Handbuch zur Lohnsteuer 2012: LSt Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Verzeichnis der abgekürztzitierten Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort Bearbeiterverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. V orw ort... Bearbeiterverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten L iteratur... Abkürzungsverzeichnis...

Einkommensteuergesetz (EStG) 1

Steuerpflicht Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU- und EWR-Familienangehörigen

Schmidt, Einkommensteuergesetz (Gelbe Reihe) Vorwort zur 27. Auflage...

EStG KompaktKommentar Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017

Kirchhof. Einkommensteuergesetz. Kommentar. herausgegeben von. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuergesetz (EStG) Schmidt, Einkommensteuergesetz (Gelbe Reihe)

Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuergesetz (EStG) I. Steuerpflicht

Kirchhof. Einkommensteuergesetz. Kommentar. herausgegeben von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 34. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Bearbeiterverzeichnis LStDV-Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einkommensteuergesetz

Kirchhof Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz: EStG

Inhaltsübersicht. I. Steuerpflicht 1 Steuerpflicht a Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU- und EWR-Familienangehörigen

Einkommensteuergesetz

Ludwig Schmidt. Einkommensteuergesetz. Herausgegeben von. Professor Dr. Walter Drenseck. Erläutert von. 26., völlig neubearbeitete Auflage 2007 Ä I

Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz

Handbuch zur Lohnsteuer 2012

Einkommensteuergesetz

Das Einkommensteuerrecht

Wie bekomme ich einen Job in Deutschland?

Einkommensteuergesetz

Inhaltsübersicht. A. Einkommensteuergesetz. I. Steuerpflicht 1 Steuerpflicht. 19

Handbuch zur Lohnsteuer 2015: LSt 2015

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verwaltungsvorschrift vom 22. Oktober 2014 (BStBl I S. 1344) (3)

Handbuch zur Lohnsteuer 2017

Geändert durch Artikel 1 der Verwaltungsvorschrift vom 8. Juli 2013 (BStBl I S. 851) (2)

Handbuch zur Lohnsteuer 2016: LSt 2016

Handbuch zur Lohnsteuer 2016: LSt 2016

Die Einkommensteuer- Erklärung

Handbuch zur Lohnsteuer 2017: LSt 2017

StVA-Handbuch: Lohnsteuer

Handbuch zur Lohnsteuer 2013

Die Einkommensteuer- Erklärung

Handbuch zur Lohnsteuer 2013: LSt 2013 Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v.

Die Einkommensteuer- Erklärung

Einkommensteuergesetz: EStG

Einkommensteuergesetz

Handbuch zur Lohnsteuer 2018: LSt 2018

Einkommensteuergesetz: EStG

Lehrbuch der Einkommensteuer

Inhaltsübersicht.

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Lehrbuch Einkommensteuer

Inhaltsübersicht. A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer- Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Durchführungsverordnung und Lohnsteuer-Richtlinien

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Die Autorin... V Vorwort der 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. von Sebastian Schmidt, Antje Meyer. 1. Auflage

Die Einkommensteuer- Erkldrung

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016

Checkliste Erstellung der Einkommensteuererklärung

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Die Einkommensteuer- Erklarung

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

MCC Mastering-ConceptConsult

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2012

Einkommensteuererklärung 2015 Kompakt

Steuern zahlen in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuergesetz (EStG) I. Steuerpflicht. II. Einkommen 1. Sachliche Voraussetzungen fiir die Besteuerung

Einkommensteuererklärung 2016 Kompakt

Lohnsteuerrecht : LSt

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Durchführungsverordnung und Lohnsteuer-Richtlinien*)

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988

Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2014

BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Lohnsteuerrecht : LSt

Anhang zu den Amtlichen Hinweisen 2011 zu den Lohnsteuer- Richtlinien

Handbuch zur Lohnsteuer 2011: LSt Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v.

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Grundstruktur der Einkommensteuer

Inhaltsverzeichnis. A. Einkommensteuergesetz geschlossene Wiedergabe des gesamten Gesetzes... 23

BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Transkript:

Handbuch zur Lohnsteuer 2012: LSt von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v. 1. Auflage Handbuch zur Lohnsteuer 2012: LSt Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v. wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Einkommen-, Lohn-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umwandlungssteuer Verlag C.H. Beck München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62920 4 : Handbuch zur Lohnsteuer 2012: LSt Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v.

Handbuch zur Lohnsteuer 2012 Druckreif

SCHRIFTEN DES DEUTSCHEN WISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTS DER STEUERBERATER E. V. Handbuch zur Lohnsteuer 2012 Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater GmbH Berlin Verlag C. H. Beck München

