Semesterendprüfung EL1

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Besprechung am

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

NTB Druckdatum: ELA I

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1

22. Netzwerke II. 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Grundlagen der Elektrotechnik Nachklausur 2012 Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Deckblatt zu einer Klausur am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

3) Lösungen ET1, Elektrotechnik(Grundlagen), Semester 13/13 4) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich, Semester 1-1/6-

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =

2.5 an einer Spannungsquelle mit U0 12V

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800) Seite 4.1 Lösungen zu Übungsaufgaben

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG311. Ausgabe: 26. November Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe:

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Grundbegriffe der Elektrotechnik

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 19 Aufgaben 10 Seiten 40 Punkte

Vorlage für Expertinnen und Experten

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Technische Universität Clausthal

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Klausur Experimentalphysik II

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Wechselspannungsgrößen. Ueff ωt. Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden

Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze)

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

1 Übungen und Lösungen

2.6.3 Die Kirchhoffschen Sätze in der Netzwerkberechnung

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Gleichstromtechnik. Vorlesung 13: Superpositionsprinzip. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

2 Der elektrische Strom

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Technische Universität Clausthal

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Technische Universität Clausthal

Vororientierung zur Kurseinheit 7

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Transkript:

Semesterendprüfung EL1 Zeit: 90 Minuten Datum: 22 Januar 2016 Maximale Punktzahl: 44 Name und Vorname: Klasse: ET15t Note: Erreichte Punktzahl: Wichtig: Die Lösungswege müssen ersichtlich sein Die Lösungen müssen eindeutig den Teilaufgaben zugeordnet sein Mehrfache Antworten werden nicht anerkannt Aufgabe 1: Goldkabel (8 P) Ein Goldkabel habe einen kreisförmigen Querschnitt (Durchmesser d = 0977 mm) und eine Länge von L = 150 m Durch diesen Leiter fliesse ein Strom der Stromstärke I Die spezifische elektrische Leitfähigkeit des Materials betrage γ = 44 x 10 6 S/m Gesuchte numerische Grössen: a) Man bestimme den ohmschen Widerstand des Leiters (2 P) b) Um den Leiter vor thermischer Überlastung zu schützen, darf die maximal im Leiter dissipierte Leistung einen Wert von Pm = 16 W nicht überschreiten Welche Spannung darf maximal über dem Leiter anliegen, damit die Leistungsgrenze nicht überschritten wird? (2 P) c) Wie gross ist die maximal zulässige Stromdichte innerhalb des Leiters? (2 P) d) Der Stromfluss erfolgt über Elektronen Wie gross ist bei maximaler Belastung die mittlere Driftgeschwindigkeit der Elektronen, wenn die Anzahldichte der frei beweglichen Elektronen n E = 60 x 10 22 cm -3 beträgt? (2 P)

Aufgabe 2: Netzwerkanalyse: Kreis(maschen)stromanalyse (8 P) Die folgende Schaltung bildet die Grundlage der Aufgabe Netzwerk I 3 U 3 I q1 R 1 I 1 I 2 I q2 U 1 U 2 U q1 U q2 I a I c I b a) Das Gleichungssystem in Matrizenform für die obige Schaltung kann wie folgt notiert werden: (4 P) Gleichungssystem: R I k = U s Widerstandsmatrix Vektor der gesuchten Kreisstromstärken Störvektor der eingeprägten Quellenspannungen Gesucht: Widerstandsmatrix R, Vektor der gesuchten Kreisstromstärken I k sowie Störvektor der eingeprägten Quellenspannungen U s Tipp: Zuerst die Zweigströme durch die Kreisströme ausdrücken (Matrizenform); dann die drei Maschengleichungen formulieren b) Für die Werte: R 1 = 10 Ω; = 10 Ω; = 10 Ω; U q1 = 10 V; U q2 = 50 V sind die Kreisströme Ia, Ib, Ic sowie die Zweigströme I 1, I 2, I q1, I q2 und I 3 zu berechnen Hier ist auch eine Berechnung ohne Anwendung eines Analyseverfahrens erlaubt (4 P)

Aufgabe 3: Lineare Quellen (12 P) a) Gegeben ist die folgende Schaltung: Aktiver Zweipol R 1 1 150 Ω 250 Ω I qa 300 ma 200 Ω 2 Gesucht ist das Stromquellen-Ersatzschaltbild des aktiven Zweipols Wie gross sind die Parameter Iq und Gi? Das Resultat ist zuerst analytisch anzugeben (4 P) b) Dann: Numerisches Resultat für Iq und Gi auf drei signifikante Stellen genau (3 P) c) Gegeben ist die folgende Schaltung (diese Teilaufgabe ist entkoppelt von den Teilaufgaben a und b): Lineare Stromquelle 1 I q 100 ma Ri 400 Ω R L 600 Ω 2 Frage zu c): Welche Wirkleistung fällt an einer Last R L = 600 Ω an? (analytisch) (3 P) d) Wirkleistung an R L numerisch auf drei signifikante Stellen genau (2 P)

Aufgabe 4: Temperaturabhängigkeit (8 P) Zuerst die Temperaturkennwerte der wichtigsten elektrischen Leiter: Ag: α 20 = 380 10-3 ºC -1 Cu: α 20 = 392 10-3 ºC -1 Au: α 20 = 400 10-3 ºC -1 Al: α 20 = 377 10-3 ºC -1 W: α 20 = 442 10-3 ºC -1 Fe: α 20 = 600 10-3 ºC -1 Ein 100 m langer einadriger Cu-Leiter weist bei einer Temperatur ϑ = 60 C einen elektrischen Widerstand von 11568 Ω auf Ein ebenso langer Leiter aus einem anderen Material weist folgende Kennwerte auf: Bei einer Temperatur ϑ = 40 C: R = 112 Ω Bei einer Temperatur ϑ = 80 C: R = 136 Ω a) Um welches andere Material handelt es sich hierbei? Die Herleitung des Resultats ist verlangt (5 P) b) Bei welcher Temperatur ϑ haben beide Leiter genau denselben ohmschen Widerstand? Numerisches Resultat auf zwei signifikante Stellen verlangt (3 P)

Aufgabe 5: RC Schaltung; Energiespeicherung (8 P) Gegeben ist das untenstehende Netzwerk mit den bekannten Grössen R 1 = 100 Ω, = 200 Ω, = 300 Ω, U q1 = 200 V, C 1 = 100 nf, C 2 = 200 nf U q1 S 1 R 1 S 2 I C1 U C1 C 1 C 2 UC2 Beide Kondensatoren sind zu Beginn ungeladen, wobei beide Schalter geöffnet sind a) Nun wird der Schalter S 1 geschlossen Wie gross ist der Strom I C1, der unmittelbar nach dem Schliessen des Schalters S 1 fliesst? (analytisch und numerisch auf drei Dezimalstellen) (2 P) b) Nach langer Zeit wird auch der Schalter S 2 geschlossen Welche Spannung wird nach langer Zeit an C 1 anliegen? Welche an C 2? (analytisch und numerisch auf drei Dezimalstellen) (3 P) c) Wie ändert sich die in den Kondensatoren gespeicherte Energie zwischen den Gleichgewichtszuständen? (nur numerisch auf drei Dezimalstellen) Gleichgewichtszustand 1: Nur S 1 ist geschlossen Gleichgewichtszustand 2: S 1 und S 2 sind geschlossen (3 P)