Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr Ausbildung aus einem Guss

Ähnliche Dokumente
Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Thomas Reiter 1

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Neuordnung Holzmechaniker / Holzmechanikerin. B. Seyfried AB 4.3

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

XXX. Empfehlung. Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung. Beschlussdatum: xx.xx.xxxx

Steinmetz und Steinmetzin

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Neuordnung der Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker und zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Der Schritt ins Arbeitsleben

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Neuordnung der Berufsausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann / -frau

Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen. Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Berufsbilder im Wandel. Konsequenzen für Ausbildung und Qualifizierung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Das Duale Berufsbildungssystem in Deutschland anschließend Diskussion / Vergleich zu den verschiedenen dualen Ausbildungssystemen

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Kooperation der Akteure in der Berufsbildung am Beispiel der Entwicklung von Ausbildungsordnungen

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene

Berufliches Lernen 4.0

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

Kompetenzorientierte Prüfungen im dualen System Wunsch oder Wirklichkeit?

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Berufliche Handlungskompetenz und die Indikatoren EQAVET s ein gemeinsames Qualitäts- und Kulturverständnis

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Kompetenzorientierung

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Kompetenzorientierte Berufsbildung

Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen

Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Erarbeitet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

DQR: Stärkung von Durchlässigkeit und Beruflichkeit über die Einbeziehung informell erworbener Kompetenzen?

Einleitung. Dagmar Winzier, AB 3.3;

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Werkstoffprüfer/-in Modernisierte Ausbildung. Ralph Buus Prüfungswesen

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bodenleger/zur Bodenlegerin

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017

Der neue KMK-Rahmenlehrplan

Neuordnung Chemielaborant

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kanzler Martin Kraft Telefon

Eine neue Berufsfamilie ist entstanden!

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Die Modernisierung der M+E-Berufe

Werkstoffprüfer/-in. Modernisierte Ausbildung zum 1. August Anja Schwarz, DIHK Ausbilderbesprechung am 11. Juli 2013 in Selb DIHK 06/2013 1

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR

Willkommen. Willkommen. Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner. Michael Patrick Zeiner. VDMA Abteilung Bildung

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Transkript:

Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr. 160 Ausbildung aus einem Guss Handelnd lernen neue Ordnungsmittel in der dualen Ausbildung OSZ Berlin 12. November 2015 1

Gliederung Deutscher Qualifikationsrahmen- Ziele Deutscher Qualifikationsrahmen- Struktur Schritte zur Umsetzung des DQR in der Gestaltung kompetenzorientierter Ausbildungsordnungen BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr. 160 Berufsausbildung aus einem Guss Wie kann das aussehen? 2

Deutscher Qualifikationsrahmen - Ziele Ziele Deutsches Qualifikationssystem transparenter machen Übersetzungsinstrument im Bildungs-und Beschäftigungssystem Förderung von Mobilität in Deutschland und anderen europäischen Ländern Durchlässigkeit sowie Qualitätssicherung unterstützen Gleichwertigkeit zwischen den Bildungsbereichen fördern Orientierung der Qualifikationen an Kompetenzen und Lernergebnissen Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Ergebnissen informellen Lernens verbessern 3

Deutscher Qualifikationsrahmen - Struktur Bildungsbereichsübergreifende Matrix Beschreibung von fachlichen und personalen Kompetenzen auf acht Niveaus Lernergebnisorientierung steht im Fokus Keine vorgeschriebenen Lernwege Keine Abbildung individueller Lern- und Berufsbiografien Konzentration auf Merkmale, die für ein erfolgreiches Handeln in einem Lern-und Arbeitsbereich relevant sind Orientierung zunächst an formalen Qualifikationen, informell erworbene Kompetenzen sollen einbezogen werden Abbildung gleichwertiger Qualifikationen Zugangsberechtigungen bleiben bestehen Inklusionsprinzip 4

