Wasserbus-System in Bremen Konzeptpapier 11/2017

Ähnliche Dokumente
X:\8 Neue Projekte\Waterbus\Projekt Waterbus ok-v9.doc Erstellt im April 2007 Seite 1 Druckdatum: :36:18

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Was ist öffentlicher Verkehr? Mit dem Chauffeur direkt ans Ziel, statt selber fahren!

Bremer Straßenbahn AG

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet

DIE ÜBERSEESTADT EIN STADTTEIL MACHT KARRIERE _

Herzlich willkommen!

Machbarkeitsstudie Fahrradstation am Hauptbahnhof Hamburg

«ÖV in der Schweiz muss auch in Zukunft attraktiv bleiben» Bern, 14. August 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct

Meilenstein F) VEP Erlangen

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

ÖPNV-Planungen im Bremen-Huchting, Stuhr und Weyhe

Seilbahn. universitäts klinikumbonn. MZ02349_Stand_

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Ein besserer Strabafahrplan für Würzburg

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Bürgergutachten Seilbahn Wuppertal Potentielle wirtschaftliche Effekte. Rolf Volmerig Wirtschaftsförderung Wuppertal

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen! Infoabend Wirtschaft und Technologie am

Mobilität auf dem Prüfstand ab 7. Jahrgangsstufe. Vergleiche zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr

Entwicklung von Ottendorf-Okrilla

Mobilität in Stuttgart

City-Bahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung CityBahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Vom MobiTick zum Schülerticket Hessen

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

Mit Bus und Bahn bestens unterwegs in Vorarlberg

Schienenanbindung Baden-Airpark

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch.

Zusammen von A nach B! Halbe Kosten, doppelt gut. Jobmobil. Armin Schäfer (bbb e.v.)

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Freihalten der Wege für Rettungskräfte (Notarzt/Feuerwehr)

Bahnverkehr im Chiemgau Haltepunkt Stephanskirchen als Ausgangspunkt Jetzt brauchen wir die Politikerinnen und Politiker!

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Bremer Schifffahrt Kalender

TICKETLOS DURCH ERFURT! IST DAS GRÜN? Position und Konzept der Grünen Jugend Erfurt

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Evaluation kurz-, mittel- und langfristiger Parkmöglichkeiten am Bahnhof Lübben (Spreewald)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Das JobTicket im VBN. Stand: 01/2017

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen

BICYCLE RESEARCH REPORT NO. 15

Neuerungen im ZVNL-Verbandsgebiet zum Fahrplanwechsel 2017/2018 ab ZVNL

Klimaschutz und Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Bremen, Stadt am Fluss

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Das Wiener Modell Konzept und Auswirkungen

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Bremen Innenstadt 2020 Gemeinsame Sitzung der Beiräte, 18. September pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Roman Klementschitz. Universität für Bodenkultur Wien. Umweltverbund Rankingmodell 9. Oktober

Elbquerung Cuxhaven - Brunsbüttel

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

Jahresergebnisse 2003

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Mehr Fahrten und Serviceangebote der BSAG und der Freunde der Bremer Straßenbahn e.v.

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. 2. Stammstrecke München. g Ein Großprojekt für München und die Region

Tarifliche Integration von Bahn und Bus Tarife in Niedersachsen

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters

Transkript:

Wasserbus-System in Bremen Seite 1

Inhalt 1. Einführung 2. Bestehende Voraussetzungen 3. Zu schaffende Voraussetzungen 4. Streckenkarte 5. Möglicher Fahrplan 6. Investitions und Betriebskostenschätzung 7. Anbindung an den ÖPNV an Land 8. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Seite 2

1. Einführung Die Weser ist die historische Lebensader des Landes Bremen für Bremerinnen und Bremer, für die Besucherinnen und Besucher der Stadt und für die Wirtschaft. In Bremen hat man sich zurückbesonnen auf das Motto Stadt am Fluss, Leben am Fluss und erfolgreiche Projekte der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass sich das Motto umsetzen lässt. Die Schlachte wurde zu einem Erfolgsmodell, in der Überseestadt findet sich ein attraktives Miteinander von Gewerbe, Freizeit und Wohnen. Die Waterfront und das Pier2 stehen für Shoppingerlebnis, Veranstaltungen und reichlich Parkplätze zur Verfügung und immer mehr Stadionbesucher nutzen den Schiffstransfer zum Weser Stadion, hier hat sich die Waterfront als außerordentlich beliebt gezeigt. Die Entlastung der Verkehrswege in der Innenstadt und die Verminderung von CO 2 Ausstoß, Feinstaub und Stickoxiden durch den Individualverkehr ist eine Aufgabe, der sich niemand entziehen kann und darf. Hierzu gehört der Ausbau des ÖPNV und u.a. die Verlagerung des Individualverkehrs von der Straße auf den Fluss. Nur mit einem attraktiven und funktionierenden Verkehrssystem wird man den innerstädtischen Verkehr entlasten können. Ein Angebot auf dem Fluss muss in Bremen einfach dazugehören. Nicht zu vernachlässigen ist der Stressabbau, wenn man den Stau hinter sich lassen kann. Die in den letzten Jahren erfolgte Schaffung zusätzlicher Fahrgastanleger am Weser Stadion und am Landmarktower hat dazu beigetragen, dass ein Wasserbus System in Bremen eingeführt werden kann. Eine Kooperation mit dem Maritimen Institut der Hochschule Bremen wäre ratsam, um den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu gewährleisten. Eine Zusammenarbeit fand bereits 2011 zum Thema Elektromobilität statt. Seite 3

