Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf den deutschen Stückgutmarkt - Pressekonferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf den deutschen Stückgutmarkt - Pressekonferenz"

Transkript

1 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf den deutschen Stückgutmarkt - Pressekonferenz Stuttgart, den 15. Januar 2015 Steinbeis-Beratungszentrum Spedition und Logistik, Heilbronn Prof. Dr. Dirk Lohre Ruben Gotthardt, M.A.

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 2

3 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 3

4 Einleitung Seit gilt in Deutschland das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz; MiLoG) Gesetz schreibt mit wenigen Ausnahmen einen Mindestlohn von 8,50 pro Zeitstunde vor. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen auf Transportlogistik noch unklar. Marktsegment für Stückgutverkehre gilt seit jeher als Markt mit hohem Wettbewerbsdruck und niedrigen Renditen. Selbst kleine Kostenerhöhungen können das Ergebnis deutlich beeinflussen. Untersuchung der Auswirkungen des MiLoG auf die Kosten in der Stückgutabwicklung im Auftrag und mit Daten von sechs Stückgutkooperationen (24plus, Cargoline, IDS, Star, System Alliance und VTL). Ziel: Kosteneffekte auf eine durchschnittliche Sendung ermitteln, die in einem Stückgutnetzwerk abgewickelt wird. 4

5 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 5

6 Einleitung Mehrgliedrige Transportketten Umsatzbezogene Konzentration (Teilmarkt Stückgut; Gesamtumsatz [outsourced]: ca. 9,3 Mrd. ) Erfordernis der Flächendeckung Fixkostenintensive Netze und Volumenabhängigkeit Hohe Konzentration (75% Anteil der Top 10 Dienstleister am gesamten Stückgutmarkt*) Intensiver Wettbewerb mit niedrigen Margen (1,4% EBIT-Marge**) Quelle: Top 100 der Logistik 2012/2013, S.77. * Quelle: Die Top 100 der Logistik 2012/2013, S. 77. ** Quelle: Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services 2013, S

7 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 7

8 Zu untersuchende Bereiche Vorlauf Umschlag Hauptlauf Umschlag Nachlauf Administration Ausgang Administration Eingang 4 Tätigkeitsbereiche: Fahrer NV Fahrer FV Umschlagmitarbeiter (gew.) Adminsitration (kfm) Fahrer Nicht-Fahrer 2 max. mögliche Stundenumfänge mit Relevanz für MiLoG nach ArbZG ( Bereitschaftszeiten ) 8

9 Annahme für das weitere Vorgehen Für das weitere Vorgehen wird unterstellt: Bereitschaftszeit nach 21a Abs. 3 ArbZG stellt keine Arbeitszeit dar, ist aber zu vergüten gemäß Urteil des BAG vom , Az. 5 AZR 200/10 und zählt daher zu den nach MiLoG zu erfassenden (und zu vergütenden) Zeiten. Die nach MiLoG relevanten Zeitstunden setzen sich daher beim Fahrpersonal aus der Summe von Arbeitszeit und Bereitschaftszeit zusammen. Beim sonstigen Personal sind keine Bereitschaftszeiten zu berücksichtigen, so dass die relevanten Zeitstunden sich aus den erfassten Arbeitszeiten ergeben. Maximal können damit bei einem Mitarbeiter, der kein Fahrer ist, im Durchschnitt pro Monat 208 h (= 48 h/woche * 52 Wochen/Jahr : 12 Monate/Jahr) als Zeitstunden nach MiLoG berücksichtigt werden ( 3 ArbZG). Bei einem Fahrer kann die maximale Zeitstundenzahl nach MiLoG aufgrund der Bereitschaftszeiten höher liegen (je nach Berechnungsweise zwischen 242 und 260 h/monat). 9

10 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 10

11 Aufbau der Untersuchung (1/3) 1. Betriebsbefragung in Betrieben der Stückgutnetzwerke 2. Auswertung der Befragung Quantitativer Teil Durchschnittlicher Stundenumfang Fahrer: Lenkzeit, sonst. Arbeitszeit, Bereitschafszeit Nicht-Fahrer : regelmäßige Arbeitszeit, Überstunden Angaben zur Vergütung der Mitarbeiter Qualitativer Teil Auswirkungen auf Kostenstruktur Auswirkungen auf Vergütungsgefüge Auswirkungen der Aufzeichungspflicht Auswirkungen auf die Administration Quantitativer Teil Durchschnittlicher Stundenumfang pro Tätigkeitsbereich Ermittlung des durchschnittlichen monatlichen Mindestlohns pro Tätigkeitsbereich Qualitativer Teil Auswertung der Antworten zu den qualitativen Fragen 11

12 Aufbau der Untersuchung (2/3) 3. Identifizierung der Betroffenen Regionen Identifizierung des Vergütungsniveaus in den einzelnen Regionen Daten der Bundesanstalt für Arbeit zu den monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in den relevanten Tätigkeitsbereichen (402 Kreise) auswerten. Regionen (=Kreise) identifizieren, in denen am häufigsten weniger als Mindestlohn vergütet wird (ermittelter Mindestlohn > 1. Quantil)* Ermittlung der Durchschnittsvergütung in betroffenen Regionen Ermittlung einer Durchschnittsvergütung für die betroffenen Regionen.** Unterschiede zwischen durchschnittlichem Mindestlohn (Ermittelt über die Betriebsbefragung) und durchschnittlicher Vergütung in den Regionen (BA-Daten) für alle Tätigkeitsbereiche ermitteln. * = Für Kreise, zu denen für einen Tätigkeitsbereich keine Informationen vorlagen, wurden die Abweichungen der gesamten durchschnittlichen, berufsübergreifenden Arbeitsentgelte in diesem Kreise vom Bundesdurchschnitt ermittelt und das bundesdeutsche Durchschnittseinkommen der jeweiligen Berufsgruppe mit diesem Faktor multipliziert. ** = Gewichtung wurde anhand der Anzahl der in den jeweiligen Kreisen beschäftigten Fahrer vorgenommen. So wurde jede Region/ jeder Kreis in dem Ausmaß berücksichtigt, wie dort auch Fahrpersonal beschäftigt ist. 12

