MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Ähnliche Dokumente
MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

MOBIL.DASEIN.MITREDEN! Auftaktwerkstatt Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse zum Modellvorhaben MOBIL.DASEIN.OPR!

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

MOBIL.DASEIN.MITREDEN! Auftaktwerkstatt für den FreiRaum Ruppiner Land zum Modellvorhaben MOBIL.DASEIN.OPR!

Thematische Einführung zum Ablauf des Modellvorhabens

Das Modellvorhaben im Überblick

Modellregion Landkreise Sonneberg und Hildburghausen

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Nahversorgung. Abschlusskonferenz zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge 7. Oktober, Gelnhausen

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Impuls: Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

LANGFRISTIGE SICHERUNG VON VERSORGUNG UND MOBILITÄT IN DER MODELLREGION LANDKREIS CUXHAVEN

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Kleine Schritte zum großen Erfolg Schlussfolgerungen der Modellregion Spree-Neiße/Oberspreewald-Lausitz aus der Teilnahme am Bundesvorhaben

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Sonneberg & Hildburghausen

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Kaiserslauterner Forum 2015

Mobil auf dem Land?! Mobilitätsstrategie Land Brandenburg Workshop für Vertreter der Fachöffentlichkeit, Potsdam,

Nahversorgung Mobilität

MEDIFAIR e.v. DAS GESUNDHEITSNETZ IN OSTPRIGNITZ-RUPPIN UND IN DER PRIGNITZ

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

UrbanRural SOLUTIONS. Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont. Vortrag von Gesa Matthes am in Stadthagen

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Pilot-Kooperationsraum Mittleres Eiderstedt/Garding. Workshop 05./ Westerhever

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

1.1 Mobilität/Multifunktional

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Leitbild Mobilität Kreis Offenbach

Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ« KOMOBIL2035 SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT. Anja Tamm und Andrzej Sielicki. Regionalverband Ostwürttemberg

Innovative Mobilität in der Uckermark Michael Ortgiese

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

KombiBus BMI-Modellvorhaben am Beispiel Uckermark

Fachkongress Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

AK Handlungsfeld 2 Land- und Forstwirtschaft, Natur, Umwelt und Kreisentwicklung Thema: Sicherung der Attraktivität ländlicher Räume

Gesundheit in der Region Flensburg: Eine Betrachtung aus Sicht der Kostenträger

Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Zukunftswerkstatt zur Sicherung der ärztlichen Versorgung

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Workshop Pilot-Kooperationsraum

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Mobilität in Stuttgart

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Sozialtransporte ein Milliardenmarkt?

Was tut sich auf dem Land?

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Was tut sich auf dem Land?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität. Workshop mit Seniorenbeiräten

Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität. Workshop im Pilot-Kooperationsraum Heldburger Unterland am im Feuerwehrhaus Heldburg

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Strategische Weiterentwicklung des Öffentlichen Personenverkehrs in Schleswig-Holstein

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

KOMOBIL2035 Netzwerk für nachhaltige Mobilität

Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber

Alternative Mobilitäts-und Nahversorgungsservices im ländlichen Raum: Was nimmt der Bürger an und was ist er bereit zu zahlen?

Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, Willkommen!

mobil4you innovativer ÖPNV im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

Bürger Workshop Mobilität und Versorgung im Wohnort mitgestalten!

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Impulsvortrag Mobilität im Quartier von Morgen? Impulsvortrag Stadtmacherei , Hamburg Christian Scheler M.Sc.

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Wie entwickelt sich der Fernbusmarkt?

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Nahversorgungsstrukturen im

Transkript:

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept Rheinsberg, 21. Februar 2017 21.02.2017 Seite 1 Foto: IGES 2016

Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse 3. Mögliche Handlungsansätze für Rheinsberg 4. Werkstattarbeit 5. Zusammenfassender Dialog 6. Ausblick 21.02.2017 Seite 2

