FACHTAGUNG & FACHVORTRAG ZU FRAUENHANDEL

Ähnliche Dokumente
FÜR OPFER VON FRAUENHANDEL UND ZWANGSPROSTITUTION

Das Geschäft mit nigerianischen Frauen: Menschenhandel, Flucht, Zwangsprostitution Stuttgart,

Zwangsprostitution und Menschenhandel

Herzlich willkommen!

Menschenhandel im Asylverfahrenskontext - Hintergründe

MITTENDRIN. OHNE RECHTE.

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche

Frauenhandel von : Alles beim Alten?

Frauen auf der Flucht

Menschenhandel. Paula Merten und Sarah Kreußer,

DAS PHÄNOMEN DES MENSCHENHANDELS IM ASYLBEREICH AUS SICHT DES BUNDESAMTES FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Angelika Schmitt

LEFÖ Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen

Bekämpfung des Menschenhandels Die Arbeit der IOM

Vereinigung FRAUEN NISSÀ. Solidarität mit ausländischen Frauen

Flucht ohne Ankunft. Frankfurt a.m

Auf dem Weg... in der geschlechtshomogenen offenen (Mädchen*)Arbeit Zugänge und Praxisbeispiele in niederschwelligen Angeboten im Mädchenzentrum

an Aufklärung und Hilfe zu leisten. An Unterstützung und offener Diskussion. Das Thema öffentlich zu machen, die Leiden der Frauen zu lindern - das

Nat. Konferenz Geschlechtsspezifische Gewalt

Strategien zur Prävention und zum Schutz betroffener Kinder ein internationaler Erfahrungsaustauch

Frauenhandel in der Schweiz. Eva Andonie, 4. April 2017 Sozialtätigentreff Innerschwyz FIZ 2017

Wir können mehr! Träger: IN VIA Bayern e. V. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Verleihung des Bürgerpreises vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger am in Berlin

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Together against violence

Verweigerung des Selbstbestimmungsrechts

SUANA Beratungsstelle für von Gewaltbetroffene Migrantinnen

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Frauen und Migration. Tatjana Kirnich Anders und doch so gleich II Migrantinnen in den Hilfen im Wohnungsnotfall

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

NDR Info Das Forum vom Endstation Prostitution Junge Migrantinnen in Italien Feature von Jan-Christoph Kitzler, ARD- Studio Rom

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

WAS BRAUCHT EINE GEMEINDE FÜR EINE GUTE FLÜCHTLINGSAUFNAHME?

Inanspruchnahme der psychosozialen Prozessbegleitung in Bremen und Bremerhaven

Anlage 3 Stand:

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Einladung. zur Gründungsinitiative für eine. Mittwoch,

Schutz für Betroffene von Menschenhandel im Kontext von Flucht

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

JADWIGA JAHRESBERICHT 2017

Paargespräche bei häuslicher Gewalt. Erfahrungen im ersten Projektjahr

JAHRESBERICHT. München 2013

Migration und Vulnerabilitätsfaktoren 2016+

ZENTRALE INFORMATIONSSTELLE AUTONOMER FRAUENHÄUSER

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Geschlechtsspezifische Gewalt Internationale Vereinbarungen als Chancen für die Schweiz

Menschenhandel mit und Ausbeutung von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

ZORA-Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsverheiratung. AWO- Kreisverband Schwerin- Parchim e.v.

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

KONZEPT ZUM GEWALTSCHUTZ UND ZUR IDENTIFIKATION VON SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN IN DEN EINRICHTUNGEN DER ERSTAUFNAHME IN RLP.

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Wege aus dem Trauma: Perspektiven für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Neue Verbindungen schaffen

Jugendarbeit baut Brücken.

Konzeption der Beratungsstelle von TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e.v. (TDF)

Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am unter

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Kinderhandel und Kinderprostitution im Land Bremen

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

11-13.Januar 18: Aufenthalts- / Asylrecht 25 / 26.Januar 2018: Perspektiven nach Abschluss des Verfahrens

Herzlich willkommen! ACT212 Beratungs- und Schulungszentrum Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung

Fußball und Sex. Wessen Vergnügen? Wessen Arbeit? Vortrag im Rahmen der RingVO Fußball als europäisches Spektakel Birgit Sauer/Susanne Kimm 10.6.

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

ONKOLOGISCHE VERSORGUNG DER ZUKUNFT: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN 8. NOVEMBER :30-20:30. Eine Veranstaltung der Reihe Chronic Cancer Treatment


CARE. Unterstützung für die freiwillige Rückkehr und Reintegration von Betroffenen von Menschenhandel

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag

Lektürekurs. 1. Allgemeine Informationen. 2. Zusammenfassung des Kurses

Das Programm MSW wurde 2003 von Aspasie ins Leben gerufen und umfasst seit 2013 gezielte Massnahme zugunsten vulnerabler Migranten.

