Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Ähnliche Dokumente
Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Hochwassergefahren: Beurteilung und Darstellung

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Naturgefahren. Hydrologisch / Meteorologisch. Geologisch. Biologisch. Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements. Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Perspektiven der Fachplanungen

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Kartierung Naturgefahren

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Sächsische Regionalplanertagung

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Nachweis Naturgefahren

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

GEBÄUDESCHUTZ: Eigenverantwortung wahrnehmen Unterstützung GVZ. Autorin: Dörte Aller, Diplom Meteorologin, Bereichsleiterin Naturgefahren

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt:

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Merkblatt Gefahrenkarte

Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich. Hochwasser

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Copernicus Emergency Management Service: (K)ein Thema für das Risikomanagement?

Naturgefahren und Klimawandel diese Risiken gehen alle an

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Hochwasserschutz in der Schweiz unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Naturgefahren im Kanton Bern

Hochwasserschutzkonzept Schwarzbach im Regierungsbezirk Leipzig

Extreme Variabilität Welche Herausforderungen stellen sich der Praxis? Peter Mani geo7 AG, geowissenschaftliches Büro, Bern

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Driver. Impact. Response. State. Pressure. Bündner Vereinigung für Raumentwicklung - Jubiläumsveranstaltung 2008 Klimawandel und Naturgefahren

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz

starkregengefährdeter Gebiete

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser?

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Warnung vor Naturgefahren: Massnahmen des Kantons zur Verbesserung von Warnung und Alarmierung und Aufgaben der Gemeinden

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Version pdf. Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Naturgefahren. Empfehlungen 1997

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Naturgefahren im Siedlungsgebiet

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Einführung in raumrelevante

M1:5'000. Gemeinden: Neuenkirch und Sempach

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Planen in Gefahrenzonen. Systemische Betrachtungen

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid

Transkript:

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung >> Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie Biel Schweiz

Kenntnis der Gefahr ist eine Voraussetzung für sinnvolles Handeln. Koordiniertes Handeln erfordert abgestimmte Information. Gefahrenkarten geben Auskunft über das räumliche Auftreten einer Gefahr. Definitionen -Die Gefahr ist die Möglichkeit einer negativ empfundenen Einwirkung. -Das Risiko ist eine Verknüpfung von Schaden und Wahrscheinlichkeit. Gefahr Schaden Meist berechnet als: R = p* I* V* W Risiko = Wahrscheinlichkeit* Intensität der Einwirkung* Verletzlichkeit * Wert

Definitionen -Die Gefahrenkarte ist eine Information. -Die Gefahrenzone ist eine Massnahme der Raumplanung. Information zur Gefahr muss immer zu Massnahmen führen: - Freiwillig (Eigenvorsorge) - Gebote, Verbote (Raumplanung, Bauordnung) - Abwehrmassnahmen (Schutzbauten, Schutzwald) - Überlebensmassnahmen (Notfallplanung, Sparen)

Gefahrenkarten sind ein unverzichtbarer Teil modernen Naturgefahrenmanagements Die in Bearbeitung befindliche EU- Hochwasserrichtlinie verlangt: - Gefahrenkarten sollen von den Mitgliedsstaaten entwickelt werden. - Sie sollen die gefährdeten Flächen (flood maps) und die Risiken (risk maps) aufzeigen. - Sie sollen häufige, seltene und sehr seltene Ereignisse darstellen - Sie sollen den Grad der Gefährdung durch die Wassertiefe, die Fliessgeschwindigkeit oder eine Kombination derselben aufzeigen. - Sie sollen auch andere Gefahren, wie Ufererosion oder Murgänge aufzeigen

Gründe für die lokale Entwicklung - Fast alle Staaten haben schon eine eigene Form der Gefahrenkarten entwickelt. - Die Gefahrensituation ist unterschiedlich. - Die rechtliche Stellung ist unterschiedlich. - Die Identifikation mit einer Eigenentwicklung ist höher. - Anwendung für die Raumplanung oder die Maßnahmenplanung ergibt einen anderen Informationsbedarf

