Struktur von Festkörpern

Ähnliche Dokumente
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Gliederung der Vorlesung im SS

3. Struktur idealer Kristalle

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Struktur von Einkristallen

Höhere Experimentalphysik 2

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Die kovalente Bindung

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

3. Struktur idealer Kristalle

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

Typisch metallische Eigenschaften:

Block I Struktur, Dynamik und mechanische Eigenschaften

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

2. Struktur von Festkörpern

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Flüssigkeiten. Viskosität (h) v h. A h. víz. (Fluidität~ 1/h) [h] = Pa s. Newtonsches Reibungsgesetz: Dynamische Nahordnung.

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Hexagonales Kristallsystem und Honigwabenstruktur von Graphen

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Besetzung der Orbitale

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

6. Die Chemische Bindung

Biophysik für Pharmazeuten I.

E4 - Physik kondensierter Materie Mitschrift zur Vorlesung von Prof. Bogdan Sepiol und Prof. Gero Vogl

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Werkstoffe und Sensorik

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kristallographie und Röntgenbeugung

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

Vorbemerkung. [disclaimer]

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

Einführung in die Mineralogie- Kristallographie

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2012 Prof. Dr. F. Kremer

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

3a. Metalle. - etwa die Hälfte der HG Elemente - alle d- und f-elemente

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

6. Die Chemische Bindung

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation

Vorlesung Anorganische Chemie

2.1 Translationssymmetrie

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07

Modul: Allgemeine Chemie

2 Symmetrie und Struktur

2. METALLISCHE WERKSTOFFE

PERIODISCHE STRUKTUR DES FESTKÖRPERS. A. Reziproke Gitterbeziehung zwischen fcc- und bcc Gitter

Festkörper. Festkörper

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

2 Symmetrie und Struktur

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

Grundlagen der Chemie Metalle

Wir wollen uns zunächst mit periodischen Strukturen befassen. Kristalle sind solche periodische Strukturen (vom Griechischen mit der Bedeutung Eis).

Transkript:

Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form von Graphit, Diamant und Silizium kennen gelernt. Kurz wurden auch Kohlenwasserstoffketten und damit verbunden Systeme wie Kunststoffe/Plastik behandelt. Welche weiteren Bindungstypen gibt es noch neben der kovalenten Bindung? Einführung in die Struktur der Materie 151

Bindungstypen Bindungstypen Ionische Bindung Kovalente Bindung Metallische Bindung van der Waals Bindung (Molekülkristalle) Wasserstoffbrückenbindung Einführung in die Struktur der Materie 152

Ionische Bindung Struktur von Festkörpern Bindungstypen Wir gehen hier aus von der ionischen Bindung, wie wir sie im Fall der Moleküle bereits kennengelernt haben Als Beispiel wieder NaCl Kubischer Kristall aufgebaut aus Na + und Cl Ionen Äussere Elektronenschalen sind besetzt Isolator Jedes Na + von 8 Cl umgeben und umgekehrt Bindung durch die Coulombanziehung der Ionen; Repulsion aufgrund des Pauli-Prinzips Einführung in die Struktur der Materie 153

Struktur von NaCl Struktur von Festkörpern Bindungstypen Einführung in die Struktur der Materie 154

Metallische Bindung Struktur von Festkörpern Bindungstypen Atome geben im Metall Elektronen an den Gesamtkristall ab Leitungselektronen Positive Ionenrümpfe sind in einem periodischen Gitter angeordnet, die von den Leitungselektronen umgeben werden Beispiel für ein einfaches Metall: Na Bevor wir uns aber genauer mit der Bindung in Festkörpern beschäftigen wollen wir und zunächst genauer die Struktur von Festkörpern ansehen Na Na Na Na Na Na Na Na Na Na Na Na Einführung in die Struktur der Materie 155

Bindungstypen Man kann zunächst die Materialien in die folgenden Klassen einteilen Einkristalle Die Bausteine sind in einem räumlichen Gitter periodisch angeordnet. Die (langreichweitige) Ordnung erstreckt sich über den gesamten Kristall Kristallzucht Polykristalline Stoffe bestehen aus vielen gegeneinander verdrehten und verschobenen Einkristallen Amorphe Stoffe Die geordnete Struktur erstreckt sich nur über einen kleinen Bereich weniger Atomlagen Molekülkristalle Die Bausteine sind Moleküle, die regelmäßig angeordnet sind Einführung in die Struktur der Materie 156