13 Aufbau der Untersuchung (3/3) 4. Auswirkungen auf das gesamte Netzwerk ermitteln Anteil betroffener Tonnage ermitteln Die identifizierten Regionen mit der aus- und eingangsseitigen Tonnage gewichten. So sind Aussagen über den Anteil der betroffenen Tonnage möglich. Auswirkungen auf eine durchschnittliche Stückgutsendung ermitteln Ermittlung der Auswirkungen auf die Prozessabwicklung in Stückgutnetzen, indem die Kostenerhöhungen in den einzelnen Tätigkeitsbereichen in der Prozesskette mit den jeweiligen Anteilen an den Gesamtabwicklungskosten bewertet werden.* (Aussage: In betroffenen Regionen steigen die gesamten Abwicklungskosten um x %) Gewichtung der Kostenerhöhungen in der Prozesskette mit den Anteilen der aus- und eingangsseitigen Tonnage in den Netzwerken. (Aussage: Im gesamten Netzwerk steigen die gesamten Abwicklungskosten um x %). * = Die Anteile an den Gesamtabwicklungskosten stellen Durchschnittswerte dar, welche das SBZ-SL im Rahmen einer Vielzahl von Projekten mit Stückgutnetzwerken ermittelt hat. Je nach Region und Sendungsstruktur können Abweichungen von den Durchschnittswerten auftreten (z.b. werden sich bei Beschaffungslogistik -Konzepten die Kostenanteile zwischen Vor- und Nachlauf verschieben, da auch die Bündelungspotenziale wechseln.) 13

14 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 14

15 Darstellung der Ergebnisse der Betriebsbefragung Erhebung bei insgesamt 18 Betrieben der sechs beteiligten Stückgutnetzwerken (quantitativer und qualitativer Teil) Auswahl der Betriebe nach vermuteten betroffenen Regionen Erhebung betraf sowohl in den Betrieben selbst als auch die dort eingesetzten Transportunternehmern Quantitativer Teil: Insgesamt 808 auswertbare Mitarbeiter-Profile, davon 194 Nahverkehrsfahrer 88 Fernverkehrsfahrer 324 Umschlagmitarbeiter 202 Kaufmännische Abwicklungsmitarbeiter Aus der Erhebung wurden die durchschnittlichen Arbeits- und Bereitschaftszeiten ermittelt. Qualitativer Teil (offene Fragen): 18 Teilnehmer (Entscheider aus den einbezogenen Betrieben) 15

16 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 16

17 Ermittlung der betroffenen Regionen (1/4) Vorlauf Umschlag Hauptlauf Umschlag Nachlauf Administration Ausgang Durchschnittliche Stunden der Fahrer im Nahverkehr Ø Zeitstunden pro Monat: 230,6 h (Arbeits- und Bereitschaftszeiten) Administration Eingang Mindestlohn Fahrer im Nahverkehr Ø Zeitstunden pro Monat: Mindestlohn pro Stunde: 8,50 Mindestlohn pro Monat: 1.960,10 230,6 h Identifikation der betroffenen Regionen* und Ermittlung des Vergütungsniveaus Anzahl betroffener Kreise: 130 Vergütung pro Monat**: 1.692,54 Erhöhung der Vergütung im Nahverkehr Ermittelter Mindestlohn: 1.960,10 h Vergütung in betroffenen Regionen: 1.692,54 Erhöhung in %: 15,81 % * = Alle Kreise mit 1. Quantil < Mindestlohn ** = Gewichtung nach Anzahl Fahrer pro Kreis 17

18 Ermittlung der betroffenen Regionen (2/4) Vorlauf Umschlag Hauptlauf Umschlag Nachlauf Administration Ausgang Durchschnittliche Stunden der Fahrer im Fernverkehr Ø Zeitstunden pro Monat: 221,3 h (Arbeits- und Bereitschaftszeiten) Administration Eingang Mindestlohn Fahrer im Fernverkehr Ø Zeitstunden pro Monat: Mindestlohn pro Stunde: 8,50 Mindestlohn pro Monat: 1.881,05 221,3 h Identifikation der betroffenen Regionen* und Ermittlung des Vergütungsniveaus Anzahl betroffener Kreise: 97 Vergütung pro Monat**: 1.606,80 Erhöhung der Vergütung im Fernverkehr Ermittelter Mindestlohn: 1.881,05 h Vergütung in betroffenen Regionen: 1.606,80 Erhöhung in %: 17,07 % * = Alle Kreise mit 1. Quantil < Mindestlohn ** = Gewichtung nach Anzahl Fahrer pro Kreis 18

19 Ermittlung der betroffenen Regionen (3/4) Vorlauf Umschlag Hauptlauf Umschlag Nachlauf Administration Ausgang Durchschnittliche Stunden der Mitarbeiter im Umschlag Ø Zeitstunden pro Monat: 168,4 h Administration Eingang Mindestlohn Mitarbeiter im Umschlag Ø Zeitstunden pro Monat: Mindestlohn pro Stunde: 8,50 Mindestlohn pro Monat: 1.431,40 168,4 h Identifikation der betroffenen Regionen* und Ermittlung des Vergütungsniveaus Anzahl betroffener Kreise: 40 Vergütung pro Monat**: 1.348,08 Erhöhung der Vergütung im Umschlag Ermittelter Mindestlohn: 1.431,40 h Vergütung in betroffenen Regionen: 1.348,08 Erhöhung in %: 6,18 % * = Alle Kreise mit 1. Quantil < Mindestlohn ** = Gewichtung nach Anzahl Beschäftigte pro Kreis 19

