UNESCO Verfassung London, 16. November 1945

Ähnliche Dokumente
Friedensarbeit gut beraten?!

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Wolfgang Dietrich. Variationen über die vielen Frieden

1. Rückführungstherapie und spirituelle Wissenschaft

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955)

Feedback in Unternehmen das Potential nutzen

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

NEUE AUSBILDUNG ENERGIEARBEIT

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Healthy ageing und Prävention

Konflikte ganzheitlich transformieren

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

3. Übung: Empathie im Denken

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Die Welt, wie wir sie wahrnehmen, ist und bleibt in der Dualität.

Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

DIVERSITY ALS ERFOLGSFAKTOR

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

: 60 Jahre UNESCO-Schulen

Warum ist es wichtig, die eigenen Werte zu kennen? Seite 10. Wie finde ich meine Werte? Seite 13. Auf welche Weise spenden Werte Kraft?

Religionsunterricht wozu?

Bildung reloaded.! Zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen für individuelle und institutionelle Bildung

Ethnopolitische Konflikte und interreligiöser Dialog

Was!ist!eine!StakeholderR!oder! Beteiligtenanalyse?!

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Eigenschaften der Seele

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Geisteszustände, geprägt von körperlichem Wohlbehagen und Genuss, Freude und Glücksgefühlen, tiefer Zufriedenheit und innerem Frieden Zustände, in

Ethnopolitische Konflikte und interreligiöser Dialog

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich!

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung

Aktuelle Angebote Seminare/Vorträge

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

1. Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik 27

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Reise in die eigene Schwangerschaft und Geburt

Schulen auf dem Weg nach Morgen... Schülercoaching. der Traumatisierung zuvorkommen. der Harst. Van der. Consult

Effektive Motivation

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Der Mensch das Unternehmen

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Anderssen-Reuster Meibert Meck. Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Werte Integration Resilienz. Um was wird es heute gehen? Werte Integration Resilienz. Werte Integration Resilienz

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Integral managen..aber wie?

Empowermentkonzepte und - strategien

B. Elicitive Conflict Mapping (ECM)

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

Reinventing Organizations

Vortrag Weltethos- Tiefenpsychologie

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Neue Perspektiven und Tools für Führung,

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

"JENSEITS DES MENSCHLICHEN":

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Angesichts der weltweiten Umweltschäden möchte ich mich jetzt an jeden Menschen wenden, der auf diesem Planeten wohnt. (LS 3)

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

Die Seelenapotheke der Heiligen Hildegard

Seminarreihe zum Thema Meditation. Tiefendimensionen des Bewusstseins

Tel. +43 (0) Respekt im Job und Alltag

Transkript:

Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden. UNESCO Verfassung London, 16. November 1945

Der Frieden des Einzellers in der Pfütze

Asexuelle Reproduktion (Zellteilung)

One World, One Love, One Truth: One Peace

Sexuelle Reproduktion

Charles Darwin: (1809-1882) Die Evolutionstheorie Der Ursprung der Arten ist Wissenschaft. Das Überleben der Stärksten ist Ideologie. Das Überleben der Arten beruht auf Kooperation.

Konsequenzen für die Interpretation der vielen Frieden: Asexuelle Reproduktion: Ein Friede Sexuelle Reproduktion: Viele Frieden

Energetische Frieden Moralische Frieden Moderne Frieden Postmoderne Frieden Transrationale Frieden

INTERN Energetisch & Postmodern EXTERN Moralisch & Modern Intentional Frieden aus Harmonie Kulturell Frieden aus Wahrheit Verhalten Frieden aus Sicherheit Sozial Frieden aus Gerechtigkeit SINGULAR Individuell PLURAL Gemeinschaftlich

Durchbrechen die Beschränkungen des modernen und post-modernen Denkens. Sie sind rational und so viel mehr: sexuell-familiär; emotional-gemeinschaftlich; mental-gesellschaftlich; spirituell-polizitär.

erforscht, stärkt und verwendet das gemeinsam verfügbare Wissen über die Konflikttransformation in Individuen, Gruppen und Gemeinschaften (während der präskriptive Ansatz auf vorgefertigte Modelle setzt). John Paul Lederach *1955

Ziel: Transfer von Wissen; Ziel: Entdecken des eigenen Wissens; Basis: Wissen des Trainers; Orientierung: Inhalt; Methode: Erlernen neuer Wege und Strategien, um Konflikten zu begegnen; Trainer: Experte, Modell; Kultur: Technik. Basis: Wissen des Kontexts; Orientierung: Prozess und Erfahrung; Methode: Schöpfen aus dem eigenen Kontext, Wissen und Können; Trainer: Hersteller des sicheren Rahmens; Kultur: Grundlage und Saatbeet.

erfordert mehr subtile Fähigkeiten als die präskriptive; versteht KonfliktarbeiterInnen als Elemente des Konflikts (= dysfunktionalen Systems), und niemals neutral, sondern all-parteilich; KonfliktarbeiterInnen müssen sich ihrer Rolle in dem Zusammenhang bewusst sein.

Nicht wir machen Erfahrungen! Erfahrungen machen uns!

Die Innsbrucker Schule Didaktik und Dynamik

Paulo Freire (1921-1997) Wirkliches Bewusstsein erkennt die Unmöglichkeit, die unerforschte Option wahrzunehmen. Denn sie liegt jenseits der Grenzen der eigenen Erfahrung. Nur die erfahrene Möglichkeit kann auf der Ebene des gegenwärtigen Bewusstseins verwirklicht werden. Sie kann durch Versuche wahrgenommen werden, welche das bislang nicht Wahrgenommene enthüllen.

Das Johari* Fenster Aspekte von mir, die * Nach Joseph Luft and Harry Ingham 1955 mir bewusst unbewusst anderen bewusst Kooperations Zone unbewusst Versteckte Zone Blinder Fleck Terra Incognita

Das Johari Fenster Elicitive KonfliktarbeiterInnen versuchen, ihre Kooperationszone zu erweitern, indem sie den blinden Fleck und die versteckten Aspekte ihres Selbst bewusst machen und reduzieren. Das hauptsächliche Arbeitsfeld im elictiven Training ist der blinde Fleck, über den Rückmeldungen von KollegInnen und Trainern möglich sind.

Entwicklungsziel im Johari-Fenster bei Elicitivem Konflikt-Training Johari Fenster normal Trainingsziel Ego mir Ego mir be wusst unbewusst bewusst unbe wusst anderen bewusst Kooperations anderen bewusst K zone unbewusst unbewusst

Konfliktlösung/ Konflikttransformation Konfliktlösung (Prävention, Management, Beilegung) Wurzeln im Behaviorismus UN; Dag Hammerskjold Präskriptive Konflikttransformation Wurzeln in Psychoanalyse und Strukturhypothese Strukturalismus; Freud, Galtung Elicitive Konflikttransformation Wurzeln in Humanistischer Psychologie Post-Strukturalismus, Transrational; Lederach

A-ufmerksamkeit auf die eigenen physischen, sexuellen, emotionalen, mentalen, spirituellen Grenzen. C-ongruente Kommunikation B-alance zwischen Mitgefühl und Selbstschutz;