Gefahrenkarten Beispiel Lawinen Vergleich Karte - Ereignis 1999

Typen von Gefahrenkarten >> Gefahrenhinweiskarten (Grossräumige Information) Überblick über Gefahren und Risiken in kleinem Massstab >> Gefahrenkarten für die Raumplanung nur eine Gefahrenart: - Darstellung der Wahrscheinlichkeit der Überschwemmung mehrere Gefahrenarten oder unterschiedliche Wirkung Darstellung von Gefahrenstufen >> Gefahrenkarten für die Massnahmenplanung Schwerpunkt in der Intensität der Wirkung mehrere Szenarien und Karten

Beispiele Hinweiskarten

Beispiele Hinweiskarten Gefahrenatlas des Rheins Blau Wassertiefen Rote Linie Grenze HQ100 Grüne Linie Grenze HQ10 Schadenpotential Gelb Landwirtschaft Rot Siedlung Cyan Industrie Auf 15% der Fläche 21.-23. 99% September der Schäden 2005

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft LfUG, Referat 35 Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde 18. 08.2004 Landesamt für Umwelt und Geologie

Beispiel Sachsen Risikokarten kommen vor allem bei Hinweiskarten zur Anwendung >> Überschwemmungstiefen beim EHQ Risikokarte mit Symbolen und flächenhafter Darstellung

Beispiele SACHSEN Gefahrenkarte Gefahr durch Überschwemmung HQ10 HQ100 EHQ

Gefahrenkarten für die Raumplanung Flächenabgrenzung nach Eintretenswahrscheinlichkeit Beispiel Frankreich

Moselatlas interaktiv am Internet HQ50 HQ200 EHQ Überschwemmungskarten HQ100

Beispiel Raumplanung Atlas der Mosel Darstellung Gefahrenstufen Gefahrenstufen verknüpfen Intensität mit Wahrscheinlichkeit

Gefahrenstufen gemäss Atlas der Mosel Für die Raumplanung wird die Beziehung Intensität Wahrscheinlichkeit in Gefahrenstufen dargestellt. Gefahrenstufen Schweiz

Gefahrenkarte Sachsen Beispiel für die Raumplanung Übersicht über die wichtigsten Hochwasserschutzmaßnahmen in Schmiedeberg Gefahrenkarte Schmiedeberg, Rote Weißeritz

Gefahrenkarten Baden Württemberg TYP 1 Wahrscheinlichkeiten Hier steht der Fließtext zu Folie 8

>> Gefahrenkarten Baden Württemberg TYP 2 Wassertiefen bei EHQ >> Deichgeschützte Gebiete schraffiert Beispiel Massnahmenplanung

Beispiel Nordrhein-Westfalen Gefahrenkarte für Notfallplanung Hier steht der Titel zu Folie 11 einzeilig Bei Bedarf ist der Titel zweizeilig >> Hier steht der Fließtext zu Folie 11

Beispiel Nordrhein-Westfalen Gefahrenkarte für Notfallplanung >> Details wie Überschwemmungstiefen, befahrbare Strasse oder Deichverteidigungsmassnahmen für HQ100 und EHQ

Beispiel NRW Aktionsplan Karte mit EHQ >> Hier steht der Fließtext zu Folie 14

Zusammenfassung Inhalte je nach Verwendungszweck unterschiedlich - Raumplanung synthetische Gefahrenstufen - Massnahmenplanung detailliert mit Szenarien und Intensitäten - zunehmendes Gewicht auf die EHQ Darstellung Öffentlichkeit muss gewährleistet sein. Zunehmende Bereitstellung am Internet: - Aktualität gewährleistet - Leicht zugänglich - Benutzerführung zu Zusatzinformation gewährleistet Gleichzeitig mit der Information zur Gefahr sollen die Handlungsmöglichkeiten gezeigt werden

Zusammenfassung Massnahmen und Gefahrenstufen Hohe Intensität Mittlere Intensität Kleine Intensität Restgefahr Eigentümer?? Flucht?? Objektschutz Objektschutz Versicherung Raumplanung Verbote Gebote Empfehlung Keine Sondernutzung Wasserbau, Forst Schutzbauten Schutzbauten Notentlastung Wehrdienste Retten Retten, Sichern Ablenken Schutz von Lifelines

Zusammenfassung Die Darstellungen sind verschieden und dennoch gleich, denn die Naturgefahren gehorchen den gleichen Gesetzen und die Anforderungen der Menschen sind die selben. Danke für Ihre Aufmerksamkeit