Integrationsprozesse und Fördersettings in der neuen Schuleingangsstufe



Ähnliche Dokumente
Fragestellungen formative Evaluation

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Inklusion in Dänemark

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Förderzentrum am Arrenberg

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Weiterbildungen 2014/15

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Die Basisstufe. ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Das allgemein bildende Gymnasium

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Sekundarschule Neftenbach

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

BA-Studiengang Elementarbildung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Inklusion. Raum und Inklusion. Rosenmaar Primarschule Köln. Grundlage eines Perspektivwechsels und einer Transformation im BildungsRaum

Gesellschaft für Tanzforschung e.v. Symposium TanzForschung & TanzAusbildung Oktober 2007

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

KitaStar 2015 Kita forscht!

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Workshop Nr Die Lernbiografie der Waldkinder

Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung - Niedrig(st)qualifizierung

Teamteaching in der Basisstufe

Supported Employment: Workshop A

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Gartenstadtschule Krefeld

Transkript:

Integrationsprozesse und Fördersettings in der neuen Schuleingangsstufe Dr. phil. Monika Wagner-Willi & lic. phil. Patrik Widmer-Wolf Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern, 27./ 28. September 2010, Universität Bielefeld

Gliederung 1. Studie INTEGRU 2. Differente Bildungskulturen und Jahrgangsorientierung 3. Heilpädagogische Förderung im integrativen Unterricht 4. Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung

1. Studie INTEgration GRUndstufe Neue Schuleingangsstufe in der Schweiz: Zusammenführung von Kindergarten und Schuljahr 1 (Grundstufe) oder Kindergarten und Schuljahre 1 und 2 (Basisstufe) Vertiefende Studie an der Universität Zürich im Auftrag des Kantons Zürich mit 4jähriger Laufzeit (2005-2009) Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf in der Grundstufe und beim Übertritt in 2. Klasse Mehrperspektivischer und qualitativer Zugang Wissenssoziologische (Bohnsack) und systemtheoretische Theoriebezüge (Luhmann)

Besonderer Förderbedarf Wechselwirkung zwischen Systemanforderungen und individuellen Dispositionen Ergebnis von Beobachtung und Zuschreibung Bedeutsamkeit in konkreter Handlungspraxis Integration Pädagogik, die gemeinsames Spielen und Lernen von allen Kindern in Kooperation miteinander am gemeinsamen Gegenstand ermöglicht (Feuser) Sozialer Prozess der Teilhabe von Kindern mit besonderem Förderbedarf an den kindlichen Erfahrungsräumen (Mannheim)

Rekonstruktion der Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf im Kontext der Alltagspraxis und Erfahrungen der Beteiligten An sechs Standorten des Schulversuchs im Kanton Zürich 10 Kinder mit besonderem Förderbedarf: grosse Bandbreite, z. B. geistige Behinderung, Spracherwerbsstörungen, Hochbegabung

Erhebungen pro Fall G R U N D S T U F E Erste Hälfte der 2. KLASSE Eltern Unterricht Kinder Unterricht Kinder Eltern Lehrpersonen Unterricht Kinder Unterricht Lehrpersonen Kinder Lehrpersonen Gruppendiskussionen mit Grundstufenteams Gespräche mit Eltern der Kinder mit bes. Förderbedarf Gruppendiskussionen mit Kindern (videogestützt) Themen: zur Fördersituation, Zusammenarbeit im Team etc. Beobachtungen zu Unterricht und Freispiel (Halbtage) Auswertung: Dokumentarische Methode der Interpretation (Bohnsack 2006)

Öffentliche Bildungseinrichtungen in der Schweiz Kindergarten Jahrgangsmischung Lehrplan ohne Kulturtechniken Lesen und Schreiben Primarschule Homogenisierung der Lerngruppen durch Herstellung von Altersgleichheit Fiktion von Alters- und Entwicklungsgleichheit Funktion: Selektion nach Leistung (Isabelle Diehm 2002)

Zusammenführung des altersgemischten Kindergartens mit erstem Primarschuljahr Chancen für Integration der Kinder, die altersbezogene Leistungserwartungen nicht erfüllen Eine Kernfrage jahrgangsgemischten und integrativen Lernens: Wie werden im Alltag Lerngruppen gebildet?

