ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG) INFORMATION ZU WESENTLICHEN INHALTEN



Ähnliche Dokumente
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Kurzübersicht

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

AGG und EU-Rechtsgrundlagen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis

Betriebsvereinbarung

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Übersicht über das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG)

- Sind Sie vorbereitet? -

Teilzeitbeschäftigte 209

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

AGG Urteilsübersicht Behinderung

Befristete Arbeitsverhältnisse

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Das Gleichbehandlungsgesetz AGG

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten.

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung

Elternzeit Was ist das?

Betriebsvereinbarungen Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz

Adipositas kann eine Behinderung im Sinne der Richtlinie über die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sein

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand:

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

5. Kostenfolgen der beabsichtigten Regelung: Die Übertragung neuer Aufgabenbereiche zur Gleichbehandlungskommission und zur/zum

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Leiharbeit in den Niederlanden

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Gleichbehandlung Antidiskriminierung

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Das Leitbild vom Verein WIR

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Datenschutz Gleichstellung, Arbeitsbewältigung und Eingliederung

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Ablauf Vorstellungsgespräch

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge ( )

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Merkblatt Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Transkript:

Die folgenden Seiten informieren Sie über die wesentlichen Inhalte des AGG. 1 Bitte lesen Sie sich das Schreiben sorgfältig durch, beachten Sie aber auch, dass die Beschäftigung mit den folgenden Seiten die Teilnahme an einer AGG-Schulung nicht ersetzen kann. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Bisheriger Diskriminierungsschutz... 2 3. Anwendungsbereich... 3 4. Diskriminierungsmerkmale... 4 4.1 Benachteiligung wegen des Geschlechts... 4 4.2 Behinderung... 4 4.3 Alter... 5 4.4 Rasse und ethnische Herkunft... 5 4.5 Religion und Weltanschauung... 5 4.6 Sexuelle Identität... 5 5. Verbotene Verhaltensweisen... 6 5.1 Begriffsbestimmungen ( 3 AGG)... 6 5.2 Zulässige unterschiedliche Behandlung... 8 6. Beschwerderecht... 9 7. Hinweise für Beschäftigte... 9 7.1 Leistungsverweigerungsrecht... 9 7.2 Entschädigung und Schadensersatz... 9 1 Unser Dank gilt der Universität Bremen für die freundliche Erlaubnis, dieses Schreiben inhaltlich an das Rundschreiben der Universität Bremen zum AGG vom 01.03.2007 anzulehnen. 1

1. Einleitung Mit Wirkung vom 18.08.2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Das AGG will die Beschäftigten vor Benachteiligungen wegen eines Diskriminierungsmerkmals schützen. Daher darf kein Beschäftigter wegen eines Diskriminierungsmerkmals schlechter behandelt werden, als ein anderer in einer vergleichbaren Situation. Den aktuellen Gesetzestext des insgesamt 33 Paragraphen umfassenden AGG finden Sie unter http://www.zuv.uni-heidelberg.de/personal/aktuelles/agg.html Nach der Gesetzesbegründung soll mit dem AGG der Schutz vor Diskriminierungen i.s.d. Art. 3 GG verbessert werden. Nach 1 ist es Ziel des Gesetzes, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Das AGG soll vor derartigen Benachteiligungen schützen, in dem es den Betroffenen Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche an die Hand gibt. 2. Bisheriger Diskriminierungsschutz Schon bisher kannte das deutsche Arbeitsrecht verschiedene Diskriminierungsverbote, die in unterschiedlichen Gesetzen geregelt sind bzw. waren: - wegen des Geschlechts, 611a, 612 Abs. 3 BGB (durch das AGG ersetzt), - wegen einer Behinderung, 81 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 SGB IX (durch das AGG ersetzt), - wegen Teilzeitbeschäftigung oder Befristung, 4 TzBfG, - Regelungen des Beschäftigungsschutzgesetzes (durch das AGG ersetzt), - allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 2