20 Ermittlung der betroffenen Regionen (4/4) Vorlauf Umschlag Hauptlauf Umschlag Nachlauf Administration Ausgang Durchschnittliche Stunden der Mitarbeiter in der Administration Ø Zeitstunden pro Monat: 182,9 h Administration Eingang Mindestlohn Mitarbeiter in der Administration Ø Zeitstunden pro Monat: 182,90 h Mindestlohn pro Stunde: 8,50 Mindestlohn pro Monat: 1.554,65 Identifikation der betroffenen Regionen* und Ermittlung des Vergütungsniveaus Anzahl betroffener Kreise: 2 Vergütung pro Monat**: 1.533,55 Erhöhung der Vergütung im Umschlag Ermittelter Mindestlohn: 1.554,65 h Vergütung in betroffenen Regionen: 1.533,55 Erhöhung in %: 1,38 % * = Alle Kreise mit 1. Quantil < Mindestlohn ** = Gewichtung nach Anzahl Beschäftigte pro Kreis 20

21 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 21

22 Beispiel Quantifizierung der Auswirkungen Auswirkungen auf die Abwicklungskosten in den betroffenen Regionen Anteile der Personalkosten an den Prozesskosten der Stückgutabwicklung:* Vorlauf Umschlag Hauptlauf Umschlag Nachlauf 5 % 6 % 7 % 5 % 12 % Administration Ausgang 10 % Administration Eingang 5 % Σ = 50 % Auswirkungen des MiLoG auf die Abwicklungskosten in den betroffenen Regionen: NV-Fahrer im Nachlauf: In den betroffenen Regionen liegt die Arbeitnehmerbrutto- Vergütung bei etwa Nach MiLoG müssen nun vergütet werden. Die direkten Personalkosten im Nahverkehr steigen dadurch um 15,81%. An den gesamten Prozesskosten der Stückgutabwicklung haben die Personalkosten im Nachlauf einen Anteil von 12 %. Die gesamten Prozesskosten der Stückgutabwicklung mit Nachlauf in einer betroffenen Region steigen damit um 1,9 %. Kostenerhöhung durch Nachlauf in betroffener Region: Direkte Personalkostenerhöhung Nahverkehr 15,81 % 1,9 % Auswirkung auf Prozesskosten Anteil Personalkosten Nachlauf an gesamten Prozesskosten 12,0 % Beispiel * = Die Anteile an den Gesamtabwicklungskosten stellen Durchschnittswerte dar, welche das SBZ-SL im Rahmen einer Vielzahl von Projekten mit Stückgutnetzwerken ermittelt hat. Je nach Region und Sendungsstruktur können Abweichungen von den Durchschnittswerten auftreten (z.b. werden sich bei Beschaffungslogistik -Konzepten die Kostenanteile zwischen Vor- und Nachlauf verschieben, da auch die Bündelungspotenziale wechseln.) 22

23 Quantifizierung der Auswirkungen Ermittlung der betroffenen Tonnage und der Auswirkungen auf eine Durchschnittssendung Ausgang Eingang Summe Vorlauf Umschlag Admin. SA Hauptlauf Umschlag Admin. SE Nachlauf Anteil an gesamten Prozesskosten 5,00% 6,00% 10,00% 7,00% 5,00% 5,00% 12,00% 50,00% Erhöhung 15,81% 6,18% 1,38% 17,07% 6,18% 1,38% 15,81% Tonnageanteil betroffene Regionen 29,65% 7,13% 0,58% 19,93% 8,62% 0,66% 34,01% Kostenerhöhung 0,23% 0,03% 0,00% 0,24% 0,03% 0,00% 0,65% 1,17% Die gesamten Prozesskosten einer durchschnittlichen Sendung in einem flächendeckenden Stückgutnetzwerk werden um etwa 1,2 % durch das MiLoG steigen. Je nach Lage des Depots und der Sendungsstruktur des Auftraggebers (Verteilung auf verschiedene Empfangsrelationen) können die individuellen Kostenerhöhungen davon mehr oder weniger stark abweichen. Die größten Kostenerhöhenden Effekte sind im Nahverkehr zu erwarten. Die Administration hingegen fällt kaum ins Gewicht. 23

24 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 24

25 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Auswirkungen auf Kostenstruktur Anteil der Personalkosten wird steigen. Anteil der Administrationskosten wird steigen. Absolut werden die Kosten durch MiLoG deutlicher steigen, als die Anpassungen der Personalkosten vermuten lassen. Auswirkungen auf Vergütungsgefüge Erhöhungen in den unteren Lohnbereichen induzieren Ansprüche in den höheren Lohnbereichen. Relativer Abstand soll gewahrt bleiben, was die Personalkosten ebenfalls erhöhen wird. Auswirkungen der Aufzeichungspflicht Arbeitszeiten müssen genauer definiert und dokumentiert werden; Rückschritt bei Vertrauensarbeitszeit. Arbeitszeiten werden in Teilbereichen reduziert werden müssen. Auswirkungen auf die Administration Administrationsaufwand wird deutlich steigen. Absicherung gegen Auftraggeberhaftung wird auch die Zusammenarbeit mit Transportunternehmern erschweren und Administration dort deutlich erhöhen. 25

26 Gliederung 1. Einleitung 2. Konzeption der Studie 2.1 Stückgutverkehr als Betrachtungsbereich 2.2 Zu untersuchende Bereiche 2.3 Aufbau der Untersuchung 3. Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 3.1 Angaben zur Betriebsbefragung 3.2 Quantitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes Ermittlung der betroffenen Regionen Quantifizierung der Auswirkungen 3.3 Qualitative Konsequenzen des Mindestlohngesetzes 4. Fazit 26