2. Differente Bildungskulturen und Jahrgangsorientierung Strukturierung der Zusammenarbeit entlang beruflicher Sozialisation als Kindergärtnerin bzw. als Primarlehrerin mit entsprechender Arbeitsteilung Primarlehrerin: Vermittlung von Kulturtechniken im Bereich Sprache und Mathematik Lernzielerreichung der ersten Klasse

KG: (...) wil d Grundstufe bestaat eigentlich us zwei Jahr Chindergarte und eim Jahr Schuel, wenn mer das mal so döf säge. (Jeton, GDgs IX, Stellensituation, 11ff.) Unterricht der ältesten Kinder im Jahr vor ihrem Übertritt in die 2. Klasse der Primarschule Eher starre Formierung von Lerngruppen Dominantes Muster der Zusammenarbeit: - Differenzierung nach Bildungskulturen - Jahrgangsorientierung

Transformationen Arbeitsteilung entlang der Fächerdifferenz Keine eindeutige Arbeitsteilung der Lehrpersonen, weder entlang der Fächer noch entlang der Lerngruppen/beruflichen Sozialisation

3. Die heilpädagogische Förderung im integrativen Unterricht Klassenteams orientieren sich tendenziell an einem klassisch arbeitsteiligen Professionsverständnis Die heilpädagogischen Berufsgruppen stellen sich in den Dienst etablierter Zielsetzungen der Schulpädagogik

Auftragsfindung und Ausgestaltung der Fördersituation Einseitige Beauftragung Verteilung begrenzter Ressourcen auf Kinder Exklusive personelle Zuwendung, besondere didaktische Zugänge oder räumliche Separierung als Thema in Kindergesprächen Egalitäre Aufteilung Gleichmässige Aufteilung von Diagnostik und Förderung Weniger eindeutige Zusammenhänge zwischen Tätigkeit der Heilpädagogin und den betroffenen Kindern in Kindergesprächen

Verständnis der Arbeitsteilung scheint die Ausgestaltung der Fördersituation massgeblich zu konstituieren Reflexive Kompetenzen ermöglichen Modifikationen der eigenen Praxis

Im Dienste der Zielsetzungen der Schulpädagogik Fokussierung der Förderressourcen auf das 3. Jahr Sonderpädagogische Förderressourcen 1. GS-Jahr 2. GS-Jahr 3. GS-Jahr 2. Primar Sonderpädagogische Förderressourcen

Erwartungen im Zusammenhang mit dem schulischen Lernen: - Verwendete Zeit zur Herstellung von Unterrichtsbereitschaft - Einhalten vorgesehener Zeitgefässe für Bildungsprozesse - Verbindlichkeit der Unterrichtsteilnahme - Kommunikationsverhalten - Umgang mit Darstellungsformen (z.b. Schreibgrösse) - Fertigstellen begonnener Arbeiten

Kompensatorische Funktion der Heilpädagogik im Zusammenhang mit dem schulischen Lernen Lern- und Verhaltensdefizite Nebenbühnen Unmerkliche reibungslose Übergänge Erwartungen schulisches Lernen Nebenbühnen Lern- und Verhaltensdefizite Hauptbühne: schulische Normalität Fortbestand Unmerkliche reibungslose Übergänge

4. Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung Altersdurchmischtes Lernen Orientierung an Leistungshomogenität reflektieren, weitere Kriterien der Gruppenbildung eröffnen - Interessen der Kinder - gezielt leistungsheterogene Gruppen - gemeinsame Erfahrungen (Gender, Migrationshintergrund, Behinderung) (Feuser, 1995; Prengel, 1995)

Konstruktiver Ansatz: Didaktische Strukturierung und Rhythmisierung durch vier verschiedene Erfahrungs- und Lernfelder (Kurs, Thema, Planarbeit, Freie Tätigkeit) Achermann (2009)

Verhältnisbestimmung Sonderpädagogik Schulpädagogik Problembewusstsein für systembedingtes Entlastungs- Delegations-Bündnis schaffen Sonderpädagogen in die Lage versetzen, sich in die Planungsund Gestaltungsprozesse von Unterricht einzubringen Regelschullehrpersonen befähigen, ihren Unterricht auch an Kindern mit besonderem Bildungsbedarf auszurichten

Struktur der Aus- und Weiterbildungsformate Gemeinsame Veranstaltungen für verschiedene Berufsgruppen Berufsverständnisse wechselseitig spiegeln und aufeinander beziehen Forderung einer berufsübergreifenden Kooperation in der Schule bedarf einer modellhaften Entsprechung in Ausund Weiterbildung