3. Anwendungsbereich Der Diskriminierungsschutz des AGG gilt für alle Beschäftigten im Sinne des AGG. Folgende Personen werden durch das AGG geschützt: - Bewerber/-innen - alle zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten (d.h. Auszubildende, Praktikanten, Diplomanden, Volontäre, etc.), - Arbeitnehmer/-innen, Beamte/Beamtinnen (auch leitende Angestellte/Beamte), - arbeitnehmerähnliche Personen, - in Heimarbeit Beschäftigte, - Leiharbeitnehmer/-innen, - ausgeschiedene Arbeitnehmer/-innen und - eingeschränkt auch Selbständige und Organmitglieder Dem sachlichen Anwendungsbereich des AGG unterliegen sämtliche Phasen des Arbeitsverhältnisses von der Stellenbeschreibung über die Einstellung und Beförderung bis hin zur Beendigung (ausgenommen: Kündigung. Hierfür gelten ausschließlich die Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz.). 3

4. Diskriminierungsmerkmale Um Benachteiligungen in Beschäftigung und Beruf wirksam begegnen zu können, verbietet das AGG Benachteiligungen aufgrund der acht abschließend aufgezählten Diskriminierungsmerkmale: - Geschlecht, - Behinderung, - Alter, - Rasse und ethnische Herkunft, - Religion und Weltanschauung, - sexuelle Identität. Es handelt sich hierbei um ein umfassendes Benachteiligungsverbot, um real existierende unmittelbare und mittelbare Benachteiligungen aus den genannten Gründen zu beseitigen und künftig präventiv zu verhindern. 4.1 Benachteiligung wegen des Geschlechts Das Diskriminierungsmerkmal Geschlecht verbietet, wie bislang 611a BGB, die Benachteiligung von Frauen bzw. Männern. Ebenfalls durch das Merkmal geschützt werden Transsexuelle und Intersexuelle. Zudem wird die Benachteiligung aufgrund einer Schwangerschaft oder Mutterschaft einer Benachteiligung aufgrund des Geschlechts gleichgestellt. 4.2 Behinderung Der Begriff Behinderung umfasst jede Art der Behinderung. Das Merkmal ist also nicht auf den Begriff der Schwerbehinderung beschränkt. Nach 2 Abs. 1 Satz 1 SGB IX (Sozialgesetzbuch IX) sind Menschen behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Anders als im SGB IX geht es im AGG nicht um die Gewährung besonderer Rechte oder Leistungen, die der (schwer-)behinderte Arbeitnehmer oder Bewerber beanspruchen kann. Vielmehr soll eine Benachteiligung und Belästigung und damit eine Schlechterstellung aufgrund der körperlichen oder geistigen Einschränkung verhindert werden. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob eine Person stark oder in geringem Umfang von 4

der Behinderung betroffen ist. Entscheidend ist, dass der Betroffene stärker als der Durchschnitt seiner Altersgenossen beeinträchtigt ist und die Beeinträchtigung voraussichtlich länger als sechs Monate anhält. 4.3 Alter Mit dem Begriff Alter ist das Lebensalter im Allgemeinen gemeint. Somit ist auch das junge Lebensalter umfasst. 4.4 Rasse und ethnische Herkunft Der Begriff der Rasse ist von der Antirassismusrichtlinie vorgegeben. Eine Definition ist nicht möglich, weil es keine Menschenrassen gibt. Letztlich soll mit diesem Begriff jede rassistische oder fremdenfeindliche Benachteiligung erfasst werden, d.h. jede Maßnahme, die sich gegen Personen richtet, die als fremd, anders oder nicht zugehörig wahrgenommen werden, z.b. wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Augenform oder der Beschaffenheit ihres Haares. Unter ethnischer Herkunft versteht man die Zugehörigkeit zu einer kulturellen räumlich begrenzten Gruppe, einer bestimmten Gemeinschaft, wobei die kennzeichnenden Merkmale nicht vererblich sind. Die bloße Staatsangehörigkeit oder Nationalität wird nicht von dem Merkmal der ethnischen Herkunft erfasst. 4.5 Religion und Weltanschauung Der Begriff Religion umfasst jedes religiöse, konfessionelle Bekenntnis und die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Glaubensgemeinschaft. Weltanschauung beschränkt sich dagegen auf innerweltliche Bezüge, gemeint sind damit gedankliche Systeme, die das Weltgeschehen in großen Zusammenhängen werten, ohne dabei auf Gott, das Jenseits, überhaupt auf Überweltliches einzugehen. 4.6 Sexuelle Identität Von dem Begriff der sexuellen Identität werden homosexuelle Männer und Frauen ebenso wie bisexuelle und zwischengeschlechtliche Menschen umfasst. Nicht erfasst werden dagegen vom Strafrecht erfasste sexuelle Störungen. 5

