Bericht über die Wegbleiberbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2012/13. Projektgruppe Evaluation am FB 05

Ähnliche Dokumente
Bericht über die Wegbleibendenbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2013/14. Projektgruppe Evaluation am FB 05

Bericht über die Wegbleiberbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2010/11

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Studienabschlussbefragung 2015

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Umfrage des Studiendekans unter den Studierenden im ersten Semester, WS 2006/2007

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11)

Bericht über die Fünftsemesterbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2012/13. Projektgruppe Evaluation am FB 05

CHE was ist das? Organisation

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

Studienabschlussbefragung Bachelor 2017

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Stichprobenbeschreibung 1

Bachelor oder Diplom?

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

Studienabschlussbefragung Bachelor 2016

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Wohnsituation. im Landkreis Leer. Beste Bildung bindet. Auszubildenden- und Studierendenbefragung. Zentrale Ergebnisse. Amt für Bildung und Kultur

INCHER Absolventenbefragung

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Untergruppenbericht für Medizin/Zahnmedizin (Staatsexamen)

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Stellensuche von Studierenden der PHZH im Sommer 2005

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

was plant ihr nach dem abi?

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Bericht über die Bewerbendenbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2013/14. Projektgruppe Evaluation am FB 05

Rücklauf im einzelnen:

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Eingereicht bei: Prof. Dr. Carola Jungwirth.

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

sneep Umfrage Wirtschafts- und Unternehmensethik an deutschen Hochschulen

in zwei wurde: Fragebögen GmbH

Bericht über die Bewerberbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2015/16. Projektgruppe Evaluation am FB 05

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen?

20 Jahre CHE Hochschulranking: Studiendauer im Zeitvergleich

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Parken und Wohnen in Eichstätt

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

2012 Absolventenstudie

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

I N F O R M A T I O N

2010 Absolventenstudie

Ergebnisse der Erstsemester-Befragung. Annika Rathmann/Claudia Wendt (fokus: LEHRE)

Verteilung nach Fächergruppen

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Grundgesamtheit Stichprobe 35 66

Absolventenbefragung 2018 Journalistik Eichstätt im Vergleich zu 2016 und 2014 Klaus Meier

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Studenten von heute und gestern

Absolventenbefragung 2016 Journalistik Eichstätt im Vergleich zu 2014 sowie zur bayernweiten Befragung 2014 Klaus Meier

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Sandkerwa 2017 BACES

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Startups vs. Konzerne

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium

Der neue Jugendmonitor

Studienabschlussbefragung

1. Evaluationsbericht

Studieren in Deutschland

Forschungsprojekt: Studienmotivation von Lehramtsstudierenden im ersten Semester an der Europa Universität Flensburg

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Kooperationsvertrag. zwischen. u n d. zugunsten

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Bericht über die Bewerberbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2011/12. Projektgruppe Evaluation am FB 05

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

So bekommen Sie einen Job bei School

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016

Mag.a Dr.in Christina Mogg FH Campus Wien, Erstellt von: C.Mogg

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

STUDIERENDENMONITOR STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT. Studieneingangsbefragung WS 11/12

Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck? (Stand WS 2016/2017)

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Studienabschlussbefragung

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Studienabschlussbefragung

Erstsemester nach Fachbereichen

Transkript:

Bericht über die Wegbleiberbefragung im Rahmen des Evaluationskonzeptes am Fachbereich 05 im Jahre 2012/13 Projektgruppe Evaluation am FB 05 Winter 2012 / 2013 1

