Einführung in die Währungspolitik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

Einführung in die Geldpolitik

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

MERKUR VERLAG RINTELN

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts


Die Gläubigerstruktur als Ansatzpunkt für ein staatliches debt management

Europäisches Währungsrecht

Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik

Bausteine der Wirtschaft

Einführung in die Geldtheorie ebook

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Europäische Wirtschaftspolitik

Vorwort des Herausgebers

Geld- und Währungspolitik

Makroökonomik, Geld und Währung

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Ökonomie der Entwicklungsländer

Helmut Wagner. Einführung in die. Weltwirtschaftspolitik

Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Nationaler und internationaler Zahlungsverkehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Wachstumspolitik * Verteilungspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Geldmarkt Kapitalmarkt Internationale Kreditmärkte

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Wechselkurssysteme im Vergleich

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Theorie und Politik des Geldes

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Die schweizerische Volkswirtschaft

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

in kleinen und mittleren

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien.

Übungsfragen. Währungspolitik

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Der Vertrag von Maastricht

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Österreichische Wirtschaftspolitik

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Europäische Insolvenzverordnung

Währungen und Wechselkurse

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG

Gewalt gegen das Kind

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Instrumente räumlicher Planung

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Ausland im Inland. Thomas Faist/Klaus Sieveking/Uwe Reim/ Stefan Sandbrink

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Internationale Volkswirtschaftslehre

Zitierfibel für Juristen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Grundriß der Kon j unkturpolitik

Transkript:

HELMUT LIPFERT Einführung in die Währungspolitik Achte, verbesserte und ergänzte Auflage VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII I. WÄHRUNGSPOLITIK UND GELDWERT A. Zur Eigenart der Währungspolitik 1 1. Währung als Geldeinheit und Geldordnung.... 1 2. Die Funktionen des Geldes 2 3. Institutionierende und funktioneile Währungspolitik. 4 4. Nationale und internationale Währungspolitik... 7 B. Der Geldwert und seine Bestimmungsgründe 11 1. Das Problem der Geldwertmessung 12 2. Quantitätstheoretische Ansätze zur Erklärung von Geldwertveränderungen 17 3. Einkommenstheoretische Ansätze zur Erklärung von Geldwertveränderungen 22 a) S größer als I 27 b) I größer als S 29 4. Zwangssparen durch Preissteigerungen 30 5. Der innere Geldwert in einer offenen Wirtschaft... 32 II. DIE AUFGABEN DER WÄHRUNGSPOLITIK A. Methodologische Vorbemerkung 44 B. Maßstäbe für die Bestimmung des währungspolitischen Optimums 45 1. Die Ziele der Gesellschaftspolitik als Determinanten des währungspolitischen Optimums 46 2. Die Auswirkungen inflationärer Tendenzen auf das soziale Gefüge 48

VIII Inhaltsverzeichnis r 3. Währungspolitik als Teilbereich der allgemeinen Wirtschaftspolitik.... 50 4. Die Bedingungen des währungspolitischen Optimums 51 a) Stabilerhaltung des inländischen Geldwertes... 51 b) Ausgleich der Zahlungsrohbilanzen 51 c) Vollbeschäftigung und Wachstum 55 C. Subjekte und Objekte des Währungsgeschehens.... 58 III. DIE ELEMENTARFAKTOREN NATIONALEN WÄHRUNGSGESCHEHENS A. Strukturwandlungstendenzen 62 1. Maßstäbe des Wirtschaftswachstums 62 2. Entwicklung der Bevölkerungszahl 64 3. Technischer Fortschritt 65 B. Liquiditätsfragen 67 1. Motive der Liquiditätsvorliebe 67 2. Die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken 69 3. Finanzwirtschaftliche Aktivität des Staates.... 74 4. Investitionspolitik der Unternehmen 75 5. Erhältlichkeit und Preis des Bankkredits als ein Hauptansatzpunkt der Währungspolitik 76 C. Zinsarbitrage 78 D. Risikoabwehr-Maßnahmen und spekulative Verhaltensweisen 81 E. Inländische Auswirkungen der Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland 85 F. Auswirkungen der nationalen Währungspolitik.... 87 < IV. DIE ELEMENTARFAKTOREN INTERNATIONALEN WÄHRUNGSGESCHEHENS A. Zahlungsbilanzen 88 B. Währungsreserven 94