5. Verbotene Verhaltensweisen Als Benachteiligungen im Sinne des Gesetzes gelten klassische unmittelbare Benachteiligungen, mittelbare Benachteiligungen, die in betrieblichen Richtlinien oder Betriebsvereinbarungen verborgen sind, (sexuelle) Belästigungen und Anweisungen zur Diskriminierung. 5.1 Begriffsbestimmungen ( 3 AGG) Eine unmittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn eine Person wegen eines unter Punkt 4 genannten Diskriminierungsmerkmals eine weniger günstige Behandlung erfährt als eine Person in einer vergleichbaren Situation erfährt, erfahren hat oder erfahren würde. Eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts liegt z.b. auch im Falle einer ungünstigeren Behandlung einer Frau wegen Schwangerschaft oder Mutterschaft vor. Eine mittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen wegen eines unter Punkt 4 genannten Diskriminierungsmerkmals gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn, die betreffenden Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich (sog. positive Maßnahmen). Eine Belästigung ist eine Benachteiligung, wenn unerwünschte Verhaltensweisen, die mit einem unter Punkt 4 genannten Diskriminierungsmerkmal in Zusammenhang stehen, bezwecken oder bewirken, dass die Würde der betreffenden Person verletzt und ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird. Ob eine Verhaltensweise unerwünscht ist, muss aus der Sicht eines objektiven Beobachters beurteilt werden. Ausreichend ist daher, dass Beschäftigte aus neutraler Sicht davon ausgehen können, dass ihr Verhalten von einer Kollegin/einem Kollegen nicht gewünscht oder nicht akzeptiert wird. Es ist nicht erforderlich, dass die Belästigten sich wehren oder von sich aus darauf hinweisen, dass sie sich durch ein bestimmtes Verhalten ihrer Kolleginnen bzw. Kollegen belästigt fühlen. Andererseits liegt eine Belästigung aber nicht bereits dann vor, wenn sich Beschäftigte lediglich subjektiv belästigt fühlen. 6

Beispiele für Belästigungen: - abwertende und erniedrigende Äußerungen über Herkunft, Hautfarbe, Sprachstörungen, körperliche Einstellungen, Behinderungen oder die Religion und das Tragen religiöser Symbole - Beleidigungen, Beschimpfungen, Drohungen, etc. - Witze und Hänseleien, etc. - abwertende Blicke und Gesten im Zusammenhang mit Diskriminierungsmerkmalen - Ausgrenzen oder Schikanieren von Arbeitskollegen im Zusammenhang mit Diskriminierungsmerkmalen, z.b. durch bewusste Informationslücken, räumliche Isolation, Ignorieren oder Zuweisen kränkender, erniedrigender Aufgaben - fremdenfeindliches und rassistisches Verhalten - körperliche Gewalt im Zusammenhang mit Diskriminierungsmerkmalen Eine sexuelle Belästigung ist eine unerwünschte, sexuell bestimmte Verhaltensweise, die bezweckt oder bewirkt, dass die Würde der betroffenen Person verletzt wird. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn ein feindliches Umfeld geschaffen wird. Ein einmaliger Vorfall genügt jedoch! Maßstab für das Vorliegen einer sexuellen Belästigung ist wie bei der Belästigung auch die Sicht eines objektiven Beobachters. Beispiele für sexuelle Belästigungen: - unerwünschte sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen - sexuell bestimmte körperliche Berührungen (z.b. aufgedrängtes Umarmen) - Bemerkungen sexuellen Inhalts (z.b. über sexuelles Verhalten oder Ausstrahlung) - anzügliche Bemerkungen und Kommentare - In-Aussicht-Stellen beruflicher Vorteile, wenn im Gegenzug sexuelle Gefälligkeiten gewährt werden - unerwünschtes Zeigen und sichtbares Anbringen von pornographischen Darstellungen am Arbeitsplatz, in Umkleideräumen, in der Kaffeeküche, im Pausenraum oder sonstigen Sozialräumen, im Intranet, u.ä. 7

