsportal für Schulen in Schleswig-Holstein

Niemanden zurücklassen: Lesen macht stark und Mathe macht stark Ziele und Projektelemente

Computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik im Grundschulalter

Auftaktveranstaltung zum Modellversuch Lesen macht stark, Mathe macht stark am 3. Juli 2018

VERA braucht KURT Konzeption einer unterrichtsnahen Ergänzung der Vergleichsarbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Psychologische Diagnostik

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Informationsveranstaltung VERA 8

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

(Termine, Daten, Inhalte)

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Leistung und ihre Maßstäbe

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Transkript:

Diagnostik und Lernstandserhebungen Nadja Einhaus und Gesa Ramm 25.05.2018 Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Diagnostik wie und wozu?

Diagnostik für optimiertes Lernen über Selbst- und Fremdkorrektur falscher Lernergebnisse Bestätigung erfolgter Lernschritte Ausgleich von Defiziten in schon angebotenen aber noch nicht beherrschten curricularen Bestandteilen Planung der folgenden Lernschritte Angemessene Motivierung durch Hinweise auf Lernerfolge und durch Steuerung des Schwierigkeitsgrades der nächsten Lernschritte Einflussnahme auf die Lernumwelt, um die Voraussetzungen für den Lernerfolg zu verbessern (Ingenkamp, 1999, S. 496)

Beurteilungsvorgang (angepasstes Modell nach Ingenkamp, 1985a, S.13 und Schrader & Helmke, 2001) Kompetenzen (z.b. Aufgabenwissen, Urteilskompetenz, Prognose- und Handlungskompetenz) Orientierungen (z.b. Implizite Theorien über Kinder, Erziehung, Beurteilungsverfahren, Wertvorstellungen) Soziale-emotionale Aspekte (z.b. Sympathie/Antipathie, Momentanverfassung) Erfahrungen Gespeicherte Informationen über das zu beurteilende Kind Beurteiler/in Erwartung Urteilsbildung Urteilsreaktion Beurteilte/r Handlung Informationsaufnahme Erwartungskorrektur, Handlungsplanung Informationsaufnahme Erwartung Kompetenzen (z.b. Aufgabenwissen, Urteilskompetenz, Prognose- und Handlungskompetenz) Orientierungen (z.b. Implizite Theorien über Erzieher/Lehrer/innen Beurteilungsverfahren, Wertvorstellungen) Soziale-emotionale Aspekte (z.b. Sympathie/Antipathie, Momentanverfassung) Erfahrungen Gespeicherte Informationen über die beurteilende Person Merkmale der Situation (Gruppenzusammensetzung, 4 auch gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen)

Klassische Beurteilungsfehler Eigenschaften schulinterner Verfahren zur Leistungsbeurteilung: Hohe Übereinstimmung zwischen Lehrkräften im Ranking von Leistungen. Lehrkräfte im Durchschnitt gute Diagnostiker/innen (r=.66 zum Leistungstest), aber große Streuung (r=.28 bis.92). Die gleiche Leistung wird von verschiedenen Lehrkräften unterschiedlich benotet. Die Beurteilungsgüte ist unabhängig von der Gruppengröße. Die Note hängt vor allem von der Klassenzugehörigkeit ab. (nach Hesse & Latzko, 2011. S. 32ff)

Klassische Beurteilungsfehler Diagnostik ist das systematische Sammeln und Aufbereiten von Informationen Der Diagnostik liegt ein komplexer Informationsverarbeitungsprozess zugrunde. Im Wahrnehmungsprozess nimmt der Mensch Vereinfachungen vor, die zu Fehlern führen können (z. B. Implizite Theorien, Erwartungseffekte, Bewertungstendenzen, Reihungseffekte, Wahrscheinlichkeitsfalle).

Welche Gütekriterien hat die pädagogische Diagnostik? 1. Validität 2. Objektivität 3. Reliabilität 4. Fairness 5. Angemessenes Schwierigkeitsniveau 6. Didaktische Angemessenheit

Warum standardisierte Kompetenztests? Standardisierte Kompetenztests gibt es (in SH) für die Klassenstufen 3, 5, 6, 7, 8. sind orientiert an den Bildungsstandards. weisen zufriedenstellende Testgüte auf. bieten Vergleichsmöglichkeiten über den Klassenrahmen hinaus. bieten die Möglichkeit die Kompetenzentwicklung über mehrere Klassenstufen zu verfolgen. können zur Evaluation von Projekten genutzt werden. (siehe auch LMS-Diagnostikfahrplan, Teil 3) 8

Diagnostik in NZL Diagnostik von unterschiedlichen Lerngruppen: Forder- und Fördergruppen Klassen Jahrgangstufen Stärken-Schwächen-Analyse der Gruppe Lernstandserhebung zur Unterrichtsplanung (z.b. Beginn Klasse 5) Unterrichtsevaluation Evaluation von Fördermaßnahmen