Dieser Bericht entstand im Evaluationsprojekt am FB 05 der Universität Kassel. Das Evaluationsprojekt wird unter der Leitung von Dr. Manuela Pötschke durch eine studentische Arbeitsgruppe realisiert und vom Fachbereich 05 der Universität Kassel finanziert. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts waren folgende Studierende Mitglieder der Projektgruppe: Lisa Hollinderbäumer, Kian Malucha, Beatrice Müller, Jasmin Nikolaus, Kathleen Pollerhof und Lennart Riecken. Die Federführung für die Erstellung des vorliegenden Berichts lag bei Kian Malucha und Jasmin Nikolaus. Die Automatisierung der Berichterstellung wurde durch Lennart Riecken ermöglicht. 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Empirische Befunde der Wegbleiberbefragung 5 2.1 Verteilung der Studierenden.............................. 5 2.2 Motive für die Hochschulwahl............................. 6 2.3 Erste Erfahrungen an der Hochschule......................... 9 2.4 Bewerber in anderen Umständen........................... 11 2.5 Fazit........................................... 12 3

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 aktuelle Tätigkeit.................................... 7 2 Entfernung Universität - letzter Wohnort...................... 7 3 Angestrebter Abschluss................................ 8 4 Hochschulranking.................................... 9 5 Gründe gegen Kassel als Studienort.......................... 10 6 Gründe gegen die Universität Kassel......................... 10 7 Private Gründe..................................... 11 8 Zufreidenheit mit der Studienentscheidung...................... 12 9 Mittelwertvergleich zu den ersten Erfahrungen an der Hochschule......... 13 10 Zukünftiges Studium.................................. 14 11 Bewerbung an der Universität Kassel......................... 14 4

1 Einleitung Im Rahmen des Evaluationsprojektes des Fachbereichs 05 der Universität Kassel fanden auch diesjährig Onlinebefragungen mit Erst-, Dritt- und Fünftsemesterstudierenden sowie in den Masterstudiengängen statt. Darüber hinaus wurden diejenigen befragt, die sich zum Wintersemester für ein Studium im Fachbereich 05 beworben haben, dennoch derzeit nicht eingeschrieben sind. In der Zeit vom 23. November bis 24. Dezember konnten die potentiellen Studenten an der Onlinebefragung teilnehmen. Einladungen und Erinnerungen wurden per E-Mail an über 3000 Wegbleiber verschickt. An der Befragung teilgenommen haben lediglich 52 Personen, was einer Nettobeteiligung von unter 3 Prozent entspricht. Im Vergleich zur letzten Wegbleiberbefragung des Wintersemesters 2011/2012 ist dies ein geringer Rücklauf, denn daran nahmen genau 100 Personen mehr teil. Zum Teil ist der geringe Rücklauf auf technische Probleme zurückzuführen, mangelnde Kenntnis über das Projekt oder kein Interesse an der Teilnahme vorhanden. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit lag zwischen 5 bis 6 Minuten, den Fragebogen beendet haben allerdings lediglich 41 Teilnehmer. Das Interesse des Befragungsprojektes besteht darin herauszufinden, warum sich die Bewerber gegen ein Studium in Kassel entschieden haben und ob sie sich zu einem späteren Zeitpunkt ein Studium an der Universität vorstellen können. Die Bedeutung der Befragung liegt desweiteren darin, Informationen darüber zu erhalten warum sich die potentiellen Studenten in Kassel bewerben, aber nicht einschreiben lassen beziehungsweise zur Zeit nicht immatrikuliert sind. Daher wurden verschiedene Fragen gestellt, die sich beispielsweise nach der aktuellen Tätigkeit richteten, um herauszufinden, was die Studenten an Stelle eines Studiums in Kassel momentan tun, und welche Erfahrungen sie bisher an Hochschulen sammeln konnten. Außerdem richteten sich einige Fragen nach Zukunftsplänen. Durch die sich auch zeigen wird, ob die Befragten die Aufnahme eines weiteren Studiums planen, eventuell sogar an der Universität in Kassel. Beim Erforschen der Gründe, die gegen ein Studium an der Universität Kassel sprechen, lassen sich verschiedene Faktoren unterscheiden und zusammenfassen. Diese werden im Folgenden näher betrachtet, um herauszufinden wie die Gewichtung der Gründe erfolgt oder welche letztendlich ausschlaggebend sind. Zu untersuchen sind neben persönlichen beziehungsweise familiären Faktoren auch stadtbezogene Aspekte. Außerdem wird überprüft, ob es universitätsbezogene oder fachbezogene Gründe gibt und welche das sind. Letztendlich soll geschlussfolgert werden, wie Studieninteressierte besser angesprochen werden, oder Konsequenzen seitens des Fachbereichs eingeleitet werden können, um Schwachstellen auszugleichen und es sollen Möglichkeiten gefunden werden, das Studium und den Fachbereich attraktiver zu gestalten. 2 Empirische Befunde der Wegbleiberbefragung 2.1 Verteilung der Studierenden Eröffnet wurde die diesjährige Wegbleiberbefragung mit einer Frage dahingehend, welcher Beschäftigung die Teilnehmer derzeit nachgehen (siehe Abbildung 1). Auch in dieser Befragung stellt sich heraus, dass die Befragen, welche sich gegen ein Studium in Kassel entschieden haben, 5

