Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock. Dr. Katalin Borka

Ähnliche Dokumente
Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase

Thrombogenese. Schicksal von Hämoglobin. Diagnostische Bedeutung von Hämosiderin. Hämoglobin (Fe II) Ferro-Ion. Endotheliale Läsion

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Typen von Gewebenekrose. Begleitbefunde der Nekrose. Infarkt. Zelltod. Koagulationsnekrose (Verdichtung -> Organisation) Resultat: Minderwertige Narbe

Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock. Dr. Katalin Borka

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 5

AKTIVE UND PASSIVE HYPERÄMIEN - BLUTUNGEN

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Erkrankungen von Blutgefäßen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 3. Teil

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

» 10 Arterielle Hypotonie

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Inhaltsverzeichnis VII

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

lologie Ein Bilderlehrbuch

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Hausärzte-Strukturvertrag

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?


Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Arteriosklerose Botond TIMÁR

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand:

Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen

Thrombose. Nina Dressler

Hochdruck Mikrozirkulation

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Drittfach BSP Sportbiologie

Internistische Intensivmedizin

Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle

Herz-Kreislauf-System

Koronare Herzerkrankungen

Zelladaptation, Zellschaden

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Schock. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

Inhaltsverzeichnis: Seite 4: Hypertonie. Seite 18: Angina pectoris. Seite 12: Koronare Herzkrankheit (KHK) Seite 25: Herzinfarkt

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Umschlüsselungstabellen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Statistische Berichte

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

1.1 Einführung Definition, Ablauf und Ursachen des Schocksyndroms

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Internistische Intensivmedizin

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Innere Medizin: Testfragen

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Entzündung. Teil 15.

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

NEPHROTISCHES SYNDROM

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Herzklappenfehler. Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein.

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

Tumore. Benigne Myxom, Rhabdomyom, Fibrom, Hämangiom, Mesotheliom des AV-Knotens. Maligne Sarkom, Lymphom

Schweinepest, Europäische (Klassische)

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie

Hinweise zum Gebrauch des Buches...14

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Webinar-Plan HP /2019

Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen und Thromboserisiko

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Dr. Heike Gatermann, Hamburg Medizinseminar Hamburg Tauchtauglichkeit bei Herz-Kreislauferkrankungen

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

1.1 Der Krankheitsbegriff Terminologie Altersabhängige Risikobereiche 2

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Handout Mikroskopier-Kurs Allgemeine Pathologie AP 10 Herz-Kreislauf. Fall 1

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 1. Teil

Radiologische Interventionen bei komplizierter Pankreatitis

Transkript:

Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock Dr. Katalin Borka 17. 09. 2018.

Kreislauf + Krebs: 66%

Todesursachen in Ungarn 2008 Herz, Herz und Kreislauf Kreislaufsystem Tumoren Verdauungsorgane Atmungsorgane Verletzungen, Vergiftungen

Einführung Begriffe

Lokalisierte Kreislaufstörungen Hyperämie: Blutandrang Aktiv: lokal: arterielle Vasodilatation: Entzündungen Passiv: Stase: venöse Abflußbehinderung Ischämie (Blutmangel) = Hypoxämie Hypoxidose

Blutstau (Stase) / passive Hyperämie global: Herzinsuffizienz lokal: venöse Behinderung akut chronisch Degeneratio / Nekrose des Parenchyms arterielle Ende Zyanose, Hypoxie venöse Ende

Nekrose in der Leber Bei akuter Stauung: zentrolobuläre Nekrose

ISCHAEMIE: BLUTMANGEL ABSOLUTE Vollständiger, über längere Zeit anhaltender Verschluβ einer Endarterie mit Hypoxidose oder / und Nekrose RELATIVE Miβverhältnis zwischen dem Blutangebot und dem Sauerstoffbedarf (z.b.: Herzhypertrophie) Thrombose

THROMBOSE vollständigen oder teilweisen Verschluß eines Gefäßes oder einer Herzhöhle durch ein als Thrombus bezeichnetes intravital entstandendes fibrinhaltiges Thrombozytenaggregat und/oder Gerinnsel