10 Diagnostik-Angebot: LMS

11 Diagnostik-Angebot: MMS

Welche Inhalte haben die Tests? Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stolperwörtertest Lesegeschwindigkeit und zum Leseverständnis Lückentest zum Wortschatz und Leseverständnis Ein Sachtext und ein literarischer Text mit Aufgaben zum Leseverständnis Stolperwörtertest Lesegeschwindigkeit und zum Leseverständnis Ein Sachtext, ein Gedicht und ein Zeitungsartikel mit Aufgaben zum Leseverständnis Stolperwörtertest Lesegeschwindigkeit und zum Leseverständnis Witze, ein literarischer Text, ein Sachtext und Anzeigen mit Aufgaben zum Leseverständnis 12

Beispielaufgaben Stolperwörtertest Durchschnitt korrekter Lösungen: Stufe 5 17 Sätze (SD 5) Stufe 6 24 Sätze (SD 8) Stufe 7 RegS: 29 Sätze (SD 10) GemS: 30 Sätze (SD 9) 13

14 Beispiel Lückentest

Beispiel Leseverständnistest Stufe 6 15

Beispiel Leseverständnistest Stufe 7 16

Welche Inhalte haben die Tests? Stufe 5 Stufe 7/8 Anforderungsniveau 1. Reproduzieren 2. Zusammenhänge herstellen 3. Verallgemeinern & Reflektieren Leitideen Zahlen Messen Allg. mathemat. Kompetenzen K1-K6 z.b. K1: Mathematisch argumentieren Anforderungsniveau 1-3 Leitideen Zahlen Messen Raum & Form Funkt. Zusammenhang Allg. mathemat. Kompetenzen K1-K6 z.b. K4: Mathematische Darstellungen verwenden 17

Beispiel Mathematiktest Stufe 5

Beispiel Mathematiktest Stufe 7 und 8 (Paralleltests)

Die Online-Testplattform

Online-Testplattform Worum geht es? Online-Tests für verschiedene Fächer und Klassenstufen (NZL-Tests & mehr) Ziel: Angebot für Schulen zur Erfassung der Schülerkompetenzen (Lernstandserhebung) Testbibliothek mit überwiegend wissenschaftlich geprüften Tests Durchführung der Tests: Einzeltestung am PC / Tablet überwiegend automatisierte Auswertung der Tests detaillierte Rückmeldung auf Schüler- und Klassenebene

Online-Testplattform Wo finde ich die Tests? test.leonie-sh.de Login: über formix-zugangsdaten

Wie funktioniert es?

Online-Testplattform Wie funktioniert es? 1.Test erstellen Hier NZL auswählen Test erstellen Test ansehen (Druckversion)

Online-Testplattform Wie funktioniert es? 1.Test erstellen Für die Lehrkraft Für SuS # SuS Liste der Links zum Anklicken

Online-Testplattform Wie funktioniert es? 1.Test erstellen Für die Lehrkraft Für SuS Wichtig: Nur die letzten 4 Zeichen sind individuell und tauchen in der Auswertung auf!

Online-Testplattform Wie funktioniert es? 2.Test durchführen Schüleransicht während des Tests

Online-Testplattform Wie funktioniert es? 2.Test durchführen Beispielaufgaben MMS

Online-Testplattform Wie funktioniert es? 2.Test durchführen Beispielaufgaben LMS

Online-Testplattform Wie funktioniert es? 3.Test auswerten Nachkodierung & Ergebnisse Testeinstellungen bearbeiten

Online-Testplattform Wie funktioniert es? 3.Test auswerten Schülerantwort (Schüler-ID 77ug)!

Exemplarische Rückmeldung Klassenrückmeldung I (MMS Klasse 5) % Durchschnitt gesamt % richtig gelöst Aufgaben

Exemplarische Rückmeldung Klassenrückmeldung II (MMS Klasse 5) % richtig gelöst % richtig gelöst Skala

Exemplarische Rückmeldung Schülerrückmeldung (MMS Klasse 5) Schüler- ID % richtig (aufsummiert) % richtig je Niveau

Woher kommen die Tests?

Aggregierte Tests (4/5/7/9) Vera 3/6/8 Niemanden zurücklassen MMS/LMS Testplattform Pilotierung der Online-Tests Eigenentwicklungen

Wo bekomme ich mehr Informationen?

Online-Testplattform Wo bekomme ich mehr Informationen? Anleitung & Lösungshefte / Papierversionen (auch auf der Test-Homepage im Bereich Informationen ) Kontakt per E-Mail: dino@bildungsdienste.landsh.de Telefon: 0431-5403 270 Workshops/Webinare bei Bedarf Einbindung in Zertifikatskurse (z.b. Schulentwicklung)

Ausblick Fortlaufende Erweiterung des Testangebotes (weitere Fächer und Klassenstufen) Eingabemöglichkeit für Papierdurchführung Optimierung der Plattform Wissenschaftliche Überprüfung der adaptierten Tests Normierungs- / Orientierungswerte

Diskussion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!