1 2, 2,v [1, 2]. R 2 : u

Ähnliche Dokumente
, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Lösungsvorschläge zur Klausur

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Lösungen zu Mathematik I/II

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk )

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B

Kimmerle Musterlösung , 120min. Tabelle der Standardnormalverteilung Φ(x) = 1. e t

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Musterlösung Serie 2

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Wärmeleitungsgleichung mit anderen Randbedingungen (nicht Dirichlet), symmetrische Differentialoperatoren

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungen zu Mathematik I/II

Musterlösung Prüfung

Klausur zur Höheren Mathematik III (vertieft)

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Lösungsvorschläge zur Klausur

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Serie 13: Online Test

Lösungsvorschläge zur Klausur

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS 2011)

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Lösung - Schnellübung 13

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

y hom (x) = C e p(x) dx

Klausur zur Höheren Mathematik 3

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Klausur Mathematik I

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Partielle Differentialgleichungen

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Tutorium Mathematik II M WM

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Höhere Mathematik III für Physik

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Klausur Mathematik I

Klausur zur Höheren Mathematik III für die Fachrichtungen: kyb, mecha, phys

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lösungen zu Mathematik I/II

4.4 Die Potentialgleichung

Lösungen zu Mathematik I/II

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

Transkript:

Prof. Dr. H. Harbrecht Höhere Mathematik 3 07.09.00 Aufgabe (0 Punkte Gegeben sei die parametrisierte Fläche A mit A { ( Φ(u,v uv, v R : u u a Berechnen Sie die Funktionaldeterminante von Φ. b Bestimmen Sie den Flächeninhalt von A. c Berechnen Sie die Koordinaten des Schwerpunktes von A. [ ] },,v [, ]. d Die Fläche A wird nun entweder um die x- oder um die y-achse rotiert. Sind die Volumina der entstehenden Rotationskörper gleich groß? Wenn nein, für welche Achse ist das Volumen größer? a Jacobi-Matrix der Parametrisierung: Φ (u,v v u v u u b Flächeninhalt: A A d(x,y c x-koordinate des Schwerpunkts: x S 6 ln uv v u y-koordinate des Schwerpunkts: y S 6 ln, det v u dv du dv du 6 ln v u v dv du u 6 ln u du u du du ( Φ v (u, v u. v dv [lnu] [ ] v 6 ln. v dv 3 6 ln [ ] 3 v3 7 6 ln. v dv [ ] [ ] 6 ln u 3 v3 7 6 ln. d Das Volumen der Rotationskörper lässt sich mit der Guldinschen Regel zu V πd A berechnen, wobei d der Abstand des Schwerpunkts zur Drehachse ist. Wegen x S y S sind die Volumina gleich.

Prof. Dr. H. Harbrecht Höhere Mathematik 3 07.09.00 Aufgabe ( Punkte Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung des Systems gewöhnlicher Differentialgleichungen ( ( e x y (x y(x +. 3x Das charakteristische Polynom der Matrix ergibt p(z ( z( z z + 4z + 3 (z + (z + 3. Damit sind z 3, z die gesuchten Nullstellen von p(z. Die zugehörigen Eigenvektoren v und v ergeben sich zu ( ( ( 0 z 3 : v v 0 ( ( ( 0 z : v v. 0 Das Fundamentalsystem lautet also { y (x,y (x } { ( ( } e 3x, e x, und die homogene Lösung ist gegeben durch ( ( y h (x c e 3x + c e x, c,c R. Für die Partikulärlösung ergibt der Ansatz der Variation der Konstanten ( ( y p (x c (xe 3x + c (xe x. In Matrix-Vektor-Schreibweise ist das ( ( e 3x e x c (x y p (x. e 3x e x c (x Durch Einsetzen in die Differentialgleichung ergibt sich das LGS ( ( ( e 3x e x c (x e x e 3x e x c (x 3x ( ( ( e 3x 0 c (x e x 3x 0 e x c (x e x + 3x

Prof. Dr. H. Harbrecht Höhere Mathematik 3 07.09.00 mit der Lösung Integration liefert und damit die partikuläre Lösung Die allgemeine Lösung ist somit y(x c e 3x ( c (x e x 3 xe3x e3x, c (x + 3 xex ex. c (x ex xe3x, c (x x + 3 xex e x, y p (x c (xy (x + c (xy (x ( e x ( ( x + xe x + 3 ( x ( ( ( ( xe x + e x + x. + c e x ( + xe x ( ( ( + e x + x (.

