global 104-mal neue Trends informiert Innovationen

Ähnliche Dokumente
Kaseinfreie Jungweinbehandlung

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung

100-mal neue Trends informiert Innovationen

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Was ist das? Vergangenheit!? Trübung Weißwein. Eiweißstabilität JA NEIN. CMC & Anwendung im Rotwein? Wirkung von CMC. keine.

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Anwendungsbeschreibung

Säuremanagement bei den 2012ern

Säureregulierung bei Wein

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr)

Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma

Klar wie Kloßbrühe. Obwohl Wein eine Vielzahl an Säuren enthält,

Kristallstabilisierung mit Kationenaustauscher

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

WAS IST WEINSTEIN? WARUM FÄLLT WEINSTEIN AUS? Inhalt. Was ist Weinstein?

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Säuremanagement bei den 2013er Weinen

Trenolin Bouquet PLUS

Forschung schafft Vorsprung!

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

101-mal neue Trends informiert Innovationen

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine?

GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe. Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Die Stabilität des Kupfers

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

HDD Bohrspülung. Die Basis

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Von der Traube zum Wein

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

7.5 Oberflächenqualität

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Innovation im Elektronenaustausch

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

Pinot 2010, aus Anbaugebiet Fricktal (AG) Klärfiltration: Februar 2011 mit Crossflow-Filter (Hohlfaser-Modul)

natural 103-mal neue Trends informiert Innovationen

Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren

Situation des aktuellen Reifezustandes

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Die 2-in-1 - Lösung, um das ganze Jahr über zu filtern. Flavy FX. Cross-Flow-Filtration von Bodensatz und Wein

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Texturierung von fermentierten Milchprodukten

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

Thixotropierungsmittel/Armierungspigmente

Schönungsmittel zur Minderung der Adstringens von Rotwein

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Löslich in entmineralisiertem, ph-eingestelltem Wasser und Alkohol

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Den Wein verstehen Das Wein-ABC für Anfänger

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration

Über den Einfluss der Flusssäure auf SiO 2

Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet. BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden.

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Transkript:

Geisenheimer Informationen Nr. 104 oeno news global 104-mal 104 neue Trends informiert Innovationen VinoStab NEU flüssige CMC zur Kristallstabilisierung FloraClair/FloraPlus NEU natürliche Pflanzenproteine ErbiGel Bio NEU zertifizierte Bio-Speisegelatine Säuerung aktuell: biologisch gewonnene L(+)-Milchsäure Boerovin NEU