2. Bestehende Voraussetzungen Geeignete Fahrgastanleger, die mit Fahrrädern und barrierefrei zu erreichen sind, bestehen an folgenden Stellen: Weser Stadion Osterdeich (Kulturmeile )und Stadtwerder Tiefer Martinianleger Anleger 9 (Radio Bremen) Anleger 13 (GOP/Steigenberger) Anleger am Landmarktower Lankenauer Höft Pier 2 / Waterfront Europahafen Feuerwache Seite 4

3. Zu schaffende Voraussetzungen Fahrgast und Fährschiff mit einer Kapazität von etwa 120 140 Personen und 40 Fahrradstellplätzen. Die Abmessungen des Schiffes sollten etwa 28 30 Meter Länge und 10 Meter Breite sein. Das Schiff darf wegen der niedrigen Durchfahrtshöhen der Weserbrücken, speziell bei Hochwasser, eine Höhe ab Wasserlinie von etwa 5,5 Metern nicht überschreiten. Zusammenfassung: Länge ca. 30 Meter Breite ca.10 Meter Kapazität 120 Personen / 40 Fahrradstellplätze Geschwindigkeit 40 km/h Behindertengerechte Ausstattung Ausführung als Kopflander (bewegliche Rampe am Bug), damit das Schiff auch an einer Rampe/Piste anlegen kann. Seite 5

4. Streckenkarte Seite 6

5. Möglicher Fahrplan für den Probebetrieb B= Wasserbus / HÖ= Verstärkerschiff von Hal över Der oben gezeigte Fahrplan zeigt stündliche Abfahrten werktags morgens und nachmittags sowie zweistündliche Abfahrten in der restlichen Zeit und an Wochenenden. Dieser Fahrplan ist umsetzbar, wenn neben einem Neubau noch ein bereist bestehendes Schiff morgens und nachmittags als Verstärkerschiff eingesetzt wird. Seite 7

6. Investitions und Betriebskostenschätzung Neubau Schiff: 3 Mio. (Schätzung)* Betriebskosten Ein einjähriger Probebetrieb, wie hier beschrieben, wird nach ersten Schätzungen folgende Kosten haben: Personal: 400.000,00 Schiffsbetrieb: Treib und Schmierstoffe: 170.000,00 Reparatur und Instandhaltung: 20.000,00 Sonstige Kosten: (Verwaltung, Steuern, Versicherung, etc.) 60.000,00 Gesamt: 650.000,00 Geschätzte zu erwartende Einnahmen (brutto): 280.000,00 Der Wasserbus Rotterdam hat Fahrgeldeinnahmen von ca. 44%, der Rest sind Zuschüsse. * Anmerkung: Endgültige Kosten für einen Neubau eines Schiffes können erst nach erfolgter Ausschreibung angegeben werden. Seite 8

7. Ein Ticket für alle Verkehrsmittel Unabdinglich ist die Anbindung an den ÖPNV, somit eine Anbindung des Wasserbus Systems an das bestehende Ticketing von BSAG und VBN, bzw. die gegenseitige Akzeptanz von Fahrkarten der verschiedenen Verkehrsträger. Denkbar wäre auch, dass Firmen ihren Mitarbeitern Jahreskarten finanzieren. Oder Hausverkäufer offerieren ihre Immobilie inklusive einer Jahres Schiffsfahrkarte. Das Image Wohnen oder Arbeiten am Wasser ist nicht zu unterschätzen. 8. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Wir rechnen mit der Schaffung von mind. 10 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen. im Probebetrieb und mind. 30 bei einem Regelbetrieb mit vier Schiffen. Pendler können bei der Nutzung des Park&Ship Verkehrs gut 200 Euro jährlich an Parkplatzgebühren in der Innenstadt einsparen. Bei allen Betrachtungen wird das Ziel verfolgt, die Innenstadt zu entlasten und den Ausstoß von CO 2, Feinstaub und Stickoxiden zu reduzieren. Seite 9