27 Fazit Die Stückgutabwicklung ist durch das MiLoG insbesondere in Regionen in den neuen Bundesländern, Berlin und den an die neuen Länder angrenzenden Kreisen in den alten Bundesländern betroffen. MiLoG erhöht die Personalkosten in betroffenen Regionen um bis zu 17 % (am stärksten betroffen ist das Fahrpersonal). In einem Stückgutnetzwerk werden die Abwicklungskosten einer durchschnittlichen Sendung allein durch die Lohneffekte um etwa 1,2 % steigen. MiLoG bringt neben den direkten Auswirkungen auf die Kosten zusätzlich weitere indirekte Kostenerhöhungen (erhöhter organisatorischer und administrativer Aufwand) mit sich. Aufrechterhaltung der Vergütungsstrukturen lässt Lohnerhöhungen auch bei höheren Vergütungsgruppen erwarten, was zu weiteren Kostensteigerungen führen würde. 27

28 Ihr Kontakt Prof. Dr. Dirk Lohre Steinbeis-Beratungszentrum Spedition und Logistik Robert-Bosch-Straße Heilbronn Leitung: Prof. Dr. Dirk Lohre Fon: lohre@sbz-sl.de Web: 28

Herzlich Willkommen. Prof. Dr. Dirk Lohre. Andreas Jäschke. INVL Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik

Herzlich Willkommen. Prof. Dr. Dirk Lohre. Andreas Jäschke. INVL Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik Herzlich Willkommen. VTL Vernetzte-Transport- Logistik GmbH Andreas Jäschke INVL Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik Prof. Dr. Dirk Lohre Begrüßung Andreas Jäschke, Geschäftsführer VTL

Mehr

So berechnen Sie Arbeitszeit und Mindestlohn richtig

So berechnen Sie Arbeitszeit und Mindestlohn richtig So berechnen Sie Arbeitszeit und Mindestlohn richtig DVZ-Symposium Der Mindestlohn und seine Folgen für Logistikunternehmen Hamburg, 24. März 2015 Marcus Menster Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit 1 Nachhaltigkeit und Grüne Logistik Ökologie Grüne Logistik? Ökonomie Soziales 3 Grüne Logistik ist

Mehr

CargoLine: Sendungsspezifischer CO 2 -Fußabdruck für Logistiknetzwerke

CargoLine: Sendungsspezifischer CO 2 -Fußabdruck für Logistiknetzwerke CargoLine: Sendungsspezifischer CO 2 -Fußabdruck für Logistiknetzwerke Nachhaltig unterwegs dank betrieblichem Umweltmanagement: Klimaschutz aus Sicht einer Stückgutkooperation trans aktuell Logistikgipfel:

Mehr

Chancen für die Logistik in Baden Württemberg

Chancen für die Logistik in Baden Württemberg Chancen für die Logistik in Baden Württemberg Karlsruhe / 14.11.2014 Martin Schwemmer Fraunhofer SCS, Geschäftsfeld Markt Fraunhofer IIS Fraunhofer Gesellschaft Die Fraunhofer Gesellschaft in Zahlen Hauptsitz

Mehr

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016 Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt am 05. September 2016 Aktuelles Tarifgeschehen insbesondere auch mit Sicht auf Probleme und Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung

Mehr

Kundenanforderungen und Kundenzufriedenheit. Zentrale Voraussetzungen für die Leistungsmessung in Speditionskooperationen

Kundenanforderungen und Kundenzufriedenheit. Zentrale Voraussetzungen für die Leistungsmessung in Speditionskooperationen Kundenanforderungen und Kundenzufriedenheit Zentrale Voraussetzungen für die Leistungsmessung in Speditionskooperationen Dirk Lohre, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Gliederung Kundenanforderungen

Mehr

Mindestlohn. Michael Dauer

Mindestlohn. Michael Dauer Mindestlohn Die Neuregelungen ab dem 01.01.2015 Michael Dauer Geschäftsführer 29.01.2015 1 Übersicht Geltungsbereich und Ausnahmeregelungen des MiLoG Welche Vergütungsbestandteile zählen nicht zum Mindestlohn?

Mehr

Kostentransparenz und Prozessoptimierung Die Stückgutantwort auf den Kostendruck

Kostentransparenz und Prozessoptimierung Die Stückgutantwort auf den Kostendruck Kostentransparenz und Prozessoptimierung Die Stückgutantwort auf den Kostendruck Dr. Michael Bargl, IDS Logistik GmbH DVZ-Symposium Stückgut, Köln 23.09.2015 DVZ-Symposium in Köln, 23.09.2015 2 1. IDS

Mehr

Das Mindestlohngesetz Neue rechtliche Herausforderungen für das Transport- und Logistikgewerbe

Das Mindestlohngesetz Neue rechtliche Herausforderungen für das Transport- und Logistikgewerbe Neue rechtliche Herausforderungen für das Transport- und Logistikgewerbe Dr. Guido Belger, Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v., Bremen, 08.Juni 2015 I. Einleitung Das MiLoG

Mehr

Betriebswirtschaftliche Wertsteigerung durch Zeitarbeit Prof. Dr. G. Ebert

Betriebswirtschaftliche Wertsteigerung durch Zeitarbeit Prof. Dr. G. Ebert Betriebswirtschaftliche Wertsteigerung durch Zeitarbeit? Prof. Dr. G. Ebert Folie 1 Aktueller Erkenntnisstand zur Zeitarbeit I Rechtliche Basis: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) von 1972. Mehrere Modifikationen,

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) AtG 310 Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) Diese Erläuterungen gelten für die Berechnung der Erstattungsleistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG)

Mehr

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut 14.30 Uhr Thema: Praxisfall wie wirkt sich die Anerkennung einer Lehre in der Rentenberechnung

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Vortrag AutoUni Wolfsburg am 24. April 2012, Kontakt: Vahrenkamp@gmx.net Was ist Logistik? Organisation und Durchführung des Warentransports

Mehr

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Aktionstag Familie@Beruf.NRW Düsseldorf, 17.10.2011 Prof. Dr. Irene Gerlach Gliederung Familienbewusstsein

Mehr

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag. 6 05. 07.03.2015 Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3.