NEU zugelassen : VinoStab flüssige NEU Carboxymethylcellulose zur Kristallstabilisierung Aufgrund der immer früheren Abfüllungen und der immer weiteren Strecken, die der Wein bis zum Endverbraucher zurücklegen muss, ist das Thema Kristallstabilisierung jedes Jahr eine neue Herausforderung. Dem Weinproduzenten stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Seit dem 1. August 2009 ist mit der Anwendung von Carboxymethylcellulose (kurz CMC) ein weiteres Verfahren zur Kristallstabilisierung in der EU (VO 606/2009) zugelassen. Bei der Wahl des richtigen Verfahrens sind die Kosten, die betrieblichen Vorraussetzungen und die Anforderungen an die Kristallstabilität des Weines zu berücksichtigen. Abb. 1 zeigt den Vergleich der gängigen Stabilisierungsverfahren mit Vor- und Nachteilen. Die Langzeitwirkung und die Beeinflussung der Filtrationsleistung ist besonders zu beachten. Verfahren zur Kristallstabilisierung Einfache Anwendung Wirkung gegen Ca-Kristalle Geringe Verfahrenskosten Umweltfreundlich Langzeitwirkung Beeinflussung der Filtration Kontaktverfahren (Kali-Contact) - - - +/- + - - Metavin Opti + + + - - +/- + VinoStab + + + - + + + Abb. 1: Vergleich der Verfahren zur Kristallstabilisierung Erhalt der natürlichen Säure Aufgrund der Molekülstruktur wirkt CMC, ähnlich der Metaweinsäure, als Schutzkolloid, welches sich an der Oberfläche von gelöstem Weinstein anlagert und so das Kristallwachstum verhindert. Der Erhalt der natürlichen Säure und des Kaliumgehaltes, analog zum Einsatz von Metaweinsäure, ist neben den geringeren Verfahrenskosten ein Vorteil von CMC gegenüber dem energieaufwendigen Kontaktverfahren. Das Löslichkeitsverhalten von Carboxymethylcelluose im Wein ist schlecht und das Handling der hochviskosen Lösungen im Betrieb bringt Schwierigkeiten bei der Dosage und Reinigung. Im Rahmen der OIV-Empfehlung wurde daher die Möglichkeit von industriell hergestellten Flüssigprodukten einbezogen. Die Flüssigprodukte bringen für den Anwender eine ganze Reihe Vorteile. Vorteile des Einsatzes von VinoStab als Flüssigprodukt Einfachere Anwendung und homogene Verteilung im Wein Direkte Zugabe möglich Höhere CMC-Konzentration bei der Produktzugabe durch industrielle Fertigung möglich (minimierter Wassereintrag) Positiver Einfluss auf die Filtrierbarkeit der Weine Geringer Personalaufwand, da keine aufwendige Reinigung der Anrührbehälter Verbesserte Hygiene Produktreste sind schwer entfernbar und neigen zu leichtem mikrobiologischem Verderb Keine Rutschgefahr durch Produktstaub In Abb. 2 ist mit dem Minikontaktverfahren (Erbslöh Easy- KristaTest) eine gute Möglichkeit zur Beurteilung der Kristallstabilität dargestellt. In diesem Praxisbeispiel handelte es sich um einen Wein mit einer Weinsteinsättigungstemperatur von 20 C, dem Grenzbereich für die Anwendung von Carboxymethylcellulose. Die Ergebnisse der Stabilitätsbeobachtung über eine Lagerzeit von 10 Monaten bei 17 C verdeutlichen den Grenzbereich. Die Werte der Kontrolle zeigten anhand der hohen Leitfähigkeitsdifferenz, dass der Wein extrem instabil war. Mit der Metaweinsäure konnte zunächst eine gute Stabilisierung erzielt werden, die aber durch ihre Zersetzung nach 10 Monaten Warmlagerung nicht mehr gegeben war. Im Vergleich blieb der mit CMC behandelte Wein stabil. Die Langzeitwirkung der Metaweinsäure ist demnach geringer, als die von CMC, was aber in der Praxis nicht unbedingt als nachteilig eingestuft werden muss. Es kommt immer auf die Anforderungen der jeweiligen Betriebe an. In Großkellereien, bei denen ein hoher Anteil der Weine innerhalb von wenigen Monaten konsumiert wird, ist eine kürzere Stabilitätswirkung durchaus ausreichend. Bei höheren Übersättigungen ist die Stabilisierungswirkung durch CMC nicht ausreichend. Eine Erhöhung der Dosage kann in diesem Fall Abhilfe schaffen, wobei die Filtrationsbeeinflussung entsprechend zu überprüfen ist.

