Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate

Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Vorteile von Förderprojekten für den Mittelstand

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Tutorials für ACDSee 12: Hochladen von Fotos auf Ihren Account bei ACDSeeOnline.com

Gute Ideen sind einfach:

Verarbeitung der -Adressen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard

SILVERBALL MAX. Technische Info V10 Update

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Referenzprojekt Lenka B. Seite 1

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

EINE PLATTFORM

Relative Ideen-Stärke

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Thermodynamik Wärmestrom

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Thermografische Inspektion

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Datenexport aus JS - Software

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

e-books aus der EBL-Datenbank

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Montage- und Aufbauanleitung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Thermodynamik Wärmeempfindung

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Sie erreichen den Online Ticketshop unter folgender Web Adresse:

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

CFD * in der Gebäudetechnik

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Gellner & Collegen. rechtsanwälte FRAGEBOGEN IM ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Hochdisperse Metalle

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Alle gehören dazu. Vorwort

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

Die Makler System Club FlowFact Edition

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

LSF-Anleitung für Studierende

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Bedienungsanleitung. HABA-Produktgenerator. für unsere Kunden und Interessenten

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Industrie 4.0 in Deutschland

Darum geht es in diesem Heft

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten


Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Detergenzien [BAD_ DOC]

Vergabeverfahren nach der VOB/A (Bauleistungen)

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Transkript:

Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate Kontakt Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ay BTU Cottbus-Senftenberg Fak. Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik Tel. 0355-69-3635 E-Mail: LS-AT@B-TU.de Dipl.-Ing. Claudia Glaser BTU Cottbus-Senftenberg Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 1

Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 2

Herstellung mikrostrukturierter Agglomerate Zielstellungen Durchströmbarkeit hohe Porosität /adsorptive Oberflächen Adsorption von Schadstoffen aus flüssigen und gasförmigen Medien Entwässerungsverhalten Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 3

Agglomeration lat. agglomero = Zusammenballen im verfahrenstechnischen Sinn Verfahren der Kornvergößerung Zusammenlagern von Teilchen durch Ausnutzung von Haftkräften gezielte Agglomeration 1. Flockung (Fällung) ---- Pelletierungsflockung 2. Aufbauagglomeration 3. Pressagglomeration 4. Sintern Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 4

Porenmodell Poren Mikroporen Mesoporen Makroporen Porendurchmesser kleiner 2 nm 2 50 nm größer 50 nm Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 5

Flockung Partikelagglomeration durch Entstabilisierungsmechanismen (Ladungsneutralisation, Brückenbildung) Zugabe von Flockungsmitteln --- Destabilisierung der Suspension unter Bildung von Mikroflocken (Intensivmischphase) Weiterer Energieeintrag --- Bildung von Makroflocken (Langsammischphase) Praxisbeispel Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 6

Flockungsmechanismen Koagulation Flockulation Praxisbeispel Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 7

Pelletierungsflockung - Prozessmodell + Kollision und Anlagerung und Verdichtung Praxisbeispel Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 8

Pelletierungsflockung - Verdichtungsprozess Praxisbeispel Mechanische Synärese Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 9

Aufbauagglomeration Praxisbeispel Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 10

Aufbauagglomeration Grundprinzip Erzeugung von Grünpellets geringer Festigkeit Pelletnachbehandlung notwendig, z.b. Trocknung Einstufige / Mehrstufige Prozessführung (Primär)Pellets mit strukturierter äußerer Oberfläche und Mikroporen (Sekundär)Pellets mit strukturierter innerer und äußerer Oberfläche und Makroporen Primäragglomerate Sekundäragglomerate (fraktale Strukturen) Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 11

Aufbauagglomeration 1. Schritt - Primäragglomeratbildung 2. Schritt - Sekundäragglomeratbildung äußere Porosität innere 3. Schritt: Fraktaler Aufbau Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 12

Pressagglomeration mit porenbildenden Zuschlagstoffen in Kombination mit dem Einbringen von Aktivierungsenergie (Entfernen der Zuschlagstoffe Porenbildung) Porenbildung im Inneren der Agglomerate Äußere Porosität durch Softpelletierung realisierbar Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 13

Pelletierungsflockung / Schlammpelletierung Ein- und mehrstufige Aufbauagglomeration Pressagglomeration Für die Erzeugung pöroser Agglomerate ist eine Kombination der Verfahren möglich und notwendig Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 14