häufig an einer anderen Hochschule immatrikuliert sind. Der größte Teil von knapp 90 Prozent gibt bei der Frage nach der aktuellen Tätigkeit an, einem Studium nachzugehen. Eine Minderheit von unter 5 Prozent leistet Zivildienst, absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder Ähnliches. Noch geringer ist der Anteil der Befragten, der einem Praktikum nachgeht (2,1 Prozent). Diese Ergebnisse ähneln denen der letzten Wegbleiberbefragung bis auf die derzeit nicht vertretenen Kategorien Berufstätigkeit oder Ausbildung. Im Vergleich zur letzten Befragung verläuft die Verteilung der Antworten auf die Frage nach der Entfernung zwischen letztem Wohnort und der Universität Kassel aktuell nicht linear. Mehr als die Hälfte der Befragten (60 Prozent) geben an, dass die Entfernung der Heimat zur Universität über 200 Kilometer beträgt. Bei 10 Prozent der Wegbleiberbefragten beträgt die Entfernung von der Universität Kassel zum letzten Wohnort zwischen 101 bis 200 Kilometer. Ein geringfügig größerer Teil lebt zwischen 51 bis 100 Kilometer von Kassel entfernt. 2,5 Prozent geben an, aus der näheren Umgebung Kassels zu kommen, der Wohnort war unter 50 Kilometer von der Universität entfernt. Die verbleibenden 15 Prozent wohnten bereits in Kassel (vergleiche Abbildung 2). Eine weitere Frage des aktuellen Evaluationprojektes richtete sich nach dem angestrebten Abschluss. Das Ziel von etwas mehr als drei Viertel der Befragten ist der Studienabschluss durch den Bachelor. Ein Achtel strebt darüber hinaus den Master an. Weitere zehn Prozent wollen ihr Studium mit Staatsexamen beenden (siehe Abbildung 3). In der Befragung des Jahres 2009, vor der Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master strebten einige einen Abschluss mit Diplom an, vergleichsweise sind derzeit Abschlüsse durch auslaufende Diplom- und Magisterstudiengänge von keinem geplant. 2.2 Motive für die Hochschulwahl Nachdem sich Hochschulrankings auch in Deutschland etabliert haben, sind diese nicht nur für angehende Studenten interessant. Ein bekanntes Ranking findet zum Beispiel durch CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) statt. Mit über 43 Prozent geben die Meisten bei der Frage, ob sie sich damit befasst haben an, dass sie sich nicht mit der Bewertungsthematik auseinandergesetzt und kein Ranking gelesen haben. Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Teil von 41 Prozent gibt an, dass sie sich zwar mit Rankings auseinander gesetzt haben, diese aber nicht ihre Studienentscheidung beeinflusst haben. Lediglich 10 Prozent der Befragten, haben sich mit Rankings beschäftigt und diese bei der Entscheidung des Studiums mit berücksichtigt (vergleiche Abbildung 4). Bei den Gründen, die gegen eine Entscheidung für Kassel als Studienort sprachen, sind die drei am häufigsten genannten Gründe (siehe Abbildung 5), dass Kassel keine Studentenstadt oder zu weit vom Heimatort entfernt sei (jeweils 15,8 Prozent, die diese Gründe angeben) und dass den Befragten Kassel schlicht zu klein sei (10,5 Prozent, auf welche diese Aussage zu trifft). Ähnlich sind die Ergebnisse der letzten Befragung ausgefallen, es bleibt allerdings festzuhalten, dass der Grund Kassel ist von meinem Heimatort zu weit entfernt im Vergleich weniger häufig genannt wurde und daraus ist zu schließen, dass die Entfernung von der Heimat beziehungsweise dem Elternhaus, wie auch aus dem vorigen Teil hervorgeht auf jeden Fall eine Rolle bei der Wahl 6