Verlag C. H. Beck im Internet: www.beck.de ISSN 0932 3937 ISBN 978 3 406 62920 4 2012 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort LSt Vorwort Vorwort Vorwort Druckreif Vorwort LSt Im Rahmen seiner Schriften legt das Deutsche wissenschaftliche Institut der Steuerberater e. V. hiermit das Handbuch zur Lohnsteuer 2012 vor. Das Werk hat den Rechtsstand 1. März 2012. Neue Verwaltungsanweisungen und Urteile wurden bis zum 23. Februar 2012 berücksichtigt. Enthalten sind insbesondere auch alle Änderungen durch das Beitreibungsrichtlinie- Umsetzungsgesetz, die die elektronischen LSt-Abzugsmerkmale (ELStAM) und die steuerliche Behandlung der Berufsausbildungskosten/Erststudium betreffen sowie alle Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011. Der vorliegende Band entspricht der gewohnten Konzeption der Schriftenreihe. Zur Gesamtorientierung ist zunächst das gesamte Einkommensteuergesetz geschlossen wiedergegeben. Hier finden Sie alle Änderungen und neuen Vorschriften, die durch das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz, das Steuervereinfachungsgesetz 2011, das OGAW-IV-Umsetzungsgesetz, das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt sowie das Gesetz zur bestätigenden Regelung verschiedener steuerlicher und verkehrsrechtlicher Vorschriften des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 seit der letzten Auflage des Handbuchs in das EStG eingefügt wurden. Im Hauptteil folgen sodann die lohnsteuerrechtlichen Gesetzesvorschriften in Verbindung mit den zugehörigen Bestimmungen der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung, mit den aktuellen Lohnsteuer-Richtlinien und den zugehörigen neuen Lohnsteuer-Hinweisen 2012 sowie mit den sonstigen Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden. Alle maßgebenden Vorschriften (EStG, LStDV, EStDV, LStR, LStH) und die zugehörigen Verwaltungserlasse sind im Hauptteil an einer Stelle vereinigt. Die Bestimmungen sind typographisch besonders voneinander abgehoben, damit der Benutzer auf einen Blick erkennt, um welche Art von Vorschrift es sich handelt. Im Anhang I sind alle lohnsteuerrechtlichen Nebengesetze (u. a. Solidaritätszuschlaggesetz, Bundeskindergeldgesetz, Fünftes Vermögensbildungsgesetz, Wohnungsbauprämiengesetz, Bundesumzugskostengesetz, Auslandsumzugskostenverordnung, Entgeltfortzahlungsgesetz, Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Altersteilzeitgesetz, Betriebsrentengesetz, Altersvorsorge-Durchführungsverordnung mit den jeweils dazugehörenden Verwaltungsanweisungen) abgedruckt. Die in den LStR/LStH zitierten und gegenüber den Vorjahren nicht geänderten Einkommensteuer-Richtlinien sowie die neuen Einkommensteuer-Hinweise 2011 sind aus Umfangsgründen in einem gesonderten Anhang II abgedruckt. Hatten die Lohnsteuer-Richtlinien früher lediglich in Ausnahmefällen statt eigener Regelungen auf die EStR/EStH verwiesen, hat sich diese Handhabung in den letzten Jahren in weiterem Umfang fortgesetzt und ist künftig ebenso verstärkt zu erwarten. Vielzahl und Umfang der abzudruckenden EStR/EStH würden die Übersichtlichkeit des Hauptteils sprengen. Ein schneller und unkomplizierter Zugriff auf die einschlägigen EStR/EStH im Anhang II ist durch kursive Hinweise im Text und optische Hilfen (Schnittmarkierung) gewährleistet. Alle gegenüber dem Handbuch des Vorjahrs geänderten Textstellen sind durch einen Balken am Rand gekennzeichnet. Zur Erleichterung der Arbeit mit dem Lohnsteuer-Handbuch sind Hauptteil und Anhänge mit Randziffern versehen, auf die das ausführliche Stichwortregister abstellt. Verwaltungsanweisungen, die aus Platzgründen nicht in vollem Wortlaut in das Handbuch aufgenommen werden konnten, sind in den Fußnoten des Werks in Leitsätzen wiedergegeben. Auf wichtige Urteile wird ebenfalls in Fußnoten hingewiesen. Dem Handbuch liegt wieder ein einfaches Berechnungsprogramm Lohnsteuer 2012 mit Einkommensteuer und Sozialversicherung 2012 auf CD-ROM bei. Eine ausführliche Programmbeschreibung mit Benutzeranleitung finden Sie im Anhang IV. Außerdem empfehlen wir Ihnen das gegenüber der beiliegenden CD-ROM um eine Vielzahl an Funktionen erweiterte Berechnungsprogramm Lohnsteuertabellen 2012 (ISBN 978-3-406 62957-0). Dieses Programm beinhaltet zum Preis von 34, Euro die folgenden Berechnungsmöglichkeiten: Lohnsteuer/Einkommensteuer: Lohn-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag vom Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreslohn für die Jahre 1990 2012 Allgemeine und besondere Lohnsteuertabellen 1990 2012 Jahres-, Einkommensteuer nach Grund- und Splittingtabelle für die Jahre 1988 2012 Automatische Berücksichtigung aller Freibeträge einschließlich Kinderfreibeträge sowie Hinzurechnungsbeträge Hochrechnung von Netto- auf Bruttolohn Kindergeld für die Jahre 1990 2012 Berechnung von sonstigen Bezügen, Abfindungen, Entschädigungen, Vergütungen für mehrjährige Tätigkeit, Pauschalsteuer Geringfügige Beschäftigung V

Vorwort Vorwort Sozialversicherung: Berechnung der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungsbeiträge 1990 2012 Knappschaftliche Rentenversicherung ab 1991 Variable Eingabe aller Beitragsgruppenschlüssel für die Sozialversicherung. Bei der Auswahl und Bearbeitung des Materials hat uns wiederum Herr Oberamtsrat Thomas Werner vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, München, mit Rat und Tat unterstützt; für seine wertvolle Hilfe bedanken wir uns sehr herzlich. Berlin, im März 2012 Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e. V. VI

KTrechts LSt LSt KTrechts KTlinks Druckreif sübersicht LSt... Abkürzungsverzeichnis... IX XXV Geschlossene Wiedergabe des Textes des EStG... 1 Hauptteil Gesetz, Durchführungsverordnung, Richtlinien und Hinweise mit Anlagen... 221 Anhang I Nebengesetze, Verordnungen mit Verwaltungsanweisungen 761 Anhang II Einkommensteuer-Richtlinien 2008 mit Einkommensteuer-Hinweisen 2011 Auszug... 960 Anhang III 1. Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012... 1039 2. Schreiben betr. Vorsorgeaufwendungen, Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags; Anpassung der Aufteilungsmaßstäbe für den VZ 2012 und Ergänzung für den VZ 2011 vom 26. 1. 2012... 1043 Anhang IV Benutzeranleitung zum Berechnungsprogramm auf CD-ROM... 1045 Stichwortregister... 1049 VII