Schlammpelletierung - Taylor-Couette Reaktor bei Rotation des inneren Zylinders Bildung von Taylor Wirbeln Partikelagglomeration Variation der Strömungsbedingungen Flockungsmittelzugabe Strömungsgeschwindigkeit,Spaltbreite, https://www.tvt.kit.edu/img/laryea_tc_flow_2.jpg Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 15

Schlammpelletierung - Plattenreaktor Darstellung Ablauf Pelletbildung von Kaolin- Suspension im Platten-Spalt-Reaktor (laufende Forschungsarbeiten) Zielstellung: Übertragung der Ergebnisse auf Eisenhydroxid-Suspension Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 16

Aufbauagglomeration Pelletierteller Ausbildung von Flüssigkeitsbrücken Pelletkeime wandern im Materialbett nach oben Austrag über Tellerrand Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 17

Aufbauagglomeration Mischeragglomeration Horizontale Kreisbewegung + vertikale Durchmischung Zentrifugalkraft + Gewichtskraft Verdichtung der Pellets Erzeugung von Agglomeraten mit hoher äußerer Porosität möglich http://ingpost.de/archiv/archiv_2010/03_2010/fotos/fachkolloquium1.png Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 18

Wirbelschichtagglomeration Agglomeration aus der Suspension Bildung von Primäragglomeraten Zusammenlagerung von Primäragglomeraten durch weitere Zugabe von Bindemittel - Bildung von Sekundäragglomeraten Bindemittel Einzelpartikel Primäragglomerate Sekundäragglomerate Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 19

Oxidationsverwitterung von Pyrit FeS 2 + 3,5 O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 SO 2-4 + 2 H + Eisen-II-Oxidation: 4 Fe 2+ + O 2 + 10 H 2 O 4 Fe(OH) 3 + 8 H + Braunkohletagebau - Grubenwasser Schlamm Eisenhydroxid unlöslich Weiterverarbeitung Abwasserreinigung (Biogas-H 2 S, Arsen) http://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/973817034/1.2112911/article_multimedia_overview/blau-ist-eine-einstellungssache-ein-faehrmann-im-wasser.jpg Praxisbeipiel Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 20

Schlammpelletierung Praxisbeispel Flockungsversuche Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 21

Schlammpelletierung Praxisbeispel Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 22

ab, ähnlich wie Puder. Ansonsten zeigten sie eine sehr dichte Struktur ohne Fak. 4 - Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik Hohlräume. Durch Umfüllen der Pellets konnten keine Schäden festgestellt werden. Außerdem mussten beim Versuch die Pellets zu zerdrücken und aufzuschneiden erhebliche Kräfte aufgebracht werden. Die Beobachtungen weisen auf eine hohe Mischagglomeration Festigkeit, Dichte sowie eine geringe Porosität hin. Abbildung 4.3: Agglomerate aus dem Eirich-Mischer [Eigene Abbildung] Die Bildung von Eisenhydroxidagglomeraten im Eirich-Mischer ist möglich, benötigt bei einem großen Flüssigkeitsanteil im Schlamm aber viel Zeit und Energie. Die hohen Kräfte durch den Rührer und den entgegenlaufenden Behälter bewirken den Aufbau von kleinen Pellets mit hoher Dichte und Festigkeit. Wie im Theorieabschnitt erwähnt, führen die hohen Kräfte der Durchmischung zu einer Zerstörung von gebildeten Pellets, sodass nur die stärksten Bindungen bestehen bleiben. Diese Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 23 Selektion lässt sehr festen Pellets entstehen. Eventuell bilden sich die Pellets bei

Wirbelschichtagglomeration Wirbelschichtgranulation der geflockten Eisenhydroxid- Suspension Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 24

Pressagglomeration Erprobung verschiedener organischer Zuschlagstoffe, Variation von Zugabeanteil, Korngröße, Feuchtegehalt der Zuschlagstoffe, Variation Geschwindigkeit und Anpressdruck der Walzenelemente Variation wichtiger Verfahrensparameter für die thermische Behandlung (Art und Leistung des Energieeintrages (Mikrowelle, Ultraschall, Wärme) Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 25

Verfahrensentwicklung Untersuchungen der Zusammensetzung der Ausgangsprodukte Bestimmung wichtiger Qualitätsparameter der Agglomerate (Porosität, Adsorptionsverhalten, Festigkeit) Zusammenstellung Verfahrensparameter, Abschätzung des technisch-technologischen Aufwandes zum Bau und Betrieb einer Produktionsanlage Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 26

Verfahrensentwicklung Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Neue Materialien und Verfahren für die Energie- und Umwelttechnik Westsächsische Hochschule Zwickau 05.11.2014 28