Abbildung 1: aktuelle Tätigkeit Sonstiges 4.3 Berufstätigkeit 0 Praktikum 2.1 Zivildienst/Wehrdienst/FSJ/FÖJ etc. 4.3 Ausbildung 0 Studium 89. 0 20 40 60 80 100 Frage: Sie haben sich an der Universität Kassel für ein Studium beworben, sind aber derzeit nicht eingeschrieben. Deshalb würden wir gerne wissen, was Ihre momentane Beschäftigung ist? Abbildung 2: Entfernung Universität - letzter Wohnort über 200 km 60 101 bis 200 km 10 51 bis 100 km 12.5 bis 50 km 2.5 Ich habe schon vorher hier gewohnt. 15 0 20 40 60 80 100 Frage: Wie weit ist die Hochschule von Ihrem letzten Wohnsitz entfernt? 7

Abbildung 3: Angestrebter Abschluss Diplom 0 Magister 0 Staatsexamen 10.3 Master 12.8 Bachelor 76.9 0 20 40 60 80 100 Frage: Welchen Abschluss streben Sie mit Ihrem Studium an? des Studienstandortes spielt. Häufig genannte Gründe, die gegen die Wahl eines Studiums an der Universität Kassel sprechen sind, dass die Befragten andernorts einen Studienplatz bekommen haben, den sie präferieren (60 Prozent), das Studium an der Universität in Kassel sozusagen eine Alternative gewesen wäre oder dass das Studium an der Hochschule für die sie sich entschieden haben, eher ihren Neigungen entspricht. Dies wird von fast der Hälfte der Befragten angegeben (47,4 Prozent). Beide Items fanden auch in der letzten Befragung die größte Zustimmung, die dennoch geringer ausfiel als dieses Jahr. Die Werte für folgende Items sind allerdings in dieser Befragung gestiegen. Knappe 16 Prozent der Wegbleiber haben sich gegen ein Studium an der Universität in Kassel entschieden, da die Universität eine geringe wissenschaftliche Reputation habe. Ein gleich großer Teil von 16 Prozent der Befragten stimmt dem Grund zu, dass Kassel weniger international ausgerichtet sei als ihre jetzige Hochschule. Von 13 Prozent wird die Ablehnung eines Studiums an der Kasseler Universität dadurch begründet, dass ihnen die Studiengestaltung im Vergleich zu anderen Hochschulen nicht frei genug sei (dazu Abbildung 6). Das letzte Item, welches sich auf die Frage nach den Gründen gegen ein Studium an der Universität Kassel bezieht, behandelt private Gründe. Die Verteilung hat sich grundsätzlich zu den Jahren zuvor nur marginal verändert. Die am häufigsten genannten Gründe beziehen sich auf das familiäre Umfeld sowie den Einfluss durch Freunde und Bekannte. So haben sich beispielsweise 15,8 Prozent der Befragten gegen ein Studium an der Universität Kassel entschieden, weil familiäre Angelegenheiten sie daran gehindert haben. Ein ähnlich hoher Wert ergibt sich aus der Tatsache, dass die Wegbleiber lieber an einer Universität studieren, an der ihr Freundeskreis ebenfalls immatrikuliert ist. Leicht verringert hat sich der Anteil an Befragten die angaben, dass 8