LSt KTlinks VIII

Druckreif Abkürzungsverzeichnis... XXV Geschlossene Wiedergabe des Textes des EStG... 1 Hauptteil... 221 I. Steuerpflicht 1 Steuerpflicht... 221 H 1... 222 1 a Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU- und EWR-Familienangehörigen... 223 II. Einkommen 1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen 224 H 2... 225 2. Steuerfreie Einnahmen 3 Steuerfreie Einnahmen... 226 H 3.0... 235 2 DV [abgedruckt bei 19 EStG] R 3.2 Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch ( 3 Nr. 2 EStG); H 3.2... 235 R 3.4 Überlassung von Dienstkleidung und anderen Leistungen an bestimmte Angehörige des öffentlichen Dienstes ( 3 Nr. 4 EStG)... 237 R 3.5 Geld- und Sachbezüge an Wehrpflichtige und Zivildienstleistende ( 3 Nr. 5 EStG)... 237 R 3.6 Gesetzliche Bezüge der Wehr- und Zivildienstbeschädigten, Kriegsbeschädigten, ihrer Hinterbliebenen und der ihnen gleichgestellten Personen ( 3 Nr. 6 EStG); H 3.6... 237 R 3.11 Beihilfen und Unterstützungen, die wegen Hilfsbedürftigkeit gewährt werden ( 3 Nr. 11 EStG); H 3.11... 239 Schreiben betr. Hungersnot Ostafrika; steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer der Hungerkatastrophe in Ostafrika vom 2. 8. 2011 Auszug 241 R 3.12 Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen ( 3 Nr. 12 Satz 2 EStG); H 3.12... 242 R 3.13 Reisekostenvergütungen, Umzugskostenvergütungen und Trennungsgelder aus öffentlichen Kassen ( 3 Nr. 13 EStG); H 3.13... 244 R 3.16 Steuerfreie Leistungen für Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung außerhalb des öffentlichen Dienstes ( 3 Nr. 16 EStG); H 3.16... 246 R 3.26 Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten ( 3 Nr. 26 EStG); H 3.26... 246 H 3.26 a... 249 Schreiben betr. steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit; Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10. Oktober 2007: Anwendungsschreiben zu 3 Nr. 26 a EStG vom 25. 11. 2008... 249 R 3.28 Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG) ( 3 Nr. 28 EStG); H 3.28... 252 R 3.30 Werkzeuggeld ( 3 Nr. 30 EStG); H 3.30... 253 R 3.31 Überlassung typischer Berufskleidung ( 3 Nr. 31 EStG); H 3.31... 254 R 3.32 Sammelbeförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ( 3 Nr. 32 EStG); H 3.32... 255 R 3.33 Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern ( 3 Nr. 33 EStG)... 255 H 3.39... 256 IX

X Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von Vermögensbeteiligungen ab 2009 ( 3 Nr. 39, 19 a EStG) vom 8. 12. 2009... 256 R 3.45 Betriebliche Personalcomputer und Telekommunikationsgeräte ( 3 Nr. 45 EStG); H 3.45.. 260 R 3.50 Durchlaufende Gelder, Auslagenersatz ( 3 Nr. 50 EStG); H 3.50... 260 H 3.51... 261 H 3.55... 261 H 3.55 a... 262 H 3.55 b... 262 H 3.56... 263 R 3.58 Zuschüsse und Zinsvorteile aus öffentlichen Haushalten ( 3 Nr. 58 EStG)... 263 Erlass betr. Aufwendungszuschüsse und Zinsvorteile aus Wohnungsfürsorgemitteln für Angehörige des öffentlichen Dienstes nach dem II. WoBauG vom 1. 3. 2001... 263 R 3.59 Steuerfreie Mietvorteile ( 3 Nr. 59 EStG); H 3.59... 264 Schreiben betr. Steuerbefreiung von Mietvorteilen nach 3 Nr. 59 2. HS EStG vom 10. 10. 2005... 264 2 DV [abgedruckt bei 19 EStG] R 3.62 Zukunftssicherungsleistungen ( 3 Nr. 62 EStG, 2 Abs. 2 Nr. 3 LStDV); H 3.62... 265 H 3.63... 269 R 3.64 Kaufkraftausgleich ( 3 Nr. 64 EStG); H 3.64... 269 Schreiben betr. Steuerbefreiung des Kaufkraftausgleichs ( 3 Nr. 64 EStG); Gesamtübersicht der Kaufkraftzuschläge Stand: 1. 1. 2012 vom 9. 1. 2012... 271 R 3.65 Insolvenzsicherung ( 3 Nr. 65 EStG); H 3.65.. 278 H 3.66... 279 Schreiben betr. Übertragung von Versorgungsverpflichtungen und Versorgungsanwartschaften auf Pensionsfonds vom 26. 10. 2006... 279 3 a (weggefallen) 3 b Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit... 281 R 3 b. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ( 3 b EStG); H 3 b... 281 3 c Anteilige Abzüge... 287 3. Gewinn 4 Gewinnbegriff im Allgemeinen [geschlossene 4 a Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr [geschlossene 4 b Direktversicherung [geschlossene 4 c Zuwendungen an Pensionskassen [geschlossene 4 d Zuwendungen an Unterstützungskassen [geschlossene 4 e Beiträge an Pensionsfonds [geschlossene 4 f (weggefallen) 4 g Bildung eines Ausgleichspostens bei Entnahme nach 4 Abs. 1 Satz 3 [geschlossene 4 h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke) [geschlossene 5 Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden [geschlossene 5 a Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr [geschlossene 5 b Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen [geschlossene

6 Bewertung [geschlossene 6 a Pensionsrückstellung [geschlossene 6 b Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter [geschlossene 6 c Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach 4 Abs. 3 oder nach Durchschnittssätzen [geschlossene 6 d Euroumrechnungsrücklage [geschlossene 7 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung [geschlossene 7 a Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen [geschlossene 7 b Erhöhte Absetzungen für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen [geschlossene 7 c Erhöhte Absetzungen für Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen [geschlossene 7 d Erhöhte Absetzungen für Wirtschaftsgüter, die dem Umweltschutz dienen [geschlossene 7 e (weggefallen) 7 f Bewertungsfreiheit für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens privater Krankenhäuser [geschlossene 7 g Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe [geschlossene 7 h Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen [geschlossene 7 i Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen [geschlossene 7 k Erhöhte Absetzungen für Wohnungen mit Sozialbindung [geschlossene 4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 8 Einnahmen... 288 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV vom 21. 12. 2006... 289 R 8.1 Bewertung der Sachbezüge ( 8 Abs. 2 EStG); H 8.1... 291 a) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kj. 2012 vom 15. 12. 2011... 307 b) Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Arbeitgeberdarlehen vom 1. 10. 2008... 307 c) Schreiben betr. steuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer vom 28. 5. 1996... 310 d) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte vom 1. 4. 2011... 313 e) Einführungsschreiben Lohnsteuer zum Steueränderungsgesetz 2003 und Haushaltsbegleitgesetz 2004 vom 27. 1. 2004 Auszug... 315 f) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung vom Arbeitnehmer selbst getragener Aufwendungen bei der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs ( 8 Abs. 2 Satz 2 ff. EStG) vom 6. 2. 2009... 316 g) Schreiben betr. kein Zufluss durch Einbehaltung von Tagegeldern Bewertung der unentgeltlichen Gemeinschaftsverpflegung mit dem Sachbezugswert vom 27. 9. 2011... 316 R 8.2 Bezug von Waren und Dienstleistungen ( 8 Abs. 3 EStG); H 8.2... 317 a) Schreiben betr. steuerliche Behandlung der Rabatte, die ArbN von dritter Seite eingeräumt werden vom 27. 9. 1993... 319 XI