Prof. Dr. H. Harbrecht Höhere Mathematik 3 07.09.00 Aufgabe 3 (0 Punkte Die -periodische Funktion f : R R ist gegeben durch f(x e ex, x [0,. a Berechnen Sie die komplexe Fourier-Reihe von f. b Geben Sie die reelle Fourier-Reihe von f an. c Geben Sie die reelle Fourier-Reihe einer Stammfunktion F von f an. a Die komplexe Fourier Reihe lautet mit den Koeffizienten n 0 : c 0 n 0 : c n n,n 0 0 0 iπn f(x n iπn e iπn e Einsetzen ergibt die Fourier Reihe ( f(x iπn eiπnx b Es gilt c n e iπnx ( f(xdx 0 e ex dx e e 0. ( f(xe iπnx dx 0 e e( iπnx e iπnx dx [ ] e e( iπnx [ ] e iπnx iπn 0 n 0 iπn. + iπn e iπnx + c n + iπn + (πn. Damit ergeben sich die Koeffizienten der reellen Fourier-Reihe zu a 0 c 0 0, a n Re(c n + (πn, b n Im(c n 4πn + (πn, und die Reihe lautet f(x iπn eiπnx ( + (πn cos(πnx 4πn + (πn sin(πnx. n c Für eine Stammfunktion F von f erhalten wir durch gliedweise Integration ( F(x πn + (πn sin(πnx + 4πn πn + (πn cos(πnx n ( + (πn cos(πnx + πn + (πn sin(πnx. 3 n

Prof. Dr. H. Harbrecht Höhere Mathematik 3 07.09.00 Aufgabe 4 (4 Punkte Gegeben ist die partielle Differentialgleichung xx u(x,y + yy u(x,y 4 x u(x,y + 4u(x,y 0, x,y (0,, ( mit den Randbedingungen u(0,y u(,y 0, y (0,, ( u(x, 0 e x sin(πx, u(x, e x+π sin(πx, x (0,. (3 a Lösen Sie die Gleichung ( mit den Randbedingungen ( durch den Separationsansatz. b Bestimmen Sie die Koeffizienten der Lösung aus a, so dass die Randbedingungen (3 erfüllt sind. a Der Separationsansatz u(x,y v(xw(y liefert die Gleichung v (x v(x + w (y w(y (x 4v v(x + 4 0, v (x v(x 4v (x v(x + 4 w (y w(y c und damit die gewöhnlichen Differentialgleichungen v (x 4v (x + (4 cv(x 0, w (y + cw(y 0. Die Differentialgleichung für v liefert das charakteristische Polynom λ 4λ + 4 c mit den Nullstellen λ, ± c. Fallunterscheidung für c: (i Falls c l > 0: Allgemeine Lösung der Dgl : v(x ae (+lx + be ( lx, a,b R. Einsetzen der Randbedingungen ergibt a b 0 und damit keine interessante Lösung. (ii Falls c 0: Allgemeine Lösung der Dgl : v(x ae x + bxe x. Wieder ergibt das Einsetzen der Randbedingungen a b 0.

Prof. Dr. H. Harbrecht Höhere Mathematik 3 07.09.00 (iii Falls c l < 0 : v(x ae x cos(lx + be x sin(lx. Aus den Randbedingungen folgt v(0 a 0, v( be sin(l 0 b 0 oder l nπ, n N. In diesem Fall sind die Lösungen gegeben durch v n (x ˆb n e x sin(nπx, n N. Für w erhält man damit die Differentialgleichungen w n(y c n w n (y n π w n (y mit der allgemeinen Lösung w n (y ã n e nπy + b n e nπy. Superposition ergibt u(x,y e x sin(nπx ( a n e nπy + b n e nπy. n b Das Einsetzen der Randbedingungen führt auf und damit auf u(x, 0 u(x, e x sin(nπx (a n + b n! e x sin(πx, n n e x sin(nπx ( a n e nπ + b n e nπ! e x+π sin(πx, a + b a e π + b e π e π, a 0, b a n b n 0, für n. Damit ist die Gesamtlösung u(x,y e x sin(πxe πy.

Prof. Dr. H. Harbrecht Höhere Mathematik 3 07.09.00 Aufgabe 5 (5 Punkte Folgende Wahrscheinlichkeiten sind gegeben: P(B 0.4, P(A B 0.3, P(A B 0.8. Sind die Ereignisse A und B unabhängig? Die Ereignisse A und B sind unabhängig, wenn P(A B P(AP(B gilt. P(B 0.4 P(B 0.6 P(A P(A B P(B + P(A B 0.8 0.6 + 0.3 0.5 P(AP(B 0.6 0.5 0.3 P(A B Also sind die Ereignisse unabhängig.

Prof. Dr. H. Harbrecht Höhere Mathematik 3 07.09.00 Aufgabe 6 (9 Punkte Ein zylindrisches Präzisionsteil besitze die gewünschte Qualität, wenn die Abweichung des Durchmessers vom Nennmaß µ dem Betrage nach nicht größer als 3.3mm ist. Der Herstellungsprozess sei so beschaffen, dass der Durchmesser des Teils eine N(µ, -normalverteilte Zufallsgröße mit der Standardabweichung 3mm ist. a Wieviel Prozent der Teile einer Serie werden durchschnittlich mit der gewünschten Qualität produziert? b Wie groß darf die Standardabweichung sein, damit weniger als 0% Ausschuss entsteht? a X Abweichung vom Nennmaß, X N(0, Zu berechnen ist die Wahrscheinlichkeit P( X 3.3: ( X P( X 3.3 P 3 }{{} N(0, 3.3 3 }{{}. Φ(. Φ(. Φ(. 0.8643 7.86% b Mit P( X 3.3 P ( X 3.3 Φ ( 3.3 ergibt sich ( 3.3 Φ! 0.9 ( 3.3 Φ 0.95 3.3.65 3.3.65.