Anmerkungen zum Modellprogramm

Ausbildung MultiplikatorIn Elterncoaching

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

Migrantinnen in europäischen Städten und Gemeinden

Schriftliche Stellungnahme von SOLWODI Roshan Heiler

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Vergessen in der zweiten Welt?

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinderund Jugendhilfe Orientierung für die praktische Arbeit

DEMOKRATIE WERKSTATT

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

ZWANGSPROSTITUTION LAURA SOPHIE SCHUBERT: ANIKA JOCHER: Laura Sophie Schubert: Anika Jocher:

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

Österreichischer Demenzbericht 2014

Kapitel Aufgabengebiet Gleichstellung von Frau und Mann

Täterarbeit und Opferschutz Hannover Arbeit mit Tätern - Sicht der Frauenunterstützungseinrichtungen

Südtiroler Wellness Conference

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Menschenhandel in der Schweiz Eine Einführung. E. Andonie, Diakoniekonferenz vom 12. Mai 2015 FIZ 2015

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Ausbildung und Arbeit

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Transkript:

Solidarität Igls FACHTAGUNG & FACHVORTRAG ZU FRAUENHANDEL Herausforderungen und innovative Handlungsansätze in der Arbeit mit nigerianischen Betroffenen 03.12.2018 UNIVERSITÄTSSTRASSE 15 MCI jgolby Fotolia.com

EINLEITUNG Laut aktueller Zahlen von IOM (International Organisation of Migration) kam es in den vergangenen Jahren zu einem 600%igen Anstieg der Fälle von Frauenhandel in Europa. IOM schätzt, dass 80% der nigerianischen Frauen, welche über das Mittelmeer in Italien ankommen, von Frauenhandel betroffen sind (vgl. IOM 2017). Nigerianische Frauen werden seit vielen Jahren zum Zweck der (sexuellen) Ausbeutung nach Europa gebracht, die Anzahl der Betroffenen ist in letzter Zeit aber erheblich gestiegen. (vgl. IOM 2017) Die betroffenen Frauen werden unter falschen Versprechungen nach Europa gebracht und in diversen EU Ländern sexuell ausgebeutet. In der Regel müssen die Frauen tausende Euros an Schulden zurückzuzahlen, bevor sie frei sind. Angst vor Verfolgung, Gewalt und Bedrohungen gegenüber den Familien im Herkunftsland oder gegenüber den Frauen selbst führen dazu, dass sich die Betroffenen ohne Hilfe nur schwer aus den Fängen der Menschenhändler_innen befreien können. Spezifisch für die betroffenen Frauen aus Nigeria ist, dass sich diese in diesem Zusammenhang häufig vor der Reise einem Ju Ju-Ritual unterziehen müssen. Dieses tief in der nigerianischen Kultur verwurzelte Ritual, auch bekannt als Voodoo-Zauber, wird von den am globalen Geschäft Beteiligten als Macht- und Kontrollinstrument missbraucht, um die maximale Ausbeutung der Frauen zu erreichen. Die Fachtagung und der anschließende Fachvortrag sollen sowohl einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Strukturen von Frauenhandelsorganisationen geben als auch den Fokus auf die psychosoziale Arbeit mit betroffenen Frauen aus Nigeria richten. Ziel ist es, das Fachwissen zu erweitern, praktische Erfahrungen auszutauschen, innovative Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen und die länderübergreifende Vernetzung zu fördern. Quelle: IOM (2017): UN Migration Agency Issues Report on Arrivals of Sexually Exploited Migrants, Chiefly from Nigeria. Online verfügbar unter: https://www.iom.int/news/un-migration-agency-issues-report-arrivals-sexually-exploited-migrantschiefly-nigeria PROGRAMMÜBERBLICK Fachtagung 13:00 17:00 Fachvortrag 17:30 19:00 Get Together ab 19:00 Für das Buffet sorgen die Bewohnerinnen des Hauses Liah MODERATION Katie Klaffenböck, M.A., Focal Point gegen Menschenhandel bei IOM Österreich Katie Klaffenböck ist für alle Aktivitäten zum Thema Bekämpfung von Menschenhandel bei IOM Österreich zuständig. Seit mehreren Jahren entwickelt und leitet sie Schulungsmaßnahmen zur Erkennung von Betroffenen von Menschenhandel im Asylverfahren gemeinsam mit österreichischen Expert/innen. Dazu vertritt sie IOM bei nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zum Thema Menschenhandel. Vor ihrer Tätigkeit bei IOM Österreich arbeitete Katie Klaffenböck als Konsulentin bei UNODC im Bereich Menschenschmuggel. Sie hat einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaft und einen Masterabschluss in European Union Studies. ANMELDUNG Wir bitten Sie, sich bis zum 27. Nov. 2018 unter Katharina.Ehikioya-Lang@mci.edu anzumelden. Geben Sie diesbezüglich bitte auch an, ob Sie an der Fachtagung am Nachmittag und/oder dem Fachvortrag am Abend teilnehmen möchten.