XII b) Erlass betr. steuerliche Behandlung der von Luftfahrtunternehmen gewährten unentgeltlichen oder verbilligten Flüge vom 9. 11. 2009... 320 c) Schreiben betr. steuerliche Behandlung der Personalrabatte bei ArbN von Kreditinstituten vom 15. 4. 1993... 321 d) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung ersparter Abschlußgebühren bei Abschluß eines Bausparvertrages vom 28. 3. 1994... 322 e) Schreiben betr. steuerliche Behandlung unentgeltlicher oder verbilligter Reisen bei Mitarbeitern von Reisebüros und Reiseveranstaltern vom 14. 9. 1994. 323 f) Schreiben betr. Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen vom Arbeitgeber in der Automobilbranche ( 8 Abs. 3 EStG) vom 18. 12. 2009... 324 g) Schreiben betr. Verhältnis von 8 Abs. 2 und Abs. 3 EStG bei der Bewertung von Sachbezügen; Anwendung des BFH-Urteils vom 5. September 2006 VI R 41/02 (BStBl. 2007 II S. 309) vom 28. 3. 2007... 325 9 Werbungskosten... 326 R 9.1 Werbungskosten; H 9.1... 328 a) Schreiben betr. steuerliche Beurteilung gemischter Aufwendungen vom 6. 7. 2010... 331 b) Schreiben betr. steuerliche Behandlung des Versorgungszuschlags für Beamte bei Beurlaubung ohne Dienstbezüge vom 22. 2. 1991 334 R 9.2 Aufwendungen für die Aus- und Fortbildung; H 9.2... 334 Schreiben betr. Neuregelung der einkommensteuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten gem. 10 Abs. 1 Nr. 7, 12 Nr. 5 EStG i. d. F. des G. zur Änd. der AO v. 21. 7. 2004 ab 2004 vom 22. 9. 2010... 336 R 9.3 Ausgaben im Zusammenhang mit Berufsverbänden; H 9.3... 340 R 9.4 Reisekosten; H 9.4... 341 a) Schreiben betr. regelmäßige Arbeitsstätte und Auswärtstätigkeit bei einer beruflichen Tätigkeit außerhalb einer betrieblichen Einrichtung des eigenen Arbeitgebers vom 21. 12. 2009 343 b) Schreiben betr. regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten vom 15. 12. 2011... 344 R 9.5 Fahrtkosten als Reisekosten; H 9.5... 344 Schreiben betr. pauschale Kilometersätze ab 1. 1. 2002 bei Benutzung eines Privatfahrzeugs zu Dienstreisen, Einsatzwechseltätigkeit oder Fahrtätigkeit/ bei der Berücksichtigung der tatsächlichen Fahrtkosten in anderen Fällen vom 20. 8. 2001... 346 R 9.6 Verpflegungsmehraufwendungen als Reisekosten; H 9.6... 347 Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2012 vom 8. 12. 2011... 349 R 9.7 Übernachtungskosten; H 9.7... 353 R 9.8 Reisenebenkosten; H 9.8... 354 R 9.9 Umzugskosten; H 9.9.. 355 Schreiben betr. steuerliche Anerkennung von Umzugskosten nach R 9.9 Absatz 2; Änderung der maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen ab 1. Januar 2012, vom 23. 2. 2012.. 357 R 9.10 Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte; H 9.10... 358 Schreiben betr. Entfernungspauschalen ab 2007; Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale vom 31. 8. 2009... 360 R 9.11 Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung; H 9.11... 366 R 9.12 Arbeitsmittel; H 9.12... 371 R 9.13 Werbungskosten bei Heimarbeitern... 373 H 9.14 Häusliches Arbeitszimmer... 373 Schreiben betr. einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nach 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b, 9 Abs. 5 und 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG; Neuregelung durch das JStG 2010 vom 2. 3. 2011... 375

9 a Pauschbeträge für Werbungskosten... 381 H 9 a.. 381 4 a. Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug 9 b Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug [geschlossene 5. Sonderausgaben 10 Sonderausgaben... 382 a) Verordnung zur tarifbezogenen Ermittlung der steuerlich berücksichtigungsfähigen Beiträge zum Erwerb eines Krankenversicherungsschutzes im Sinne des 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a EStG (Krankenversicherungsbeitragsanteil- Ermittlungsverordnung KVBEVO) vom 11. 8. 2009... 387 b) Schreiben betr. einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen und Altersbezügen vom 13. 9. 2010 Auszug... 388 c) Schreiben betr. Einkommensteuer, Sonderausgaben; Aufteilung der an ausländische Sozialversicherungsträger geleisteten Globalbeiträge zur Berücksichtigung der Vorsorgeaufwendungen im Rahmen des Sonderausgebenabzugs vom 5. 7. 2011... 405 d) Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Kirchensteuer nach 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG an Religionsgemeinschaften, die in anderen EU-/EWR-Staaten ansässig sind vom 16. 11. 2010... 406 e) Schreiben betr. steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten (EStG: 4 f, 9 Abs. 5 Satz 1, 9 a Satz 1 Nr. 1 Buchst. a, 10 Abs. 1 Nr. 5 und 8) vom 19. 1. 2007... 406 f) Schreiben betr. Berücksichtigung von Schulgeldzahlungen als Sonderausgaben nach 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG; Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 vom 9. 3. 2009... 410 H 10. 411 10 a Zusätzliche Altersvorsorge 412 10 b Steuerbegünstigte Zwecke 414 52 54 Abgabenordnung (AO)... 416 50 EStDV Zuwendungsnachweis... 417 a) Schreiben betr. steuerlicher Spendenabzug ( 10 b EStG); Verwendung der verbindlichen Muster für Zuwendungsbestätigungen vom 17. 6. 2011... 418 b) Schreiben betr. steuerbegünstigte Zwecke ( 10 b EStG); Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10. Oktober 2007; Neue Muster für Zuwendungsbestätigungen vom 13. 12. 2007... 421 c) Schreiben betr. steuerliche Anerkennung sog. Aufwandsspenden an gemeinnützige Vereine ( 10 b Abs. 3 Satz 4 und 5 EStG); Aufwendungsersatzansprüche gemäß 670 BGB vom 7. 6. 1999... 434 d) Schreiben betr. Spenden zur Förderung wissenschaftlicher, mildtätiger und als besonders förderungswürdig anerkannter kultureller Zwecke ( 10 b Abs. 1 EStG) vom 9. 1. 2001... 434 e) Schreiben betr. steuerbegünstigte Zwecke ( 10 b EStG); Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10. Oktober 2007 vom 18. 12. 2008... 435 10 c Sonderausgaben-Pauschbetrag... 438 10 d Verlustabzug... 439 10 e Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus [geschlossene 10 f Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen [geschlossene 10 g Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden [geschlossene XIII