Kompetenzorientierung was verbirgt sich dahinter? Kompetenzen richtensich auf die Bewältigung von berufstypischenaufgaben und Problemstellungen, können je nach Art der Aufgaben einen Schwerpunkt auf Fach-, Personal-und Selbstkompetenzen besitzen, verbinden Denken und Tun, Kennen und Können (sowie Wollen) bzw. Wissen Fertigkeiten Einstellungen, ermöglichen ein flexibles Handeln in berufstypischenarbeitsbereichen und Aufgaben, geben an, was ein Lernender nach Ende des Ausbildungsabschnitts leisten soll. 5

Deutscher Qualifikationsrahmen - Struktur Kompetenzverständnis im DQR Kompetenz bezeichnet im DQR die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz verstanden. (AK DQR 2011, S. 8) Einheitliche Struktur bei der Beschreibung der acht Niveaus des DQR: Niveauindikator Anforderungsstruktur Tiefe und Breite Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbständigkeit Instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team/ Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz 6

Handlungsorientierung nach sgesetz (BBiG) Regelungen sgesetz (BBiG) 1, Abs. 3 Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln. Sie hat ferner den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrungen zu ermöglichen. 7

Pauschale Zuordnung sämtlicher sabschlüsse des Dualen Systems: 2-jährige Berufe dem Niveau 3 3- und 3,5-jährige Berufe dem Niveau 4 Entwicklung einer Empfehlung zur Umsetzung der Kompetenz-und Lernergebnisorientierung in Ordnungsmitteln Verabschiedung der Hauptausschuss-Empfehlung Nr. 160 Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan zur zukünftigen Gestaltung von Ordnungsmitteln Umsetzung der Hauptausschuss-Empfehlung Nr. 160: Workshops mit allen an der Ordnungsarbeit beteiligten Akteuren (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Länder und Verordnungsgeber) Umsetzungshilfen - Lernarrangements 8

Kompetenzkategorien des DQR Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Tiefe und Breite Instrumentelle und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team-/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Berufliche Handlungsfähigkeit nach BBiG/HWO Die berufliche Handlungsfähigkeit schließt insbesondere die Befähigung zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren ein. HA Verabschiedung: 26. Juni 2014 9

Merkmale von Handlungsfeldern Handlungsfelder sind berufstypische Aufgabenbündel, in denen die zu erwerbenden Kompetenzen beschrieben werden. In ihrer Summe bilden die Handlungsfelder das Ausbildungsberufsbild und charakterisieren damit den künftigen Ausbildungsberuf. Handlungsfelder folgen dem Modell der vollständigen Handlung, das heißt in jedem Handlungsfeld ist das selbständige Informieren, Planen, Entscheiden, Vorbereiten und Ausführen, Kontrollieren und Bewerten implizit enthalten. Die zeitliche Anordnung der Handlungsfelder im Ausbildungsberufsbild folgt didaktischen Prinzipien, so dass sie auch Grundlage für die zeitlich-organisatorische Gliederung der Ausbildung ist. Die Ausbildungszeit für den Erwerb der in einem Handlungsfeld notwendigen Kompetenzen beträgt im Regelfall ein (drei) bis sechs Monate. Die Summe aller zu einem Ausbildungsberufsbild gehörigen Handlungsfelder ergibt in der Regel eine Ausbildungszeit von zwei bis drei Jahren. Aus der Beschreibung der Handlungsfelder lässt sich die Zuordnung zum DQR ablesen, d. h. die Handlungsfelder sind in ihrer Komplexität dem DQR-Niveau angemessen formuliert. 10