Aufgrund der chemischen Struktur von CMC ist klar, dass eine Zugabe solcher Polymere zum Wein immer eine Beeinflussung der Filtrationseigenschaften zur Folge hat. Durch ein aufwendiges Auswahlverfahren der Carboxymethylcellulose können die Filtrationseigenschaften, bei maximaler Stabilisierungswirkung, optimiert werden. Neben der Auswahl einer optimalen CMC-Type ist die Einwirkzeit des Produktes bis zur Filtration bei der Praxisanwendung ein wichtiger Parameter. Wie die Abb. 3 zeigt, bewirkt eine Filtration direkt nach Zugabe eine deutlich schlechtere Filtrationsleistung, während bereits nach vier Tagen die Filtrationseigenschaften vergleichbar mit dem unbehandelten Wein sind. Bei höheren Dosagen, im Fall von Weinen mit stärkerer Kristallinstabilität, kann eine längere Wartezeit die Beeinträchtigung der Filtration gleichermaßen minimieren. Leitfähigkeitsdifferenz (µs) 250 200 150 100 50 0 174 208 Abb. 2: Stabilitätswirkung von VinoStab gegenüber Metavin bei direkter Messung und nach 10 Monaten Lagerung bei 17 C (Versuchswein mit einer Weinsteinsättigungstemperatur von 20 C). 27 direkt nach Zugabe nach 10 Monaten Lagerung Kontrolle VinoStab 75 ml/100 L Metavin 10 g/100 L 50 4 162 Messung der Filtrationseigenschaften (0,45 µm - PES - Ø 47 mm) 1400 Kontrolle VinoStab 75 ml / 100L - direkt VinoStab 75 ml / 100L - 3 Tage Filtrationszeit (s) 1200 1000 800 600 400 200 0 50 100 150 Filtratmenge (ml) 200 250 300 Abb. 3: Filtrationseigenschaften von VinoStab in Abhängigkeit von der Einwirkzeit bis zur Filtration Säuerung aktuell Für inländischen Traubenmost und Wein aus Trauben, die im Jahrgang 2009 geerntet wurden, ist die Säuerung zugelassen. OIV und EU haben neben der Weinsäure nun auch Milchsäure und Äpfelsäure zur Säuerung zugelassen. Länderspezifische Regelungen sind bei der Anwendung zu beachten. Die stärkste ph-wert Absenkung erfolgt durch Anwendung von Weinsäure. Die stabilsten Säurewerte werden durch Verwendung von Milchsäure erreicht. 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1450 Säuerung Boerovin ist eine erlaubte, biologisch gewonnene L(+)-Milchsäure mit Vorteilen in der Anwendung und der mikrobiologischen Sicherheit: Zulässige Dosagen: In Maische, Most, Jungwein maximal 1,5 g/l In Wein maximal 2,5 g/l Erlaubter Säuerungsumfang bis zu 4 g/l Die Dosagen sind berechnet als Weinsäure! 0,9 g Äpfelsäure 1,0 g Weinsäure 1,25 ml bzw. 1,5 g Milchsäure Boerovin 1,0 g Weinsäure Milchsäure Boerovin ist eine 80%ige Lösung Beispiel: 2,5 g/l Weinsäure 2,23 g/l Äpfelsäure oder 3,75 g/l Milchsäure Boerovin oder 3,13 ml/l Milchsäure Boerovin Nicht biologisch abbaubar Keine Gefahr der Kristallausscheidungen und damit verbundenem Kaliumverlust Völlig geruchsneutral Sensorisch milder und harmonischer als Äpfel- und Citronensäure Flüssig kein Auflösen kein Verklumpen direkt dosierbar Für mikrobiologisch stabile Weine

