Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen 1 entstanden:

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Schulinterner Lernplan für das Fach Sport

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachgruppe Sport Stand: April Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 11 Übersicht einzelner EuL Seite 1

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Jahrgang 5 DS Jahrgang 6 DS Jahrgang 7 DS Jahrgang 8 DS Jahrgang 9 DS Jahrgang 10 DS

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

fachbezogene Hilfsmittel

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Schuleigener Arbeitsplan

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 10 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Hauscurriculum für die Klassen 5-10

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010)

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 7 und 8. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Schulcurriculum für das Fach Sport

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Klasse 5

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Lehrplan Sport, Klasse 8 (männlich)

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Fachcurriculum Sport

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Transkript:

Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen 1 entstanden: Im Fach Sport werden in einem differenzierten Lernprozess prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen in den nachfolgenden sieben Bewegungsfeldern von den Schülerinnen und Schülern erworben: Spielen, Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen, Turnen und Bewegungskünste, Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten, Kämpfen. Zur Leistungsbewertung im Sportunterricht werden sowohl die inhaltsbezogenen als auch die prozessbezogenen Kompetenzen herangezogen. Dabei stellen die sportpraktischen Leistungen einen wesentlichen Bestandteil der Gesamtnote dar. Die Leistungsstandards der Sportpraxis werden durch die Fachkonferenz in Orientierung an die im Vorfeld angeführten Kompetenzen der einzelnen Bewegungsfelder festgelegt. Folgendes Verhältnis der Leistungen wird beim Bewerten vorgenommen: Sportpraktische Leistung: 70% mündliche Leistung: 15% fachbezogene Leistung: 15% 1 Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2017), 30159 Hannover, Schiffgraben 12 (Das Kerncurriculum kann als PDF-Datei vom Niedersächsischen Bildungsserver (NIBIS) (http://www.cuvo.nibis.de) heruntergeladen werden) 1

Fachgruppe Sport - Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 5 - Gesamtübersicht Stand 2017/18 Bewegungsfeld Inhalte DSt. inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Spielen Kleine Spiele (zum Teil auch in Aufwärmphasen ausgelagert) Basketball - Dribbeln - Passen (druckpass, Bodenpass) - Korbleger - Einführung Spiektaktik Völkerball - Werfen verbessern - Grundregeln - Variationen (Mattenbrennball, König, durchlaufen, auf zwei Feldern ) 8 Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit entwickeln spielen ein selbst entwickeltes Kleines Spiel, wenden elementare Spielregeln an wenden grundlegende Techniken von Sportspielen in spielgemäßen Situationen an, wenden einfache taktische Maßnahmen an. spielen fair, spielen mannschaftsdienlich, setzen sich aktiv für eine Spielgestaltung ein. erkennen Strukturelemente und Regeln eines Kleinen Spiels, erkennen einfache taktische und technische Anforderungen eines Sportspieles. Fairplay praktizieren gehen angemessen mit Sieg und Niederlage um, übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der eigenen Mannschaft, reflektieren die Merkmale eines fairen Spiels. Schiedsrichtertätigkeiten akzeptieren und durchführen spielen unter Berücksichtigung von Schiedsrichterentscheidungen. erkennen den Nutzen von Schiedsrichterentscheidungen und akzeptieren diese. 2

Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Schwimmen - Brust - Kraul - Atemtechnik Tauchen. Streckentauchen Springen -Kopfsprung vom Startblock - Sprünge vom 1m-Brett mit richtigem Anlauf -Sprung vom 3-m Brett Helfen und Retten - -Gefahren der Fremdrettung - -Eigenrettung - Person schleppen 20 2 Sich schwimmend im Wasser fortbewegen demonstrieren das Schwimmen in einer Gleichzug- oder einer Wechselzugtechnik, schwimmen 15 Minuten ausdauernd, führen einen Startsprung vom Beckenrand oder Startblock aus. präsentieren nach vorgegebenen Kriterien zwei unterschiedliche Sprünge vom Startblock oder 1-Meter-Brett, orientieren sich unter Wasser und bewegen sich zielgerichtet fort. transportieren allein/gemeinsam Gegenstände schwimmend durch das Wasser. Springen und Tauchen Helfen und Retten schätzen ihre Schwimmfähigkeit richtig ein und wechseln bei Bedarf die Lage. vergleichen die Anforderungen beim Springen oder beim Tauchen. erkennen Gefahrensituationen und verhalten sich entsprechend. Turnen und Bewegungskünste Bodenturnen (verbindlich) VW-Rolle, RW-Rolle, Flugrolle Handstand Sprung (optional) Grätsche 6 An klassischen und alternativen Turngeräten Grundfertigkeiten des Turnens ausführen verbinden und präsentieren flüssig mindestens drei unterschiedliche turnerische Bewegungen an einem Gerät oder einer vorgegebenen Gerätebahn, erkennen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade von turnerischen Bewegungen, setzen sich mit der eigenen Leistungsfähigkeit hinsichtlich turnersicher Bewegungen auseinander. 2 In den Schuljahrgängen 5 und 6 sind mindestens 20 Unterrichts-stunden zu erteilen 3

