Ombudstätigkeit und Mediation Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Ähnliche Dokumente
Reglement Ombudsstelle SDM

Stiftung Ombudsman der Privatversicherung und der Suva. Eine private Institution zur aussergerichtlichen Streitbeilegung

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Halbjahresbericht Patienten-Ombudsstelle der Klinik Hirslanden in Zürich

Externe Vertrauensstelle

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

Anzug Martina Bernasconi und Konsorten betreffend Gültigkeit digitaler Unterschriften bei Einreichung persönlicher Vorstösse (Nr. 18.

Reglement über die Ombudsstelle, die Whistleblowing-Meldestelle und die Datenschutz-Aufsichtsstelle der Stadt Bern (Ombudsreglement; OSR)

Aufgaben und Arbeitsweise der Volksanwaltschaft. Dr. Patricia Heindl-Kovac Roma Dialogplattform, Wien am 24. November 2017

ASF 2015_066. Ombudsgesetz (OmbG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 25. Juni 2015

Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Standortgespräche mit Mitarbeitenden in der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Die Schlichtungsstelle

Leitfaden Beschwerdenführung

Transparenter Staat oder transparenter Bürger?

Informationssicherheit Und egovernment. RA lic. iur. Christoph Storrer Datenschutzbeauftragter des Kantons Schaffhausen

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman Fondation Ombudsman des banques suisses Fondazione Ombudsman delle banche svizzere

Als Coach Klagende zu Kunden machen Als Chef Mitarbeiter aus der Opferrolle führen

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Schweizerischer Bankenombudsman

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Testamente. Wichtige Fragen - verständliche Antworten. Redaktion & Layout lic. phil. Josef F. Kümin

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Newsletter Q3/2014 für die Wohnungswirtschaft

Berufsregeln für Mediator/innen SDM

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Verein Die Pension, Zihlmattweg 9, 6005 Luzern vertreten durch Ruedi Meier, Präsident

Richtlinien eines Mediationsverfahren

Ombudsstelle. Stadt Luzern

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

321.6 Verordnung über die Strafmediation

Beschwerdekonzept. der. Beschwerdekonzept - zuletzt evaluiert im August Seite 1

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Qualität verstehbar machen? Das Feedbackmanagement lädt zum Dialog ein.

Kein Datenschutz im digitalen Staat?

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Leitfaden Beschwerdemanagement

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

vom (Fassung in Kraft getreten am )

über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Verordnung über die städtische Ombudsstelle vom 23. Juni 2008

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Petitionen im Deutschen Bundestag

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation

Begriff Besonderheiten Die Funktion Die Elemente die disziplinarischen Sanktionen

Gesetz zur Vollziehung des Bundesgesetzes betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten

VEREINBARUNG. zwischen. Kanton Basel-Landschaft, p. A. Landeskanzlei, 4410 Liestal. sowie

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation geschlossen:

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù

Hofstraße 5A Wienhausen Tel.: Fax: Die Schulleiterin

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Mediation. Konflikte klären Wege finden. Neuapostolische Kirche Schweiz

Leitfaden Umgang mit Beschwerden der Schule Staffelbach

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Themen. 12_3_2018 Verena Wisler, Fachleitung Krankenpflege, Fachtagung Rai HC

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Unser Rechtsdienst Versicherungen

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ergänzung zur Geschäftsordnung des Board vom 16. Jänner 2012

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Gerichtsinterne ediation im Land Brandenburg - Fragebogen für die Rechtsanwälte der Parteien

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Kantonsrat St.Gallen

DIE STIFTUNG WISSENSCHAFTLICHE POLITIKSTIPENDIEN

Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte


Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

REGLEMENT ÜBER DIE SCHLICHTUNGSVERFAHREN

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Reglement über Turnen und Sport in der Schule

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

Selbsteinschätzung im Vergleich

Weisungen über die Behandlung von Differenzen zwischen den Nutzern und dem FNPG *

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

L E I T B I L D Z U r

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Transkript:

Ombudstätigkeit und Mediation Gemeinsamkeiten und Unterschiede Referat von lic. iur. Lucia Schnider Stulz Ombudsfrau der Stadt Luzern / Mediatorin SDM Veranstaltung des Vereins Mediation Zentralschweiz (VMZS), 9. November, Luzern Einleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wie kann der Staat zeigen, dass ihm der Versöhnungsgedanke, der Weg der Vermittlung ein politisches Grundanliegen ist? Er kann eine Ombudsstelle schaffen. Das Wort Ombudsman stammt aus dem skandinavischen Sprachraum und bedeutet so viel wie Vermittler. In der Schweiz gibt es aktuell in 6 Kantonen (BL, BS, FR, VD, ZG, ZH) und 6 Städten (Bern, Luzern, Rapperswil-Jona, St. Gallen, Winterthur, Zürich) parlamentarische Ombudsstellen, die Vermittlungsdienste anbieten. Die Bezeichnung médiation administrative für die Institutionen in der französischen Schweiz weist auf die Nähe der Ombudstätigkeit mit dem Grundgedanken der Mediation hin.

Grundlagen der Tätigkeit Die Ombudsstelle ist ein staatliches Organ, errichtet durch Verfassung oder Gesetz. Zuständigkeit und Verfahren sind ebenfalls gesetzlich geregelt. Die Ombudsperson wird vom Parlament gewählt. Die Ombudsstellen haben dem Parlament jährlich Bericht zu erstatten. In den Jahresberichten finden sich regelmässig anonymisierte Fallbeispiele und Hinweise auf festgestellte Mängel. Die Ombudsstelle arbeitet unabhängig, d.h. sie ist weder der Verwaltung noch dem Parlament unterstellt. Die Arbeitsweise ist neutral und allparteilich. Die Ombudsperson ist an das Amtsgeheimnis gebunden und nimmt nur im Einverständnis der ratsuchenden Person mit der Verwaltung Kontakt auf. Die Ombudsstellen verfügen über umfassende Abklärungsbefugnisse. Sie haben ein uneingeschränktes Akteneinsichtsrecht bei der Verwaltung. Zudem besteht eine Auskunftspflicht seitens der Verwaltung. Ombudsstellen können gegenüber der Verwaltung Empfehlungen aussprechen, jedoch keine Entscheide abändern oder aufheben. Zuständigkeit Die Ombudsstelle ist für alle Fragen und Anliegen von Privaten zuständig, welche die Verwaltung betreffen. Sie steht allen offen, unabhängig von Alter, Nationalität und Wohnsitz. Auch Mitarbeitende der Verwaltung können sich bei Problemen am Arbeitsplatz an die Ombudsstelle wenden. Es handelt sich um ein niederschwelliges Angebot. Das Anliegen kann persönlich, telefonisch oder auf schriftlichem Weg vorgebracht werden. Arbeitsweise Am Anfang steht immer das persönliche Gespräch. Es ist für die Ratsuchenden sehr wichtig, dass ihnen vorerst mal unvoreingenommen und geduldig zugehört wird. Nicht selten gründen die Anliegen der Ratsuchenden auf einer längeren Vorgeschichte. In solchen Fällen ist es wichtig, durch Nachfragen das zentrale Anliegen zu erfassen. Seite 2

