Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure

Ähnliche Dokumente
Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Phonetische Transkription II

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Einführung in die französische Morphologie

Englische Morphologie und Wortbildung

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Einführung in die französische Morphologie

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Englische Phonetik und Phonologie

Über die westgermanische Konsonantengemination

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Übung: Phonetische Transkription

Komplexe Wörter in der Spontansprache Morphologie und phonetische Realisierung von Zweitgliedern. Pia Bergmann P&P 9, 11. Oktober 2013, Zürich

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

VO, WiSe 2011/12 Albert Bock

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

12. Abschlussbetrachtung Literatur

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Überblick. Überblick. Intonation der Kindersprache. Seminar: Intonation of early two-word utterances in Dutch

Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001)

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1

Organisatorisches. GKC Morphologie Derivation. Derivation - Überblick. Derivation. Bedeutung von Derivationsaffixen. Derivation - Überblick

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsches Aussprachewörterbuch

Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel

Moderne deutsche Wortbildung

IJ'S:] g. I Hohle [si] g, k mobliert [Q':!] 0, k Holle

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Lineare Position von Konsonanten am Wort- oder Silbenanfang, häufiger Fehler

Einführung in die Prosodie

Realisierung von Wortakzent

Die denominalen Verben des Französischen

Sprache und Sprachwissenschaft

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Übung: Phonetische Transkription

Phonetik & Phonologie

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Phonetische Transkription I

Nasale (und andere Konsonanten)

Übung: Phonetische Transkription

Allophonie. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Optimalitätstheorie (WS 2013)

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Zur Realisierung von pwortgrenzen in der gesprochenen Sprache

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Underspecification and Markedness

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Ton und Assimilation in Moresnet

1. Prinzip der Paradigmenökonomie A. Carstairs Allomorphy in Inflection (1987) Die Konjugation des ungarischen Verbs im Präsens (Indikativ)

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Moren: Einführung. Jochen Trommer & Eva Zimmermann. Universität Leipzig, Institut für Linguistik SS 2010

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch?

Syntax und Morphologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

NORWEGISCHE SPRACHGESCHICHTE

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Das phonologische Wort Ein empirischer Blick auf ein theoretisches Konzept. Pia Bergmann Forschungskolloquium Peter Auer 29.

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Sprachwahrnehmung beim Säugling

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2)

σ σ σ R R R O N O N C O N C

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Emmerich Kelih (Graz)

Transkript:

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure Patricia Jane Donegan and David Stampe 1

Übersicht kurze Einführung in die Austroasiatische Sprachfamilie Wortfolge und Satzakzent Historischer Exkurs (Sora) Satzakzent und Wortakzent Wortakzent und Affigierung Akzent und Rhythmus Rhythmus und Silbenfolge Rhythmus und Konsonanten/Ton/Register kurze Zusammenfassung 2

Einführung (1) Südostasiatische Sprachfamilie von Nordostindien bis Vietnam und Malaysia Vier untergeordnete Sprachgruppen Sprachgruppen Region Anzahl Sprecher Munda Indien 6-7 Millionen Nikobares westl. v. Thailand 20.000 Aslian malays. Halbinsel 55.000 Mon-Khmer südostasiat.festland; westl. bis Ostindien 70 Millionen 3

Einführung (2) 4

Wortfolge und Satzakzent 1. 5

Wortfolge & Satzakzent (1) Aufbau von Sätzen (allgemein): einseitige Ausrichtung von Köpfen und deren Modifikatoren Austroasiatische Tendenzen 1. Munda : modifier-first (M-1st Position) allgemein typisch für Indische Sprachen 2. Mon-Khmer modifier-last (M-Letzt-Position) allgemein typisch für SO Asiatische Sprachen 6

Wortfolge & Satzakzent (2) Munda Mon-Khmer M-1st-Position M-Letzt-Position 7

Kopf-Modifikator -Beziehung (1) Ausrichtung nach 1. Behaghelschem Gesetz: Was mental zusammengehört, steht auch syntaktisch zusammen. Beispiel: Verletzung: the king of England s hat Kollision: king s hat (Gen N) king of England (N Gen) Vergleich: England s king s hat [Gen[Gen N]] the hat of the king of England [[N Gen] Gen] semantisch-syntaktisch: Dependenzgrammatik (Dependent vs. Regent) Beispiel: endozentrische Komposita wie Tafelschwamm 8

Kopf-Modifikator -Beziehung (2) Informationsgehalt Normalfall: Kopf ist gegeben Modifikator wird ausgelöst für jeden Modifikator ein Interrogativpronomen (gezieltes Erfragen des Kopfes möglich) Kopf-Interrogativpronomen? 9

Kopf-Modifikator -Beziehung (3) Akzentuierung Modifikatoren tragen Satzakzent M-1st-Position M-Letzt-Position Modifikator als Träger neuer Information M-1st-Position = Satzinitiale Akzentuierung M-Letzt-Position = Satzfinale Akzentuierung 10

Wortfolge & Satzakzent (3) Essenz: Verbindung von Wortfolge und Satzakzent Munda M-1st-Position satzinitiale Akzentuierung fallendes Muster Mon-Khmer M-Letzt-Position satzfinale Akzentuierung steigendes Muster 11

Historischer Exkurs 2. 12

Munda-Sprachfamilie: Sora (1) ursprünglich steigendes! Akzentmuster Nomen mit zwei Allomorphen zwei oder dreisilbige, freie Form monosyllabische Form (Komposita) alte morphologische Konstruktionen: nur offen für Nomen mit monosyllabischer Form monosyllabische Formen: Kennzeichen austroasiatischer Etymologie 13