Laufen, Springen, Werfen Überhocken bzw. Aufhocken oder Reck (optional) Aufschwung Umschwung Unterschwung oder Parallelbarren (optional) Schwingen Einfache Abgänge Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen 2500m Ausdauerleistung Vertiefung in den Bereichen Schlagwurf Verschiedene Sprungformen (Standweitsprung, Hindernissprünge) präsentieren ein auf Körperspannung und Balance beruhendes Kunststück mit der Partnerin/dem Partner bauen Geräte und Gerätesicherungen sachgerecht auf, wenden Hilfe- und Sicherheitsstellungen nach Vorgabe und/ oder selbständig sachgerecht an. Helfen und Sichern Erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von sachgerechten Geräteaufbauten und Gerätesicherungen sowie von Hilfe- und Sicherheitsstellungen, Nehmen Unterstützung an, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für sich und die Partnerin/ den Partner. 8 Individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Untergründe und Bedingungen anpassen. laufen ausdauernd unter Berücksichtigung der individuellen Zeit- und Streckeneinteilung. laufen eine kurze Strecke in maximalem Tempo, erproben unterschiedliche Starttechniken. werfen einen Schlagball und/oder andere Wurfgegenstände aus der Wurfauslage möglichst weit Auf kurzer Strecke schnell laufen Weit werfen bzw. stoßen schätzen ihr persönliches Belastungsempfinden ein. Vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken. beschreiben und erkennen Unterschiede verschiedener Bewegungslösungen bei sich und bei anderen. 4

springen nach einem Anlauf aus einer Absprungzone weit und/oder hoch, erproben unterschiedliche Sprungformen In die Weite und Höhe springen erklären die Bedeutung des Anlaufs bei unterschiedlichen Hoch- und Weitsprungtechniken, beschreiben, vergleichen und reflektieren unterschiedliche Hoch- und Weitsprungtechniken. Weitere schulinterne Inhalte/ Termine: Stunden gesamt: 42 Vor den Sommerferien: Völkerballturnier Sportabzeichenwettbewerb Jugend trainiert für Olympia Fachgruppe Sport - Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 6 - Gesamtübersicht Stand 2017/18 Bewegungsfeld Inhalte DSt. inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Spielen Fußball technische Grundübungen (Dribbling, Passen, Torschuss) Kleinfeldspiele Tischtennis Grundlegende VH und RH-Schläge (ohne Rotation) 12 Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit entwickeln spielen ein selbst entwickeltes Kleines Spiel, wenden elementare Spielregeln an wenden grundlegende Techniken von Sportspielen in spielgemäßen Situationen an, wenden einfache taktische Maßnahmen an. Fairplay praktizieren spielen ein selbst entwickeltes Kleines Spiel, wenden elementare Spielregeln an wenden grundlegende Techniken von Sportspielen in spielgemäßen Situationen an, wenden einfache taktische Maßnahmen an. 5