Man kann von drei Hauptaufgaben der Ombudsstelle sprechen. Je nach Art des Anliegens informiert und berät die Ombudsstelle, prüft eine Beschwerde oder wird vermittelnd tätig. Viele Menschen fühlen sich den Mühlen der Verwaltung und dem Paragrafendschungel hilflos ausgeliefert. Diesen Ratsuchenden ist bereits geholfen, wenn sie über die Rechtslage informiert werden, wenn Ihnen der Inhalt von Entscheiden oder Schreiben verständlich erklärt wird oder sie nun wissen, welche Stelle in der Verwaltung für ihr Anliegen zuständig ist. Dies ist die beratende Tätigkeit der Ombudsperson. Wird eine konkrete Beschwerde vorgebracht, so hat die Ombudsstelle regelmässig eine Prüfung vorzunehmen. Es ist zu prüfen, ob die betreffende Verwaltungsstelle rechtmässig und angemessen gehandelt hat. Zudem kann die Ombudsstelle prüfen, ob die Verwaltung korrekt und zweckmässig vorgegangen ist. Beispielsweise, wenn ein Antwortschreiben der Verwaltung ausbleibt oder sich eine ratsuchende Person von der Verwaltung unhöflich behandelt fühlt. Bei vielen Prüfungen kommt die Ombudsstelle zum Schluss, dass alles korrekt gelaufen ist. Es ist deshalb auch eine wichtige Aufgabe der Ombudsstelle, die Verwaltung vor ungerechtfertigten Angriffen zu schützen. Diese prüfende Tätigkeit ist ein wesentlicher Unterschied zum Mediationsverfahren. Die Ombudsstelle erfüllt damit die Aufgabe eines Verwaltungskontrollorgans. Vermitteln Wann immer es sinnvoll erscheint, ist die Ombudsstelle vermittelnd tätig. Dabei ist das Spektrum der Vermittlungsmöglichkeiten breit. Sehr häufig wird versucht, in Form von Pendeldiplomatie zwischen den Ratsuchenden und der Verwaltung zu vermitteln. Die Ombudsstelle kann sich innerhalb des Ermessensspielraums der Verwaltung für eine bürgerfreundliche Entscheidung im Einzelfall einsetzen. In geeigneten Fällen kann die Ombudsstelle auch alle Beteiligten zu einem Vermittlungsgespräch am runden Tisch einladen. Dagegen bietet sich ein Mediationsverfahren immer dann an, wenn die Parteien bei komplexen Konflikten auch künftig miteinander auskommen müssen oder aufeinander angewiesen sind. Seite 3

Beispielsweise bei Arbeitskonflikten, Schulkonflikten oder Auseinandersetzungen im Bereich Raum und Umwelt. In diesen Fällen kann die Durchführung eines Mediationsverfahrens vorgeschlagen werden. Falls die Parteien einverstanden sind und die Ombudsperson über genügend Ressourcen verfügt, kann sie die Mediation selber durchführen. Bei den Vermittlungsbemühungen orientiert sich die Ombudsperson an den Prinzipien der Mediation, so etwa beim Erstellen der Gesprächsbereitschaft auf beiden Seiten oder beim Ergründen der Interessen hinter den Positionen. Je nach Rollenverständnis sind der Auftritt der Ombudsperson und der Ablauf des Ombudsverfahrens unterschiedlich. Wichtig ist, dass die Ombudsperson sich ihrer jeweiligen Rolle bewusst ist und die wahrgenommene Rolle gegenüber den Beteiligten rechtzeitig transparent macht. Unterschiede zum Mediationsverfahren Trotz den erwähnten, zahlreichen Gemeinsamkeiten gibt es Unterschiede zwischen unseren Tätigkeiten. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Ombudsstelle nicht nur vermittelnd, sondern auch prüfend tätig ist. Nebst diesem wichtigen Unterschied gibt es weitere. So ruft die ratsuchende Person die Ombudsstelle einseitig an und die Verwaltung ist unfreiwillig am Verfahren beteiligt. Im Gegensatz dazu entscheidet in der Mediation jede Partei für sich, ob dieser Weg für sie richtig ist. Auch sind die ratsuchende Person und die Verwaltung nicht gleichberechtigt, vielmehr besteht zwischen den ratsuchenden Personen und der Verwaltung in der Regel ein Machtungleichgewicht. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Ombudsperson Informationen einholt und den Sachverhalt abklärt. In der Mediation liefern die Parteien von sich aus alle Informationen. Weiter erarbeitet die Ombudsperson Lösungsvorschläge und unterbreitet diese den Beteiligten. Demgegenüber machen Sie in der Mediation nur sehr zurückhaltend und nur auf ausdrücklichen Wunsch der Parteien Lösungsvorschläge. Und schliesslich ist bei der vorliegenden, nicht abschliessenden Nennung von Unterschieden auch noch zu erwähnen, dass das Ombudsverfahren für die ratsuchende Person kostenlos ist. Seite 4

Fazit Zum Schluss ziehe ich folgendes Fazit: Auch wenn wir Ombudspersonen nicht immer den gleichen Weg wie Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, beschreiten, verfolgen wir stets das gleiche Ziel. Wir suchen nach einer für alle Beteiligten fairen Lösung und setzen alles daran, Hoffnung und Vertrauen auf ein konstruktives Miteinander zu wecken. Seite 5