Abbildung 4: Hochschulranking Ich weiß es nicht mehr genau. 5.1 Nein, ich habe kein Hochschulranking gelesen. 43.6 Ja, das Abschneiden der verschiedenen Hochschulen hat mich in meiner Studienentscheidung beeinflusst. 10.3 Ja, aber es hat mich in meiner Studienentscheidung nicht beeinflusst. 41 0 20 40 60 80 100 Frage: Haben Sie sich mit einem aktuellen Hochschulranking (z.b. vom CHE) befasst? Freunde und Bekannte von einem Studium an der Universität Kassel abrieten. (7,9 Prozent) Aus den offenen Angaben ist ersichtlich, dass sich die meisten Studenten gegen ein Studium an der Universität Kassel entschieden haben, weil ihnen das Angebot an der jetzigen Universität besser gefällt. So schreibt beispielsweise ein Student: Im Studium der Integrativen Sozialwissenschaften werden sehr viele Sichtweisen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Wirtschaft, Politik, Soziales, Psychologie...) ermöglicht, sodass man einen guten Überblick bekommt. Außerdem habe ich Freunde in und um Kaiserslautern, was auch zur Entscheidung für diese Universität beigetragen hat. Auch hier ist ersichtlich, dass private ebenso wie studien- und fachspezifische Gründe gegen den Studienstandort Kassel sprechen. Eine weitverbreitete Meinung unter den Befragten ist sicherlich auch die, dass andere Städte gegenüber Kassel den Vorzug erhalten. An dieser Einstellung kann der Fachbereich freilich nicht viel ändern. Hier liegt das Heft des Handelns sicherlich bei den Verantwortlichen der Stadt Kassel. 2.3 Erste Erfahrungen an der Hochschule Ein weiterer interessierender Aspekt stellt die Zufriedenheit mit der jetzt getroffenen Studienentscheidung dar, weshalb auch gefragt wurde wie zufrieden bzw. unzufrieden die Studenten mit ihrem bisherigen Studium sind. Fast neun von zehn Studenten sind insgesamt zufrieden mit ihrer Studienentscheidung. Nur etwas mehr als 10 Prozent sind hingegen nicht zufrieden mit ihrer Entscheidung (siehe Abbildung 8). Dieser Anteil wurde in einer offenen Frage gebeten, Gründe für die derzeitige Unzufriedenheit zu nennen. Dieser Bitte kamen einige Studenten nach, wobei sie angaben, dass Zweifel bei Studiengang sowie Studienort bestehen. Weiterhin werden 9

Abbildung 5: Gründe gegen Kassel als Studienort Kassel ist mir zu klein. 10.5 Kassel ist von meinem Heimatort zu weit entfernt. 15.8 Kassel ist keine Studentenstadt. 15.8 0 10 20 30 40 50 60 Frage: Aus welchen Gründen haben Sie sich gegen ein Studium an der Universität Kassel entschieden? Abbildung 6: Gründe gegen die Universität Kassel Die Studiengestaltung an meiner Hochschule ist freier als an der Universität Kassel. 13.2 Meine jetzige Hochschule ist internationaler ausgerichtet als die Universität Kassel. Die Universität Kassel hat eine geringere wissenschaftliche Reputation als meine jetzige Hochschule. 15.8 15.8 Das Studienangebot an der Hochschule, wo ich nun studiere, entspricht eher meinen Neigungen. 47.4 Ich habe den Studienplatz bekommen, den ich präferiert habe. 60.5 0 20 40 60 80 Frage: Aus welchen Gründen haben Sie sich gegen ein Studium an der Universität Kassel entschieden? 10