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag. 6 05. 07.03.2015 Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3. Terminplan Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag 1 17.+18.10.2014 Grundlagen des Controlling und der Kostenrechnung in Speditionen Prof. Dr. Dirk Lohre / Sven Eisfeld Prof. Dr. Dirk Lohre / Sven

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

VESUHV. ISETEC II Abschlussveranstaltung, 4. und 5. Juni 2012. Hamburger Hafen und Logistik AG

VESUHV. ISETEC II Abschlussveranstaltung, 4. und 5. Juni 2012. Hamburger Hafen und Logistik AG VESUHV ISETEC II Abschlussveranstaltung, 4. und 5. Juni Hamburger Hafen und Logistik AG INHALTSVERZEICHNIS Projekt VESUHV Teilnehmer und Fokus Fokus: Import Annahme: Datenflussoptimierung Angestrebte Effekte

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 1 Allgemeines Ab dem 01.01.2015 gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro

Mehr

Sozialversicherungspflicht und Mindestlohn für Vorstände und Mitarbeiter von Stiftungsorganen Manfred Hack, LL.M. (Canterbury)

Sozialversicherungspflicht und Mindestlohn für Vorstände und Mitarbeiter von Stiftungsorganen Manfred Hack, LL.M. (Canterbury) Die Rechtslage ab 01.01.2015 Sozialversicherungspflicht und Mindestlohn für Vorstände und Mitarbeiter von Stiftungsorganen Manfred Hack, LL.M. (Canterbury) Copyright 2015 by K&L Gates LLP. All rights reserved.

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Due Diligence Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige Zusammenarbeit

Mehr

Vergütungsbericht 2015

Vergütungsbericht 2015 Vergütungsbericht 2015 Offenlegungsexemplar Finanzdienstleistungsinstitut MIL Maschinen & Industrieanlagen-Leasing AG Pulheim (b. Köln) (kurz: MIL AG) Dokumentation gem. Institutsvergütungsvergütungsverordnung

Mehr

IHK-VERANSTALTUNG STANDORTFAKTOR GASTRONOMIE

IHK-VERANSTALTUNG STANDORTFAKTOR GASTRONOMIE IHK-VERANSTALTUNG STANDORTFAKTOR GASTRONOMIE (IHK Würzburg-Schweinfurt / Karl-Götz-Straße 7, 97427 Schweinfurt ) 03.09.2015: - DAS MINDESTLOHNGESETZ IN DER PRAXIS - Referent: RA Thomas - Rechtsanwalt und

Mehr

LEXinform/Info-Datenbank

LEXinform/Info-Datenbank Seite 1 von 7 AGB Datenschutz Impressum Meine Abos LEXinform/Info-DB LEXinform/Info-Datenbank Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 06.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS classic

Mehr

Mautgebühren. für den Spediteursammelgutverkehr. Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL. Unverbindliche Preisempfehlung Stand: 1.

Mautgebühren. für den Spediteursammelgutverkehr. Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL. Unverbindliche Preisempfehlung Stand: 1. Mautgebühren für den Spediteursammelgutverkehr Unverbindliche Preisempfehlung Stand: 1. Juni 2003 Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL Vorbemerkungen Vorbemerkungen 1. Die verordneten Mautsätze Ab

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr

Behandlung des Freizeitausgleichs für Ruhezeiten nach Bereitschaftsdiensten Berechnung von Arbeitszeithöchstgrenzen und Stellen /Personalbedarf

Behandlung des Freizeitausgleichs für Ruhezeiten nach Bereitschaftsdiensten Berechnung von Arbeitszeithöchstgrenzen und Stellen /Personalbedarf 1 Behandlung des Freizeitausgleichs für Ruhezeiten nach Bereitschaftsdiensten Berechnung von Arbeitszeithöchstgrenzen und Stellen /Personalbedarf Ursula Wessel, München Freizeitausgleich für Ruhezeiten

Mehr

Randstad ifo-flexindex. Ergebnisse 1. Quartal 2016

Randstad ifo-flexindex. Ergebnisse 1. Quartal 2016 Randstad ifo-flexindex Ergebnisse 1. Quartal 2016 ifo Personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Das ifo Institut befragt im Auftrag und in Kooperation mit Randstad Deutschland vierteljährlich

Mehr

Wie können sich Mittelständler zwischen den Stückgutriesen behaupten?

Wie können sich Mittelständler zwischen den Stückgutriesen behaupten? Wie können sich Mittelständler zwischen den Stückgutriesen behaupten? Vortrag von Uwe Müller Geschäftsführer Robert Müller GmbH Saarlouis UNTERNEHMENSGRUPPE Robert Müller Ein starker Verbund gegründet

Mehr

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Statistiken und Kennzahlen... 2 3. Identifikation der Gefragten Berufe... 3 4. Interpretation der Gefragten Berufe...

Mehr

Qualifizierung und Controlling in mittelständischen Logistikunternehmen

Qualifizierung und Controlling in mittelständischen Logistikunternehmen Qualifizierung und Controlling in mittelständischen Logistikunternehmen Benchmarking in Speditionskooperationen Silke Heger Köln, 30.09.2004 1 Agenda Benchmarking im Nahverkehr Ziele und Motivation des

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Benchmarking. Schnell wissen, wo man steht. Was sehen Sie? Ein überaus erfolgreiches Benchmarking-Projekt. www.swissbenchmarking.