Aufschlag Spielformen: Rundlauf, Kaiserspiel spielen fair, spielen mannschaftsdienlich, setzen sich aktiv für eine Spielgestaltung ein. spielen fair, spielen mannschaftsdienlich, setzen sich aktiv für eine Spielgestaltung ein. Schiedsrichtertätigkeiten akzeptieren und durchführen spielen unter Berücksichtigung von Schiedsrichterentscheidungen. erkennen den Nutzen von Schiedsrichterentscheidungen und akzeptieren diese. Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Varianten aus: Rope Skipping Jump Style Klassische Handgeräte, wie Ball Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen 2500m Ausdauerleistung Vertiefung in den Bereichen Starttechniken (Start aus dem Stand, Dreipunktstart, Tiefstart) Bewegungen rhythmisieren und Rhythmen in entsprechende Bewe-gungen umsetzen Die Schülerinnen und Schüler sollen setzen Musik in eine Gruppenchoreografie um beurteilen Präsentationen kriteriengeleitet Bewegungen mit (alternativen) Geräten/Materialien gestalten präsentieren eine Partner- oder Gruppenchoreografie mit Geräten 8 Individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Untergründe und Bedingungen anpassen. laufen ausdauernd unter Berücksichtigung der individuellen Zeit- und Streckeneinteilung. Auf kurzer Strecke schnell laufen laufen eine kurze Strecke in maximalem Tempo, erproben unterschiedliche Starttechniken. besitzen Methodenkenntnisse zur Gestaltung und Beurteilung einer Partner- oder Gruppenchoreografie mit Geräten schätzen ihr persönliches Belastungsempfinden ein. Vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken. 6

Weit werfen bzw. stoßen werfen einen Schlagball und/oder andere Wurfgegenstände aus der Wurfauslage möglichst weit In die Weite und Höhe springen springen nach einem Anlauf aus einer Absprungzone weit und/oder hoch, erproben unterschiedliche Sprungformen beschreiben und erkennen Unterschiede verschiedener Bewegungslösungen bei sich und bei anderen. erklären die Bedeutung des Anlaufs bei unterschiedlichen Hoch- und Weitsprungtechniken, beschreiben, vergleichen und reflektieren unterschiedliche Hoch- und Weitsprungtechniken. Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Canadier (alternativ Inline-Skaten oder Schlittschuhlaufen (z.b. Nordseehalle)) Canadier Transport (Boote aus-, einund umlagern) Sicherheitskunde (Schwimmwesten, Verhalten auf dem Wasser ) Bootskunde (Heck, Bug, Süllrand, Steuermann) Geradeausfahrt auf den Emder Kanälen (kleine Runde) Grundschlag erlernen (J- Schlag) Schlittschuh laufen Sicheres fahren Bremsen Kleine Wettspiele 3-4 Bewegungen des Rollens und Gleitens ausführen Die Schülerinnen und Schüler sollen bewegen sich kontrolliert mit einem rollenden oder gleitenden Gerät fort ändern gezielt die Richtung, beschleunigen und bremsen 7 stellen grundlegende Bewegungsanforderungen beim Rollen oder Gleiten fest. Naturnahe und öffentliche Räume mit angemessenem und rücksichtsvollem Verhalten nutzen halten grundlegende Sicherheitsregeln ein, gehen verantwortungsbewusst mit Material- und Umweltressourcen um. erkennen die Notwendigkeit von vereinbarten Sicherheitsregeln reflektieren Möglichkeiten eines nachhaltigen Sporttreibens im naturnahen und öffentlichen Raum.

Kämpfen Kämpfen Spiele, wie Ball auf die Matte legen, ohne den Ball nach vorne werfen zu dürfen Belehrung über hygienisches Verhalten beim Kämpfen STOPP -Regel einführen Tauziehen mit unterschiedlichen Partnern, Ziel ist es Kräfte anderer einschätzen zu lernen Kämpfe um Gegenstände, wie Bänder, Bälle Fallschule aus dem Kniestand (vorwärts, seitwärts, rückwärts) Partner im Vierfüßlerstand umdrehen Randori mit etwa gleichstarken Partner nach genau festgelegten Regeln, Ausgangslage ist der Kniestand Erste Wurftechniken, wie o-soto-otoshi Stunden gesamt: 40 Weitere schulinterne Vor den Sommerferien: Inhalte/ Termine: 2500m Ausdauerleistung Sportabzeichenwettbewerb Fußballturnier 8 Fair kämpfen kämpfen fair und partnerschaftlich mitund gegeneinander, vereinbaren grundlegende Regeln und Rituale und halten sie ein. Situationsangemessen handeln setzen ihre eigenen Kräfte dosiert und zielgerichtet ein Auseinandersetzung mit körperlicher Nähe kämpfen um Räume, Gegenstände und unterschiedliche Körperpositionen 8 übernehmen Verantwortung für sich und andere kennen und beachten die Werte für ein gelingendes Mitund Gegeneinander beachten Sicherheitsmaßnahmen beim Kämpfen mit einer Partnerin/einem Partner gehen verantwortungsbewusst mit den eigenen Stärken und denen der Partnerin/des Partners um reflektieren ihre Erfahrungen mit körperlicher Nähe (Selbst- und Fremdwahrnehmung) nehmen Rücksicht auf unterschiedliche körperliche Voraussetzungen