flanzenprote Seit NEU : FloraClair/FloraPlus Einsatz von Pflanzenproteinen zur Klärung und Gerbstoffadsorption 2001 untersucht Erbslöh die Anwendung von Pflanzenproteinen zur Weinbehandlung. Im Fokus stand zunächst das Lupinenprotein. Später wurden auch Proteine aus Erbse, Kartoffel, Soja und Weizen einbezogen. Die getesteten Proteine wiesen Reinheitsgrade (Proteingehalt) zwischen 60 % und 85 % auf. Ab 80 % Proteinanteil spricht man von Proteinisolaten. Nach den vorliegenden Erfahrungen ist nur diese Qualität für den Einsatz zur Weinbehandlung geeignet. Versuche zur Gerbstoffadsorption Als wesentliche Kenngröße zur Beurteilung der Gerbstoffadsorption dient der Tanningehalt. In Abb. 2 ist die Veränderung des Tanningehalts durch verschiedene Pflanzenproteine dargestellt (Ausgangswein: Schwarzriesling mit einem Tanningehalt von 755 mg/l). Es fällt auf, dass ab einer Dosage von 30 g/100 L die Absorptionskurve bei allen Produkten deutlich abflacht. Eine Erhöhung der Dosage über 30 g/100 L ist demnach nicht sinnvoll. Durch die Deklarationspflicht allergener Bestandteile schränkte sich die Auswahl der Rohstoffe deutlich ein. Ein Projekt mit der LVWO Weinsberg setzte den Fokus der Untersuchungen auf die Gerbstoffadsorption von pflanzlichen Proteinen aus Erbse und Kartoffel. In diesem Projekt wurden durch die Kombination von proteinchemischen Untersuchungen und Anwendungsversuchen Profile der verschiedenen Proteine erstellt. Auf Basis dieser Profile erfolgte eine weitere Optimierung im Hinblick auf die Weinbehandlung. Die gesamten Ergebnisse dieses Projekts werden in der Dissertation von Christopher Tschiersch einzusehen sein. Diese Arbeit verfolgt die anspruchsvolle Zielsetzung, ein proteinhaltiges Schönungsmittel zu entwickeln, das zur Klärung und Gerbstoffadsorption eingesetzt werden kann, ohne dass eine unerwünschte sensorische Beeinflussung des Weines erfolgt. Klärversuche Die Klärwirkung der unterschiedlichen Pflanzenproteine wurde, in Kombination mit Kieselsol, mit der Wirkung von Gelatine verglichen. Analytisch fallen gewisse Unterschiede im Vergleich zwischen Pflanzenproteinen und Gelatine auf. Bedeutsamer für die Flockungs- und Klärwirkung ist der ph-wert der Produkte. Während das saure Weizenprotein bevorzugt mit alkalischen Kieselsolen (Klar-Sol 30, Klar-Sol Speedfloc) reagiert, wirkt das neutrale Erbsenprotein nur in Verbindung mit saurem Kieselsol (Blankasit, Klar-Sol Super) (Abb. 1). Klärung von Pflanzenproteinen Klar-Sol Speedfloc Klar-Sol 30 Klar-Sol Super Blankasit ErbiGel (Gelatine) Weizenprotein Verreinigung des Tanningehalts Reduzierung des Tanningehalts durch Pflanzenproteine Erbsenprotein 1 (FloraClair) Erbsenprotein 3 18,0 % 16,0 % 14,0 % 12,0 % 10,0 % 8,0 % 6,0 % 4,0 % 2,0 % 0 % Dosage Protein Erbsenprotein 2 Weizenprotein 10 g/hl 20 g/hl 30 g/hl 40 g/hl Abb.2: Tanninadsorption verschiedener Pflanzenproteine (Erbse und Weizen) Wichtiger als die objektiv messbare Tanninadsorption ist der sensorische Eindruck. Hier ist zu berücksichtigen, dass ein möglicher Eigengeschmack der Produkte den Schönungseffekt beeinträchtigt: Durch den Entzug störender Gerbstoffe kann aber auch ein fruchtiger Charakter und die Harmonie betont werden. Für diese Versuche wurden die Proteine in einer sehr hohen Dosage von 50 g/100 L bei verschiedenen behandlungsbedürftigen Weinen eingesetzt und beurteilt (Abb. 3). Die Prozentzahlen geben den Anteil der Verkoster an, die den beschriebenen Effekt bestätigten. Bei 4 bis 6 Verkoster je Serie liegt zwar keine Signifikanz vor, eine Tendenz ist jedoch in jedem Fall zu erkennen. Sensorische Wirkung von Pflanzenproteinen Reduzierung Adstringenz Reduzierung Bittergeschmack 100 % Verbesserung Fruchtigkeit Verbesserung Harmonie Beeinflussung Eigengeschmack 90 % Erbsenprotein 3 80 % 70 % Erbsenprotein 2 60 % 50 % Erbsenprotein 1 (FloraClair) 40 % 30 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Trübung (NTU) 20 % 10 % Abb. 1: Klärwirkung der Pflanzenproteine in Kombination mit Kieselsolen im Vergleich zu Gelatine 0 % Erbsenprotein 1 (FloraClair) Erbsenprotein 2 Erbsenprotein 3 Weizenprotein Abb. 3: Sensorische Profile verschiedener Pflanzenproteine

