Prüfungsdauer: 20 Minuten. Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie. - Lernen/Motivation/soziale Prozesse

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Prof. Dr. Waldemar Mittag

Prof. Dr. Waldemar Mittag

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Interventionen bei Lernstörungen

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung -

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2003

Prof. Dr. C. Mischo: Auswahl an Themen und Literatur für die individuelle Vertiefung in der Prüfung im Diplom- und Lehramtsstudium

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Prüfungsleitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen im Fach Psychologie PO 2003 und PO 2011

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018)

Psychologie. Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011

Psychologie. Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Entwicklung im Schulalter WS

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Stand: März Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE. Prüfungsteil Mündliche Prüfung Prüfungsfach Psychologie

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom ) - Mündliche Prüfung -

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Kompaktseminar: Sozialpsychologie für die Schule (WiSe 12/13)

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016

Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie

STAND: Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik nach LPO I (2002!)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS)

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

SoSe Modulsignatur/Modulnummer WSM-PSY A

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Hinweise und Literatur zur erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium im 1. Staatsexamen Lehramt

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung

Literaturliste Stand ADHS

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten)

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur

Vorbesprechung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik Winter 2012/Frühjahr 2013 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO)

Herzlich willkommen zur Prüfungsvorbesprechung! Sie studieren nach PO 2003? Dann sind Sie hier und jetzt richdg!

CAS Lerncoaching Modul 4: Mit Lernschwierigkeiten produktiv umgehen. Brugg, 11. / 12. April 2016 Franz Baeriswyl Irène Baeriswyl-Rouiller

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Lernparcours. Anweisungen und Arbeitsunterlagen. Irène Baeriswyl-Rouiller Franz Baeriswyl

Hinweise und Literatur zur Prüfung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Ellen Aschermann (LA neue und alte LPO) gültig ab 1.

Herbst Prüfungsinformationen: EWS-Prüfung Allgemeine Pädagogik in den Lehramtsstudiengängen

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Grundlagen-, Prüfungsliteratur Pädagogik der Lernförderung

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag.

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Institut für Pädagogische Psychologie

Leseverstehen fördern

Die Selbststudienaufgabe als neues Problemlöseformat in der Hochschuldidaktik

Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand:

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar

Lernstörungen. Interventionen bei. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Gerhard W. Lauth Matthias Grünke Joachim C. Brunstein (Hrsg.

Informationen zur Prüfung (Staatsexamen) im Förderschwerpunkt Sprache

Lernparcours. Seminar Sonderpädagogik 2011/12

Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand: Juni 2016

Selbstreguliertes Lernen

Lesestrategien: Wichtigkeit, Definition und Systematik

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

HINWEISE zu GRUNDLAGEN und SCHWERPUNKTEN für mündliche Prüfungen und Klausuren Prof. Dr. A. Strathmann Stand:

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Transkript:

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens (Bitte beachten Sie die Aktualisierung der Literatur und Schwerpunktthemen!) Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale Prozesse - Lernschwierigkeiten/Verhaltensauffälligkeiten Vorgehen: Sie können die Prüfung mit einem individuell wählbaren Schwerpunktthema beginnen. Es nimmt ca. die Hälfte der Prüfungszeit ein. In der verbleibenden Prüfungszeit werden Ihre Grundlagenkenntnisse in den o.g. Themenbereichen geprüft. Wenn Sie sich von mir im Schwerpunktthema prüfen lassen, prüft der/die andere Prüfer/in die Grundlagen der o.g. Themenbereiche, wenn Sie sich von dem/der anderen Prüfer/in im Schwerpunktthema prüfen lassen, prüfe ich die Grundlagen der o.g. Themenbereiche. Entscheiden Sie bitte zuerst, wer Ihr angemeldetes Schwerpunktthema prüfen soll. Orientieren Sie sich dabei an den Themenlisten Ihrer beiden Prüfer/innen. Sollte Ihr angemeldetes Thema nicht auf einer der beiden Listen stehen, gehen Sie bitte in die Sprechstunde der Prüfer/innen, um Absprachen zu treffen. Schicken Sie mir Ihre Literaturliste mit allen (korrekt zitierten!) Literaturangaben bis spätestens 2 Wochen vor der Prüfung per Post (PH-Adresse) zu oder werfen Sie sie in mein Postfach 101 ein. Versehen Sie die Liste mit Ihrem Namen, Ihrem Studiengang und Ihren Studienfächern, Ihrem Prüfungstermin (Tag und Zeit) und Prüfungsraum! 1. Grundlagenliteratur (Stand: 26.03.2018) Entwicklungspsychologie: Lohaus, A. & Vierhaus, M. (Hrsg.) (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Aufl.). Berlin: Springer. (e-book PH LB) A: Grundbegriffe, Theorien und Methoden A 1: Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie (S. 2-9) A 3: Methoden der Entwicklungspsychologie (S. 45-56)

