DSLV-Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre - Abschlussbericht zur siebten Erhebungsrunde (2. Halbjahr 2017)

Ähnliche Dokumente
DSLV-Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre - Abschlussbericht zur sechsten Erhebungsrunde (1. Halbjahr 2017)

DSLV-Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre - Entwicklung (2. Hälfte 2014, 1. Hälfte 2015, 2. Hälfte 2015)

DSLV-Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre - Konzeption und erste Entwicklungen (2. Hälfte Hälfte 2015)

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf den deutschen Stückgutmarkt - Pressekonferenz

Auswirkungen der Mautänderungen 2018 und 2019 auf die Abwicklungskosten bei Stückgutverkehren - Studie

Produktionsmanagement in der Stückgutlogistik. Weiterbildungskonzept für erfahrene Mitarbeiter in der Stückgutlogistik

Produktionsmanagement in der Stückgutlogistik. Weiterbildungskonzept für Nachwuchskräfte in der Stückgutlogistik

Kalkulationshilfen zur Lkw-Maut

Mautgebühren. für den Spediteursammelgutverkehr. Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL. Unverbindliche Preisempfehlung Stand: 1.

Herzlich Willkommen. Prof. Dr. Dirk Lohre. Andreas Jäschke. INVL Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik

Prozessbasierte Kostenanalyse des Tauschverfahrens im Europalettenpool

Überblick über aktuelle gesundheitspolitische Rechtsthemen im stationären Bereich (außerhalb der Psychiatrie)

Kostentransparenz und Prozessoptimierung Die Stückgutantwort auf den Kostendruck

Ergebnispräsentation des VTL - Network Carbon Footprint (NCF)

NEWSLETTER NEUER PREIS NEUES LOGISTIK- OBJEKT NEUE INITIATIVE PREISENTWICKLUNG IM BEREICH STÜCKGUT SPEDITIONEN STEHEN VOR GROSSEN HERAUSFORDERUNGEN

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp

GWA Frühjahresmonitor 2012

Das gfb-consulting-portfolio Kapazitätsmanagement

Gemeinsam erfolgreich. Benchmarking der Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Mehr als ein Kennzahlenvergleich Jörg Schielein Köln

Dietrich Gass ohg Intern. Spedition Wuppertal. Informationen und Berechnungstabellen zur streckenbezogenen Maut

Nachhaltig unterwegs dank betrieblichem Umweltmanagement: Klimaschutz aus Sicht einer Stückgutkooperation

GWA Herbstmonitor 2011

Stückgut im Würgegriff der steigenden Volatilität

MTV Prozessanalyse 2010

Beschlussvorlage. Die neuen Personal- und Fahrzeugkostensätze treten zum in Kraft.

LOCOM Use Case: Tendermanagement

GPS.LAB. Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten

Kostensatzanpassungen und Qualitätssicherung

Der schweizerische Trinkwassermarkt: Kosten und Preise. Aktualisierung der Hauptergebnisse der Umfrage von 1997 / 1998

NEWSLETTER NEUE PARTNER AUSZEICHNUNG ALS BEISPIELHAFTES UNTERNEHMEN Ausgabe 3/2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Statistisches Bundesamt. Informationen zum Teilindex Frachtumschlag (WZ 63.11) Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Stand: Oktober 2007

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Erfolg hat starke Partner! Kurzvorstellung Kooperation Stefan Sprich Transport und Logistik & Palletways

GWA Herbstmonitor 2010

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Altmetall: Verteilung der Sammelmengen EW 1'001-10'000EW 10'001-50'000 EW > 50'000 EW

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Themenkomplex Nachhaltigkeit Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Januar 2013

5 Kostenschätzung. Abbildung 14 : Dialog für die Ergebnisanzeige der Kostenschätzung

Kostensätze, Leitungsanteil Krippenschlüssel & Co

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016

1 Hintergrund und Veranlassung

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management

Entwurf einer Verordnung

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2015

Das Streben nach der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Anna Frisee Winterthur,