Leichengerinnsel (Speckhautgerinnsel) langsame postmortale Blutgerinnung es kommt in den großen Gefäßen zur Sedimentation von Erys und Leukos Makro: Gerinnsel unten rot, darüber gelblich, Speckhaut, glänzend, feucht

THROMBOSE Intravital entstandenes fibrinhaltiges Thrombozytenaggregat / Gerinnsel Kausale Pathogenese (Virchow s Trias) 1. Gefäßwandläsion (Wandfaktor) 2. Hämodinamicsstörung (Kreislauffaktor) Strömungverlangsamung Wirbelbildung turbulente Strömung 3. Hyperkoagulabilität (Blutfaktor)

VIRCHOW-TRIAS Endothelschaden - Arteriosklerose - Entzündung - Immunologische Veränderungen - Mech. Belastung / Trauma Störung der Hämodynamik - Stase - Krampfadern (Varizen) - Wirbel Aneurysma, Vorhofdilatation Änderung Zellzahl/ Blutzusammensetzung - Postpartal (Nach Geburt) - Postoperativ - Paraneoplastisch (Nahe am Tumor liegend) (Pankreas-, Prostatakarzinom) - Verbrennungen

Formale Pathogenese - Thrombustypen Abscheidungs/Agglutinations -Thrombus - Arterien, Aorta, Herzhöhlen- weiβer, geschichteter Plättchenthrombus (Riffelmarken) - Fibrin, Thrombozyten Gerinnungs/Koagulatios-Thrombus roter Thrombus - homogen rote Farbe Venen, Sinus Gemischter Thrombus - Aneurysmen, groβe Gefäβen Kopf Abscheidungs (weiβ), Schwanz Koagulations (rot) Hyaliner Thrombus - inkleinen Gefäβen Verbrauchskoagulopathie

Gemischter Thrombus Zahn- Linien

Thrombose high risk Zustand Antithrombin III. Defizit Protein C Defizit Immobilisation Herzinfarkt Gewebszerstörung (Operation, Fraktur, Brennung) Tumor Herzinsuffizienz Akutes Leukaemie Werkklappen DIC Thrombotische Thrombozytopenie Homozystinurie

Thrombose lower risk Zustand Herzohr Fibrillation Cardiomyopathie Nephrotic Syndrom Hyperlipidaemie Rauchen Thrombozytose Prostacyclin Defizit Lupus Antikoagulant Gravidität im höheren Alter Kontrazeptiven

AORTA Thrombus in der linke Koronarie

Thrombose in der Herzhöhle

Eigenschaften des Thrombus I. Klebt zu den Gefäßwand Vertrocknet, brechbar, grusig Geschichtete Struktur Thrombus Gefäßwand

Eigenschaften des Thrombus II. Thrombozyten, Erythrozyten, Leukozyten im Fibrinnetz

Verlaufsformen eines Thrombus Propagatio Embolisatio Resolution Organisation und Rekanalisation

Organisation Koagulationsnekrose der Blutzellen Wundheilung: wie auf jede Ablagerung oder Denaturierung von Eiweißkörperchen im Gewebe reagiert deshalb der Organismus auch auf eine Thrombose mit dem Vorgang 1. Tag: Die Thrombusoberfläche wird mit Endothel überhäutet. Nach 3 Tagen: homogenisiert, Fibrinolyse, kapillarreiches Granulationsgewebe mit Myofibroblasten und Histiozyten Rekanalisation: die einsprossenden Kapillaren gewinnen Anschluß an das Gefäßsystem und Rekanalisation

Rekanalisation

Bestimmte Stoffe gelangen im Blut groβerer Gefäβäste und werden als Klumpen vom Blutstrom mitgerissen, so daβ sie in kleinere Gefäβe hineingeschleudert werden und in diesen steckenbleiben

Nach hämodynamischem Werdegang... Orthograde Embolie in der Strömungsrichtung Retrograde Embolie entgegen der Strömungsrichtung Paradox Embolie gekreuzte Embolie (offenes Foramen ovale, Septumdefekt) Reitende Embolie bei Bifurcationen

