Jenaplanschule Nürnberg - Ein Schulbeispiel

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Einführung in die Jenaplan -Pädagogik. Buket Öklük, Eileen Stadie, Sylwia Wilczek, Tamara Lorenz

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Arbeit im Jenaplan. Stephanie Thiem Daniela Urban Christina Freihart Martin Gündel

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Bilddokumentation des Projektverlaufes

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Uhr B E.06. In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP. K. Herms & B. Döringer

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Individuelle Förderung an Schulen

Wir lernen unseren Körper kennen

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

- Peter Petersen und die Jenaplan-Schule - eine Richtschnur für die heutige Schulpädagogik? In: Bayerische Schule, 10/1994d, 4-9

Blick über den Zaun am GSG. Schulbesuch des Arbeitskreises bis 26. Februar 2015

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Die Wielandschule in Weimar

Präsentation

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Projektplan Migraboarisch

Angebotslernen zu den Hohlmaßen

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Methode THINK PAIR SHARE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

4.16 Methodenkonzept

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich

FORTBILDUNG ZUM JENAPLAN IN DEN NIEDERLANDEN

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

KiBiWo macht Kinder froh

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Formen und Wirkung von Werbung

So schreiben Sie ein Projekt mit Transfermodul

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

Die Kugellager-Methode

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

b) Stärken und Schwächen

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

FES Wofür wir stehen. Christliche Werte. Miteinander glauben, lernen und leben

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Auswertung des Feedbacks der Fachausschüsse zur Halbzeit der Wahlperiode

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Der Aufbau einer Lernspirale

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Lebensperspektiven. Gelebte (Berufs)Orientierung. an der KMS 1180 Ein Erfahrungsbericht (Kurzfassung)

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Leben im Kloster - früher und heute

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

Sequenz 1: Schauen und Bauen

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen?

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Transkript:

Jenaplanschule Nürnberg - Ein Schulbeispiel

Einführung Im Rahmen des Blockseminars Einführung in die Jenaplanpädagogik wurde uns die Aufgabe zuteil ein Schulbeispiel vorzustellen. Zudem sollten wir näher auf die Umsetzung der Elternarbeit an dieser Schule eingehen. Wir entschieden uns für die Jenaplanschule in Nürnberg, weil wir der Ansicht sind, dass diese die Ideen der Jenaplanpädagogik gut vertritt.

Unsere Arbeitsgliederung I 1. Zeigen eines Filmes über die Jenaplanschule in Nürnberg 2. Gruppenarbeit 2.1 Welche Ideen Peter Petersens lassen sich in der Jenaplanschule wiedererkennen? Arbeitsauftrag: In Tischgruppen Plakate erstellen; Vorstellen der Plakate. 2.2 Was ist an der Schule gut umgesetzt, was könnte man noch verbessern? Arbeitsauftrag: In Tischgruppen Pro- und Contra Argumente auf Plakaten sammeln; Vorstellen der Plakate.

Unsere Arbeitsgliederung II 2.3 Elternarbeit: Inwieweit werden die Eltern in den Schulalltag einbezogen? Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich daraus? Arbeitsauftrag: Kurze Diskussion in Partnerarbeit; Austausch der gefundenen Aspekte. 3. Diskussion in der Stammgruppe: Vergleich Jenaplanschule normale Grundschule: Wo würdet ihr lieber unterrichten und warum?

1. Film über die Jenaplanschule NBG Der zwölfminütige Film gibt einen groben Überblick über die Jenaplanschule und darüber, wie die Prinzipien Peter Petersens an dieser Schule umgesetzt werden.

Der Seminarraum verwandelt sich in ein Kino

2.1 Ergebnisse der Gruppenarbeit Petersens Ideen: Stammgruppen Kreisgespräche Feier Projekt Elternintegration Eine der Gruppen beim Vorstellen der Ergebnisse Wochenplan Freiarbeit Spiel Kursarbeit

2.2 Ergebnisse der Gruppenarbeit Pro- / Contraargumente der Umsetzung des Jenaplankonzepts: + Stammgruppenarbeit + Projektarbeit + Integration der Eltern + individuelle Förderung Eine Tischgruppe bei der Gestaltung des Plakats - mangelhafte Ordnung - eventuelle Probleme beim Übertritt zu weiterführenden Schulen

2.3 Ergebnisse der Partnerarbeit Zur Elternarbeit: - ergänzt die Familienerziehung - Kooperation von Eltern und Schule notwendig - Eltern nehmen an allen Bereichen der Schule teil (Unterricht, Feier, ) Die Gruppe diskutiert angeregt - Eltern partizipieren je nach Möglichkeit (z.b. finanziell, materiell) - jedes Kind der Gemeinschaft soll unterstützt werden

Probleme bei der Umsetzung -Vielfalt der Elternarbeit abhängig von deren Möglichkeiten - Eltern sind keine ausgebildeten Pädagogen - Eventueller Konflikt zwischen Lehrern und Eltern - Gefahr der Benachteiligung von Kindern, deren Eltern unter Zeit-/Geldmangel leiden

3. Gruppendiskussion Der Großteil des Seminars sprach sich für das Unterrichten an einer Jenaplanschule aus. Allerdings wurde angemerkt, dass einige Ideen Peter Petersens zum Teil auch an einer normalen Grundschule umgesetzt werden könnten (wie zum Beispiel die Wochenplan- oder Projektarbeit). Kritisiert wurde jedoch die Problematik, dass sich die Rückkehr nach der Arbeit an einer Jenaplanschule zu einer normalen Grundschule schwierig gestaltet.

Reflexion Bei unserer Präsentation haben wir darauf geachtet, dass sich die angewendeten Arbeitsweisen so nahe wie möglich an den typischen Merkmalen des Jenaplans orientieren. Dies führte zum Arbeiten in Form von Tischgruppen sowie Partnerarbeit und Diskussionen in der Stammgruppe. Diese Arbeitsformen regten zum gegenseitigen Kommunizieren an und bewirkten, dass jeder Einzelne in das Gespräch einbezogen wurde. Unser Bestreben war es, die Gruppe zur aktiven Mitarbeit anzuregen, um somit eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema Jenaplan zu erreichen. Abschließend lässt sich feststellen, dass viele unterschiedliche Aspekte zusammengetragen und diskutiert wurden und somit unserem Vortrag durch unsere Stammgruppenmitglieder Leben eingehaucht wurde.