FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Ähnliche Dokumente
Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Biodiversität verstehen Ein Leitfaden für Laien

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

I N F O R M A T I O N

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

> Zustand der Biodiversität in der Schweiz

1 Was ist Geobotanik?

Einführung Arbeitsblatt

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

1 > Ziel noch nicht erreicht

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

DIE UMWELT IN EUROPA

Fachplanung des natürlichen Lebensraumes mit Flora und Fauna

Biologisch bewirtschaftete Fläche

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Zustand der national bedeutenden Moore der Schweiz Jahre Rothenthurm-Abstimmung

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Stichworte. «Schmetterlinge kommen heute auch in höheren Lagen vor» Forschungsplatz Zürich Natur Tiere Klima Klimawandel

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

8 Jahre Tagfaltererhebungen

Resultate der Ersterhebung

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Artenförderung Vögel im Wald

Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig

Landschaftsveränderungen Lehrerinformation

STATION 1: MISCHWALD

Mit Vielfalt punkten (MVP)

Biodiversität Schweiz

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Fläche der wertvollen Biotope

Falter in Deutschland

Nährstoffangebot im Boden

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Hotspots der Biodiversität

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Gefährdete Arten in Schutzgebieten

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Biodiversität auf Alpweiden

Medienmitteilung. Immer weniger Biodiversität. Embargo

Flora von Niederrohrdorf

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Zustand der Biodiversität. Medienkonferenz. in der Schweiz April Die Analyse der Wissenschaft. Zoo Zürich

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Mittelstand und Nationale Naturlandschaften wie passt das zusammen?

Petition gegen Güllefluten aus der Massentierhaltung und Gärreste aus Biogasanlagen

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Die Verantwortung der Kantone

Naturschutz in Gemeinden

Was verträgt unsere Erde noch?

Transkript:

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige Entwicklungen (zum Beispiel Klimaschwankungen) und zum anderen seit 7 000 Jahren auch zunehmend durch den Menschen. Wie hat sich die Biodiversität in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Die intensive Nutzung der Erde durch eine wachsende Bevölkerung hat die Artenvielfalt weltweit zurückgedrängt. Dramatisch war die Entwicklung in den letzten rund 100 Jahren. Die Zahl der Tier- und Pflanzenarten hat im Verlauf des 20. Jahrhunderts sowohl weltweit als auch in der Schweiz und im Kanton Bern deutlich abgenommen und nimmt weiterhin ab. In den letzten 200 Jahren sind beispielsweise 90 Prozent der Moore durch Torfabbau, Entwässerung und Kultivierung verschwunden. Der gleiche dramatische Rückgang erfolgte bei den Trockenwiesen innerhalb von nur 60 Jahren. Entsprechend viele Arten stehen auf den Roten Listen der gefährdeten Arten. So zum Beispiel gut ein Drittel aller Farn- und Blütenpflanzen, über die Hälfte der Fische und fast 80% der Reptilien. Wie entwickelt sich die Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern? Der Bund verfolgt die Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz in einem Programm, dem Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM). Die BDM-Ergebnisse können grösstenteils eins zu eins auf den Kanton Bern übertragen werden. Dies zeigt beispielsweise die Separatauswertung der Wirkungskontrolle Moorbiotope Schweiz für den Kanton Bern. Ein separates kantonales Biodiversitätsmonitoring gibt es nicht. Der folgende Auszug aus dem Bericht Zustand der Biodiversität in der Schweiz. Ergebnisse des Biodiversitäts-Monitorings Schweiz (BDM) im Überblick. Stand: Mai 2009. gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern. Weiterführende Informationen Koordinationsstelle Biodiversitäts-Monitoring Schweiz 2009: Zustand der Biodiversität in der Schweiz. Ergebnisse des Biodiversitäts-Monitorings Schweiz (BDM) im Überblick. Stand: Mai 2009. Umwelt-Zustand Nr. 0911. Bundesamt für Umwelt, Bern. 112 S. http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01035/index.html

Entwicklung und Zustand der Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern Seite 2 Landschaft und Artenvielfalt Die Schweizer Landschaft hat sich in den letzten fünfzig Jahren stark verändert. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche schrumpfte, während Siedlungen und Wald wuchsen. Auch die Qualität der Landschaften veränderte sich. Zum Beispiel wurde und wird die Landschaft durch die rege Bautätigkeit immer mehr zerschnitten, was vielen Tieren Probleme bereitet. Die Landschaften in der Schweiz unterscheiden sich erheblich voneinander. Diese Unterschiede natürliche oder nutzungsbedingte widerspiegeln sich in der Artenvielfalt. So kommen im Mittelland und im Jura vergleichsweise viele Brutvogelarten vor, während in den Alpen die Artenzahlen der Tagfalter und Pflanzen besonders gross sind. Insbesondere Gefässpflanzenarten, die nährstoffreiche Bedingungen bevorzugen, haben sich weiter ausgebreitet.