Fachgruppe Sport - Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 7 - Gesamtübersicht Stand 2017/18 Bewegungsfeld Inhalte DSt. inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Spielen Basketball 2 Wiederholung elementarer Techniken: - Arten des Fangens je nach Ballhöhe - verschiedene Pässe (Brust, Seite, Überkopf, Boden) - beidhändiger Druckwurf (aus dem Stand und Sprung) - Dribbling mit der starken und schwachen Hand Wiederholung elementarer Regeln: - Schritte, Foul, Doppeldribbling Erweiterung des Regelwerks: - 3-& 5-Sek-Regel - Ball im Aus (Boden, Luft) Einführung weiterer elementarer Techniken: - Dribbling inklusive cross-over - einarmiger Druckwurf (aus dem Stand und Sprung mit Sprungstopp) - Korbleger aus dem Zwei-Schritt-Rhythmus gegen das Brett von der favorisierten Seite Einführung taktischer Elemente: - Freilaufen (inklusive give & go ) - Mann-Mann-Verteidigung - Schneiden/Abstreifen - ggfs. binnendifferenzierend Finten 8 Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit entwickeln spielen unterschiedliche Sportspiele wählen Spielregeln situationsangemessen aus und wenden diese an wenden sportspielspezifische Techniken an wenden sportspielspezifische taktische Maßnahmen an Fairplay praktizieren spielen fair, spielen mannschaftsdienlich, setzen sich aktiv für eine Spielgestaltung ein. verstehen Strukturelemente und Regeln eines Sportspieles verstehen Spielprozesse gehen angemessen mit Sieg und Niederlage um, übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der eigenen Mannschaft, reflektieren die Merkmale eines fairen Spiels. Schiedsrichtertätigkeiten akzeptieren und durchführen führen Schiedsrichtertätigkeiten unter Berücksichtigung ausgewählter Spielregeln aus beurteilen die Rolle des Schiedsrichters 9

Handball 1 Übungen zu Basistechniken (Passen, Fangen, Dribbling im Zusammenhang mit Schrittregel und Doppel- Dribbeln) Kleine Spielformen als Vorbereitung zum Handballspiel, z.b. o 10er-Fangen o Abwurfspiele Grundregeln des Spiels o Seiten- und Toraus o Mittelanwurf o 6m-Raum und 9er-Linie o Freiwurf und Siebenmeter o Rückspiel zum Torwart o Foulspiel (offensiv / defensiv) Prinzipien der Verteidigung (als offene Deckung [nicht 6:0]) Prinzipien des Angriffs (z.b. Überzahlspiel 3:2, 4:2, o.ä.) Fachsprache Einführung Wurf im Stemmschritt 10

Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Schwimmen Tauchen - Weit - und Tieftauchen Springen - Springen vom 3m Turm (eventuell Synchronspringen) Helfen und Retten - Vertiefung des Brust-, Kraul- und/oder Rückenschwimmens - Hohe Wende 20 3 Sich schwimmend im Wasser fortbewegen demonstrieren das Schwimmen in einer Gleichzug- oder einer Wechselzugtechnik, schwimmen 15 Minuten ausdauernd, führen einen Startsprung vom Beckenrand oder Startblock aus. präsentieren nach vorgegebenen Kriterien zwei unterschiedliche Sprünge vom Startblock oder 1- Meter-Brett, Springen und Tauchen schätzen ihre Schwimmfähigkeit richtig ein und wechseln bei Bedarf die Lage. vergleichen die Anforderungen beim Springen oder beim Tauchen. orientieren sich unter Wasser und bewegen sich zielgerichtet fort. transportieren allein/gemeinsam Gegenstände schwimmend durch das Wasser. Helfen und Retten erkennen Gefahrensituationen und verhalten sich entsprechend. 3 In den Schuljahrgängen 5 und 6 sind mindestens 20 Unterrichts-stunden zu erteilen 11