10 h Steuerbegünstigung der unentgeltlich zu Wohnzwecken überlassenen Wohnung im eigenen Haus [geschlossene 10 i Vorkostenabzug bei einer nach dem Eigenheimzulagengesetz begünstigten Wohnung [geschlossene XIV 6. Vereinnahmung und Verausgabung 11 Vereinnahmung und Verausgabung... 440 H 11. 440 11 a Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen [geschlossene 11 b Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen [geschlossene 7. Nicht abzugsfähige Ausgaben 12 Nicht abzugsfähige Ausgaben... 441 Schreiben betr. Zuordnung der Steuerberatungskosten zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Kosten der Lebensführung vom 21. 12. 2007.. 441 8. Die einzelnen Einkunftsarten a) Land- und Forstwirtschaft ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1) 13 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft [geschlossene 13a Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen [geschlossene 14 Veräußerung des Betriebs [geschlossene 14a Vergünstigungen bei der Veräußerung bestimmter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe [geschlossene b) Gewerbebetrieb ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2) 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb [geschlossene 15a Verluste bei beschränkter Haftung [geschlossene 15b Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen [geschlossene 16 Veräußerung des Betriebs [geschlossene 17 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften [geschlossene c) Selbständige Arbeit ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3) 18 Selbständige Arbeit [geschlossene d) Nichtselbständige Arbeit ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4) 19 Nichtselbständige Arbeit... 443 1 LStDV Arbeitnehmer, Arbeitgeber... 445 2 LStDV Arbeitslohn... 445 Schreiben betr. Steuerabzug vom Arbeitslohn bei unbeschränkt einkommensteuer-(lohnsteuer-)pflichtigen Künstlern und verwandten Berufen vom 5. 10. 1990... 446 H 19.0 Arbeitnehmer... 451 Zwei Schreiben betr. steuerrechtliche Behandlung von Aufwendungen des Arbeitgebers für die betriebliche Altersversorgung des im Betrieb mitarbeitenden Ehegatten a) vom 4. 9. 1984... 454 b) vom 9. 1. 1986... 457 R 19.1 Arbeitgeber; H 19.1.. 458

R 19.2 Nebentätigkeit und Aushilfstätigkeit; H 19.2... 459 R 19.3 Arbeitslohn; H 19.3... 460 a) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen des Arbeitgebers für sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer; Sicherheitsmaßnahmen vom 30. 6. 1997... 465 b) Erlass betr. lohn- und einkommensteuerrechtliche Behandlung der Beiträge zu D & O-Versicherungen vom 25. 1. 2002... 466 c) Erlass betr. lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen des Arbeitgebers für einen Geburtstagsempfang seines Arbeitnehmers vom 24. 2. 2004... 467 d) Schreiben betr. Vermietung eines Büroraums an den Arbeitgeber; Anwendung des BFH-Urteils v. 16. 9. 2004 (BStBl. 2005 II S. 10) vom 13. 12. 2005... 468 e) Schreiben betr. Übernahme von Beitragsleistungen zur freiwilligen Versicherung der Arbeitnehmer in der gesetzlichen Rentenversicherung durch den Arbeitgeber; Anwendung des BFH-Urteils vom 5. September 2006 VI R 38/04 (BStBl. 2007 II S. 181) vom 13. 2. 2007... 469 R 19.4 Vermittlungsprovisionen; H 19.4... 469 R 19.5 Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen; H 19.5... 470 R 19.6 Aufmerksamkeiten; H 19.6... 472 R 19.7 Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers; H 19.7... 473 Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Incentive-Reisen vom 14. 10. 1996... 474 R 19.8 Versorgungsbezüge; H 19.8... 475 Schreiben betr. einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen und Altersbezügen vom 13. 9. 2010 Auszug... 477 R 19.9 Zahlung von Arbeitslohn an die Erben oder Hinterbliebenen eines verstorbenen Arbeitnehmers; H 19.9... 483 19 a Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer... 485 R 19 a. Steuerbegünstigte Überlassung von Vermögensbeteiligungen; H 19 a... 485 e) Kapitalvermögen ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5) 20 Kapitalvermögen [geschlossene f) Vermietung und Verpachtung ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6) 21 Vermietung und Verpachtung [geschlossene g) Sonstige Einkünfte ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7) 22 Arten der sonstigen Einkünfte [geschlossene 22 a Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle [geschlossene 23 Private Veräußerungsgeschäfte [geschlossene h) Gemeinsame Vorschriften 24 Entschädigungen, Nutzungsvergütungen u. Ä.... 489 24 a Altersentlastungsbetrag... 490 H 24 a... 491 24 b Entlastungsbetrag für Alleinerziehende... 492 H 24 b... 492 Schreiben betr. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, 24 b EStG; Anwendungsschreiben vom 29. 10. 2004... 492 III. Veranlagung 25 Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht [geschlossene 26 Veranlagung von Ehegatten [geschlossene 26 a Getrennte Veranlagung von Ehegatten [geschlossene XV