Kalkulationstool TRUCK 2.0 Transportkostenermittlung Reduzierter Mitteleinsatz Umweltschutz Controlling Kosteneffizienz

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der nationale und der europäische Stückgutmarkt

Das Modell der Prognos AG zur Bestimmung des Orientierungswertes 2013 Wirtschaftlichkeitsreserven und Kostendegression

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle

VTL, ILN und S.T.a.R. schließen strategische Allianz

Studiengangsspezifischer Testteil Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Tarifanalyse. Entgelte im Taxigewerbe des Landkreises Nordsachsen

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2018

Ein Jahrzehnt Indexpolicen Ein Überblick

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

PRESSEMITTEILUNG. Die wichtigsten MFI-Zinssätze für neue Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften:

Informationen und Berechnungstabellen zur streckenbezogenen Maut

Benchmarking Pflege 2012

Investments in Schweizer FinTechs

Hauptversammlung Juni 2015 in Bonn Bericht des Vorstands

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Münchner Stadtentwässerung München

Produktions- und Kostentheorie

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

Prüfungsaufgabe - Kurzarbeit Den Erfolg eines sozialen Unternehmens analysieren

DAA Wirtschafts-Lexikon

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

INTERCONSILIUM. Marktstudie Family Offices Executive Summary - Dr. Marc Viebahn Dr. Christoph Trah. September 2018

KURZ INFORMIERT 2018 / 03

Das vernetzte Balkendiagramm

Individuelle Transportlösungen

MOVING Fahrschul-Index 1. Halbjahr 2016

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten - Index Auswertung nach Bundesländern

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2016

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Die Plattform für Logistiker und Verlader

PalletFlow Multimodaler Transport für palettierte Ware

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Auswirkungen der Mautänderungen 2015 auf die Abwicklungskosten bei Stückgutverkehren - Studie

I N F O R M A T I O N

Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den IV D 12(V) /014 (920) 2051

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle

Einladung. Tagesordnung

Erläuterung zur Standardisierten Kosteninformation

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

Transkript:

DSLV-Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre - Abschlussbericht zur siebten Erhebungsrunde (2. Halbjahr 2017) Prof. Dr. Dirk Lohre Manuel Schwichtenberg, M.A. Mai 2018

Gliederung 1. Ergebnisse in Kürze 2. Konzeption des Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre 3. Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen 4. Ergebnisse Entwicklung des Kostenindex 5. Würdigung der Ergebnisse 2

Gliederung 1. Ergebnisse in Kürze 2. Konzeption des Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre 3. Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen 4. Ergebnisse Entwicklung des Kostenindex 5. Würdigung der Ergebnisse 3

Ergebnisse in Kürze (1/4) Konzeption des DSLV-Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre: Es werden vier Kostenkategorien unterschieden: Personal-, Treibstoff-, Maut-, Sachkosten Erhebung von Kosten- und Aufkommenswerten in folgenden Unternehmen/Netzwerken: 24plus Systemverkehre GmbH & Co. KG, Cargoline GmbH & Co. KG, Emons Spedition GmbH, Honold Logistik Gruppe GmbH & Co. KG, IDS Logistik GmbH, ILN International Logistic Network GmbH u. Co. KG auf Aktien, Online Systemlogistik für Spedition & Service GmbH, Schenker Deutschland AG, VTL Vernetzte- Transport-Logistik GmbH, Friedrich Zufall GmbH & Co. KG Ermittlung der Anteile der einzelnen Kostenkategorien an einer durchschnittlichen Sendung Betrachtung der Abwicklungsstufen (= gesamte Abwicklungskosten): Transport: Vorlauf, Hauptlauf, Nachlauf Umschläge: Ausgangs- und Eingangsumschlag Administration: Ausgangs- und eingangsseitige Steuerung und Administration Die erste Erhebungsrunde in der zweiten Hälfte 2014 stellt die Basis (=100) dar. Regelmäßige Erhebungen finden seitdem im halbjährlichen Rhythmus statt. Der Vergleich der Entwicklungen erfolgt weiterhin sowohl mit der Basis (2014) als auch mit dem jeweiligen Vorjahr. Mit der Erhebungsrunde 1/2017 wurden Modifikationen an der Gewichtung der gemeldeten Werte vorgenommen, um den Kostenindex stärker gegen Strukturbrüche abzusichern. Diese Gewichtung wurde auch auf die Vergleichsperiode des Vorjahres (1/2016) eingerechnet, so dass leichte Abweichungen in der Kostenentwicklung für 1/2016 ausgewiesen wurden. Hier berichtete Werte stellen erneut die Kostenentwicklung für ein gesamtes Jahr dar (2. Hälfte 2016 zu 2. Hälfte 2017). 4