Abbildung 7: Private Gründe Ich habe einen Arbeitsplatz gefunden und kann nun parallel dazu studieren. 2.6 Freunde/ Bekannte haben mir von einem Studium an der Universität Kassel abgeraten. 7.9 Freunde von mir studieren an der Hochschule, an der auch ich jetzt eingeschrieben bin. 13.2 Ich habe mich aus familiären Gründen gegen ein Studium an der Universität Kassel entschieden. 15.8 0 10 20 30 40 50 60 Frage: Aus welchen Gründen haben Sie sich gegen ein Studium an der Universität Kassel entschieden? das vermeintlich zu niedrige Niveau und der Erwerb von wissenschaftlich fundierten Kenntnissen bemängelt. Um diesen Problemen entgegen wirken zu können, ist eine gewisse Eigeninitiative von Seiten der Studenten sowie eine gute Studienberatung unerlässlich. Außerdem wurden die Studenten nach ihren ersten Erfahrungen an ihrer Hochschule befragt. Hierzu wurde ein Mittelwertvergleich herangezogen, bei dem verschiedene Fragestellungen betrachtet wurden. So wurde beispielsweise gefragt, ob man gut oder eher schlecht ins Studium eingeführt wurde (Abbildung 9). Hierbei konnte nun zwischen fünf Klassifikationen gewählt werden, um dann eine Zufriedenheitsverteilung ableiten zu können. Ein Großteil der Befragten bezeichnet die Atmosphäre an der Hochschule als angenehm. Ebenso verhält es sich mit der Kommunikation, die von fast 90 Prozent der Studenten als freundlich empfunden wurde. Nur eine geringe Anzahl an Studenten empfand den Studieneinstieg als chaotisch, was sich auch in der Tatsache widerspiegelt, dass sich viele Studenten gut an ihrer jetzigen Hochschule aufgehoben fühlen. 2.4 Bewerber in anderen Umständen Die bisher beschriebenen Auswertungen beziehen sich nur auf die Fragebogenteilnehmer die sich zum Wintersemester 2012/2013 tatsächlich für ein Studium an einer Hochschule eingeschrieben haben. Diejenigen, die aktuell einer anderen Tätigkeit nachgehen, werden im Folgenden befragt, ob es für sie in Zukunft in Frage kommt einem Studium nachzugehen. Keiner der Befragten schließt dies kategorisch aus. 80 Prozent gaben sogar an, dies auf jeden Fall zu machen, da es auch so geplant sei, 20 Prozent sind sich hierbei noch nicht sicher (siehe Abbildung 10). Nachdem nun festgestellt wurde, dass ein Großteil der Befragten sich vorstellen kann zu einem 11

Abbildung 8: Zufreidenheit mit der Studienentscheidung 60 50 42.1 40 30 20 23.7 21.1 10 0 5.3 sehr zufrieden zufrieden eher zu frieden teils/teils 2.6 eher nicht zufrieden 5.3 nicht zufrieden 0 überhaupt nicht zufrieden Frage: Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie bisher mit ihrem Studium? späteren Zeitpunkt ein Studium zu beginnen, stellt sich nun die Frage, ob ein solches Studium auch an der Universität Kassel vorstellbar ist. Zwei Fünftel der Befragten gab an, sich wieder in Kassel bewerben zu wollen. Allerdings werden sich ebenso zwei Fünftel nicht mehr in Kassel bewerben. 20 Prozent sind sich hierüber noch unschlüssig. 2.5 Fazit Zunächst einmal ist festzustellen dass ein Großteil der Befragten welche sich für ein Studium an der Universität Kassel beworben haben, sich aber nicht eingeschrieben haben, dennoch einem Studium nachgehen. Nur vereinzelt werden andere Gründe genannt. In dem vorliegenden Bericht wurde versucht den Ursachen hierfür auf den Grund zu gehen. Auch dieses Jahr hat sich wieder herauskristallisiert, dass die am stärksten vertretenden Meinungen mit dem Studienangebot des Fachbereichs 05 und den jeweiligen Fachgruppen zusammenhängen. Können hier signifikante Verbesserungen erzielt werden, ist es durchaus möglich die Entscheidung der Studienbewerber zu beeinflussen. Dementsprechend kann aus strategischer Sicht auch in Zukunft der Ruf sowie die Reputation des Fachbereichs und insbesondere der Universität beeinflusst werden. Hierzu ist es notwendig die ohnehin schon vielen Möglichkeiten, die die Universität Kassel bietet, sogar noch zu erweitern. Aus den offenen Angaben der Bewerber ist ersichtlich, dass einer der Hauptgründe für die Entscheidung zugunsten einer anderen Hochschule auf die Kombination von verschiedenen Fächern zurückzuführen ist. So gibt beispielsweise auch fast jeder zweite Bewerber an, dass das Studienangebot an der jetzigen Universität eher seinen Neigungen entspricht. Sicherlich ist es nicht möglich, allen Neigungen der jeweiligen Bewerber zu entsprechen, allerdings kann hier durch vergleichsweise kleine Handgriffe oft eine große Wirkung erzielt werden. Auch das Informationsangebot auf der Fachbereichswebseite kann dazu beitragen, Bewerber dahingehend 12