Turnen und Bewegungskünste Geräteturnen (verbindlich) Boden: Wh. Des Erlernten aus dem Jahrgang 5, Neu Flugrolle vom Reuterbrett Sprung: großer Kasten: Grätsche (Kasten 4-5-teilig), Hocke (Kasten 5-teilig), Minitramp, Anlauf, Absprung mit beiden Füßen (anhocken, Grätsche ), sichere abgefderte Landung, optional: Salto vw. Handstützüberschlag auf den Mattenberg, über 3-teiligen Kasten in den Stand Einführungen von Hilfestellungen Reck: Felgaufschwung, Felgumschwung, Unterschwung in den Stand, Ringe: Aktives schaukeln von ca. 30 Sekunden Umschwung im Umkehrpunkt Anschwung mit nur zwei Bodenkontakten 6 An klassischen und alternativen Turngeräten Grundfertigkeiten des Turnens ausführen verbinden und präsentieren flüssig mindestens drei unterschiedliche turnerische Bewegungen an einem Gerät oder einer vorgegebenen Gerätebahn, präsentieren ein auf Körperspannung und Balance beruhendes Kunststück mit der Partnerin/dem Partner bauen Geräte und Gerätesicherungen sachgerecht auf, wenden Hilfe- und Sicherheitsstellungen nach Vorgabe und/ o- der selbständig sachgerecht an. Helfen und Sichern bauen Geräte und Gerätesicherungen sachgerecht auf wenden Hilfe- und Sicherheitsstellungen nach Vorgabe und/oder selbstständig sachgerecht an Kämpfen Kämpfen 2 Wiederholung grundlegender Dinge, wie: Hygienisches Verhalten beim Kämpfen,STOPP -Regel einführen Fallschule wiederholen, evtl. Variationen 4 Fair kämpfen führen nach individuell angepasstem Regelwerk Zweikämpfe durch. übernehmen Verantwortung für sich kennen und beachten die Werte für ein gelingendes Mit- und Gegeneiß- 12

einführen, nun für alle aus dem Stand(vorwärts, seitwärts, rückwärts) Randori mit etwa gleichstarken Partner nach genau festgelegten Regeln Wurftechniken, wie o-soto-otoshi wiederholen und die Antwort erarbeiten lassen, wie kesa-gatami Weitere Wurf- und Antworttechniken einführen und aus dem Stand in einem Randori erproben. Situationsangemessen handeln reagieren angemessen auf Angriffs- und Verteidigungshandlun-gen der Partnerin/des Partners, wenden grundlegende Prinzipien des Kämpfens an. Auseinandersetzung mit körperlicher Nähe kämpfen um Räume, Gegenstände und unterschiedliche Körperpositionen nahmen beim Kämpfen mit einer Partnerin/einem Partner. reflektieren Bewegungshandlungen der Partnerin/des Partners und schätzen Kampfsituationen richtig ein. reflektieren ihre Erfahrungen mit körperlicher Nähe (Selbst- und Fremdwahrnehmung) nehmen Rücksicht auf unterschiedliche körperliche Voraussetzungen 13

Laufen, Springen, Werfen Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen 2500m Ausdauerleistung Vertiefung im Bereich Hochsprung Abnahme des Sportabzeichens, Wh: Sprint (Tiefstart, Wh. Weitsprung, Hinführung zum Absprung vom Balken Strecke: 75m; 800- /1000m-Läufe, Schlagballwürfe Einführung des Staffellaufs (Pendelstaffeln, korrekte Stabübergabe, Endlosstaffel auf dem Sportplatz) Einführung Fosbury Flop, Laufrhythmusschulung, Anlauf in der Kurve, von 3 zu 7 Schritte, Absprung mit dem richtigen Fuß, Lattenüberquerung in überstreckter Körperposition, sichere Landung 8 Individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Untergründe und Bedingungen anpassen. laufen ausdauernd unter Berücksichtigung der individuellen Zeit- und Streckeneinteilung laufen eine kurze Strecke in maximalem Tempo erproben unterschiedliche Starttechniken werfen einen Wurfball in Schlagwurftechnik möglichst weit erproben unterschiedliche Wurfund Stoßtechniken legen ihren individuellen Anlauf beim Hoch- und Weitsprung fest springen in einer Wettkampftechnik weit und hoch beurteilen ihre individuelle Leistungsfähigkeit Auf kurzer Strecke schnell laufen Weit werfen bzw. stoßen Vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken. vergleichen unterschiedliche Wurfund Stoßtechniken miteinander In die Weite und Höhe springen erklären die Bedeutung des Anlaufs bei unterschiedlichen Hoch- und Weitsprungtechniken, beschreiben, vergleichen und reflektieren unterschiedliche Hoch- und Weitsprungtechniken. Weitere schulinterne Inhalte/ Termine: Stunden gesamt: 46 Vor den Sommerferien: Völkerballturnier Sportabzeichenwettbewerb Jugend trainiert für Olympia 14