Ergebnisse in Kürze (2/4) Der DSLV-Kostenindex für Stückgut basiert auf einer Jahresmenge von ca. 17,5 Millionen Stückgutsendungen. Die Daten wurden in 95 Depots aus neun Stückgutnetzwerken erhoben. Die gesamten Abwicklungskosten einer Stückgutsendung sind im Betrachtungszeitraum (2. Hälfte 2016 zu 2. Hälfte 2017) um 7,6 % gestiegen. Wesentlicher Treiber waren die Personalkosten. Die Personalkosten sind um etwa 12,2 % gestiegen. Die Treibstoffkosten sind um rund 4,5 % gestiegen. Die bei der letzten Erhebungsrunde bereits berichteten Kostensteigerungen im Transportbereich (Personalkosten im Eigenfuhrpark und bei den eingesetzten Transportunternehmen) haben sich nun auch in den Zahlen niedergeschlagen. Im Vorlauf werden weiterhin verstärkt Bündelungspotenziale genutzt und größere Fahrzeugeinheiten eingesetzt. In der Verteilung werden mittlerweile weitgehend 12-Tonner oder sogar größere Fahrzeugeinheiten eingesetzt, während der 7,5-Tonner mittlerweile deutlich unter 20 % der Sendungen zustellt. Dadurch ist die Mautbelastung einer Sendung leicht gestiegen. 5

Ergebnisse in Kürze (3/4) Ergebnisse: Beteiligung und Strukturen: 2. Hälfte 2016: ~ 9,3 Mio. Ausgangssendungen; ~ 9,2 Mio. Eingangssendungen 2. Hälfte 2017: ~ 8,8 Mio. Ausgangssendungen; ~ 8,7 Mio. Eingangssendungen Auf das Jahr hochgerechnet entspricht dies etwa einem Netz-Einspeisevolumen von 17,5 Mio. Sendungen. Durchschnittsgewicht: ~ 342 kg Hauptlaufentfernung: ~ 349 km Neue Anteile der Kostenkategorien an den gesamten Abwicklungskosten einer Sammelgutsendung (2. Hälfte 2017): Personalkosten: 53,07 % Treibstoffkosten: 10,28 % Mautkosten: 2,95% Sachkosten: 33,70 % Kostenentwicklung in den einzelnen Bereichen bezogen auf eine Sammelgutsendung (von 2. Hälfte 2016 zu 2. Hälfte 2017): Personalkosten: 12,24 % Treibstoffkosten: 4,51 % Mautkosten: 1,20 % Sachkosten: 2,48 % 6