Lungenembolie (A. pulmonalis) 90%: Quellenthrombus in den tiefen Oberschenkel oder Beckenvenen 10%: kleinere tiefe Unterschenkelvenen, paraprostatische oder parauterine Venenplexus Komplikationen: Akutes Cor pulmonale (große Gefäße): akute pulmonale Hypertonie, Kammerdilatation, durch Ischämie ausgelösten Koronarspasmus: Sekunderherztod Lungeninfarkt (mittelgroße): nur bei Linksherzinsuffizienz Chronische Cor pulmonale (kleine Gefäße): chronische pulmonale Hypertension

Lungenembolie

Arten der Embolie Thromboembolie Luftembolie: ( O, N ) (caisson disease, Taucherkrankheit) Fettembolie Fruchtwasserembolie Bakteriumembolie Tumorzellembolie Fremdkörperembolie

EMBOLIE - TYPEN Luftembolie - Verschleppen von Luft in Lungenstrombahn - Iatrogen bei Operation (> 100 ml), Infusionsfehler - Caissonkrankheit (Taucherkrankheit) (Stickstoff von flüssig zu gasförmig) Fettembolie - Verschleppen von Fetttropfen in Lungenstrombahn o. arteriellen Kreislauf Fettgewebsquetschung, Verbrennung, Knochenbrüche (Knochenmarkembolie), Fettabsaugung Tumorembolie - durch Verschleppung von Tumorzellen hervorgerufene Embolie: Tumorzellen dringen in Gefäße ein und gelangen so in die Lunge Seltene Embolieformen Fruchtwasser, Septische Bakterienthromben, Fremdkörper, Cholesterin

Lunge Fettembolie

Fettembolie Petechiale Blutung

Arterielle Zirkulationsstörungen

INFARKT: Absolute anhaltende Ischämie: vollständiger, über längere Zeit anhaltender Verschluβ - ischämische Hypoxidose - Nekrose in ihrem Versorgungsgebiet Strukturelle Gefäβokklusionen Thrombose/Embolie, Arteriosklerose, Gefäβentzündung, Kompression Funktionelle Gefäβokklusionen Spasmen Printzmetal Angina

INFARKT Nach Verschluβ einer Arterie, über den Mechanismus einer ischämischen Hypoxidose zu einer Nekrose in ihrem Versorgungsgebiet

Nekrose Koagulations Kolliquations Randzone Thrombose

Anämischer Infarkt GELBER RAND (Neutrophyle+Macrophagen) HYPERäMISCHER RAND (dilatierte Kapillaren) NEKROSE

Anämischer Infarkt: Endarterie blaβes Gebiet Demarkations / Randzone: Hämorrhagische und gelbe Randzone Regeneration: Granulatiosgewebe Fibrose

Niereninfarkt

Niereninfarkt

Anämischer Infarkt (Endarterie) Herz, Niere, Milz, Gehirn, Extremitäten

Herzinfarkt Ruptur - Hämoperikard Chronisch: Regeneration mit Granulationsgewebe und Fibrose Milzinfarkt

Gehirninfarkt Kolliquationsnekrose Makrophagen (Mikrogliazellen) Keine Regeneration

Hämorrhagischer Infarkt: Pathogenese: Blutzufluβ in das Infarktbereich Blutzufluβ stammt - bei vorhandener doppelter Blutversorgung mit Verschluβ den eigenen Arterien: Lungeninfarkt, Leberinfarkt - Kollateralen: Mesenterialinfarkt - bei erhöhtem Venendruck aus rücklaufigen Venen: Mesenterialinfarkt, Hoden (Hodentorsion) - Sekundär: Herzinfarkt: iatrogen durch Thrombolyse

Hämorrhagischer Infarkt Beispiele Darm Lunge Hoden Eierstock

Dünndarminfarkt Nekrotische Zotten Schatten der normalen Struktur keine Kernfärbung Eosinophylie