Bindungstypen Herstellung von Silizium-Wafern Einführung in die Struktur der Materie 157

Bindungstypen Einführung in die Struktur der Materie 158

Struktur von Einkristallen Eine regelmäßige Anordnung von Bausteinen wird mathematisch durch den Begriff des Gitters beschrieben Ein Gitter ist eine Anordnung von Punkten im Raum, die durch drei nichtplanare Grundvektoren dargestellt werden r = m 1 a+m 2 b + m3 c m 1 ganzzahlig (71) Eine Elementarzelle ist dann das von a, b, c aufgespannte Parallelepiped b a α c β b γ a Einführung in die Struktur der Materie 159

Es gibt nun eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten in einem Kristallgitter eine Basis zu wählen Welche Basis ist die richtige? primitive Elementarzelle : genau ein Atom (Ion) pro Elementarzelle Genauer: Wähle die Zelle mit dem minimalen Volumen V = a ( b c) Einführung in die Struktur der Materie 160

Ein Kristallgitter kann durch verschiedene Symmetrieoperationen in sich selbst übergeführt werden. Diese Symmetrieoperationen bilden eine Gruppe Aufgrund ihrer Symmetrie können die dreidimensionalen Gitter geordnet werden (Punktgitter) kubische Gitter a = b = c α = β = γ = 90 tetragonale Gitter a = b c α = β = γ = 90 orthorohombische Gitter a b c α = β = γ = 90 monokline Gitter a b c α = β = 90 γ trigonal Gitter a = b = c α = β = 90 γ hexagonal Gitter a = b c α = β = 90,γ = 120 triklines Gitter a b c α β γ Einführung in die Struktur der Materie 161

Eine Kristallstruktur läßt sich aus einer Basis von Atomen oder Molekülen an jedem Gitterpunkt aufbauen Gitter Basis Kristall Einführung in die Struktur der Materie 162

Es gibt einige wichtige grundlegende Kristallgitter 1 Kubisches Gitter (sc = Simply Cubic) a = b = c V = a 3 = 90 6 nächste Nachbarn Elementarzelle ist Würfel mit der Kantenlänge a Die Zelle ist primitiv a Gitterpunkt der Elementarzelle c b Einführung in die Struktur der Materie 163

2 kubisch, flächenzentriertes Gitter (fcc = Face-Centered Cubic) Mögliche Basis a 1 = a 2 (1, 1, 0) a 2 = a (1, 0, 1) 2 a 3 = a (0, 1, 1) 2 12 nächste Nachbarn Primitive Zelle mit V = 1 4 a3 Rhomboeder Einfache Beschreibung mit a = a(1, 0, 0), b = a(0, 1, 0), c = a(0, 0, 1) und Basis von 4 Atomen bei (0, 0, 0), a 2 (1, 1, 0), a 2 (1, 0, 1), a 2 (0, 1, 1) ergibt nicht-primitive Elementarzelle mit 4 Basisatomen und V = a 3 Im fcc-gitter kristallisieren Cu, Ag, Au, Al... sowie feste Edelgase Ne, Ar... Einführung in die Struktur der Materie 164

3 kubisch, raumzentriertes Gitter (bcc = Bulk-Centered Cubic) Ein Punkt in der Würfelmitte bei a (1, 1, 1) 2 8 nächste Nachbarn Nicht primitive Elementarzelle mit Gittervektoren a i des kubischen Gitters und Basis (0, 0, 0), a 2 (1, 1, 1) Im bcc-gitter kristallisieren: Li, Na, K, Rb, Cs, Fe, Ta, W Einführung in die Struktur der Materie 165

Einführung in die Struktur der Materie 166

4 NaCl-Typ Na + und Cl bilden je ein fcc-gitter, die um eine halbe Raumdiagonale gegeneinander verschoben sind Einführung in die Struktur der Materie 167

Fullerene als Festkörper Einführung in die Struktur der Materie 168