Sora (2) Polysynthetische Verben Sora (morphologisch): Sora (syntaktisch): Interpretation des Satzes als ein einziges Wort satzinitiale- und satzfinale Verb-Modifikatoren interpretiert als Flexionsaffixe: Wahrnehmung der Wörter als geschlossen 14

Markierung von Fällen (1) typisch für OV-Sprachen Verlust aufgrund phonetischem Zerfall: Wechsel zu VO-Folge Munda keine Fall-Markierungs-Suffixe aber trotzdem OV-Folge Vernachlässigung in linguistischen Theorien Annahme: missverstanden als bloße Annäherung an indische Sprachregion unabhängige parallele Entwicklung: möglicher Faktor? 15

Markierung von Fällen (2) Wortfolge? (Vennemann) Wortfolge in direkter Beziehung zu Fall-Markierungen phonetischer Zerfall eher Resultat (und nicht Auslöser) einer Änderung in der Wortfolge Verlust von Fall-Markierung kein Anlass für syntaktische Veränderungen (Ersetzen der verschlissenen Suffixe durch Neue) Satzakzent? Änderung des Musters im Satzakzent: Änderung von syntaktischen und morphologischen Typologien Satzakzent unberührt: Syntax unberührt Munda OV-Folge: fallend Mon-Khmer VO-Folge: steigend 16

Satzakzent und Wortakzent 3. 17

Satzakzent & Wortakzent Munda fallender Satzakzent: fallender Wortakzent mit Akzent auf wort-initialer Silbe Vokale finaler Silben: identisch mit dem monosyllabischen Inventar Vokale nicht-finaler Silben: wenige aufgrund Reduktion wegen fehlender Akzentuierung Anaptyxis Mon-Khmer steigender Satzakzent: steigender Wortakzent mit Akzent auf finaler Silbe Vokale finaler Silben: identisch mit dem monosyllabischen Inventar Vokale nicht-finaler Silben: wenige aufgrund Reduktion wegen fehlender Akzentuierung Anaptyxis 18

Wortakzent und Affigierung 4. 19

Wortakzent & Affigierung (1) Indien und Süd-Ost-Asien: Suffigierung: fallender Wortakzent Affigierung: steigender Wortakzent Akzent nicht als Deckmantel aller gramm. Elemente Akzent: Sprung über Klitika und Affixe zur Wurzel Unterordnung von nicht-akzentuiertem Element Wortakzent: Munda fallend: Anregung von Enklitika und Suffigierung Mon-Khmer steigend: Anregung von Proklitika und Präfigierung 20

Wortakzent & Affigierung (2) Akzent als Prominenz im Faktor Zeit weniger enge Konstruktionen: gleichmäßige Verteilung: new town Maß an Distanz vorhanden enge Konstruktionen: kontrastierende Akzente: new-town, Newton was mental zusammengehört, geht auch zeitlich zusammen kontrastierende Akzente! 21

Akzent und Rhythmus 5. 22

Akzent & Rhythmus (1) rhythmische Klassifizierungen nach Wort als Einheit Silbe als Einheit Reimmaterial der Silbe oder des Wortes entscheidend von akzentuierter Silbe bis zum Wortende vom Nukleus bis zum Silbenende vorausgehendes Material rhythmisch irrelevant (anacrustic) Wortrhythmus dominant 23

Akzent & Rhythmus (2) Zwei Bedingungen für Wortrhythmus: 1. Hiatus bei Wortgrenzen Konflikt: Französisch (Liaison): silbenzählend 2. Reim der meisten Wörter kurz genug für Realisierung in Dauer von zwei Moren Konflikt: Sprachen mit fallendem Akzent möglicherweise ganzes Wort im Reim (inklusive Suffixen, Enklitika): silbenzählend Verbindung von: fallendem Akzent: silbenzählend steigendem Akzent: wortzählend Munda Mon-Khmer 24

Rhythmus und Silbenfolge 6. 25

Rhythmus & Silbenfolge AA & MKA: identisch akzentuierte Silbe: zwei Moren begünstigt Diphtongierung nicht-akzentuierte Silbe: rhythmisch null begünstigt Aphärese (Anlautschwund) führt zu komplexen Konsonantenclustern im Onset der Hauptsilben (Mon-Khmer) MuA: gleichmäßige Verteilung der beiden Moren auf die beiden Silben MuB: Fehlen des letzten Vokals, aber: geschlossene Silbe mit beiden Moren allgemein: Silbenfolge: (C) V oder (C) V (C) 26

Rhythmus und Konsonanten/Register 7. 27

Rhythmus & Konsonaten Munda Plosive: Unterscheidung anhand Stimmhaftigkeit CVC-Folge: Konsonant angrenzender Vokal (keine intrasyllabischen Cluster) Mon-Khmer : Konsonantenverschiebungen Konsonantencluster empfänglich für Assimilation Dissimilation: Härtungen (hardenings) a) Aspiration stimmloser Plosive b) Entstimmen stimmhafter Plosive Töne und Stimmregister Re-Phonologisierung der verlorenen Stimmhaftigkeit hohe Zahl an Vokalen (übertreffen teilweise Konsonanten) 28

Zusammenfassung Merkmal MUNDA MON-KHMER Satzbau M-1-Position M-Letzt-Position Wortakzent fallend steigend Satzakzent fallend (initial) steigend (final) Wortfolge SOV SVO Morphologie Suffigierung, Enklitika Präfigierung, Proklitika Silbenfolge (C) V (C) (C) V Sprachrhythmus silbenzählend wortzählend Konsonanten stabil, Geminaten Verschiebungen, Cluster (keine Geminaten) Register - + 29

Accent is the only factor which pervades every level of language structure ZITAT 30

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! SS 2010 Cieslik, Sarah; HS Rhythmus 31