Fachgruppe Sport - Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 8 - Gesamtübersicht Stand 2017/18 Bewegungsfeld Inhalte DSt. inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Spielen Badminton 1 Richtige Grifftechnik Ballgefühl schulen, nur VH-Techniken Grundschlag VH-ÜK Clear steht im Mittelpunkt der Vermittlung Grobkoordination: Hoher Aufschlag, VH-ÜK Drop und VH-UH Clear sowie kurzes Spiel über das Netz Regelkunde und Grundlagen der Taktik, wie die Variation zw. Kurzen und langen Schlägen, Flugkurven kennen Übernehmen die Rolle des Schiedsrichters Handball 2 Wiederholungen zu den Basistechniken (Passen, Fangen, Dribbling im Zusammenhang mit Schrittregel und Doppel- Dribbeln) Kleine Spielformen zur Verbesserung der technischen Fertigkeiten und des taktischen Verhaltens (z.b. Täuschungen, Freilaufen, o.ä.) Wiederholung und Ergänzungen zu den Grundregeln (z.b. Zeitstrafen, Zeitspiel, Foulspiel, Spielerwechsel) 15 10 Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit entwickeln spielen unterschiedliche Sportspiele verstehen Strukturelemente und Regeln eines wählen Spielregeln situationsangemessen aus und wenden diese an Sportspieles verstehen Spielprozesse wenden sportspielspezifische gehen angemessen mit Techniken an wenden sportspielspezifische taktische Maßnahmen an Fairplay praktizieren spielen fair spielen mannschaftsdienlich setzen sich aktiv für eine faire Spielgestaltung ein Sieg und Niederlage um übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der eigenen Mannschaft reflektieren die Merkmale eines fairen Spiels Schiedsrichtertätigkeiten akzeptieren und durchführen führen Schiedsrichtertätigkeiten beurteilen die Rolle des unter Berücksichtigung ausgewählter Schiedsrichters Spielregeln aus

Prinzipien der Verteidigung (unterschiedliche Deckungen z.b. 6:0, 5:1) Prinzipien des Angriffs (z.b. Einführung des Kreuzens) Unterschiede und Bezeichnung der einzelnen Positionen (u.a. Rückraum, Außen, Kreis) Fachsprache und grundlegende Schiedsrichterhandzeichen Einführung des Sprungwurfs Schnellangriff Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Erweiterung und Vertiefung der Rhythmusschulung, - Technik eines Handgerätes (z.b.: Rope Skipping, Ballkorobics oder ein klassisches Handgerät) erlernen, Sprungvariationen mit dem Handgerät, Erarbeitung der Bewegungstechniken mit dem Band: Schwünge, Kreise (frontal, sagittal, horizontal), Spiralen u. Schlangen (vertikal). Gestaltungskriterien einer Choreographie: Wechsel der Bewegungsebenen, Variationen in der räumlichen Orientierung, Musik, Rhythmus. Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen 2500m Ausdauerleistung Vertiefung im Bereich Weitsprung - Aspekte, Bedingungen des Sportabzeichens (50m 16 4 Bewegungen rhythmisieren und Rhythmen in entsprechende Bewegungen umsetzen Die Schülerinnen und Schüler sollen setzen Musik in eine Gruppenchoreografie um gestalten ein Thema mit tänzerischen Mitteln beurteilen Präsentationen kriteriengeleitet interpretieren ein Thema berücksichtigen Gestaltungskriterien Bewegungen mit (alternativen) Geräten/Materialien gestalten präsentieren eine Partner- oder Gruppenchoreografie mit Geräten besitzen Methodenkenntnisse zur Gestaltung und Beurteilung einer Partner- oder Gruppenchoreografie mit Geräten 6 Individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Untergründe und Bedingungen anpassen. beurteilen ihre individuelle Leistungsfähigkeit Auf kurzer Strecke schnell laufen vergleichen und reflektieren unterschiedliche beurteilen ihre individuelle Leistungsfähigkeit vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken

Weitere schulinterne Inhalte/ Termine: oder 100m Sprint (je nach Alter), 800m-Lauf Schülerinnen, 1000m-Lauf Schüler, Schlagballweitwurf, Hochsprung) - Ausdauertraining - Schwerpunkt der Technikvermittlung: Weitsprung (Hangweitsprungtechnik) hierbei: Übungen zur individuellen Anlaufentfernung, zum Absprung, zur Flugphase und zur Landephase Stunden gesamt: 20 Vor den Sommerferien: Handballturnier Starttechniken Weit werfen bzw. stoßen vergleichen unterschiedliche Wurf- und Stoßtechniken miteinander legen ihren individuellen Anlauf beim Hoch- und Weitsprung fest springen in einer Wettkampftechnik weit und hoch vergleichen unterschiedliche Wurfund Stoßtechniken miteinander In die Weite und Höhe springen erklären die Bedeutung des Anlaufes bei unterschiedlichen Hoch- und Weitsprungtechniken beschreiben, vergleichen und reflektieren unterschiedliche Hoch- und Weitsprungtechniken Sportabzeichenwettbewerb Jugend trainiert für Olympia 17

Fachgruppe Sport - Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 9 - Gesamtübersicht Stand 2017/18 Bewegungsfeld Inhalte DSt. inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Spielen Volleyball 1 Einführung der Grundtechniken: Zuspiel, Annahme, Aufschlag (von unten), Individual- und Mannschaftstaktiken, Regeln und Fachsprache, regelkonformes Spiel Frisbee Einführung grundlegender Wurftechniken, Regeln, Fachsprache, Individual- und Mannschaftstaktiken Badminton 2 Vertiefung von Technik, Taktik, Regeln und Fachsprache, anknüpfend an Kl. 8 4-6 4-6 4-6 Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit entwickeln spielen auch selbstständig entwickelte reflektieren ausgewählte Varianten von Sportspielen Strukturelemente und Re- wenden komplexe Regeln an geln eines Sportspiels wenden komplexe Bewegungsformen sind sich ihrer Handlungsangemessen und Techniken situationsentscheidungen bewusst an reflektieren Spielprozesse Fairplay praktizieren spielen fair gehen angemessen mit spielen mannschaftsdienlich Sieg und Niederlage um übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der eigenen Mannschaft reflektieren die Merkmale eines fairen Spiels Schiedsrichtertätigkeiten akzeptieren und durchführen führen Schiedsrichtertätigkeiten in reflektieren ihre eigene eigener Verantwortung aus Schiedsrichtertätigkeit 18

Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Mögliche Inhalte am Beispiel Turnen & Bewegungskünste / Parkour Kennenlernen von Le Parkour mit Gerätelandschaft: Erarbeitung von Sicherheitsregeln und dem sicheren Aufbau von Geräten. Stundenweise Erarbeitung von den verschiedenen Hindernissen und Überwindungen: Balancieren, Präzisionssprünge, Powerrolle, Wandläufe, Durchbrüche, Katzensprünge, etc. Erarbeitung von Gütekriterien/ Merkmalen für eine Kür/ Präsentation in Form eines Runs durch eine Gerätelandschaft. Erarbeitung eines individuellen Parkourlaufs in Einzel- oder Gruppenarbeit: In jedem Fall gegenseitige Hilfe- / Sicherheitsstellung. 4-6 An klassischen oder alternativen Turngeräten Grundfertigkeiten des Turnens ausführen Die Schülerinnen und Schüler sollen präsentieren unter einer vorgegebenen Themenstellung eine selbst entwickelte Kür bauen Geräte und Gerätesicherung sachgerecht auf Helfen und Sichern wenden Hilfe- und Sicherheitsstellungen nach Vorgabe und/oder selbstständig sachgerecht an interpretieren die vorgegebene Themenstellung wenden Kenntnisse zur Gestaltung und Beurteilung einer Kür an erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von sachgerechten Gerätaufbauten und Gerätesicherungen sowie von Hilfeund Sicherheitsstellungen nehmen Unterstützung an, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für sich und die Partnerin/den Partner Laufen, Springen, Werfen 2500m Ausdauerleistung Ausdauer-Grundlagen 4-6 Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen Sprint Kugel Einführung Hochsprung (Wh. Fosbery Flop) Weitsprung Technik Kugel Vertiefung Integriert in den sonstigen Sport unter terricht Individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Untergründe und Bedingungen anpassen. laufen eine Langstrecke ohne Pause ausdauernd laufen eine Sprintstrecke in maximalem Tempo wenden den Tiefstart an werfen und/oder stoßen in mindestens zwei unter-schiedlichen Auf kurzer Strecke schnell laufen Weit werfen bzw. stoßen setzen sich selbst eigene Ziele auf der Grundlage der Analyse der bisherigen Ausdauerlauf-erfahrungen vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken analysieren ihre individuellen Leistungen im Hinblick auf die Bewe- 19