Vorgehen bei der Gestaltung von Ordnungsmitteln 1. Beschreibung des zu erzielenden Lernergebnisses welche Kompetenzen sind am Ende einer Qualifizierung vorhanden im Aus- und Fortbildungsbereich? 2. Strukturierung des Kompetenzprofils in relevante Handlungsfelder 3. Lernergebnisorientierte Beschreibung der Kompetenzen in der erforderlichen Breite und Tiefe auf der Grundlage der DQR-Kompetenzdimensionen 4. Überprüfung/ Vollständigkeit/Breite und Tiefe der Kompetenzen 5. Festlegung geeigneter Prüfungs-und Kompetenzfeststellungsverfahren 6. Vorschläge zur Umsetzung, Lernarrangements (optional) 11

Berufsausbildung aus einem Guss Wie kann das aussehen? Ziel: Entwicklung gemeinsamer Berufsbilder Ausbildungsrahmenplan gemäß HA Empfehlung 160/158 KMK Rahmenvereinbarung 2015, Beschluss 323 Vorfeldphase Gemeinsame Gestaltung der Eckwerte Ministerien, Sozialpartner, KMK und BIBB Erarbeitungsphase Erarbeitung der beiden Verordnungsentwürfe, verstärkte Mitwirkung des jeweils anderen Partners Gestaltung von Handlungsfeldern bzw. Lernfeldern einschl. Prüfungsbestimmungen Abstimmungs- und Erlassphase Regelungen wie bisher 12

Berufsausbildung aus einem Guss Wie kann das aussehen? Voraussetzungen Interessenbekundung der Partner KMK Verordnungsgeber Mögliche Schritte zur Umsetzung Breite Öffentlichkeitsarbeit auf allen Ebenen Anpassung bestehender Regelungen z. B. Ergebnisprotokoll KoA von 1972 Umsetzung anhand von Piloten Ergebnissicherung/Evaluation 13

Verfahren Abstimmung von Ausbildungsordnungen (AO) und Rahmenlehrplänen (RLP) VORPHASE ERARBEITUNGS-UND ABSTIMMUNGSPHASE ERLASSPHASE Eckdatenvorschlag zur Neuordnung (Projekt-)Antragsgespräch beim Fachminister: Beschluss bildungspolitischer Eckwerte Projektbeschluss im Bund-Länder-Koordinierungsausschuss Ausbildungsordnungen/ Rahmenlehrpläne Auftrag (durch Fachminister im Einvernehmen mit BMBF/BMWi) an das BIBB Benennung der Sachverständigen des Bundes auf Vorschlag der Sozialparteien Einsetzung eines Rahmenlehrplanausschusses durch die KMK Konstituierende Sitzung der Sachverständigen des Bundes/der Länder Sitzungen der Sachverständigen des Bundes: Erarbeitung der Ausbildungsordnung Erarbeitung der Entsprechungsliste Gemeinsame Sitzung zur Abstimmung von Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan (Leitung: BMBF) Ständiger Ausschuss des BIBB / Hauptausschuss des BIBB Beschluss im Bund-Länder-Koordinierungsausschuss BMJ prüft Rechtsförmlichkeit BMBF erteilt sein Einvernehmen gemeinsame Veröffentlichung von Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan und Ausbildungsprofil im Bundesanzeiger Erlass der Ausbildungsverordnung durch Verkündung der Ausbildungsordnung im Bundesgesetzblatt Sitzungen der Sachverständigen der Länder: Erarbeitung des Rahmenlehrplans Rahmenlehrplan: Beschluss der KMK gemeinsame Veröffentlichung von Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan in der Sammlung der Beschlüsse der KMK 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Irmgard Frank Bundesinstitut für Tel.: ++49-228-107-1624 Email: frank@bibb.de Weitere Informationen im Internet des BIBB: www.bibb.de 15

Anlage Ausbildungsrahmenplan Verwendung des Einleitungssatzes in jedem Handlungsfeld Verwendung der Berufsbezeichnung nur im Einleitungssatz Beschreibung der zusammenhängenden Kompetenzen anstelle einzelner Lernziele Berücksichtigung aller vier Kompetenzdimensionen des DQR bei der Beschreibung der zu erwerbenden Kompetenzen 16