Literatur Achermann, Edwin (2009): Der Vielfalt Raum und Struktur geben. Unterricht mit Kindern von 4 bis 8. Eine Orientierungshilfe mit Praxisbeispielen und Film. Bern: Schulverlag. (Impulse zur Unterrichtsentwicklung). Bildungsdirektion des Kantons Zürich (BID Zürich) & Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) (2005): Grundannahmen zur Arbeit in der Grundstufe. Arbeitspapier zum Schulversuch Grundstufe im Kanton Zürich. (2. Überarbeitung vom 17. Februar 2005). http://www.vsa.zh.ch/file_uploads/bibliothek/k_232_grundstufe/k_342_rahmenbedingungen/4242_0_060301_grundann ahmen_fn.pdf (30.06.09) Bohnsack, Ralf (2006): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich. Demmer-Dieckmann, Irene (2001): Das Konzept der Integrativen Pädagogik an der Laborschule. In: Dies./Bruno Struck (Hrsg.): Gemeinsamkeit und Vielfalt. Pädagogik und Didaktik einer Schule ohne Aussonderung. Weinheim/München: Juventa, S. 24-44 Diehm, Isabelle (2002): Zur Konstruktion von Problemkindern: Ethnische Unterscheidungen in ihrer Bedeutung für Sozialund Schulpädagogik. In: H. M. Griese, E. Kürşat-Ahlers, R. Schulte,, M. Vahedi, & H.-P. Waldhoff (Hrsg.). Was ist eigentlich das Problem am Ausländerproblem? Über die soziale Durchschlagskraft ideologischer Konstrukte. Frankfurt a. M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, S. 153-181. Edelmann, Doris (2010): Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund von Betreuung und Erziehung hin zu Bildung und Integration. In: Margrit Stamm/Doris Edelmann: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? Zürich/Chur: Rüegger Verlag, S. 197-217. Feuser, Georg (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Feuser, Georg (2008). Allgemeine (integrative) Pädagogik. In Sabine Lingenauber (Hrsg.): Handlexikon der Integrationspädagogik, Band 1. Bochum: projekt verlag, S. 14-19. Heinzel, Friederike/Prengel, Annedore (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung 6. Opladen: Leske & Budrich.

Jäger, Marianne (2008). Alltagskultur im Kindergarten. Lebensweltliche Ethnographie aus ethnologischer Persprektive. In: Bettina Hünersdorf/Christoph Maeder/ Burkhard Müller (Hrsg.): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim/München: Juventa, S.141-150. Kanton Zürich: Lehrplan für die Kindergartenstufe des Kantons Zürich. http://www.vsa.zh.ch/internet/bi/vsa/de/schulbetrieb/u-bereiche/kg/lehrplan_kin.html Köbberling, Almut. & Schley, Wilfried. (2000). Sozialisation und Entwicklung in Integrationsklassen. Untersuchungen zur Evaluation eines Schulversuchs in der Sekundarstufe. Weinheim: Juventa. Kronig, Winfried. (2000). Die Integration von Immigrantenkindern mit Schulleistungsschwächen. Eine vergleichende Längsschnittuntersuchung über die Wirkung integrierender und separierender Schulformen. Zürich: Dissertation. Liebers, Katrin (2008). Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase: Perspektiven für einen gelingenden Schulstart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lindmeier, Christian (2000): Heilpädagogische Professionalität. Sonderpädagogik, 30 (3), 166-180. Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meier-Gräwe, Uta (2010): Armut und Bildung in Deutschland. In:Margrit Stamm/Doris Edelmann: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? Zürich/Chur: Rüegger Verlag, S. 251-269. Nentwig-Gesemann, Iris (2002): Gruppendiskussionen mit Kindern. Die dokumentarische Interpretation von Spielpraxis und Diskursorganisation. Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 3, (1), 41-63. Prengel, Annedore (1995): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik (2. Aufl.). Opladen: Leske und Budrich. Projektkommission 4bis8 der EDK-Ost und Partnerkantone (2007): Leitideen zum Rahmenkonzept Grundstufe und Basisstufe. Arbeitspapier. St. Gallen: Projektkommission 4bis8. Stamm. M. (2007): Basisstufe - eine Antwort auf Heterogenität? Ein Blick auf die nationale und internationale Szene. In Claude Bollier & Markus Sigrist (Hrsg.). Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik (SZH), S. 27-46.

Wagner-Willi, Monika (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Wagner-Willi, Monika & Widmer-Wolf, Patrik (2009): Kinder mit besonderem Förderbedarf in der Grundstufe. Schlussbericht zur Fallstudie INTEGRU (Integration in die Grundstufe), zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Institut für Sonderpädagogik. www.vsa.zh.ch/content/internet/bi/vsa/de/projekte/grundstufe/eva_berichte.html (18.09.2010). Walther-Müller, Peter & Häfeli, Kurt (2005): Das Wachstum des sonderpädagogischen Angebots im interkantonalen Vergleich. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 7-8/05, 36-44. Widmer-Wolf, Patrik (2008): Besonderer Förderbedarf aus methodologischer Sicht. In: Wilfried Schley (Hrsg.), Systemische Sonderpädagogik. Empirische Beiträge und reflexiv-kritische Perspektiven. Bern: Haupt, S. 59-94. Kontakt Dr. phil. Monika Wagner-Willi Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Bereich Sonderpädagogik Hirschengraben 48 CH- 8001 Zürich mwagner@ife.uzh.ch Lic. phil. Patrik Widmer-Wolf Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Institut für Weiterbildung und Beratung Küttigerstrasse 42 CH- 5000 Aarau patrik.widmer@fhnw.ch