Die Anweisung zur Benachteiligung einer Person aus einem unter Punkt 4 genannten Diskriminierungsmerkmale gilt als Benachteiligung. Eine solche Anweisung liegt insbesondere dann vor, wenn jemand eine Person zu einem Verhalten bestimmt, das eine Beschäftigte/ einen Beschäftigten wegen eines Diskriminierungsmerkmals benachteiligt oder benachteiligen kann. Das Benachteiligungsverbot des AGG gilt nicht nur für den Arbeitgeber (hier die Universität) selbst oder die Vorgesetzten, sondern gerade auch für den Umgang von Arbeitskollegen untereinander, sowie für deren Verhalten gegenüber Geschäftspartnern und anderen Beschäftigten von Vertragspartnern des Arbeitsgebers. Jede/ jeder Beschäftigte soll mit ihren/seinen Kolleginnen/Kollegen und Geschäftspartnern so umgehen, wie sie/er selbst korrekterweise behandelt werden möchte. Beschäftigte dürfen ihre Kollegen nicht wegen eines Diskriminierungsmerkmals benachteiligen, belästigen oder sexuell belästigen. Tun sie es trotzdem, verletzen sie ihre arbeitsvertraglichen Pflichten und können entsprechend sanktioniert werden bis hin zu Versetzung, Abmahnung oder gar Kündigung. 5.2 Zulässige unterschiedliche Behandlung Eine unterschiedliche Behandlung wegen eines unter Punkt 4 genannten Diskriminierungsmerkmals ist zulässig, wenn dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderung angemessen ist ( 8 AGG). Weiterhin enthält 10 AGG eine Reihe von Regelungen für die zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters, z.b. der Festlegung eines Höchstalters für die Einstellung. 8

6. Beschwerderecht Wer sich von der Universität, von Vorgesetzten, Arbeitskolleginnen/-kollegen oder Kunden wegen eines unter Punkt 4 genannten Diskriminierungsmerkmals benachteiligt, belästigt oder sexuell belästigt fühlt, kann sich beim Personaldezernat schriftlich beschweren. Dort wird die Beschwerde inhaltlich geprüft. Beschwerdeführende Beschäftigte werden über das Ergebnis informiert. Der Prüfvorgang ist selbstverständlich vertraulich. Bei der Aufklärung wird eine Beschwerde jedoch nicht anonym behandelt werden können. Andernfalls können keine wirksamen Schutz- oder Sanktionsmaßnahmen ergriffen werden. Es werden daher in den meisten Fällen die vermeintliche Täterin/ der vermeintliche Täter zu den Vorwürfen befragt und Zeugen angehört werden müssen. 7. Hinweise für Beschäftigte 7.1 Leistungsverweigerungsrecht Beschäftigten, die von einer Belästigung oder sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz betroffen sind, steht ein Leistungsverweigerungsrecht zu, wenn der Arbeitgeber (hier die Universität) keine oder offensichtlich ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung ergriffen hat. Hierzu ist es regelmäßig erforderlich, dass der Arbeitgeber über die Belästigung oder sexuelle Belästigung informiert wird. Solange der Arbeitgeber nichts davon weiß, kann er auch nicht schützend eingreifen. Verweigern Beschäftigte ihre Arbeitsleistung zu Unrecht, verlieren sie ihren Entgeltanspruch. Darüber hinaus kann die Universität sie je nach Lage des Einzelfalles wegen Arbeitsverweigerung abmahnen oder ihnen gar kündigen. 7.2 Entschädigung und Schadensersatz Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot können zu Schadensersatz- und Entschädigungsansprüchen führen. Sie müssen innerhalb von zwei Monaten nach Kenntniserlangung der Benachteiligung schriftlich gegenüber der Universität geltend gemacht werden, es sei denn in einem anwendbaren Tarifvertrag wurde eine andere Frist vereinbart. Entschädigungsklagen müssen innerhalb von drei Monaten, nachdem der Anspruch geltend gemacht wurde, erhoben werden. Schadensersatz- und Entschädigungszahlungen wegen Benachteiligungen zwischen Beschäftigten kann die Universität als Arbeitgeberin von dem Täter/der Täterin ggf. ersetzt verlangen (Regress). 9