LUNGENINFARKT Embolie keilförmig

Hämorrhagischer Infarkt in der Lunge

Zahn scher (Pseudo) Infarkt Verschluβ eines intrahepatischen Pfortaderastes

Akute Ischämie (leichtgradige) ohne Infarkte Kleine Infarkte Ischämische Zellschädigungen - Mitochondrienschwellung - Herz: Koagulationsnekrose einzellner oder kleinerer Zellgruppen: Herz (Myozytolyse) - Im Gehirn Kolliquationsnekrose in Form von millimetergroβen Erweichungsherden: Status lacunaris cerebri

Akute Ischämie - Krankheitsbilder Koronarsklerose Femoralsklerose Körperliche Aktivität Rauchen Springen Treppensteigen Angina pectoris Infarkt Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit) Mesenterialsklerose Schlemmer - Mahlzeit Angina abdominalis (M. Ortner) Zerebralsklerose Blutdruckabfall Apoplexia Karotissklerose Kopfhaltungsänderung Apoplexia

Chronische Ischämie Die Durchblutung selbst in Ruhe nicht befriedigend Organatrophie (z.b.: Niere, Gehirn) Fleckförmige bis diffuse Fibrosen (Ischämische Kardiomyopathie)

Fibrose (Narbengewebe)

Interstitium: Anasarka Hohlräume: Hydrops (Hydrothorax, Hydropericardium, Ascites)

Ödem: Flüssigkeitsakkumulation in dem Gewebe (Transsudat) Transsudat: Eiweißinhalt < 3 mg/ml Exsudat: Eiweißinhalt > 3 mg/ml 60 % des Körpergewichts ist Wasser Ö D E M meistens: interstitieller Raum

RIVALTA-PROBE Flüßigkeit in den Hohlräumen Nach Eisweißinhalt: Niedrig: Transsudat: nicht-entzündliches Ödeme Kreislaufstörungen Hoch: Exsudat: Entzündlich bedingtes Ödeme und Ergüsse Entzündungen Sulfosalicylacid: Eisweißgehalt (Exsudat: höher) Eiweißgehalt: 3 g/l - Exsudat

Entstehung des Ödems Lymphatische Gefäßen 4. Behinderung des Lymphabflußes 1. Hydrostatischer Druck INTERSTITIELLER RAUM 3. Endothelschädigung arterielles Ende Kapillar 2. Osmotischer Druck venöses Ende

Pathogenese des Ödems 1. Hydrostatisches Ödem - Erhöhter hydrostatischer Druck 2. Onkotisches Ödem - Niedriger onkotischer Druck 3. Kapillarotoxisches Ödem - Erhöhte, gestörte Permeabilität der Endothelien 4. Lymphödem - Obstruktive Behinderung des Lymphabflußes

Enstehung/Ursachen des Ödems lymphatische Gefäße Lymphödem -Entzündung (Lymphangitis) -Tumor hydrostatischer Druck INTERSTITIELLER RAUM - nephrotisches-syndrom - Leberinsuffizienz - Malnutrition -lokale: Thrombose -generalisierte: Herzinsuffizienz + renin- Arterielles AT/Wasserbeibehaltung Ende kapilláris - akutes Niereninsuffizienz/Salz- und Wasserbeibehaltung osmotischer Druck Albumin venöses Ende

Hydrostatisches Ödem Kardiales Ödeme Portales Ödeme (Leberzirrhose - Pfortaderhochdruck) Phlebödeme (Thrombose, Insuffizient Venenklappen) Osmotisches Ödeme (hypotone und hypertone Hydration)

KARDIALES ÖDEM Folgen der Pumpschwäche des Herzens Rückwärtsversagen (Backward failure) = Stauung des venösen Blutes - linke Herzhälfte: Lungenstauung bis Lungenödem - rechte Herzhälfte: Ödeme, Stauungsleber, Aszites Vorwärtsversagen (Forward failure) = Verminderung des Herzzeitvolumens mit inadäquatem Blutdruck und peripherer Minderperfusion, Muskelschwäche und gesteigerter Ermüdbarkeit.