ine Während alle Pflanzenproteine eine Wirkung gegen Adstringenz zeigen, können bittere Geschmacksnoten kaum beseitigt werden. Ein noch ausgewogeneres sensorisches Profil mit Reduzierung sowohl adstringenter, als auch bitterer Eindrücke lässt sich durch Kombination von Pflanzenprotein mit PVPP in dem Produkt FloraPlus erzielen. In der Mischung mit PVPP tritt der Eigengeschmack des Erbsenproteins nicht auf. Fazit sensorischen Harmonisierung konnte seit den ersten Versuchen Fazit: Die Wirkung von Pflanzenproteinen zur Weinklärung und deutlich optimiert werden. Die Klärwirkung von FloraClair ist bei entsprechender Auswahl des Reaktionspartners (saures Kieselsol) mit der Wirkung von Gelatine zu vergleichen. Die untersuchten Pflanzenproteine reduzieren die Adstringenz, fördern einen fruchtigen Charakter und verbessern die Harmonie des Weines. Durch Anwendung von FloraPlus als abgestimmte Mischung mit PVPP können auch bittere Geschmacksnoten reduziert werden. Das Erbsenprotein FloraClair kann bis zu einer Dosage von 40 g/100 L eingesetzt werden, ohne dass eine sensorische Beeinflussung des Weines erfolgt. und zertifiziert NEU : ErbiGel Bio Unsere Empfehlung für eine konsequente Bio-Vinifikation: ErbiGel Bio Zertifizierte Bio-Speisegelatine (100% Bio-Schweineschwarte) für den Einsatz in Most und Wein Bloomzahl: 80-120 Sehr gute Klärwirkung bei gleichzeitiger Polyphenolreduzierung Nach (EWG) Nr. 2092/91 und Folgerecht hergestellt ErbiGel Bio entspricht in Aussehen, Handhabung abung und Wirkung den bewährten, warmlöslichen Gelatinen. ErbiGel Bio in Verbindung mit Kieselsol, z. B. Blankasit einsetzen. DE-003-Öko-Kontrollstelle Kaseinfrei Effiziente Klärung und Harmonisierung mit Gerbinol CF, HarmoVin CF und VinoGel CF Gerbinol CF Gerbstoffabsorbens auf Basis von Gelatinen, Silikaten und Hausenblase, glättet Unebenheiten und Unreinheiten, kaseinfrei HarmoVin CF Spezifisches Compound mit ausgewogenem PVPP-Anteil zur Weinharmonisierung, farb- und aromaschonend, kaseinfrei VinoGel CF Hervorragende Klärwirkung mit gleichzeitiger hoher Tanninaffinität, flüssig, kaseinfrei