Benchmarking. Schnell wissen, wo man steht. Was sehen Sie? Ein überaus erfolgreiches Benchmarking-Projekt. www.swissbenchmarking. Schnell wissen, wo man steht www.swissbenchmarking.ch Was sehen Sie? Quelle: thomasmayerarchive.de Ein überaus erfolgreiches -Projekt 2 Mit Hilfe des kann ich Produkte und Dienstleistungen Kosten und Erlöse

Mehr

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG Mindestlohn Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG Vollzeitkräfte Praktikanten/ innen (Definition in 22 Abs. 1 S. 3 MiLoG) Mindestlohn 8,50 brutto pro Zeitstunde Arbeitnehmerbeschäftigu ng in

Mehr

Transport Carbon Footprint

Transport Carbon Footprint Transport Carbon Footprint Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Politische und wirtschaftliche Einflussfaktoren auf die CO 2 -Berechnung Berechnung der CO 2 -Emissionen nach CEN pren 16258:2011

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Erläuterungen. GfK Kaufkraft 2005 für alle 5-stelligen Postleitgebiete in Deutschland

Erläuterungen. GfK Kaufkraft 2005 für alle 5-stelligen Postleitgebiete in Deutschland Erläuterungen GfK Kaufkraft 2005 für alle 5-stelligen Postleitgebiete in Deutschland Diese Untersuchung fällt unter 2 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Weitergabe, Vervielfältigungen (auch

Mehr

HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK?

HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK? HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK? ATOSS-Webinar Regelungen des Mindestlohngesetzes Auswirkungen und Umsetzung in die Praxis 1 Jan Kretschmer, 24.03.2015 01 Mindestlohngesetz Key Facts 02 Mindestlohngesetz

Mehr

Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2011/12

Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2011/12 Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2011/12 Definition des Clusters Im Juni 2011 haben der Senat von Berlin und die Landesregierung Brandenburgs

Mehr

Wissenswertes zum Mindestlohn

Wissenswertes zum Mindestlohn Wissenswertes zum Mindestlohn Langsam aber sicher wirft der gesetzliche Mindestlohn seine Schatten voraus. Im August 2014 hat der Bundestag das Mindestlohngesetz (MiLoG) verabschiedet. Ab dem 1. Januar

Mehr

Mehr als nur Mindestlohn

Mehr als nur Mindestlohn Mehr als nur Mindestlohn Info-Abend 10. Feb. 2015 Mindestlohn, Höhe, Fälligkeit keine Verjährung oder Verfallfristen Geltung für Teil-Vergütung? Dokumentation/Aufzeichnungspflichten der Arbeitszeiten Haftung

Mehr

Prüfung und Kontrolle im Taxigewerbe 23. September 2015 in der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Prüfung und Kontrolle im Taxigewerbe 23. September 2015 in der IHK Bonn/Rhein-Sieg Prüfung und Kontrolle im Taxigewerbe 23. September 2015 in der IHK Bonn/Rhein-Sieg RA Benjamin Sokolovic - Hauptgeschäftsführer - Tel: 0511-9626202 Sokolovic@gvn.de 1 Übersicht I. Wie verbreitet ist der

Mehr

Aus diesen Gründen kann der Leitfaden niemals eine persönliche Rechtsauskunft durch den Fachanwalt für Arbeitsrecht ersetzen.

Aus diesen Gründen kann der Leitfaden niemals eine persönliche Rechtsauskunft durch den Fachanwalt für Arbeitsrecht ersetzen. Das neue Mindestlohngesetz - ein Leitfaden für Arbeitnehmer Gliederung I. Einleitung I. Die Regelung des Mindestlohngesetzes im Überblick 1. Voraussetzungen des Anspruchs 2. Rechtsfolge II. Ausnahmeregelungen

Mehr

Schulranzen. Kann das stimmen? Die Ranzen deiner Klasse wiegen zusammen mehr als 250 Kilogramm. Schule. Ruwisch/Schaffrath

Schulranzen. Kann das stimmen? Die Ranzen deiner Klasse wiegen zusammen mehr als 250 Kilogramm. Schule. Ruwisch/Schaffrath Kann das stimmen? Schule A 1 Schulranzen Die Ranzen deiner Klasse wiegen zusammen mehr als 250 Kilogramm. Ruwisch/Schaffrath Fragenbox Mathematik vpm/ LERNBUCHVERLAG 2009 Kann das stimmen? Schule A 1 Federmäppchen

Mehr

Tarifvergleich für den Bereich Pflege. Stand Juni 2010. Folgende Tarife werden mit den AVR (+1,2%) verglichen:

Tarifvergleich für den Bereich Pflege. Stand Juni 2010. Folgende Tarife werden mit den AVR (+1,2%) verglichen: Tarifvergleich für den Bereich Pflege Stand Juni 2010 Dr. Pascal Krimmer 1 Annahmen für die Vergleichsberechnungen Folgende Tarife werden mit den AVR (+1,2%) verglichen: TVöD (TVöD-B und TVöD-K) öffentliche

Mehr

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014 Anlage 2 Deponiegebühren Vorauskalkulation 2014-1 - I. ALLGEMEINES Zur ordnungsgemäßen Beseitigung von Bodenaushub und Bauschutt betreibt die Stadt Balingen die Entsorgungsanlage Hölderle und die Annahmestelle

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Mitarbeitern im kaufmännischen Bereich ganz unterschiedliche Gehälter, je. im Einzelhandel und in der Pharmaindustrie zahlen die Unternehmen ihren

Mitarbeitern im kaufmännischen Bereich ganz unterschiedliche Gehälter, je. im Einzelhandel und in der Pharmaindustrie zahlen die Unternehmen ihren Pressemitteilung 57.2016 Kienbaum legt Studie zur Vergütung in kaufmännischen Funktionen vor Kaufmännische Führungskräfte verdienen in Versicherungen am besten» Unternehmen heben Gehälter in kaufmännischen

Mehr

Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung Pressekonferenz, 13. Februar 2006, Berlin Betriebliche Weiterbildung Tabellen Tabelle 1: Weiterbildungsbeteiligung von Betrieben nach Formen der Weiterbildung Anteile der Betriebe in Prozent Weiterbildungsform

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Planung von Milkruns in

Planung von Milkruns in Martin Grunewald Planung von Milkruns in der Beschaffungslogistik der Automobilindustrie Ein Ansatz zur Integration von Bestandsmanagement und Tourenplanung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas S.

Mehr

ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen.

ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen. ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen. Betriebliche Altersversorgung DualeVersorgung www.hdi.de/bav Mitarbeiter profitieren von der finanziellen Unabhängigkeit

Mehr

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG Architektenkammer präsentiert aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In

Mehr

Personalreport. Einstieg in das. Personalcontrolling

Personalreport. Einstieg in das. Personalcontrolling Einstieg in das Personalcontrolling 1 Einleitung Der Personalreport soll durch seine Aussagekraft den Steuerberater durch aufbereitete Personalkennzahlen bei der Beratung unterstützen und dem Mandanten

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Dozent: Marcel Petermann, M.A. Fachreferent für Elterngeld, Elterngeld Plus und Elternzeit (Basis-)Elterngeld Eltern: zusammen

Mehr

Lenk- und Ruhezeiten im Personen- und Güterverkehr: Vergleich der neuen Verordnung (EG) Nr. 561/ 2006 mit der alten Verordnung (EWG) Nr.

Lenk- und Ruhezeiten im Personen- und Güterverkehr: Vergleich der neuen Verordnung (EG) Nr. 561/ 2006 mit der alten Verordnung (EWG) Nr. Lenk- und Ruhezeiten im Personen- und Güterverkehr: Vergleich der neuen Verordnung (EG) Nr. 561/ 2006 mit der alten Verordnung (EWG) Nr. 3820/ 85 von Dipl.-Kfm. Christoph Manuel Meyer, Prof. Dr. Herbert

Mehr

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011 Arbeitszeit im Betrieb 16. Juni 2011 I. Öffentliches Arbeitszeitrecht II. Individuelles Arbeitszeitrecht III. Aktuelle Problemfelder Öffentliches Arbeitszeitrecht Individuelles Arbeitszeitrecht Mitbestimmung

Mehr

INNOVATIONS. TAGLogistik KÖLN Speditionskooperation Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus?

INNOVATIONS. TAGLogistik KÖLN Speditionskooperation Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus? INNOVATIONS TAGLogistik Speditionskooperation 2020 Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus? Osteuropäische Transportkollegen und Ausschreibungsplattformen senken die Marktpreise. Die Leistungsanforderungen

Mehr

Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Infothek Anhang Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Stand: 12/2014 www.melzer-kollegen.de Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle?

1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle? Abteilung D - Dienstleistungszentrum - FACHBEREICH THEMATIK Bezüge FAQ s Arbeiterlöhne Inhalt 1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle? 2. Welche Lohnstufe gilt bei

Mehr

STEINBEIS BERATERFORUM

STEINBEIS BERATERFORUM Das ESF-Coaching-Programm als Chance zur Kundengewinnung und Kundenbindung STEINBEIS BERATERFORUM Prof. Edmund Haupenthal edmund.haupenthal@stw.de Steinbeis-Transferzentrum Technologie Organisation Personal

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Effektivität und Effizienz steuern. Konzeption eines Vereinbarkeitscontrollings

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Effektivität und Effizienz steuern. Konzeption eines Vereinbarkeitscontrollings Vereinbarkeit von Beruf und Familie Effektivität und Effizienz steuern. Konzeption eines Vereinbarkeitscontrollings Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik Steinbeis-Hochschule

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts

Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts 1 Der Begriff der Vertrauensarbeitszeit Vertrauensarbeitszeit ist gesetzlich nicht definiert oder geregelt! Allgemein versteht man unter Vertrauensarbeitszeit

Mehr

Modernes Fuhrparkmanagement Effiziente Wege aus der Kostenfalle

Modernes Fuhrparkmanagement Effiziente Wege aus der Kostenfalle Modernes Fuhrparkmanagement Effiziente Wege aus der Kostenfalle Prof. Dr. Th. Bousonville ISCOM, HTW des Saarlandes Dachser, Überherrn 8. Oktober 2012 Agenda Logistik an der HTW des Saarlandes Studienangebot

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Per E-Mail Mitgliedsunternehmen der BVMB Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de

Mehr

Tarifverträge und Lohngestaltung bei Call Center Dienstleistern eine Bestandsaufnahme

Tarifverträge und Lohngestaltung bei Call Center Dienstleistern eine Bestandsaufnahme Call Center Call Center Call Center Call Center Call Center Call Center -Kurzüberblick Deutschland -Was wollen wir für Tarifverträge -Perspektiven eines Branchentarifvertrages -Tarifliche Entgelte einige

Mehr

VTL, ILN und S.T.a.R. schließen strategische Allianz

VTL, ILN und S.T.a.R. schließen strategische Allianz Stückgutkooperationen bündeln Kräfte und Transportströme VTL, ILN und S.T.a.R. schließen strategische Allianz München, 7. Mai 2015 Die Stückgutkooperationen Vernetzte-Transport-Logistik (VTL), International

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014 Der gesetzliche Mindestlohn - Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014 1. Der gesetzliche Mindestlohn Ab 1. Januar 2015 (1.

Mehr

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB Sozialpolitik

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Mitgliederversammlung am 14.Juli 2015

Mitgliederversammlung am 14.Juli 2015 Mitgliederversammlung am 14.Juli 2015 Erste Erfahrungen nach Einführung des Mindestlohnes Aktuelle Tarifentwicklungen und Arbeitszeitgestaltung in der Landwirtschaft Rechtsanwältin Helgard Wiegand Entscheidungslage

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Heinz Schüpbach & Barbara Pangert Beitrag Lanceo-Zwischentagung Freiburg, 28./29.09.2011 gefördert vom Kurzüberblick Stand der

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen Chemnitz, 9. März 2015 Prof. Dr. Marcel Thum 1. Der neue Mindestlohn Mindestlohn von 8,50 Euro Seit 1. Januar 2015 (1. Januar 2017

Mehr

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen eine Betriebsrats-Befragung des IMU Instituts

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen eine Betriebsrats-Befragung des IMU Instituts An den Betriebsrat Betrieb, Straße, Ort Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen eine Betriebsrats-Befragung des IMU Instituts Gute Arbeit sie hängt ganz wesentlich von der Arbeitszeit

Mehr

Infobrief März 2015. Mindestlohngesetz (Milog)

Infobrief März 2015. Mindestlohngesetz (Milog) Krefeld Regensburg Unternehmensnachfolge Finanzplanung Controlling Infobrief März 2015 Mindestlohngesetz (Milog) Seit August 2014 ist das Mindestlohngesetz in Kraft. Bei Nichtbeachtung der gesetzlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung. Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten

Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung. Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten Folie 1 Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten Folie 2 Ihr heutiger Referent: Jörg Böttner - Steuerberater

Mehr

Neue ZEWO-Kostenstudie zum administrativen Aufwand und zur Fundraisingeffizienz von NPO Erkenntnisse zur Wirkungsmessung bei NPO.