Ursachen des Lungenödems kardiogen: Linksherzinsuffizienz: p hydrostatisch nicht-kardiogen: Permeabilität den Gefäßen toxisch Niereninsuffizienz (Urämie, Hypoproteinemie) Hypoxie Störungen der Flüssigkeit- und Elektrolithomöostase (iatrogen: Infusion)

KARDIALES LUNGENÖDEM Linksherzinsuffizienz Lunge Akutes Stadium Rote Stauungsinduration Blutgefüllten Kapillaren Ödematöse Interstitium Intraalveoläres Ödem

AKUTES LUNGENÖDEM Mikroskopisch eosinophiles Transsudat in den Alveolen

KARDIALES LUNGENÖDEM Linksherzinsuffizienz Lunge Chronisches Stadium Braune Stauungsinduration (Induratio brunea pulmonis) Hämosiderin (Hamoglobin) Herzfehlerzellen (Makrophagen) Fibrose in der Alveolarwände

Braune Stauungsinduration Herzfehlerzellen Makrophagen + Hämosiderin Berliner blau Reaktion

Nicht - kardiales Lungenödem Schädigung auf dem Blut- und / oder Luftweg: die alveolokapilläre Membran Goodpasture-Syndrom, Wegener-Granulomatose, SLE Diffuses Alveolarschaden-Syndrom/damage (DAS/DAD) Ödem, Hyalinmembran, ARDS

KARDIALES ÖDEME Rechtsherzinsuffizienz Einige Ursachen Pulmonale Embolie Pulmonale Hypertonie Vitien Folgen Anasarca Stauungsleber Muskatnußleber Cirrhose cardiaque: Fibrose Niere: Venae Stellatae Hydrops Hirnödem

Vv. Stellatae

Congestio hepatis chronisch: Muskatnussleber (hepar moschatum) Dilatation von v. centralis fettige Degeneration

Muskatnussleber

Congestio hepatis Komplikation :(kardiale) Fibrose 1. Dilatation von vena centralis 2. fettige Degeneration 3. Perizentrale, später diffuse Fibrose

vena centralis Fibrosis hepatis portaler Trakt

Akute Phase STAUUNGSLEBER Chronische Phase Fettige Degeneration Fibrose Chronische Phase: Cirrhose cardiaque Deg. Adiposa hepatis (Fettleber, Steatose)

Hirnödem abgeflachte Gyri und breite Sulci Transforaminale Herniation des Zerebellums (Kleinhirndruckkonus)

ONKOTISCHES ÖDEM Proteinmangel (Albuminwerten unter 2,5 g%) Proteinurie, Eiweißverlierende Enteropathien, Hunger, Leberzirrhose

KAPILLARTOXISCHES ÖDEM Exsudative Entzündungsreaktion (Scharlach) Immunreaktionen - Anaphylaxie Chemische Schädigung (Senfgas im 1. Weltkrieg) Freisetzung vasogener Amine: Insektenstich

LYMPHÖDEM obstruktive Behinderung des Lymphabflußes Primär: Fehlbildung der Lymphgefäβe z.b.:lymphangiopathia obliterans Sekundär: Verstopfung der regelrechten Lymphgefäβe z.b.:karzinomatös,entzündlich, traumatisch, parazitär, postoperativ, diagnostisch

Blutungen - Ursache Im allgemeine. Der Austritt von Blut in seiner vollen Zusammensetzung aus den Gefäßen (oder Herz) nach außen oder nach innen Hypokoagulabilität: Herabsetzung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes

Haut, Schleimhaut Hohlraum Petechien 1-2 mm Hämoperikardium Purpura 3 mm Hämoperitoneum Ecchymose 1-2cm Hämatom 3-4cm Hämothorax Hämarthros Hämatometra

Melaena (Teerstuhl) Haematemesis (Bluterbrechung) Epistaxis (Nasenblutung) Hämoptoe (Blutung aus dem Mund) Ekchymose: petechiale Blutungen an den Schleimhäuten

Subkapsuläres Hämatom im Leber Hämorrhagische Tracheitis (Virale Infektion Influenzaviren - H1N1)

