Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Ähnliche Dokumente
100-mal neue Trends informiert Innovationen

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012

Kaseinfreie Jungweinbehandlung

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft

Johannes Deutsch. Wie kann ich erfolgreich sein? Jungweinbehandlung ERBSLÖH Geisenheim AG. Mobil:

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Säureregulierung bei Wein

Säuremanagement bei den 2012ern

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

global 104-mal neue Trends informiert Innovationen

GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe. Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung

Säuremanagement bei den 2013er Weinen

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Von der Traube zum Wein

MANNOSTAB PATENT N STAB NATURAL STABILITY OF WINES

CMC - Neue Möglichkeiten der Weinsteinstabilisierung!

Entsäuerung SONDERDRUCK _ ENTSÄUERUNG U. BAMBERGER, DLR RNH

Das Wichtigste. zur Herbstsaison 2008

Nr REIFEMESSUNG, HEFENÄHRTSOFFE, ENTSÄUERUNG. Rheinhessen 2017

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen

Entsäuerungen von Jungwein

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Eiweißstabilisierung aber wie?

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Die Stabilität des Kupfers

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Klar wie Kloßbrühe. Obwohl Wein eine Vielzahl an Säuren enthält,

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine?

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Was ist das? Vergangenheit!? Trübung Weißwein. Eiweißstabilität JA NEIN. CMC & Anwendung im Rotwein? Wirkung von CMC. keine.

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

Entsäuerung von Jungwein im Winzerbetrieb

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

EXKLUSIV IM LAGERHAUS HANDBUCH

Maischevergorene Weißweine. Paradiesvögel. mit Qualitätsanspruch!? Erfahrungen, Ergebnisse und Empfehlungen. Norbert Breier DLR RNH Oppenheim

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

WAS IST WEINSTEIN? WARUM FÄLLT WEINSTEIN AUS? Inhalt. Was ist Weinstein?

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

101-mal neue Trends informiert Innovationen

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

Bentonite im Vergleich

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Begerow Product Line. Winemaker s Guide

Reifeentwicklung: Mittelwerte vom 27. August RHEINHESSEN

Behandlungs- und Zusatzstoffe zwischen Fakten, Mythen, Werbung und Markt

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Produkthandbuch. Tel +49-(0) Fax +49-(0)

6. Qualitätserhöhende Maßnahmen

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

EXKLUSIV IM LAGERHAUS. PREZISO HANDBUCH Premium Produkte für die Weinbereitung.

Trenolin Bouquet PLUS

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

Für viele Betriebe hat der Dornfelder. Positionierung als einfacher Basiswein verdankt. Die Rebsorte erschwert den Einstieg in das Prämiumsegment.

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Obermosel Güteklasse II 59 9,3 3, ,1 3,00 Obermosel Güteklasse III 52 11,3 2, ,9 2,90

Transkript:

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Probleme erkennen - Probleme lösen - bei: Klärung Stabilisierung Harmonisierung Mindestwert der freien SO 2 von 30 mg/l ständig kontrollieren Bei Bedarf mit Kadifit nachdosieren Berechnungsbeispiel: 5 g Kadifit entspricht 25 mg/l SO 2 Untersuchung auf Bentonitbedarfsmenge Eiweißstabilisierung mit ermittelter NaCalit eisenarm-menge Gleichzeitig Klärschönung mit 50-100 ml/hl Blankasit und 25-50 ml/hl Gelita Klar Zur Geschmacksabrundung Gerbinol Super oder Vinpur Special dosieren Dem Jungwein ca. 10-20 ml/hl Trenolin Filtro DF zugeben Einwirkzeit ca. 1 Woche bei einer Mindesttemperatur von 10 C Anschließend 150 g/hl NaCalit eisenarm, 150 ml/hl Blankasit, 75 ml/hl CombiGel oder insbesondere bei kurzzeiterhitzten Mosten 150 g/hl Blancobent eisenarm, 100 ml/hl Blankasit, 100 ml/hl Top-Klar zudosieren Bitte durch Vorversuche prüfen, ob bessere Klärung durch Gerbinol neu anstelle von Blankasit erfolgt Ständige Kontrolle der freien SO 2 ; bei Bedarf mit Kadifit nachdosieren Klärschönung mit Blancobent eisenarm, 50-75 ml/hl FlavoClair, 100-150 ml/hl, CombiGel oder Erbslöh-Hausenpaste Die Produkte wirken noch optimal bei ph-werten über 3,4

Verhinderung des biologischen Säureabbaus: Abgestochenen Jungwein ständig auf konstanten Wert der freien SO 2 kontrollieren Bei Bedarf Kadifit nachdosieren Eiweißstabilität prüfen Klärschönung ausrichten auf Farberhaltung und Reduzierung unerwünschter Polyphenole mit 25-75 g/hl Blancobent eisenarm, 50 ml/hl FlavoClair, 50-100 ml/hl Erbslöh-Hausenpaste Um dem Rotwein den optimalen Farbglanz und den letzten Schliff zu verleihen, 5-10 g/hl Gerbinol Super oder Vinpur Special als Letztschönung dosieren Einleitung des biologischen Säureabbaus: Vorbedingungen: Gesamt-SO 2 nicht höher als 30 mg/l Freie SO 2 nicht höher als 10 mg/l ph-wert, wenn nötig, mit Erbslöh-Kalk auf mindestens 3,1 anheben Temperatur mindestens 15 C Direktzugabe von BioStart oenos Nach erfolgtem Äpfelsäureabbau folgende, auf Farberhaltung und Reduzierung unerwünschter Polyphenole ausgerichtete Klärschönung zugeben: 25-75 g/hl Blancobent eisenarm, 50 ml/hl FlavoClair, 50-100 ml/hl Erbslöh-Hausenpaste Um dem Rotwein den optimalen Farbglanz und den letzten Schliff zu verleihen, Gerbinol Super oder Vinpur Special als Letztschönung dosieren Beseitigung von Fehltönen, hervorgerufen durch Oidium, Botrytis, Schimmel, Fäulnis, je nach Intensität mit: 10-40 g/hl Granucol GE und 5-15 g/hl Gerbinol Super Hohe Polyphenolgehalte, bedingt durch starke mechanische Beanspruchung des Lesegutes, lange Maischestandzeiten usw., können diverse Fehltöne verursachen. Zur Beseitigung der unterschiedlich strukturierten Gerbstoffe haben sich erfahrungsgemäß neben dem alleinigen Einsatz von Polyclar V und Gerbinol Super folgende Kombinationen bestens bewährt: a. 20-50 g/hl Polyclar V 50-75 ml/hl Gerbinol neu 50-75 ml/hl Top-Klar b. 10-30 g/hl SensoVin 100 ml/hl FlavoClair 50 ml/hl CombiGel