Klärfiltration mit CelluFluxx Filtercellulose im Kieselgurfilter Wer auf die Verwendung von Kieselgur zukünftig verzichten will, hat die Möglichkeit, mit den speziell entwickelten CelluFluxx -Filtercellulosen eine schonende und zeitsparende Klärfiltration durchzuführen. Anwendung Die Filtration mit Filtercellulose im Kieselgurfilter mit horizontalen oder vertikalen Siebelementen erfordert eine erste und eine zweite Voranschwemmung. Bei der ersten Voranschwemmung kommt die spezielle Fasertype CelluFluxx P30 zum Einsatz. Dies ist eine lange Faser mit glatter Oberfläche, die eine erste dünne Schicht auf den Edelstahlsiebelementen bildet und besonders gute Abspüleigenschaften (beim Austrag des verbrauchten Filterkuchens bei der Abreinigung) hat. REM-Aufnahme von Kieselgur Für die zweite Voranschwemmung und auch für die nachfolgende laufende Dosage kommt eine Mischung aus 2 Fasertypen zum Einsatz. Die zweite Voranschwemmung dient als Schutzschicht, die die Aufgabe hat, Partikel und Trubstoffe zurück zu halten, die durch Druckstöße im wachsenden Filterkuchen durchbrechen. Die empfohlenen Einsatzmengen für die laufende Dosage dienen lediglich zur groben Orientierung und sind abhängig von der Ausgangstrübung des Unfiltrats. Das Mischungsverhältnis von F45 + F25 bei der zweiten Voranschwemmung und der laufenden Dosage wird mit 1:1 angegeben. Durch Verschiebung der Verhältnisse kann die Filtrationsschärfe variiert werden: 1 / 3 F45 + 2 / 3 F25 = feinere Filtration. Kieselgur Kieselgur enthält kristalline Bestandteile, die lungengängig sind, und wurde bereits 1997 von einem Arbeitskreis (IARC) der Weltgesundheitsbehörde (WHO) als krebserregend eingestuft. Verringerte Einsatzmengen erhöhte Standzeit Die Einsatzmengen an Filtercellulosen können gegenüber Kieselgur bei Weißwein um etwa 50 % und bei Rotwein um etwa 30 % reduziert werden. Dies bedeutet eine schonende Filtration, bei der die Weininhaltsstoffe insbesondere die Fruchtaromen besonders erhalten werden. Dies bedeutet aber auch, dass mit einem Filteransatz bei Weißwein die doppelte Menge und bei Rotwein etwa 30 % mehr filtriert werden kann. Arbeitszeit und Spülwasser werden entsprechend eingespart. 100 % Biomasse keine Ablagerung im Kanalsystem Der verbrauchte Filterkuchen kann als organische Masse im Weinberg ausgebracht werden und verrottet rückstandsfrei innerhalb weniger Monate. Großkellereien haben die Möglichkeit, den verbrauchten Filterkuchen in einer Biogasanlage weiter zu verwerten. Der Kontakt zu Betreibern von Biogasanlagen kann von Erbslöh hergestellt werden. Zusätzlich ist CelluFluxx gut spülbar und setzt sich nicht im Kanalsystem ab. Kombination von Kieselgurfilter und Filterkerzen Die Einsatzmengen an Filtercellulosen können noch stärker reduziert werden, wenn dem Kieselgurfilter ein Filterkerzengehäuse nachgeschaltet wird. Die Filterkerzen sind speziell auf diese Anwendung abgestimmt. Sie besitzen sehr gute Rückspüleigenschaften (bei Druckanstieg erfolgt eine Rückspülung der Filterkerzen mit Kaltwasser und nach Möglichkeit mit Warmwasser) und man erzielt eine definierte, keimarme Einlagerung der Weine. Verfahrensschritt Empfohlene Einsatzmengen Verwendete CelluFluxx -Type 1. Voranschwemmung 400 g/m 2 Filterfläche CelluFluxx P30 2. Voranschwemmung 800 g/m 2 Filterfläche Laufende Dosage Weißwein: 70 g/100 L Rotwein: 90 g/100 L CelluFluxx F45 und F25 Verhältnis 1:1 CelluFluxx F45 und F25 Verhältnis 1:1

Lösungen Anwendungszweck und Produkt Spezialisten für alle wichtigen Anwendungslösungen Anwendung (g (ml) / 100 L) Anwendung für 5.000 L Packungseinheit (kg/l) Packung reicht für (L) Standard-Klärung NaCalit PORE-TEC Premium Na-Ca-Bentonit Blankasit Saures Spezialkieselsol Gelita-Klar Enzymatisch abgebaute Gelatine, flüssig Optimierung der Klärung VinoGel NEU Flüssiges Klär- und Adsorptionsmittel mit hoher Tanninaffinität, kaseinfrei CombiGel Gelatine-Kaseinat-Hausenblase-Derivat für gleichzeitige Harmonisierung oder IsingClair-Hausenpaste Hausenblase-Gel auch <10 C verwendbar FloraClair/FloraPlus NEU Natürliche Pflanzenproteine zur Klärung und gleichzeitigen Harmonisierung Feinschliff / letzte Korrekturen HarmoVin NEU Spezifisches Compound zur Weinharmonisierung, kaseinfrei SensoVin Top-Adsorbens für bessere Sensorik Gerbinol Super/Gerbinol CF kaseinfrei NEU Schonende Gerbstoffreduzierung Böckserbeseitigung Kupzit NEU Hohe Reaktionsspezifität - nachhaltige Wirkung Säurekorrektur Kalinat - pro g/l Zur Feinentsäuerung Boerovin Biologisch gewonnene L(+)-Milchsäure Kristallstabilisierung Metavin Opti Höchst veresterte Metaweinsäure MetaGum Für längere Kristallstabilität VinoStab NEU CMC- zur dauerhaften Weinsteinstabilisierung Steigerung der Komplexität, Mouthfeeling und Dichte HydroGum Gummi arabicum, flüssig Erbslöh-Tannine 150 (100-200) 7,5 kg 1 / 5 / 20 20 kg 13.500 100 (50-150) 5,0 L 1 / 10 / 25 / 130 10 L 10.000 50 (25-75) 2,5 L 1 / 10 / 25 / 130 10 L 20.000 50 (50-150) 2,5 L 1 / 10 / 25 10 L 20.000 50 (25-100) 2,5 L 1 / 10 / 25 10 L 20.000 50 (25-100) 2,5 L 1 / 10 10 L 20.000 15 (10-20) 0,75 kg 1 1 kg 6.500 20 (10-30) 1,0 kg 1 / 10 1 kg 5.000 20 (10-30) 1,0 kg 1 / 10 1 kg 5.000 15 (5-30) 0,75 kg 0,05 / 0,5 / 1 / 5 1 kg 6.500 20 (5-50) 1,0 kg 1 1 kg 5.000 67 3,35 kg 1 / 10 / 25 10 kg 15.000 200 (65-310) 10,0 L 25 25 L 12.500 10 0,5 kg 1 / 10 1 kg 10.000 10 0,5 kg 1 / 10 1 kg 10.000 100 (75-130) 5,0 L 10 / 25 25 L 25.000 80 (40-120) 4 L 1 / 10 10 L 12.500 RW: 10 (2-20) WW: 1 (0,5-2) 0,5 kg 0,05 kg 0,1 / 0,5 / 1 0,1 / 0,5 / 1 1 kg 10.000 0,1 kg 10.000 Die Dosagen sind nach Vorversuchen zu ermitteln. Rechtliche Regelungen beachten.