Ergebnisse in Kürze (4/4) Ergebnisse: Daraus ergibt sich eine Erhöhung der gesamten Abwicklungskosten einer Sammelgutsendung von 7,62 % von der 2. Hälfte 2016 zur der 2. Hälfte 2017. Einordnung: Kostenentwicklung bezieht sich auf ein Jahr. Der Index betrachtet die Kostenentwicklung im Zusammenhang mit der Leistungserstellung von Sammelgutsendungen. Er will die Entwicklung der Produktionskosten einer Sendung (=Stückkosten) im Zeitablauf darstellen. Die Kosten haben eine Mengen- und Preiskomponente. Produktivitätssteigerungen führen damit ebenso wie Senkungen der Faktorpreise zu sinkenden Produktionskosten. Gestiegene Produktivitäten und gestiegene Kosten bei den Faktorpreisen können sich kompensieren. Die Kostensteigerung von 7,62% ist damit der Nettoeffekt. Produktivitätssteigerungen in den Netzwerken wurden dabei berücksichtigt. 7

Gliederung 1. Ergebnisse in Kürze 2. Konzeption des Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre 3. Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen 4. Ergebnisse Entwicklung des Kostenindex 5. Würdigung der Ergebnisse 8

Konzeption des Kostenindex Der von der früheren Vereinigung der Sammelgutspediteure im DSLV (Versa) herausgegebene Tarif für den Spediteursammelgutverkehr ist aufgrund kartellrechtlicher Bestimmungen eingestellt worden. Die letzte Anpassung dieses Tarifs fand im September 2008 statt. Im Anschluss hatte sich bereits die Versa dazu entschieden, einen Index zu erstellen, der die Kostenentwicklung im Stückgutmarkt im Zeitablauf darstellt. Der VERSA-Kostenindex wurde von Wolfgang Monning ( ) und Dirk Lohre mit Unterstützung eines Arbeitskreises entwickelt. Nach der Auflösung der Versa zum Ende des Jahres 2013 sollte im Rahmen des DSLV die Entwicklung des Indexes auf einer breiteren Basis fortgeführt werden. Ziel des hier vorgestellten DSLV-Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre ist es, die durchschnittliche Kostenentwicklung pro Sendung von einer Periode zur anderen darzustellen. Eine Aktualisierung der Werte findet nun jährlich statt. Das Basisjahr ist das Jahr 2014. Der Kostenindex umfasst dabei die gesamte Systemverkehrsabwicklung und soll unterschiedliche Entwicklungen bei verschiedenen Kostenarten berücksichtigen. An der Spitze steht ein prozentualer Wert (der DSLV-Kostenindex), der Aussagen darüber erlaubt, wie sich die Kosten der Systemverkehrsabwicklung insgesamt im Vergleich zur Vorperiode und für spätere Perioden auch zum Basisjahr verändert haben. 9

Konzeption des Kostenindex Dieser Spitzenwert setzt sich wiederum aus den Entwicklungen verschiedener Kostenarten zusammen. Um einen aussagekräftigen Kostenindex zu gestalten, wurden sämtliche Kostenarten zu vier Kostenkategorien aggregiert: Personalkosten Treibstoffkosten Mautkosten Sachkosten Für diese Kostenkategorien wurde der durchschnittliche Anteil an den gesamten Abwicklungskosten über Betriebserhebungen bestimmt. Die Erstellung des Gesamtkostenindex erfolgt dann, indem die Entwicklungen in den einzelnen Kostenkategorien mit ihrem Anteil an den Gesamtkosten gewichtet in einen Wert überführt werden. Kosten haben eine Mengen- und eine Preiskomponente: Produktivitätssteigerungen führen ebenso wie Senkungen der Faktorpreise zu sinkenden Produktionskosten. Produktivitätsrückgänge führen ebenso wie Steigerungen der Faktorpreise zu steigenden Produktionskosten. Beide Entwicklungen können sich in Teilen kompensieren. Im Index werden durch die Konzeption allerdings beide Einflussbereiche berücksichtigt. 10

Konzeption des Kostenindex Gesamtkostenentwicklung Treibstoffkostenentwicklung Gewichtung mit den jeweiligen Anteilen an den Gesamtkosten Sachkostenentwicklung Mautkostenentwicklung Personalkostenentwicklung 11