26 b Zusammenveranlagung von Ehegatten [geschlossene 26 c Besondere Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung [geschlossene 27 (weggefallen) 28 Besteuerung bei fortgesetzter Gütergemeinschaft [geschlossene 29 und 30 (weggefallen) XVI IV. Tarif 31 Familienleistungsausgleich 495 32 Kinder, Freibeträge für Kinder... 496 H 32... 497 a) Schreiben betr. steuerliche Berücksichtigung behinderter Kinder; Anwendungsschreiben zu 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG vom 22. 11. 2010... 497 b) Schreiben betr. steuerliche Berücksichtigung volljähriger Kinder nach Wegfall der Einkünfte- und Bezügegrenze durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 ab 2012; BMF-Schreiben zu 32 Abs. 4 EStG vom 7. 12. 2011... 501 32 a Einkommensteuertarif... 506 32 b Progressionsvorbehalt... 507 H 32 b... 509 32 c Tarifbegrenzung bei Gewinneinkünften [geschlossene 32 d Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen [geschlossene 33 Außergewöhnliche Belastungen... 510 64 EStDV Nachweis von Krankheitskosten... 510 H 33... 511 a) Schreiben betr. Aufwendungen von Eltern erwachsener behinderter Menschen in vollstationärer Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung vom 14. 4. 2003... 511 b) Schreiben betr. Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für die krankheitsoder behinderungsbedingte Unterbringung in einem Alten(wohn)heim für ihn selbst oder einen nahen Angehörigen als außergewöhnliche Belastung vom 20. 1. 2003... 512 c) Schreiben betr. Berücksichtigung von Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen; Anwendung des BFH-Urteils vom 12. 5. 2011 VI R 42/10 vom 20. 12. 2011... 512 33 a Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen... 514 a) Schreiben betr. allgemeine Hinweise zur Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen nach 33 a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung vom 7. 6. 2010... 515 b) Schreiben betr. Berücksichtigung von Aufwendungen für den Unterhalt von Personen im Ausland als außergewöhnliche Belastung nach 33 a Abs. 1 EStG vom 7. 6. 2010... 520 c) Schreiben betr. Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2012 vom 4. 10. 2011... 528 d) Schreiben betr. Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für die krankheitsoder behinderungsbedingte Unterbringung eines nahen Angehörigen in einem Heim als außergewöhnliche Belastung vom 2. 12. 2002... 530 e) Schreiben betr. Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen nach 33 a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung; Schonvermögen vom 20. 8. 2003... 531 H 33 a... 532

33 b Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen... 533 65 EStDV Nachweis der Behinderung... 534 H 33 b... 534 34 Außerordentliche Einkünfte... 535 a) Schreiben betr. Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Entlassungsentschädigungen vom 24. 5. 2004... 535 b) Schreiben betr. Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse und Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002; Anwendung von Vorschriften zum Lohnsteuerabzugsverfahren vom 10. 1. 2000 Auszug.. 541 H 34. 541 34 a Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne [geschlossene 34 b Steuersätze bei Einkünften aus außerordentlichen Holznutzngen [geschlossene V. Steuerermäßigungen 1. Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften 34 c Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften [geschlossene 34 d Ausländische Einkünfte [geschlossene 2. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft 34 e Steuerermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft [geschlossene 2a. Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern bei Inanspruchnahme erhöhter Absetzungen für Wohngebäude oder der Steuerbegünstigungen für eigengenutztes Wohneigentum 34 f Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern bei Inanspruchnahme erhöhter Absetzungen für Wohngebäude oder der Steuerbegünstigungen für eigengenutztes Wohneigentum [geschlossene 2b. Steuerermäßigung bei Zuwendungen an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen 34 g Steuerermäßigung bei Zuwendungen an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen... 542 H 34 g... 542 3. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb 35 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb [geschlossene 4. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen 35 a Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen... 543 H 35 a... 543 Schreiben betr. Anwendungsschreiben zu 35 a EStG vom 15. 2. 2010... 543 5. Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer 35 b Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer [geschlossene XVII

XVIII VI. Steuererhebung 1. Erhebung der Einkommensteuer 36 Entstehung und Tilgung der Einkommensteuer [geschlossene 37 Einkommensteuer-Vorauszahlung [geschlossene 37 a Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte... 560 37 b Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen... 561 H 37 b... 561 a) Schreiben betr. Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach 37 b EStG vom 29. 4. 2008... 561 b) Erlass betr. Kirchensteuer bei Pauschalierung der Einkommensteuer nach 37 b EStG vom 28. 12. 2006... 565 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 38 Erhebung der Lohnsteuer.. 567 R 38.1 Steuerabzug vom Arbeitslohn; H 38.1... 568 R 38.2 Zufluss von Arbeitslohn; H 38.2... 568 a) Erlass betr. steuerliche Behandlung der Rückzahlung von Arbeitslohn vom 19. 2. 1986... 570 b) Erlass betr. Krankenbezüge, die als Vorschüsse auf Beträge aus der gesetzlichen Rentenversicherung gelten vom 13. 3. 1992.. 572 c) Schreiben betr. lohn-/einkommensteuerliche Behandlung sowie Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Zeitwertkonten-Modellen vom 17. 6. 2009... 572 R 38.3 Einbehaltungspflicht des Arbeitgebers; H 38.3 576 R 38.4 Lohnzahlung durch Dritte; H 38.4... 577 R 38.5 Lohnsteuerabzug durch Dritte... 578 38 a Höhe der Lohnsteuer... 579 38 b Lohnsteuerklassen, Zahl der Kinderfreibeträge... 580 H 38 b... 581 39 Lohnsteuerabzugsmerkmale... 582 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012 vom 25. 11. 2011... 583 R 39.1 unbesetzt ; H 39.1. 588 Schreiben betr. elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM); Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und Einführung des Verfahrens der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale ab dem 1. 1. 2012 vom 6. 12. 2011... 588 R 39.2 Änderungen und Ergänzungen der Lohnsteuerkarte... 593 Schreiben betr. Jahressteuergesetz 1996; Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren für 1996 vom 29. 9. 1995 Auszug... 594 39 a Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag... 596 R 39 a.1 Verfahren bei der Eintragung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags auf der Lohnsteuerkarte; H 39 a.1... 597 R 39 a.2 Freibetrag wegen negativer Einkünfte; H 39 a.2... 600 R 39 a.3 Freibeträge bei Ehegatten; H 39 a.3... 600 39 b Einbehaltung der Lohnsteuer... 602 R 39 b.1 Aufbewahrung der Lohnsteuerkarte... 604 R 39 b.2 Laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge 604 R 39 b.3 Freibeträge für Versorgungsbezüge... 605 R 39 b.4 Altersentlastungsbetrag beim Lohnsteuerabzug... 605 R 39 b.5 Einbehaltung der Lohnsteuer vom laufenden Arbeitslohn; H 39 b.5. 605 R 39 b.6 Einbehaltung der Lohnsteuer von sonstigen Bezügen; H 39 b.6... 606 R 39 b.7 unbesetzt ; H 39 b.7... 609 Schreiben betr. Vorsorgepauschale ab 2010 ( 39 b Abs. 2 Satz 5 Nr. 3 und Abs. 4 EStG) vom 22. 10. 2010... 609