Die Wahrheit einer Absicht ist die Tat: 1. Preisverleihung der Gerd Erbslöh Stiftung Am 27. Oktober 2009 schritt die Gerd Erbslöh Stiftung nach der Einweihung des Gerd-Erbslöh-Hörsaals im letzten Jahr das zweite Mal zur Tat: Dirk Hofmann und Philipp Rüger sind die ersten Absolventen in Geisenheim, die mit dem Gerd Erbslöh Preis für ihre erfolgreichen Master- bzw. Diplomarbeiten ausgezeichnet wurden. Stiftung Herr M.Sc. Dirk Hofmann erhielt den Gerd Erbslöh Preis für seine Masterarbeit High Resolution Continuum Source Atomabsorptionsspektrometrie in der Wein- und Getränkeanalytik, betreut durch Herrn Prof. Dr. Dietrich und Herrn Dr. Patz (Hochschule Rhein-Main, Fachbereich Geisenheim). Herr Dipl.-Ing. Philipp Rüger erhielt den Preis für seine Diplom- Arbeit Einfluss von oxidativen und reduktiven Bedingungen während der Weinbereitung auf die Aromaausprägung in Weinen der Rebsorte Sauvignon blanc, betreut durch Frau Prof. Dr. Rauhut (Hochschule Rhein-Main, Fachbereich Geisenheim) und Herrn Dr. Weiand (DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim). Das Ziel der Preisvergabe ist, den Ansporn zu wecken, aus dem Teil des Studiums, mit der größten Eigeninitiative, nämlich der Diplom- bzw. Masterarbeit, etwas Gutes zu machen. Und das verdient Belohnung. Eine materielle, aber allen voran auch eine ideelle Belohnung, fasste Dr. Peter Schuster, Vorstand der Erbslöh Geisenheim AG, die Intention der Vergabe des Gerd Erbslöh Preises zusammen. Die ersten Preisträger der Gerd Erbslöh Stiftung (2. von links: Dipl.-Ing. Philipp Rüger, 2. von rechts: M.Sc. Dirk Hofmann) mit Dr. Peter Schuster (links), Vorstand der Erbslöh Geisenheim AG und Gerd Erbslöh (rechts). Der Vortrag von Peter Hayes, Vize-Präsident des OIV rundete den Rahmen der 1. Preisverleihung ab. Hayes referierte über das Thema Mitigating and adapting to climate and environmental challenges wine industry and societal responses. Gastredner Peter Hayes, Vize-Präsident des OIV ERBSLÖH Geisenheim AG 65366 Geisenheim Germany Tel.: +49 6722 708-0 www.erbsloeh.com