A 4: Anlage und Umwelt (S. 57-65) C: Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen C 9: Kognition (S. 116-130) C 10: Intelligenz (S. 131-146) C 11: Emotion (S. 147-166) C 15: Soziale Beziehungen (S. 211-228) D Der Übergang vom Kindes- zum Jugendalter D 17: Entwicklungsveränderungen im Jugendalter (S. 246-262) Lern- und Gedächtnispsychologie: Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz. (e-book PH LB) Kap. 2: Das Reiz-Reaktions-Lernen (S. 45-63) Kap. 3: Das instrumentelle Lernen (S. 73-97) Kap. 5: Handeln und Problemlösen (S. 163-196) Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB) Kap. 1.3: Lernen als Wissenserwerb (S. 51-62) Kap. 2: Erfolgreiches Lernen als gute Informationsverarbeitung (S. 68-71) Kap. 2.1: Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis (S. 71-83) Kap: 2.2: Vorwissen (S. 83-91) Kap. 2.3: Lernstrategien und ihre metakognitive Regulation (S. 91-104) Sozialpsychologie: Gerrig, R.J. (2015). Psychologie (20. Aufl.). München: Pearson.

Kap. 16: Soziale Kognition und Beziehungen (S. 643-698) Motivationspsychologie: Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB) Kap. 2.4: Motivation und Selbstkonzept (S. 104-119) Kap. 2.5: Volition und lernbegleitende Emotionen (S. 119-129) Krapp, A., Geyer, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 193-222). Weinheim: Beltz. (e-book PH LB) Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten: Lauth, G.W., Brunstein, J.C. & Grünke, M. (2014). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation und Entstehungsbedingungen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 17-31). Göttingen: Hogrefe. Brunstein, J.C., Lauth, G.W. & Grünke, M. (2014). Ausrichtung und Konzeption der Interventionen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 103-118). Göttingen: Hogrefe. 2. Schwerpunktthemen (Stand: 26.03.2018) Wenn Sie eines der folgenden Schwerpunktthemen wählen, nutzen Sie bitte die angegebene Literatur. Weitere Absprachen sind dann nicht nötig. Wenn Sie ein anderes Schwerpunktthema angegeben haben und sich von mir darin prüfen lassen möchten, kommen Sie bitte für die notwendigen Absprachen in meine Sprechstunde. Förderung sozialer Kompetenzen Jürgens, B. & Lübben, K. (2014). Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche (GSK-KJ). Weinheim: Beltz. oder: Roth, I. & Reichle, B. (2008). Prosoziales Verhalten lernen. "Ich bleibe cool" - Ein Trainingsprogramm für die Grundschule. Weiheim: Beltz.

Förderung von Lesestrategien/Leseverständnis: Lehren (Kap. 2.3, S. 89-102). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB) dazu Gold, A., Mokhlesgerami, J., Rühl, K., Souvignier, E. & Schreblowski, S. (2006). Wir werden Textdetektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Arbeitsheft und Lehrermanual) oder Spörer, N., Demmrich, A. & Brunstein, J.C. (2014). Förderung des Leseverständnisses durch Reziprokes Lehren. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 162-175). Göttingen: Hogrefe. Förderung von Lernmotivation Grünke, M. & Castello, A. (2014). Attributionstraining. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 484-492). Göttingen: Hogrefe. Hillebrandt, D. (2014). Lernerfolge belohnen: Kontingenzmanagement. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 429-439). Göttingen: Hogrefe. Kooperatives Lernen Lehren (Kap. 6.5, S. 284-299). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB) dazu Mandl, H. & Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien (Abschnitt Strategien für das kooperative Lernen). Göttingen: Hogrefe. (e-book PH LB) Lernstrategien Lehren (Kap. 2.3, S. 89-102). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB) Mandl, H. & Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe. (e-book PH LB) einen Strategietyp nach Wahl mit den zugehörigen Kapiteln

Lernschwierigkeiten/Lernstörungen Lauth, G.W., Grünke, M. & Brunstein, J.C. (Hrsg.) (2014). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. eine Lernstörung (s. Teil 1, Kap. 2-7) und einen (passenden) Interventionsansatz (s. Teil 2, Kap. 8-29) Methoden der Lernförderung Lebens, M. & Lauth, G.W. (2014). Direkte Instruktion. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 418-428). Göttingen: Hogrefe. Lauth, G.W. (2014). Selbstinstruktionstraining. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 440-450). Göttingen: Hogrefe. Stereotype, Vorurteile, soziale Diskriminierung Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2014). Sozialpsychologie (Kap. 13) (8. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. Sander, E. (1997). Das Stereotyp des schlechten Schülers. Literaturüberblick. In F.E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 261-271). Göttingen: Hogrefe.