FACHTAGUNG (Für Fachpersonal) Drei Expert_innen aus drei Ländern (Italien Österreich Deutschland) berichten über ihre Erfahrungen und eigens entwickelten methodischen Ansätze in der Arbeit mit von Frauenhandel betroffenen nigerianischen Frauen. Dabei setzen alle drei Referent_innen einen unterschiedlichen Themenschwerpunkt. Im Rahmen von Kurzinputs werden die Themen eingangs umrissen und anschließend in kleinen Gruppen vertieft, wobei alle Teilnehmer_innen, eingeteilt in Kleingruppen, jeweils 30 Minuten Zeit haben für den vertiefenden Austausch mit allen Referent_innen. Neben der vertiefenden Auseinandersetzung mit den Themen sollen den Teilnehmer_innen v.a. auch eine Plattform für den Erfahrungs-Austausch und zur Vernetzung für die Zukunft zur Verfügung gestellt werden. 13:00 BEGRÜSSUNG durch Landesrätin DI.in Gabriele Fischer 13:15 13:45 ZUSAMMEN AUF DEM WEG ZUR FREIHEIT PROJEKT ALBA Michael Wegleiter, Koordinator des Projektes Alba Wenn Menschen ihre Würde und Freiheit genommen wird und sie wie Waren verkauft und weiterverkauft werden, ist dies eine schwere Verletzung der Menschenrechte. Doch sind Menschenhandel und Ausbeutung heute mehr denn je ein globales Geschäft, mit dem kriminelle Netzwerke auf der ganzen Welt jährlich Milliarden an Umsatz machen. Genau um diesen Menschen den Ausstieg aus ihrer schwierigen Lage zu ermöglichen, wurde 2003, auf Anregung der Autonomen Provinz Bozen das Projekt Alba gegründet. Auch die italienische Gesetzgebung (Art. 13 LD 228/03, Art. 18 LD 286/98) ermöglicht den Aufbau von Projekten für die Betreuung und den sozialen Schutz der Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung, mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung. Alba ist ein gemeinsames Projekt der Non-Profit Vereine Consis, Volontarius und La Strada. Die gemeinsame Arbeitsmethodologie der drei Organisationen beruht auf einer globalen Herangehensweise an die Person, deren unterschiedliche Facetten und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Im Spezifischen knüpft die Straßeneinheit erste Kontakte zu Personen, die sich auf der Straße oder indoor prostituieren und überwacht das Phänomen an Orten mit starker Konzentration von Prostitution. FACHTAGUNG (Für Fachpersonal) Frauen und auch Männern, die sich entscheiden aus den kriminellen Netzwerken auszusteigen, bietet Alba soziale und erzieherische Unterstützung, mit dem Ziel der sozialen- arbeits- sowie der Wohnungseingliederung. Dies geschieht mittels unterschiedlicher Formen der Betreuung wie zb. Notaufnahme, Aufnahme in einer geschützten Wohnung, Begleitung in privaten Wohnungen, verschiedene Ausbildungen (sprachliche, berufsbezogene, allgemeine Kompetenzen) berufliche Praktika usw. Ziel des Projekts Alba ist es, die Freiheit und Unabhängigkeit der Betreuten zu fördern und zu erreichen. 13:45 14:15 EXPERTINNEN DES EIGENEN LEBENS: UNTERSTÜTZUNGSARBEIT DER LEFÖ-IBF Miriam Siebenhofer, Sozialarbeiterin, psychosoziale Beraterin und Prozessbegleiterin bei der LEFÖ-IBF Die LEFÖ Interventionsstelle für Betroffene des Frauenhandels (LEFÖ- IBF) arbeitet seit den 1990er Jahren in der Beratungs- und Unterstützungsarbeit mit Frauen und Mädchen basierend auf dem Ansatz der Partizipation und des Empowerments. Ziel ist die Begleitung und Unterstützung der Betroffenen in ein selbstständiges Leben, frei von Fremdbestimmung und struktureller Ausgrenzung. Im Zentrum jedes Beratungsprozesses und jeder Intervention steht die Frau/das Mädchen, als Expertin ihres Lebens. Durch intensive Betreuung in vier Schutzwohnungen und psychosoziale sowie rechtliche Beratung werden Handlungsspielräume sichtbar gemacht. Die Basis der partizipativen Arbeit mit den von LEFÖ-IBF betreuten Frauen und Mädchen ist die stetige Auseinandersetzung mit politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Neben feministisch politischen Zugängen ist der Ansatz der sozio-kulturellen Mediation ein essentieller Bestandteil der LEFÖ-IBF. Ein multidisziplinäres Team, mit unterschiedlichen Erstsprachen, Ausbildungen und Erfahrungen ermöglicht einen intensiven Austausch von Methodik und Wissen, wodurch auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen und Mädchen eingegangen werden kann.