1. Begrüßung 21.02.2017 Seite 3

2. Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse 21.02.2017 Seite 4

Ausgewählte Ergebnisse der Erreichbarkeitsanalyse 21.02.2017 Seite 5

2 Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse Fußläufige Erreichbarkeit von Postfilialen und Paketshops Flecken Zechlin Rheinsberg Heute ca. 6 Postfilialen bzw. Paketshops in Flecken Zechlin (1), Kagar (1) und Rheinsberg (4) Für ca. 550 Menschen im Alter ab 65 Jahren ist bereits heute keine Post fußläufig erreichbar. 2030 Die Zahl derer, die außerhalb einer fußläufigen Erreichbarkeit liegen und älter als 64 sind, erhöht sich auf ca. 900 Darstellung und Analyse: IGES 2017 Datengrundlage: Recherche Webseite DHL 21.02.2017 Seite 6

2 Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse Erreichbarkeit von Lebensmittelverkaufsstellen mit dem Fahrrad und dem Pedelec Langsames Radfahren (11,5km/h) Schnelles Radfahren (16km/h) Pedelec (20km/h) Flecken Zechlin Flecken Zechlin Flecken Zechlin Rheinsberg Rheinsberg Rheinsberg Darstellung und Analyse: IGES 2017 Datengrundlage: KVBB 2016 Höhere Geschwindigkeiten durch E-Antrieb Einsatz von Pedelecs und E-Bikes wird zukünftig auch Nahversorgung über größere Distanzen ermöglichen Voraussetzung ist eine entsprechende Radwege- Infrastruktur, um die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten 21.02.2017 Seite 7

2 Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse Fußläufige Erreichbarkeit von Hausärzten Heute 5 Hausärzte in Rheinsberg auf ca. 7.850 Bewohner Wittstock Fußläufige Erreichbarkeit ist für ca. 4.550 Bewohner gewährleistet Kyritz Rheinsberg Neuruppin 2030 Altersbedingte Praxisaufgabe nicht in wesentlichem Umfang zu erwarten Zahl der Bewohner sinkt auf ca. 6.550, davon ca. 3.600 mit fußläufiger Erreichbarkeit Anteil der auf Mobilität zum Arztbesuch angewiesenen Bewohner steigt an Darstellung und Analyse: IGES 2017 Datengrundlage: KVBB 2016 21.02.2017 Seite 8

2 Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse Erreichbarkeit von Fachärzten mit dem Pkw Beispiel Orthopädie Wittstock Kyritz Flecken Zechlin Neuruppin Rheinsberg Heute Auf ca. 100.000 Einwohner im Kreis kommen vier Fachärzte für Orthopädie Auch in diesem Fachbereich besteht ein hohes Durchschnittsalter (min. 1 ü60) Aus den nördlichen Siedlungen in Rheinsberg ist die Erreichbarkeit innerhalb von 30 min nicht mehr gewährleistet Darstellung und Analyse: IGES 2017 Datengrundlage: KVBB 2016 21.02.2017 Seite 9

2 Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse Erreichbarkeit der Grundschulstandorte mit Direktverbindungen im ÖPNV Heute für ca. 130 Grundschüler sind die Schulen nicht fußläufig erreichbar Breites Angebot an ÖPNV- Direktverbindungen in die Zentren auf Basis des Schülerverkehrs 2030 Zahl der Grundschüler ohne fußläufige Erreichbarkeit sinkt auf ca. 65 (Annahme: konstante Anzahl an Schulen) Schülerverkehr wird weniger als heute zur Daseinsvorsorge beitragen können Darstellung und Analyse: IGES 2017 Datengrundlage: Landkreis OPR & VBB 21.02.2017 Seite 10

Entwurf von Kooperationsraumkonzeptes 21.02.2017 Seite 11

2 Kooperationsraumstrategie Vorgehen/Arbeitsstand Wiederholung Kooperationsraumstrategie Ziel Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Ansatz Ergänzung des zentralörtlichen Systems Bündelung von Funktionen der Daseinsvorsorge in Versorgungszentren Versorgungszentren sichern die (Nah-) Versorgung für einen Kooperationsraum Gute Erreichbarkeit des Versorgungszentrums aus dem Kooperationsraum Vernetzung zwischen den Versorgungszentren und zentralen Orten Versorgungszentren sind Schwerpunkt der Nahversorgung und Daseinsvorsorge sowie Mobilitätsknoten für einen Kooperationsraum. 21.02.2017 Seite 12

2 Kooperationsraumstrategie Vorgehen/Arbeitsstand Entwurf Kooperationsraumstrategie für den Nordosten 21.02.2017 Seite 13