R 39 b.8 Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich... 614 R 39 b.9 Besteuerung des Nettolohns; H 39 b.9... 615 R 39 b.10 Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen; H 39 b.10... 615 a) Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Arbeitnehmereinkünften bei Auslandstätigkeiten (Auslandstätigkeitserlaß) vom 31. 10. 1983... 616 b) Schreiben betr. Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und der Doppelbesteuerungsverhandlungen am 1. Januar 2012 vom 17. 1. 2012... 618 c) Schreiben betr. steuerliche Behandlung des Arbeitslohns nach den DBA vom 14. 9. 2006... 626 d) Schreiben betr. steuerliche Behandlung des von Organen der EU gezahlten Tagegeldes für in ihrem Bereich verwendete Beamte vom 12. 4. 2006... 644 39 c Einbehaltung der Lohnsteuer ohne Lohnsteuerabzugsmerkmale... 646 R 39 c. Nichtvorlage der Lohnsteuerkarte; H 39 c... 646 39 d (aufgehoben)... 648 R 39 d. Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer; H 39 d... 648 Schreiben betr. Besteuerung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei beschränkt einkommensteuerpflichtigen Künstlern vom 31. 7. 2002... 649 39 e Verfahren zur Bildung und Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale... 652 H 39 e... 654 39 f Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V... 655 40 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen... 656 R 40.1 Bemessung der Lohnsteuer nach besonderen Pauschsteuersätzen ( 40 Abs. 1 EStG); H 40.1... 657 Erlass betr. Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer vom 17. 11. 2006... 659 R 40.2 Bemessung der Lohnsteuer nach einem festen Pauschsteuersatz ( 40 Abs. 2 EStG); H 40.2... 660 Schreiben betr. Abwälzung von pauschaler Lohnsteuer und Annexsteuern auf Arbeitnehmer vom 10. 1. 2000... 663 40 a Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte... 664 R 40 a.1 Kurzfristig Beschäftigte und Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft; H 40 a.1. 665 R 40 a.2 Geringfügig entlohnte Beschäftigte; H 40 a.2 667 40 b Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen... 668 R 40 b.1 Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu Direktversicherungen und Zuwendungen an Pensionskassen für Versorgungszusagen, die vor dem 1. 1. 2005 erteilt wurden; H 40 b.1... 669 Schreiben betr. einkommen-(lohn-)steuerliche Behandlung von freiwilligen Unfallversicherungen vom 28. 10. 2009... 675 R 40 b.2 Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu einer Gruppenunfallversicherung; H 40 b.2... 678 41 Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug. 680 4 LStDV Lohnkonto... 680 5 LStDV Besondere Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung... 682 R 41.1 Aufzeichnungserleichterungen, Aufzeichnung der Religionsgemeinschaft... 682 R 41.2 Aufzeichnung des Großbuchstabens U... 683 R 41.3 Betriebsstätte; H 41.3... 683 41a Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer... 686 R 41 a.1 Lohnsteuer-Anmeldung; H 41 a.1... 687 XIX

XX a) Schreiben betr. Bekanntmachung des Musters für die Lohnsteuer-Anmeldung 2012 vom 12. 8. 2011... 688 b) Schreiben betr. Verpflichtung zur Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Lohnsteuer-Anmeldungen auf elektronischem Weg ( 18 Abs. 1 Satz 1 UStG und 41 a Abs. 1 EStG) ab 1. Januar 2005 vom 29. 11. 2004 Auszug... 692 R 41 a.2 Abführung der Lohnsteuer... 692 41b Abschluss des Lohnsteuerabzugs... 693 R 41 b. Abschluss des Lohnsteuerabzugs; H 41 b... 694 Schreiben betr. Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2012; Ausstellung von Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen durch den Arbeitgeber ohne maschinelle Lohnabrechnung für das Kalenderjahr 2012 vom 22. 8. 2011... 695 41c Änderung des Lohnsteuerabzugs... 704 R 41 c.1 Änderung des Lohnsteuerabzugs; H 41 c.1... 704 R 41 c.2 Anzeigepflichten des Arbeitgebers... 706 R 41 c.3 Nachforderung von Lohnsteuer; H 41 c.3... 706 42b Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber... 708 R 42 b. Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs durch den Arbeitgeber; H 42 b... 709 42c (weggefallen) 42d Haftung des Arbeitgebers und Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung 710 R 42 d.1 Inanspruchnahme des Arbeitgebers; H 42 d.1... 711 R 42 d.2 Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung; H 42 d.2... 716 R 42 d.3 Haftung bei Lohnsteuerabzug durch einen Dritten... 718 42e Anrufungsauskunft... 719 R 42 e. Anrufungsauskunft; H 42 e... 719 Schreiben betr. Anrufungsauskunft als feststehender Verwaltungsakt vom 18. 2. 2011... 720 42f Lohnsteuer-Außenprüfung 721 R 42 f. Lohnsteuer-Außenprüfung; H 42 f... 721 Schreiben betr. Empfehlung zur Anwendung eines einheitlichen Standarddatensatzes als Schnittstelle für die LSt-Außenprüfung vom 29. 6. 2011... 721 3. Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer) 43 Kapitalerträge mit Steuerabzug [geschlossene 43a Bemessung der Kapitalertragsteuer [geschlossene 43 b Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Gesellschaften [geschlossene 44 Entrichtung der Kapitalertragsteuer [geschlossene 44a Abstandnahme vom Steuerabzug [geschlossene 44b Erstattung der Kapitalertragsteuer [geschlossene 45 Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer [geschlossene 45a Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer [geschlossene 45b Erstattung von Kapitalertragsteuer auf Grund von Sammelanträgen [geschlossene 45c (weggefallen) 45d Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuern [geschlossene 45e Ermächtigung für Zinsinformationsverordnung [geschlossene

4. Veranlagung von Steuerpflichtigen mit steuerabzugspflichtigen Einkünften 46 Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit... H 46. 723 724 47 (weggefallen) VII. Steuerabzug bei Bauleistungen 48 Steuerabzug [geschlossene 48 a Verfahren [geschlossene 48 b Freistellungsbescheinigung [geschlossene 48 c Anrechnung [geschlossene 48 d Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen [geschlossene VIII. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger 49 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte [geschlossene 50 Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige [geschlossene 50a Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen [geschlossene IX. Sonstige Vorschriften, Bußgeld-, Ermächtigungsund Schlussvorschriften 50b Prüfungsrecht [geschlossene 50c (weggefallen) 50d Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen und der 43 b und 50 g [geschlossene 50e Bußgeldvorschriften; Nichtverfolgung von Steuerstraftaten bei geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten... 725 50 f Bußgeldvorschriften [geschlossene 50 g Entlastung vom Steuerabzug bei Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten der Europäischen Union [geschlossene 50 h Bestätigung für Zwecke der Entlastung von Quellensteuern in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft [geschlossene 51 Ermächtigungen [geschlossene 51a Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern 726 52 Anwendungsvorschriften... 728 8 LStDV Anwendungszeitraum... 739 52 a Anwendungsvorschriften zur Einführung einer Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne [geschlossene 52 b Übergangsregelungen bis zur Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale... 740 53 Sondervorschrift zur Steuerfreistellung des Existenzminimums eines Kindes in den Veranlagungszeiträumen 1983 bis 1995 [geschlossene 54 (weggefallen) 55 Schlussvorschriften (Sondervorschriften für die Gewinnermittlung nach 4 oder nach Durchschnittssätzen bei vor dem 1. Juli 1970 angeschafftem Grund und Boden) [geschlossene 56 Sondervorschriften für Steuerpflichtige in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet [geschlossene 57 Besondere Anwendungsregeln aus Anlass der Herstellung der Einheit Deutschlands [geschlossene XXI