c. 5-15 g/hl Kal-Casin 50-75 ml/hl FlavoClair 100-150 ml/hl Erbslöh Hausenpaste Mit diesen Kombinationen wird zugleich die nötige Klärschönung durchgeführt Bei Gefahr vorzeitiger Alterungstöne bzw. zur Linderung bereits bestehender ca. 10 g/hl degustin einsetzen Vor Anwendung sollten Vorversuche durchgeführt werden Zuerst mit Kadifit freie SO 2 auf mindestens 30 mg/l einstellen Eventuell in Kombination mit 50-150 mg/l Ercobin (Vitamin C) Je nach Oxidationsgrad und Firne des Weines 20-50 g/hl Polyclar V, eventuell in Verbindung mit 10-20 g/hl Granucol Bl einsetzen Bei starker Ausprägung zusätzlich Gerbinol Super oder Vinpur Special zugeben Echte H 2 S-Böckser: Je nach Intensität mit bis zu 1 g/hl Kupfat behandeln Echte und unechte Böckser, vorzeitige Alterungstöne: (0,1-0,2 g/l Kupfat) 50-150 ml/hl Böcksin Wartezeit von 2 Tagen (2-3mal täglich kurz umrühren) 25-75 ml/hl CombiGel Filtration nach ca. 2 Tagen. Wichtiger Vorteil: Blauschönung kann in der Regel entfallen! Aufgrund des hohen Gehaltes an nativem Collagen kann die Erbslöh- Hausenpaste auch bei Temperaturen unter 10 C wirksam eingesetzt werden Zur Unterstützung des Kläreffektes sollten das flockungsaktivenacalit eisenarm sowie FlavoClair Verwendung finden

Zugabereihenfolge: NaCalit eisenarm, FlavoClair, Erbslöh-Hausenpaste Je nach Entsäuerungsumfang können folgende Verfahren zur Anwendung gelangen: Normalentsäuerung mit Erbslöh-Kalk Feinentsäuerung mit Kalinat. Doppelsalzentsäuerung mit Neoanticid Erweiterte Doppelsalzentsäuerung mit Neoanticid und Malicid Tannivin und Tannin EH sind neue, hochentwickelte oenologische Tannine, botanischen Ursprungs von höchster Reinheit. Die Anwendung erfolgt im Jungwein, am besten nach dem ersten Abstich und eventuell erfolgtem biologischen Säureabbau. Auch spätere Behandlungen sind im Bedarfsfall möglich. Die Zugabe erfolgt direkt zum Wein. Tannivin und Tannin EH optimieren das im Falle einer späteren Eiweißschönung nötige Fällungspotential der Weine. Dosage: Rotwein 2-20 g/hl, Weißwein 1-10 g/hl Die Dosage ist abhängig von der Rebsorte und sollte im Vorversuch ermittelt werden. Die Weine nach konsequenter Schönung sicherheitshalber grundsätzlich mit 10 g/hl Meta Gum behandeln Meta Gum erhält die Säure! Meta Gum bewirkt eine langfristige Verhinderung von Kristallausscheidungen (Kaliumhydrogentartrat und Calciumtartrat). Bei starkem Übersättigungsdruck wird ebenfalls eine starke Verzögerung der Kristallausscheidungen erreicht Selbstverständlich steht alternativ nach wie vor die hoch und stabil veresterte und bewährte Metaweinsäure Metavin opti zur Verfügung. Dabei sollte die gesetzlich zugelassene Dosagemenge von 10 g/hl eingehalten werden. Als ein anderer Weg hat sich in den letzten Jahren bei ausreichenden Säurewerten das Kontaktverfahren (400 g/hl Kali-Contact bei -4 bis 4 C (eingesetzt) bewährt. Kristallstabilität mit Krista-Test-Konduktometer prüfen

Überprüfung auf konstanten freien SO 2 -Gehalt Überprüfung auf Eiweiß-, Schwermetall- und Kristallstabilität Achtung: Bei Verschnitten bzw. bei Zugabe von Süßreserven können sich die Stabilitätsverhältnisse ändern! Kristallstabilisierung mit 10 g/hl MetaGum oder Metavin opti mehrere Tage vor der Füllung zugeben Schwermetallstabilisierung mit 50 g/hl Ferroplex Zur Geschmacksabrundung bei Rot- und Weißwein und um zusätzlich bei Rotwein eine glänzende Farbe zu erhalten, Gerbinol Super oder Vinpur Special als Letztschönung dosieren.