3. Mögliche Handlungsansätze als Ergebnis der bisherigen Analyse- und Beteiligungsverfahren 21.02.2017 Seite 14

3 Mögliche Handlungsansätze für Rheinsberg Stärken, Schwächen und Ableitung von Handlungsansätzen Stärken Vielfältiges Lebensmittelangebot im Stadtgebiet Rheinsberg Nahversorgungseinrichtungen in Flecken Zechlin und Kagar (Angebot profitiert saisonal von Campingplätzen) Umfangreiches Angebot an Fachund Rehakliniken sowie Pflegeeinrichtungen Kulturelles Angebot in Rheinsberg Plusbus-Anbindung nach Neuruppin Schwächen Keine Haus- oder Fachärzte außerhalb des Stadtgebiets Rheinsberg Im Süden kaum noch Lebensmittelhandwerk (Bäcker/Fleischer) Keine Post- und Paketdienstleistungen im Norden und Süden Potenzielle Kundschaft für Einzelhandel und Dienstleistungen außerhalb von Rheinsberg sinkt und altert Defizite in der ÖPNV-Anbindung nach Wittstock und zwischen den Orten Mögliche Handlungsansätze für Rheinsberg Mobile Versorgung Funktionsbündelung ÖPNV- Optimierung Neue Mobilität 21.02.2017 Seite 15

3 Mögliche Handlungsansätze für Rheinsberg Sicherung der Nahversorgung durch Funktionsbündelung und mobile Versorgungsangebote Bündelung von Versorgungsangeboten an einem gut erreichbaren Standort Angebote der Lebensmittel-, Dienstleistungs- und ärztlichen Versorgung Kulturelle Angebote und sozialer Treffpunkt stärken Akzeptanz Angebote temporär oder dauerhaft möglich (z.b. Filialpraxen) Bestehende Dorfgemeinschaftshäuser bieten gute Voraussetzung Menschen von hier koordinieren Angebote ( Kümmerer ) Kooperation spart Kosten für Anbieter und ermöglicht Bündelung von Wegen Zusammenarbeit mit bestehendem Handel und Ergänzung durch mobile Versorgung wird empfohlen Vielfältige Finanzierungsoptionen (privatwirtschaftlich, genossenschaftlich etc.) Gute Beispiele Markt- und Gesundheitstreff Beidenfleth Schleswig-Holstein Mobiler Supermarkt (Beispiel: CAP-Mobil) 21.02.2017 Seite 16

3 Mögliche Handlungsansätze für Rheinsberg Stärkung des ÖPNV und Ergänzung durch neue Mobilitätsangebote in der Fläche Verlässliches ÖPNV-Angebot zwischen den Versorgungschwerpunkten Getaktete Verkehre zwischen den Versorgungszentren sowie in die nächstgelegenen Mittelzentren Ausbau der Verbindung nach Wittstock prüfen Plusbus-Netz und kreisübergreifende Verbindungen bedarfsgerecht ausbauen Neue Mobilitätsangebote in der Fläche Fahrten kollektiv organisieren (z.b. Mitfahrzentrale) Spezifische Mobilitätsangebote zur Sicherung der Nahversorgung (z.b. Patienten- oder Einkaufsshuttle) ÖPNV-Unternehmen als Mobilitätskoordinator und Taxigewerbe einbinden Alternative Finanzierungsoptionen prüfen KitaMobil Salzwedel Gute Beispiele Kleinbusse zu Arztpraxen im Versorgungszentrum Mitnahme von Rollatoren Preis 4,60 2 Tage pro Woche für Behandlungen zwischen 9:30 und 11:30 Uhr Spätere Rückfahrt mit Taxi-Gutschein möglich Partner: KV, Landkreis, ÖPNV-Unternehmen, Taxi 21.02.2017 Seite 17

4. Werkstattarbeit 21.02.2017 Seite 18

Ansprechpartner Dipl.-Ing. Christoph Gipp, Geschäftsführer Dipl.-Geogr. René Kämpfer, Projektleiter IGES Institut GmbH Friedrichstraße 180 10117 Berlin Tel. 030-230 809 589 Email: christoph.gipp@iges.com www.iges.com IGES Institut. Ein Unternehmen 21.02.2017 der IGES Seite Gruppe. 19