Wettkampf-disziplinen gungsausführungen Weitere schulinterne Inhalte/ Termine: Stunden gesamt: 20 Vor den Sommerferien: Badmintonturnier demonstrieren die Flop- Technik beim Hoch-sprung In die Weite und Höhe springen beschreiben, vergleichen und reflektieren unterschiedliche Hoch- und Weitsprungtechniken erklären die Bedeutung des Anlaufes bei unterschiedlichen Hoch- und Weitsprungtechniken Sportabzeichenwettbewerb Jugend trainiert für Olympia 20

Fachgruppe Sport - Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 10 - Gesamtübersicht Stand 2017/18 Bewegungsfeld Inhalte DSt. inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Spielen Volleyball 2 Fußball 2 Vertiefung der Grundtechniken: Zuspiel, Annahme, Aufschlag (von oben), Individual- und Mannschaftstaktiken, Regeln und Fachsprache, regelkonformes Spiel 4-6 Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit entwickeln spielen auch selbstständig entwickelte Varianten von Sportspielen wenden komplexe Regeln an wenden komplexe Bewegungsformen und Techniken situationsangemessen an reflektieren ausgewählte Sturkuturelemente und Regeln eines Sportspiels sind sich ihrer Handlungsentscheidungen bewusst reflektieren Spielprozesse Vertiefung von Technik, Taktik, Regeln und Fachsprache, anknüpfend an Kl. 6 4-6 spielen fair spielen mannschaftsdienlich Fairplay praktizieren gehen angemessen mit Sieg und Niederlage um übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der eigenen Mannschaft reflektieren die Merkmale eines fairen Spiels Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Canadier (alternativ Inline-Skaten ) Canadier Wiederholung der Grundelemente (Sicherheitsbelehrung, Transport, Lagerung, J- Schiedsrichtertätigkeiten akzeptieren und durchführen führen Schiedsrichtertätigkeiten in eigener Verantwortung aus reflektieren ihre eigene Schiedsrichtertätigkeit 2-4 Bewegungen des Rollens und Gleitens ausführen bewegen sich in komplexen Situationen mit einem rollenden oder gleitenden Gerät dynamisch fort erläutern komplexe Bewegungsanforderungen Naturnahe und öffentliche Räume mit angemessenem und rück- 21

Laufen, Springen, Werfen Weitere schulinterne Inhalte/ Termine: Schlag ) Fahrt über die Emder Kanäle (große Runde mit kleinen Wettspielen) Aktive Kurvenfahrt, diverse Spiele, Boote auf dem Wasser wechseln können Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen 2500m Ausdauerleistung evtl. Crosslauf auf dem Emder Wall Vertiefung im Bereich Hochsprung Abnahme Speer Einführung Sprint Stunden gesamt: 42 Vor den Sommerferien: Volleyballturnier Sportabzeichen-wettbewerb Jugend trainiert für Olympia gehen verantwortungsbewusst mit Material- und Umweltressourcen um sichts-vollem Verhalten nutzen erkennen die Notwendigkeit von vereinbarten Sicherheitsregeln reflektieren Möglichkeiten eines nachhaltigen Sporttreibens im naturnahen und öffentlichen Raum 4-6 Individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Untergründe und Bedingungen anpassen. laufen eine Langstrecke ohne Pause ausdauernd laufen eine Sprintstrecke in maximalem Tempo wenden den Tiefstart an werfen und/oder stoßen in mindestens zwei unter-schiedlichen Wettkampf-disziplinen Auf kurzer Strecke schnell laufen demonstrieren die Flop- Technik beim Hoch-sprung Weit werfen bzw. stoßen In die Weite und Höhe springen setzen sich selbst eigene Ziele auf der Grundlage der Analyse der bisherigen Ausdauerlauferfahrungen vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken analysieren ihre individuellen Leistungen im Hinblick auf die Bewegungsausführungen beschreiben, vergleichen und reflektieren unterschiedliche Hoch- und Weit-sprungtechniken erklären die Bedeutung des Anlaufes bei unterschiedlichen Hoch- und Weit-sprungtechniken 22