Entwicklung und Zustand der Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern Seite 3 Offenland und Landwirtschaft Die landwirtschaftlichen Erträge auf Schweizer Böden gehören zur Weltspitze. Dies ist das Resultat günstiger klimatischer Bedingungen, fruchtbarer Böden und einer intensiv betriebenen Landwirtschaft. Das Nährstoffangebot in den Böden ist entsprechend hoch, was eine geringe Artenvielfalt in den Äckern und Wiesen des Mittellands zur Folge hat. Die zunehmende Verbreitung von nährstoffliebenden Pflanzenarten weist auch auf eine Intensivierung von Wiesen und Weiden hin. Diesen für die Artenvielfalt negativen Entwicklungen wirkt der Bund entgegen, indem er den ökologischen Ausgleich, den Bio- Landbau und die genetische Vielfalt von Nutzpflanzen und -tieren fördert.

Entwicklung und Zustand der Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern Seite 4 Artenvielfalt im Wald Obwohl das BDM nur bestimmte Artengruppen erfasst, belegen die Daten die grosse Bedeutung des Waldes für die Biodiversität. Die Vielfalt einiger Gruppen wie etwa Schnecken und Moose ist im Wald sogar höher als in den Wiesen und Weiden, die als aussergewöhnlich artenreich gelten. Besonders viele Arten beherbergen heute die Wälder der subalpinen Stufe. Um die Artenvielfalt im Wald zu fördern, braucht es sowohl offene, ausgelichtete Waldbestände als auch grossflächig ungenutzte Wälder mit natürlicher Dynamik.

Entwicklung und Zustand der Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern Seite 5 Artenvielfalt in Siedlungen Die Fläche der Siedlungen nahm im 20. Jahrhundert kontinuierlich zu, am stärksten zwischen 1960 und 1980. Gewachsen ist sie vor allem im Mittelland, aber auch im Alpenraum dehnten sich die Siedlungen aus. Siedlungen gelten oft als naturfeindlich, die Daten des BDM relativieren jedoch diese Ansicht: Zwar ist der Artenreichtum von Siedlungsflächen im Durchschnitt nicht besonders hoch. Unversiegelte Flächen erreichen aber erstaunlich hohe Werte. Manche Gefässpflanzen-, Brutvogel- und Moosarten sind sogar Siedlungsspezialisten und leben bevorzugt in diesem Lebensraum. In Siedlungen gibt es auch besonders viele gebietsfremde Pflanzenarten (Neophyten).

Entwicklung und Zustand der Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern Seite 6 Biodiversität in den Bergen Die Tier- und Pflanzenwelt in den Alpen unterscheidet sich deutlich vom Rest der Schweiz. Nirgendwo sonst in der Schweiz leben so viele Arten mit beschränktem Verbreitungsgebiet. Auf Alpweiden und in anderen alpinen Lebensräumen wachsen die meisten jener Gefässpflanzenarten, für die unser Land eine besondere Verantwortung trägt. Das landwirtschaftlich genutzte Grünland ist in den höheren Lagen deutlich artenreicher als im Tiefland. Wildnisgebiete sind in der Schweiz fast ausschliesslich in den Bergen zu finden.

Entwicklung und Zustand der Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern Seite 7 Bedrohte Arten und Biotope In der Schweiz sind viele Arten und ihre Biotope bedroht. Bis zu vier Fünftel der Arten mancher Gruppen stehen auf der Roten Liste. Über die Bestandesentwicklung oder über die Verbreitung vieler gefährdeter Arten ist das Wissen noch immer bescheiden. In jüngster Zeit sind zwar ausser vier Vogelarten keine bedrohten Arten verschwunden: Die Entwicklung mancher seltener Biotope ist aber beunruhigend. Dies trifft vor allem für Moore und Trockenstandorte zu.

Entwicklung und Zustand der Biodiversität in der Schweiz und im Kanton Bern Seite 8 Auswirkungen des Klimawandels Das BDM kann belegen, dass sich der Klimawandel in der Schweiz bereits auf Flora und Fauna ausgewirkt hat. So breiten sich etwa Tagfalter-, Libellen- und Vogelarten aus dem Mittelmeerraum hierzulande aus. Besonders augenfällig sind klimabedingte Veränderungen in den Alpen: Subalpine und alpine Pflanzenarten wachsen heute im Durchschnitt 13 Meter weiter oben als 2001.