Abbildung 9: Mittelwertvergleich zu den ersten Erfahrungen an der Hochschule Ich fühle mich verloren Ich fühle mich hier gut aufgehoben chaotischer Einstig ins Studium strukturierter Einstieg ins Studium angenehme Atmosphäre an der Hochschule unangenehme Atmosphäre an der Hochschule freundliche Kommunikation unfreundliche Kommunikation Ich wurde gut ins Studium eingeführt Ich wurde schlech ins Studium eingeführt 1 2 3 4 5 Frage: Welche ersten Erfahrungen haben Sie an Ihrer Hochschule gemacht? zu beeinflussen sich auch tatsächlich an der Universität Kassel einzuschreiben. Ist man auf der Suche nach Informationen über geeignete Fächerkombinationen, die sich auch für ein späteres Masterstudium eignen oder gute Berufschancen versprechen, so fällt dies den Studienbewerbern womöglich nicht sehr leicht. Hier kann der Fachbereich ansetzen und sein Internetangebot noch transparenter gestalten. Auch die bereits angesprochene Reputation der Universität und insbesondere des Fachbereichs scheinen für einige Bewerber von Interesse zu sein. So gab jeder zweite Student an, sich mit einem Hochschulranking befasst zu haben. Allerdings hat dies nur jeden Zehnten in seiner Entscheidung beeinflusst. Dennoch erscheint es intuitiv, dass ein besseres Ranking tendenziell zu geringeren Absagequoten führen kann. Ein weiterer von den Bewerbern genannter Punkt betrifft die Stadt Kassel an sich. Freilich kann hier der Fachbereich 05 respektive die Universität Kassel nicht viel an der Meinung der Studenten ändern, jedoch sollte diese Tatsache nicht verschwiegen werden. Für einige unter den Bewerbern ist Kassel schlichtweg zu klein, andere sind der Meinung es sei keine Studentenstadt. Aus den offenen Angaben ist ersichtlich, dass Städte wie Hamburg, Berlin oder Frankfurt eine andere Signalwirkung ausstrahlen und wohl noch gefragter sind als die Stadt Kassel. Abschließend 13

Abbildung 10: Zukünftiges Studium Nein, ich werde in absehbarer Zeit kein Studium aufnehmen. 0 Ich bin mir noch nicht sicher. 20 Ja, auf jeden Fall, das habe ich so geplant. 80 0 20 40 60 80 100 Frage: Sie haben sich zum laufenden Semester an der Universität Kassel für ein Studium beworben, gehen aber momentan einer andere Tätigkeit nach. Können Sie sich vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt ein Studium zu beginnen? Abbildung 11: Bewerbung an der Universität Kassel Weiß nicht. 20 Nein. 40 Ja. 40 0 20 40 60 80 100 Frage: Werden Sie sich wieder an der Universität Kassel bewerben? 14

bleibt zu sagen, dass die Wegbleiberbefragung interessante Ansatzpunkte und Informationen liefert, warum Studienentscheidungen gegen die Universität Kassel getroffen werden. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sind für den Fachbereich als auch für die Universität Kassel hochrelevant und sollten in regelmäßigen Abständen erhoben werden. 15