Neue ZEWO-Kostenstudie zum administrativen Aufwand und zur Fundraisingeffizienz von NPO Erkenntnisse zur Wirkungsmessung bei NPO. DZI-Spenden-Siegel Forum 2009 Neue ZEWO-Kostenstudie zum administrativen Aufwand und zur Fundraisingeffizienz von NPO Erkenntnisse zur Wirkungsmessung bei NPO. (Zusammenfassung) Martina Ziegerer, Stiftung

Mehr

Der gesetzliche Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn Der gesetzliche Mindestlohn Dr. Sören Kramer Fachanwalt für Arbeitsrecht BRANDI Rechtsanwälte - Detmold - Das Wichtigste in Kürze gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 /h brutto ab dem 01.01.2015 tarifliche

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Arbeitgeber dürfen zusätzliches Urlaubsgeld nicht auf den Mindestlohn anrechnen

Arbeitgeber dürfen zusätzliches Urlaubsgeld nicht auf den Mindestlohn anrechnen Newsletter Arbeitsrecht - August 2015 Arbeitgeber dürfen zusätzliches Urlaubsgeld nicht auf den Mindestlohn anrechnen Ein zusätzliches Urlaubsgeld darf nicht auf den Mindestlohnanspruch angerechnet werden.

Mehr

DB Schenker AG - multimodale Verkehrsabwicklung Emmi AG - ein produzierendes Unternehmen Transco Süd GmbH - ein Stückgutunternehmen Cargo24 AG - die

DB Schenker AG - multimodale Verkehrsabwicklung Emmi AG - ein produzierendes Unternehmen Transco Süd GmbH - ein Stückgutunternehmen Cargo24 AG - die 9. Mitteldeutsches Logistikforum Speditions- und Transportwirtschaft im Fokus Prozessoptimierung mit System Transport & Logistik DB Schenker AG - multimodale Verkehrsabwicklung Emmi AG - ein produzierendes

Mehr

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Logistik in der kommunalen Standortpolitik Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Logistik in der kommunalen Standortpolitik Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern Dekanin des Fachbereichs A/ RU

Mehr

DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung

DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung Oktober 2008 Bernhard Wolf Präsident des DIRK und Corporate Investor Relations Director der Celesio AG Details

Mehr

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau Themenliste Ausgangslage Logistics Network Congress 2007 Steuerliche Transparenz Verhältnisse und Planung Basis Eingeschränktes für Kostenkontrolle Testat und 2005 Steuerung Referent: Strategische Dipl.

Mehr

Der neue Mindestlohn. Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015

Der neue Mindestlohn. Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015 Der neue Mindestlohn Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015 Anspruch Nach 1 Abs. 2 MiLoG ist durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ein Arbeitsentgelt mindestens

Mehr

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung ARBEITSRECHT A14 Stand: Juli 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung Urlaubsentgelt

Mehr

Mindestlohngesetz. Vortrag Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mindestlohngesetz. Vortrag Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Mindestlohngesetz Vortrag 2015 Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht 1 Inhalt des Mindestlohns 1 MiLoG (1) Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Mindestlohn_Bus - Problemfelder -

Mindestlohn_Bus - Problemfelder - Mindestlohn_Bus - Problemfelder - Martin Burkart, MBA WBO e.v. Mai 2015 Agenda Hauptproblemfelder der Busbranche: Dokumentationspflichten Bereitschaftszeiten Arbeitszeit Minijob / Aushilfen Auftraggeber-Haftung

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse UECC Umfrage

Ausgewählte Ergebnisse UECC Umfrage Ausgewählte Ergebnisse UECC Umfrage 29.09.2009 Übersicht Anzahl Teilnehmer: 543 (Werte Mittelfranken in Klammern) Nach Unternehmensstandort : Nach Unternehmensgröße: Deutschland: 453 (57) Frankreich: 29

Mehr

Leitfaden Social Entrepreneurs

Leitfaden Social Entrepreneurs Leitfaden Social Entrepreneurs Überlegungen zur Erstellung eines Businessplans Prof. Dr. Susanne Weissman 1 1. Beschreibung Ihrer Dienstleistung Inhalt: Genaue und konkrete Beschreibung der Geschäftsidee

Mehr

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Erläuterungen 1 Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 016. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über eine ergänzende Leistung an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Auszubildende des Freistaates Bayern (TV-EL)

Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über eine ergänzende Leistung an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Auszubildende des Freistaates Bayern (TV-EL) Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über eine ergänzende Leistung an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Auszubildende des Freistaates Bayern (TV-EL) Zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch den Staatsminister

Mehr

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Grundsatz - Besitzstandswahrung Im Falle der Reduzierung betrieblicher Versorgungsversprechen sind

Mehr

Zu 1.: darunter: Arbeitsstellen in der Arbeitnehmer- in der Arbeit-

Zu 1.: darunter: Arbeitsstellen in der Arbeitnehmer- in der Arbeit- Drucksache 17 / 15 702 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sabine Bangert (GRÜNE) vom 09. März 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. März 2015) und Antwort Förderung

Mehr