58 Weitere Anwendung von Rechtsvorschriften, die vor Herstellung der Einheit Deutschlands in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet gegolten haben [geschlossene 59 bis 61 (weggefallen) XXII X. Kindergeld 62 Anspruchsberechtigte... 742 63 Kinder... 742 64 Zusammentreffen mehrerer Ansprüche... 742 65 Andere Leistungen für Kinder... 743 66 Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum... 743 67 Antrag... 743 68 Besondere Mitwirkungspflichten... 743 69 Überprüfung des Fortbestehens von Anspruchsvoraussetzungen durch Meldedaten-Übermittlung 744 70 Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes... 744 71 (weggefallen) 72 Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes an Angehörige des öffentlichen Dienstes... 744 73 (weggefallen) 74 Zahlung des Kindergeldes in Sonderfällen... 745 75 Aufrechnung... 745 76 Pfändung... 746 76 a (aufgehoben) 77 Erstattung von Kosten im Vorverfahren... 746 78 Übergangsregelungen... 746 XI. Altersvorsorgezulage 79 Zulageberechtigte... 747 80 Anbieter... 747 81 Zentrale Stelle... 747 81 a Zuständige Stelle... 747 82 Altersvorsorgebeiträge... 747 83 Altersvorsorgezulage... 748 84 Grundzulage... 748 85 Kinderzulage... 748 86 Mindesteigenbeitrag... 749 87 Zusammentreffen mehrerer Verträge... 749 88 Entstehung des Anspruchs auf Zulage... 750 89 Antrag... 750 90 Verfahren... 750 91 Datenerhebung und Datenabgleich... 751 92 Bescheinigung... 751 92 a Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung.. 752 92 b Verfahren bei Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung... 755 93 Schädliche Verwendung... 755

94 Verfahren bei schädlicher Verwendung... 757 95 Sonderfälle der Rückzahlung... 757 96 Anwendung der Abgabenordnung, allgemeine Vorschriften... 758 97 Übertragbarkeit... 758 98 Rechtsweg... 758 99 Ermächtigung... 758 Anhang I 1. bis 3. [nicht belegt] 4. Solidaritätszuschlaggesetz 1995 i. d. F. der Bek. vom 15. 10. 2002... 761 4a. Merkblatt zum Solidaritätszuschlag im Lohnsteuer-Abzugsverfahren ab 1995 vom 20. 9. 1994... 763 5. Bundeskindergeldgesetz (BKGG) i. d. F. der Bek. vom 28. 1. 2009... 764 6. Fünftes Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG) i. d. F. der Bek. vom 4. 3. 1994... 772 6 a. VO zur Durchführung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (VermBDV 1994) i. d. F. der Bek. vom 20. 12. 1994... 783 6 b. Schreiben betr. Anwendung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes ab 2009 vom 9. 8. 2004, 16. 3. 2009, 4. 2. 2010 und 2. 12. 2011... 788 6 c. Gesetz über vermögenswirksame Leistungen für Beamte, Richter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit i. d. F. der Bek. vom 16. 5. 2002.. 804 6 d. Schreiben betr. Bekanntmachung des Vordruckmusters für die Bescheinigung der 2011 angelegten vermögenswirksamen Leistungen vom 9. 8. 2011... 805 7. Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG 1996) i. d. F. der Bek. vom 30. 10. 1997... 807 7 a. VO zur Durchführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes (WoPDV 1996) i. d. F. der Bek. vom 30. 10. 1997... 811 7 b. Wohnungsbau-Prämienrichtlinien 2002 (WoPR 2002) vom 22. 10. 2002... 816 7 c. Schreiben betr. Bekanntmachung der Vordruckmuster für den Antrag auf Wohnungsbauprämie für 2011 vom 10. 11. 2011... 825 8. [nicht belegt] 9. Bundesumzugskostengesetz (BUKG) i. d. F. der Bek. vom 11. 12. 1990... 831 9 a. Verordnung über die Umzugskostenvergütung bei Auslandsumzügen (Auslandsumzugskostenverordnung AUV) i. d. F. der Bek. vom 25. 11. 2003... 837 10. Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26. 5. 1994... 847 11. Mutterschutzgesetz (MuSchG) i. d. F. der Bek. vom 20. 6. 2002 Auszug... 850 12. Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz BErzGG) [zuletzt abgedruckt im Handbuch zur Lohnsteuer 2008] 13. Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) i. d. F. vom 5. 12. 2006... 853 14. Altersteilzeitgesetz vom 23. 7. 1996... 863 15. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz BetrAVG) vom 19. 12. 1974 Auszug... 870 15 a. Altersvorsorge-Durchführungsverordnung (AltvDV) vom 28. 2. 2005... 886 15 b. Schreiben betr. steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung vom 31. 3. 2010... 893 15 c. Schreiben betr. Bekanntmachung der Vordruckmuster für den Antrag auf Altersvorsorgezulage für 2011 vom 11. 11. 2011... 948 15 d. Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Finanzierungsanteilen der Arbeitnehmer zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst vom 25. 11. 2011... 958 Anhang II Einkommensteuer-Richtlinien 2008 mit Einkommensteuer-Hinweisen 2011 Auszug 960 Anhang III 1. Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012... 1039 2. Schreiben betr. Vorsorgeaufwendungen, Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags; Anpassung der Aufteilungsmaßstäbe für den VZ 2012 und Ergänzung für den VZ 2011 vom 26. 1. 2012... 1043 Anhang IV Benutzeranleitung zum Berechnungsprogramm auf CD-ROM... 1045 Stichwortregister... 1049 XXIII

XXIV