Konzeption des Kostenindex Die bloße Betrachtung der Anteile der einzelnen Kostenkategorien an den Gesamtkosten in einem Betrieb reicht allerdings zur Aufstellung des Kostenindex nicht aus. Zur aussagekräftigen Bestimmung der Anteile an der Sendungsabwicklung muss eine Betrachtung der Kosten auf Teilprozessebene erfolgen. Denn jeder Betrieb ist in zwei Richtungen in den Abwicklungsprozess eingebunden: ausgangs- und eingangsseitig. Daher mussten folgende Punkte berücksichtigt werden: Echte Kosten statt Rückrechnungskonditionen: Zum einen kauft sich der Ausgangsspediteur die Eingangsleistung üblicherweise auf Basis vereinbarter Rückrechnungskonditionen ein. Da der Kostenindex aber die tatsächlichen Kosten und nicht die per Aushandlung, teils unter Berücksichtigung netzpolitischer Aspekte, entstandenen Konditionen enthalten sollte, mussten für jeden Betrieb sowohl die ausgangs- als auch die eingangsbezogenen Kosten betrachtet werden (Vorlauf, Umschlag bzw. Umschlag, Nachlauf). Dominanz von Quelle oder Senke: Es gibt ausgangs- und eingangslastige Betriebe. In Abhängigkeit von der dominierenden Flussrichtung unterscheiden sich auch die Kostenstrukturen in den Betrieben. Da hier die gesamte Sendungsabwicklung im Mittelpunkt steht, wurde jeder Betrieb sowohl nach seinen eigenen ausgangs- als auch seinen eigenen eingangsbezogenen Kosten befragt. 12

Konzeption des Kostenindex Angaben zu den Sendungskosten Erhebungstool - Erfassungsmaske AUSGANG EINGANG Anzahl Sendungen Ausgang: Anzahl Colli Ausgang Tonnage Ausgang [kg]: Anzahl Sendungen Eingang: Anzahl Colli Eingang Tonnage Eingang [kg]: Durchschn. HL Entfernung [km] Durchschn. Sendungsgewicht [kg] Durchschn. Colligewicht [kg] Colli / Sendung Durchschn. Sendungsgewicht [kg] Durchschn. Colligewicht [kg] Colli / Sendung Vorlauf Umschlag SA Hauptlauf Umschlag SE Nachlauf Transporte Umschlag Personalkosten Sachkosten Direkte Kosten Personalkosten Sachkosten Indirekte Kosten Personalkosten Sachkosten Summe Gesamtkosten Kosten je Sendung ( ) Kosten je 100 kg ( ) 13

Konzeption des Kostenindex Angaben zu den Sendungskosten Erhebungstool - Auswertungsmaske AUSGANG EINGANG Anzahl Sendungen Ausgang: Anzahl Colli Ausgang Tonnage Ausgang [kg]: Anzahl Sendungen Eingang: Anzahl Colli Eingang Tonnage Eingang [kg]: Durchschn. HL Entfernung [km] Durchschn. Sendungsgewicht [kg] Durchschn. Colligewicht [kg] Colli / Sendung Durchschn. Sendungsgewicht [kg] Durchschn. Colligewicht [kg] Colli / Sendung Vorlauf Umschlag SA Hauptlauf Umschlag SE Nachlauf Transporte Umschlag Personalkosten Sachkosten Direkte Kosten Personalkosten Sachkosten Indirekte Kosten Personalkosten Sachkosten Summe Gesamtkosten Kosten je Sendung ( ) Kosten je 100 kg ( ) 14