FACHTAGUNG (Für Fachpersonal) 14:15 14:45 IDENTIFIKATION VON NIGERIANISCHEN OPFERN VON MENSCHENHANDEL IM ASYLSYSTEM Monika Cissek-Evans, Leiterin der Fachberatungsstelle JADWIGA München JADWIGA ist eine Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel und drohender Zwangsheirat. Wir beraten und unterstützen Frauen, die in die sexuelle Ausbeutung oder in ausbeuterische Arbeitsverhältnisse gezwungen wurden oder von Zwangsheirat bedroht sind. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die individuelle landessprachliche Beratung und Begleitung in zwölf Sprachen, Beratung in der U-Haft und Abschiebehaft, Hilfestellung und Begleitung von Zeuginnen während eines Strafprozesses, Begleitung bei Asylverfahren (Bundesamt) sowie Vernetzung, Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit. JADWIGA ist auch im Asylbereich tätig, um Betroffene von Menschenhandel zu identifizieren und bietet in vier Asylbewerber*innenerstaufnahmestellen mit dem niederschwelligen Angebot von Frauencafés und einem Beratungsangebot vor Ort einen Schutzraum und Kontaktmöglichkeit zu den Beraterinnen. Ehrenamtliche unterstützen die Frauencafés. Das JADWIGA Team ist multikulturell und kann auf 12 Sprachen zurückgreifen. Die Problematik des Menschenhandels im Asylbereich hat in den vergangenen Jahren stets zugenommen. Eine besonders gefährdete Gruppe sind junge Nigerianerinnen, die häufig von Zwangsprostitution in Italien, Griechenland etc. betroffen sind. Auf der Flucht vor den Menschenhändlern suchen sie Schutz in anderen europäischen Ländern so auch in Deutschland. Viele von ihnen trauen sich aus Angst nicht bei der Polizei eine Aussage zu machen, auch in der Anhörung beim Bundesamt geben sie sich nicht als Opfer von Menschenhandel zu erkennen, was aber ein wichtiger Schutzgrund ist. 14:45 15:15 PAUSE FACHVORTRAG (Offene Veranstaltung) 17:30 19:00 FRAUENHANDEL HERAUSFORDERUNGEN UND INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE IN DER ARBEIT MIT NIGERIANISCHEN BETROFFENEN Der Impulsvortrag von Michael Wegleiter befasst sich mit den Strukturen des Menschenhandels mit nigerianischen Frauen. Er beleuchtet dabei die rechtlichen Grundlagen, die aktuellen Entwicklungen in Europa sowie die Herausforderungen in der Arbeit mit nigerianischen Betroffenen. Der Fokus liegt dabei auf den Erfahrungswerten des italienischen Projektes Alba in der Arbeit mit Kulturvermittler_innen, welche zusätzlich zu Dolmetscher_innen den Beratungsprozess bereichern. Anschließend an den Impulsvortrag wird die Thematik gemeinsam mit folgenden drei Expert_innen im Rahmen eines Podiumsgesprächs vertieft: PODIUMSGÄSTE Monika Cissek-Evans, Leiterin der Fachberatungsstelle JADWIGA München Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel und Zwangsheirat Miriam Siebenhofer, Sozialarbeiterin, Psychosoziale Beraterin und Prozessbegleiterin bei der LEFÖ Interventionsstelle für Betroffene des Frauenhandels (LEFÖ-IBF), Wien Michael Wegleiter, Koordinator des Projektes Alba, Bozen AB 19:00 GET TOGETHER Für das Buffet sorgen die Bewohnerinnen des Hauses Liah 15:15 16:45 AUSTAUSCH IN KLEINGRUPPEN Austausch in Kleingruppen an jeweils drei Tischen. Alle Teilnehmer_ innen haben die Möglichkeit für 30 Minuten an jeweils einem Tisch und somit mit einer_einem Expertin_Experten nochmals offene Fragen zu klären und Erfahrungen auszutauschen. 16:45 17.00 ABSCHLUSSWORTE

MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE 6020 Innsbruck / Austria, Universitätsstraße 15 +43 512 2070-0, office@mci.edu, www.mci.edu TRÄGER I PATRONS FÖRDERER I SPONSORS BETEILIGUNGEN I SUBSIDIARIES speeding up innovation Solidarität Igls