Varizen im Ösophagus (Zirrhose) Harnblase: Urozystitis, Tumor, Operation

Subdurales Hämatom Dissezierende Aneurysma Aortae

BLUTUNGEN RHEXISBLUTUNGEN: Gefäßwand zerreißt DIAPEDESEBLUTUNGEN: unauffällige Wand HäMORRHAGISCHE BLUTUNGEN: Blutstillung gestört ist

Rhexisblutungen: die Gefäßwand (Herz) durch eine Kraft (Druck, Zug) nicht mehr standhält und einreißt. Entzündung (Mesaortitis Luetica) Sklerose (Aortenaneurysma) Nekrose: Zystische Medianekrose der Aorta Abnormes Gefäßwachtum: kavernöses Hämangiom Arrosionsblutungen: entzündlicher Prozeß-TBC-Kaverne Nekrose: Hirnerweichungsherd Peptische Andauung : Ulkus, Erosionen Tumor: Bronchialkarzinom

Subdurale Hämatom - Trauma

Subarachnoideale Hämatom: Angeborene Beerenaneurysmen Bauchpresse - Ruptur

Diapedeseblutungen (Blutfiltration): generalisiert, kleine Gefäße Histologisch unauffällige Kapillarwand Endotheldecke ist ultrastrukturell beschädigt: Hypoxie: Gehirn Fettembolie (Purpura cerebri) Autointoxikation: Uraemie, Icterus Meningokokkensepsis: Waterhouse-Friedrichsen Syndrom Penicillinallergie: Petechien, Purpura Influenzavieren: Hämorrhagische Tracheitis, Pneumonie Scharlach: erythrogenes Sterptokokkentoxin: Petechien

Vaskuläre Immunkomplex Hämorrhagische Diathesen Purpura Schönlein-Henoch: (Streptokokken) Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura (Moschkowitz Synd.) Hämolytisch-urämisches Syndrom Thrombozytopenische Thrombasthenische Koagulopathische Angeborene Koagulopathien: Hämophilie A - Faktor VIII, X-Chr.rez. Hämophilie B - Faktor IX, X-Chr.rez.

Pathologie des SCHOCKs Akutes generalisiertes Kreislaufversagen mit kritischer Mangelblutdruck - ischämischer Hypoxidose Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und -angebot Kardiovasculär (Infarkt, Herzrhythmusstörung, Herzbeuteltamponade, Aortaaneurysmaruptur) Hypovolämischer (Blutplasmaverlust, Wasser-verlust (Cholera, Coma diabeticum, Addison-Krise) Septisch - toxischer (Prostagladin- Leukotriene) Anaphylaktischer (Histamin) Neurogener (Zentrale oder periphere Vasomotorschädigung) Endokriner (Insulinschock)

Symptomen!!!!!!! Bläße Feuchter Haut Kalte Akren Kollabierten oberflächlichen Venen Arterielle Hypotonie Tachykardie Bewußtseinstörung Nierenversagen

Hypotonie Komplikationen des Shocks Abgeschwächte myokardiale Kontraktilität Endothelschädigung und Aktivation ARDS Aktivation der Blutgerinnung DIC Vasospasmus: Adrenerg Reaktionen: Arteriola-Konstriktion: Haut, Muskel, Niere, Darm Zentralisierung der Zirkulation (Herz, Gehirn) Redistributio Hypoxämie in Organe Zentrale venöse Blutdruck - niedrig Blutvolumen, arterielle Blutdruck - niedrig Circulus Vitiosus

KOMPLIKATIONEN des Schoks Schocklunge: Hypoxämie - Frühphase: Exudative Alveolitis - Spätphase: Sklerosierende Alveolitis, ARDS, DAD Schockniere: Vasokonstriction: helle Nierenrand, akute tubulare Nekrose Schockendokarditis: Endokarditis verrucosa Schockgastroenteropathie: Erosionen, Enteritis Leber, Pancreas, Gehirn, Endokrinum

Makroskopische Merkmale des Schocks

ARDS