Geschwindigkeit v = kurz:

Ähnliche Dokumente
Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Mechanik Kinematik des Punktes

Lichtquellen sind alle Körper, die selbst Licht aussenden: z.b. Sonne, Kerze, Feuer. Beleuchtete Körper werfen auf sie fallendes Licht zurück.

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

1. MECHANISCHE ENERGIE

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

K l a u s u r N r. 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Protokoll: Mechanische Schwingungen

1 Grundwissen Mechanik Newtons

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Experimente zum Trägheitssatz als Hausaufgabe

Grundwissen Physik für die 10. Klasse :

1. Klausur in K1 am

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Aufgaben zum Impuls

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

R. Brinkmann Seite

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Prüfung T3 Physik vom

1 Physikalische Grundlagen

1. Elektrischer Stromkreis

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

4. Veranstaltung. 16. November 2012

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33..

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

Dynamik Lehre von den Kräften

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Die fundamentalen Gesetze der Mechanik (Isaac Newton, Kraft, Masse)

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Transkript:

Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1 oder 1 h kurz: v = t Umrechnung der Einheiten: km :3,6 m h 3,6

Mechanik 2 Muteraufgabe Gechwindigkeit Ein PKW benötigt für eine Strecke von 3,0 km eine Zeit von 90. a) Mit welcher Gechwindigkeit fährt da Auto? b) Wie lange braucht er für 400 m? c) Wie weit kommt er in 2,5 Minuten? a) Geg: = 3, 0 km = 3000m ; t = 90 Ge: v 3000 v = = m = 33 m = 120 km t 90 h b) Geg: = 400 m ; v = 33 m Ge: t 400 m t = = = 12 v m 33 c) Geg: t = 2,5 min = 150 ; v = 33 m Ge: m = v t = 33 150 = 4.950 m = 5, 0km 3,0 2,0 1,0 in km v t 30 60 90 t in

Mechanik 3 Bechleunigung Die Bechleunigung a gibt an, wie chnell ich die Gechwindigkeit eine Körper ändert. Gechwindigkeitänderung v Bechleunigung a = dafür benötigte Zeit t kurz: v a = t Einheit: [a] = 1m m =1 2 Beipiel: Nimmt die Gechwindigkeit eine Auto pro Sekunde um 5,0 m/ zu, o beträgt die Bechleunigung a de Auto: 5m m a = = 5 2 1

Mechanik 4 Kraftbegriff Fetlegung Die Urache einer Bewegungänderung von Körpern bezeichnet man al Kraft. D.h., wenn ein Körper chneller bzw. langamer wird oder eine Bewegungrichtung ändert, mu eine Kraft wirken. Formelzeichen: F Einheit: 1 N (1Newton) Die Wirkung einer Kraft auf einen Körper it abhängig vom Angriffpunkt von der Richtung vom Betrag Dartellung al Pfeil Angriffpunkt Richtung Betrag

Mechanik 5 Mae, Kraft und Bechleunigung Je größer bei betimmter Mae m die wirkende Kraft F it, deto größer it eine Bechleunigung a. Je größer bei betimmter Kraft die Mae m it, deto kleiner it die Bechleunigung a. Allgemein gilt: F = m a m F Damit ergibt ich die Einheit der Kraft au der Einheit der Mae (kg) und der Einheit der Bechleunigung (m/ 2 ): m [F] = 1kg = 1 N (Newton) 2

Mechanik 6 Trägheit Trägheitatz Ein Körper bleibt in Ruhe oder behält Betrag und Richtung einer Gechwindigkeit bei, wenn keine Kraft auf ihn wirkt oder ich alle auf ihn wirkenden Kräfte gegeneitig aufheben. Beobachtung der Trägheit im täglichen Leben: Wirkung auf tehenden Fahrgat beim Anfahren und Bremen einer S Bahn Auffahrunfälle im Straßenverkehr

Mechanik 7 Kräftegleichgewicht Ein Körper befindet ich im Kräftegleichgewicht, wenn ich alle auf ihn wirkenden Kräfte gegeneitig aufheben. Der Körper verhält ich o, al ob er kräftefrei wäre, ein Bewegungzutand ändert ich nicht. F r R F r A F r G F r An Antriebkraft F r An Reibungkraft F r R Gewichtkraft F r G Auftriebkraft F r A

Mechanik 8 Wechelwirkunggeetz Übt ein Körper eine Kraft F auf einen anderen Körper au, o übt dieer gleichzeitig eine gleich große, aber entgegengeetzt gerichtete Kraft auf den erten Körper au. kurz: actio = reactio Da bedeutet, da Kräfte zwichen Gegentänden immer paarweie auftreten. Beipiel: F 1 F 2 Magnet Eientück Achtung: Wechelwirkungkräfte und da Kräftegleichgewicht durch zwei Kräfte dürfen nicht verwechelt werden. Wechelwirkungkräfte Kräfte haben den gleichen Betrag und ind entgegengeetzt gerichtet. Kräfte greifen an verchiedenen Körpern an. Kräftegleichgewicht Kräfte haben den gleichen Betrag und ind entgegengeetzt gerichtet. Kräfte greifen am gleichen Körper an.

Mechanik 9 Gewichtkraft Alle Körper ziehen ich aufgrund ihrer Mae gegeneitig an (Gravitationkraft). Die Stärke der Gravitationkraft hängt von der Mae der beteiligten Körper und ihrem Abtand voneinander ab (mit zunehmender Mae teigt ie, mit zunehmendem Abtand wird ie geringer). Spezialfall: Anziehungkraft durch die Erde = Gewichtkraft F G Die Gewichtkraft zeigt tet zum Erdmittelpunkt. Beim freien Fall zur Erde hin (d.h. ohne Luftwidertand) erfahren alle Körper die gleiche Bechleunigung. Sie beträgt im Mittel 9,8 m 2 und wird mit g (Erdbechleunigung oder Fallbechleunigung) bezeichnet. Damit gilt: F G = m g Beachte: Die Mae m it vom Ort unabhängig, die Gewichtkraft dagegen it ortabhängig.

Mechanik 10 Vektorielle Addition von Kräften Kräfteaddition und -zerlegung Kräfte, die den gleichen Angriffpunkt haben, können durch die reultierende Kraft eretzt werden. F 1 F 12 F 2 Die Kräfteaddition erfolgt mit dem Kräfteparallelogramm.

Mechanik 11 Kraft und Verformung Den Quotienten au der verformenden Kraft F und der Verformung (Dehnung oder Stauchung) bezeichnet man al Federhärte D. Kraft F Federhärte kurz : D Verformung N N mögliche Einheit von D: 1 oder 1 m cm Sonderfall: Für Schraubenfedern it die Federhärte eine Kontante. Hier gilt dann da o genannte Hooke che Geetz: F D= =kontant weichere Feder Dann gilt für da F--Diagramm: alle Mewerte liegen auf einer Nullpunktgeraden. härtere Feder F