Inhaltsverzeichnis IX C. Terms of payment 98 D. Kaufkraftentwicklungen 100 E. Devisenkurse (Paritäten, Floating) 102 F. Internationale Liquidität 106 G. Non-resident-currency-market 108 H. Arbitrage und Spekulation 112 I. Auswirkungen der internationalen Währungspolitik.. 114 V. ZIELE UND TRÄGER DER NATIONALEN WÄHRUNGSPOLITIK A. Die Ziele 115 B. Die Träger.. 119 1. Die Verteilung währungspolitischer Verantwortung und Befugnisse auf Staat und Zentralbank in der Bundesrepublik Deutschland 121 a) Der Staat und die Währungspolitik 121 b) Das Stabilitätsgesetz und die Währungspolitik.. 124 c) Die Deutsche Bundesbank und die Währungspolitik 130 2. Das Verhältnis zwischen Regierung und Zentralbank in anderen Staaten 139 3. Die Interessentengruppen und die Währungspolitik. 146 VI. DAS INSTRUMENTARIUM DER NATIONALEN WÄHRUNGSPOLITIK A. Überblick 150 B. Die Instrumente der Währungspolitik der Zentralbank. 154 1. Refinanzierungspolitik 155 a) Beeinflussung der Kreditkosten durch Diskontsatzund Lombardsatzänderungen 156 b) Beeinflussung der Güterpreise durch Veränderungen der Kreditkosten 165 c) Beeinflussung der Effektenkurse durch Diskontsatzänderungen 170 d) Quantitative Rediskont- und Lombardkredit-Regulierung 171 e) Qualitative Rediskont- und Lombardkredit-Regulierung 174

X Inhaltsverzeichnis 2. Mindestreservenpolitik 176 a) Das Kreditpotential der Banken als Funktion der Bankenliquidität 176 b) Das System der Pflichtguthaben bei der Zentralbank 178 c) Das System der Mindestbestände an öffentlichen Titeln 179 d) Unterschiedliche Mindestreservenregelung in verschiedenen Staaten 179 3. Offenmarktpolitik 182 a) Beeinflussung der Bankenliquidität durch Offenmarktgeschäfte 184 b) Beeinflussung der Zinssätze durch Offenmarktpolitik x 188 4. Kurssicherungspolitik 191 a) Swapsatzpolitik 192 b) Interventionen an den Devisenterminmärkten.. 194 5. Kreditrestriktionen und Kreditkontrolle 195 6. Einlagenpolitik mit öffentlichen Kassenreserven... 197 C. Die Fiskalpolitik als Instrument der staatlichen Währungspolitik 198 1. Die Budgetpolitik 199 2. Die Ausgabenpolitik des Staates 203 3. Die Einnahmenpolitik des Staates 208 4. Defizitfinanzierung und Oberschußverwendung... 213 5. Zentralbankpolitik und fiscal policy" 214 6. Erschwernisse bei der Anwendung der fiscal policy" 214 7. Anwendungsbeispiele für fiscal policy" aus der währungspolitischen Praxis verschiedener Länder... 219 a)\ Budgetpolitik 219 b) Ausgabenpolitik 221 c) Steuerpolitik 222 d) Defizitfinanzierung und Überschußverwendung.. 227 * VII. ZIELE UND TRÄGER DER INTERNATIONALEN WÄHRUNGSPOLITIK A. Die Ziele 229 B. Die Träger 234 1. Der Internationale Währungsfonds (IWF).... 237 2. Allgemeine Kreditvereinbarungen 243 3. Die Sonderziehungsrechte 247

Inhaltsverzeichnis XI 4. Das Europäische Währungsabkommen 261 5. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 269 VIII. DAS INSTRUMENTARIUM DER INTERNATIONALEN WÄHRUNGSPOLITIK A. Institutionierende internationale Währungspolitik... 277 B. Funktionelle internationale Währungspolitik 279 1. Kontrolle... 280 2. Koordination.. ; 282 3. Kooperation. 285 IX. KONJUNKTURSTABILISIERENDE WÄHRUNGSPOLITIK A. Problematik der optimalen Währungspolitik 296 1. Schwierigkeiten der Diagnose und Prognose.... 296 2. Strukturelle und institutionelle Hemmnisse.... 298 3. Politisch-soziologische Hemmnisse 300 B. Antiinflatorische Währungspolitik 301 1. Nachfragebedingte Inflation 302 2. Kostenbedingte Inflation 307 C. Antideflatorische Währungspolitik 309 D. Internationale Gleichgewichtspolitik 311 ANHANG I Die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion 317 ANHANG II Der europäische Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit 332 LITERATURVERZEICHNIS I. Zitierte Quellen 339 A. Gesetzestexte, Verträge, Abkommen, Satzungen und Kommentare 339 B. Buchveröffentlichungen, Beiträge und Aufsätze, Geschäftsberichte, Amtsblätter u. ä 340

XII Inhaltsverzeichnis II. Weitere Buchveröffentlichungen, Beiträge und Aufsätze zu währungspolitischen Problemen 347 III. Weitere Literatur zu den angeschnittenen Problemkreisen 356 REGISTER Personenregister 362 Sachregister 364