Konzeption des Kostenindex Erhebungstool - Erläuterungen Zur Erhebung der Kosten- und Leistungswerte wurde ein excelbasiertes Erhebungstool entwickelt, welches den Unternehmen zur Verfügung gestellt wurde. Neben diesem Tool wurde eine kurze Anleitung erstellt, in welcher die einzelnen Felder erläutert wurden. Durch die Unternehmen waren die Transportkosten für Vorlauf, Hauptlauf und Nachlauf anzugeben, die in ihrem eigenen Unternehmen entstehen. Rückrechnungen etc. sollten wegen ihres häufig subjektiven Charakters unberücksichtigt bleiben. Erschwerend hinzu tritt der hohe Anteil an Subunternehmern insbesondere im Flächenverkehr, so dass dort die Anteile der Kostenkategorien nicht überall unmittelbar ersichtlich sind. Daher wurden die Transportkosten anhand der Fahrzeugkalkulationen der SVG-Consulting Partners (ehem. SVG-Unternehmensberatung; Quelle: SVG Consulting Partners, Frankfurt am Main 2014, 2015, 2016 und 2017) und anhand des in Vor-, Haupt- und Nachlauf jeweils eingesetzten Fahrzeugmix (Quelle: SBZ-SL/FORLOGIC-Erhebungen in sechs Top 10- Stückgutnetzwerken) in die vier Kostenkategorien geschlüsselt. 15

Gliederung 1. Ergebnisse in Kürze 2. Konzeption des Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre 3. Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen 4. Ergebnisse Entwicklung des Kostenindex 5. Würdigung der Ergebnisse 16

Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen Zur Erstellung des DSLV-Kostenindex wurde ein Arbeitskreis Kostenindex Sammelgutspedition im Jahre 2014 gegründet, der auch die Erhebung im zweiten Halbjahr 2017 begleitet hat. Mitglieder des Arbeitskreises sind Vertreter der Netzwerke bzw. Unternehmen 24plus Systemverkehre GmbH & Co. KG Cargoline GmbH & Co. KG Emons Spedition GmbH Honold Logistik Gruppe GmbH & Co. KG IDS Logistik GmbH ILN International Logistic Network GmbH u. Co. KG auf Aktien Online Systemlogistik für Spedition & Service GmbH Schenker Deutschland AG VTL Vernetzte-Transport-Logistik GmbH Friedrich Zufall GmbH & Co. KG Der Arbeitskreis hat die Entwicklung der Struktur des Kostenindex maßgeblich begleitet und zudem für die Einbeziehung der Betriebe und die dortige Datenerhebung gesorgt. Mittlerweile wurde die siebte Erhebungsrunde durchgeführt. 17

Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen Erste Erhebung: Zweite Hälfte 2014 In der ersten Erhebung, die im Januar und Februar 2015 stattgefunden hat und sich auf das zweite Halbjahr 2014 bezieht, konnten ausgangsseitig (eingangsseitig) ca. 9,3 (8,9) Millionen Sendungen berücksichtigt werden. Die Daten stammten aus insgesamt 98 Depots der oben aufgeführten Netzwerke/Unternehmen. Zweite Erhebung: Erste Hälfte 2015 In der zweiten Erhebung, die im Juli und August 2015 stattgefunden hat und sich auf das erste Halbjahr 2015 bezieht, konnten ausgangsseitig (eingangsseitig) ca. 8,1 (8,2) Millionen Sendungen berücksichtigt werden. Die Daten stammten aus insgesamt 95 Depots der oben aufgeführten Netzwerke/Unternehmen. Dritte Erhebung: Zweite Hälfte 2015 In der dritten Erhebung, die von Februar bis April 2016 stattgefunden hat und sich auf das zweite Halbjahr 2015 bezieht, konnten ausgangsseitig (eingangsseitig) ca. 9,8 (9,5) Millionen Sendungen berücksichtigt werden. Die Daten stammten aus insgesamt 109 Depots der oben aufgeführten Netzwerke/Unternehmen. 18

Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen Vierte Erhebung: Erste Hälfte 2016 In der vierten Erhebung, die von Juli bis August 2016 stattgefunden hat und sich auf das erste Halbjahr 2016 bezieht, konnten ausgangsseitig (eingangsseitig) ca. 10,1 (9,8) Millionen Sendungen berücksichtigt werden. Die Daten stammten aus insgesamt 108 Depots der oben aufgeführten Netzwerke/Unternehmen. Fünfte Erhebung: Zweite Hälfte 2016 In der fünften Erhebung, die von Februar bis April 2017 stattgefunden hat und sich auf das zweite Halbjahr 2016 bezieht, konnten ausgangsseitig (eingangsseitig) ca. 9,3 (9,2) Millionen Sendungen berücksichtigt werden. Die Daten stammten aus insgesamt 104 Depots der oben aufgeführten Netzwerke/Unternehmen. Sechste Erhebung: Erste Hälfte 2017 In der sechsten Erhebung, die von Juli bis August 2017 stattgefunden hat und sich auf das erste Halbjahr 2017 bezieht, konnten ausgangsseitig (eingangsseitig) ca. 9,3 (9,6) Millionen Sendungen berücksichtigt werden. Die Daten stammten aus insgesamt 99 Depots der oben aufgeführten Netzwerke/Unternehmen. 19

Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen Siebte Erhebung: Zweite Hälfte 2017 In der siebten Erhebung, die von Februar bis April 2018 stattgefunden hat und sich auf das zweite Halbjahr 2018 bezieht, konnten ausgangsseitig (eingangsseitig) ca. 8,8 (8,7) Millionen Sendungen berücksichtigt werden. Die Daten stammten aus insgesamt 95 Depots der oben aufgeführten Netzwerke/Unternehmen. 20

Gliederung 1. Ergebnisse in Kürze 2. Konzeption des Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre 3. Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen 4. Ergebnisse Entwicklung des Kostenindex 5. Würdigung der Ergebnisse 21

Kostenentwicklung 2. Hälfte 2016 zu 2. Hälfte 2017 Aus den Erhebungen hat sich Folgendes ergeben: Die Kostenkategorien der Abwicklungskosten einer Sammelgutsendung haben sich in einem Jahr (2. Hälfte 2016 auf 2. Hälfte 2017) folgendermaßen verändert: Personalkosten sind um 12,24 % gestiegen. Treibstoffkosten sind um 4,51 % gestiegen. Mautkosten sind um 1,20 % gestiegen. Sachkosten sind um 2,48 % gestiegen. Gesamte Abwicklungskosten sind um 7,62 % gestiegen. Simulation Kostenveränderungen (2. Hälfte 2016 zu 2. Hälfte 2017) Erhöhung der Kostenarten um X % Kostenkategorie Entwicklung Anteil* Auswirkung Personalkosten 12,24% 50,89% 6,23% Treibstoffkosten 4,51% 10,59% 0,48% Mautkosten 1,20% 3,13% 0,04% Sachkosten 2,48% 35,39% 0,88% Gesamte Abwicklungskosten 7,62% * Anteil an den Gesamtkosten im zweiten Halbjahr 2016 22

DSLV-Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre Die Abbildung zeigt die Entwicklung der einzelnen Kostenkategorien sowie der gesamten Abwicklungskosten für die zeitraumbezogenen Erhebungen im Vergleich zur Basis (zweite Hälfte 2014). 23

Gliederung 1. Ergebnisse in Kürze 2. Konzeption des Kostenindex für systemgeführte Sammelgutverkehre 3. Beteiligte Unternehmen und Angaben zu den einbezogenen Mengen 4. Ergebnisse Entwicklung des Kostenindex 5. Würdigung der Ergebnisse 24

Würdigung der Ergebnisse Die ermittelte Kostensteigerung um 7,6 % bezieht sich auf ein Jahr (2. Hälfte 2016 gegenüber 2. Hälfte 2017). Hierbei handelt es sich um den Nettoeffekt. Produktivitätssteigerungen der Netzwerke wurden dabei bereits berücksichtigt. Der DSLV-Kostenindex nimmt eine ex post-betrachtung vor, berücksichtigt also die Entwicklungen in der Vergangenheit. Ex ante-aussagen in Form von Prognosen können damit nicht gestützt werden. 25