Visitenbasiertes Kalkulationstool für klinische Studien (grob) 18. Juni 2018 Research Service Center

Ähnliche Dokumente
Handreichung zum visitenbasierten Kalkulationstool für klinische Studien der Goethe-Universität für den Fachbereich Medizin

Umsetzung der Vollkostenrechnung am Fachbereich Medizin. Direktorenrunde Fachbereich Medizin

Gesamtleistungsrechnung der Vergütung bei der Durchführung einer klinischen Prüfung in einem Prüfzentrum

Budgetprüfung und verhandlung von Auftragsstudien. Steffen P. Luntz D/A/CH Freiburg

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

Trennungsrechnung. Merkblatt zur Kalkulation von wirtschaftlichen Betätigungen. TU Bergakademie Freiberg Dezernat Haushalt

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte

Feasibility Auswahl Prüfer / Prüfzentrum

Ressourcenplanung am Prüfzentrum Dorothee Arenz

Informationen der Drittmittelverwaltung

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Direkte Projektkosten gesamt

keine Rechtsgültigkeit KOSTENABRECHNUNG Andrea Polakova

Ohne Gewähr, der jeweilige Kostenleitfaden hat alleinige Gültigkeit hinsichtlich Kostenanerkennung. KOSTENABRECHNUNG Ulrike Henninger

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services

Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau Nachkalkulation von Veranstaltungen

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF

Angaben zur Eignung der Prüfstelle

Institut für Klinische Chemie (Zentrallabor) Zur Studienanmeldung, möchten wir Sie bitten dieses Formular auszufüllen.

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

Wirtschaftliche Projekte und Trennungsrechnung

Kostenleitfaden Alexander Glechner. Projektcontrolling & Audit

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

KIRAS EINREICHERTAG 2018/19 KOSTENLEITFADEN , Wien

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Kosten & Finanzierung

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Hinweise zum Kalkulationsbogen

Patientenscreening und -einschluss

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Die Excel-Datei Antrag_Abrechnung besteht aus folgenden Tabellenblättern:

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

Patientenscreening und -einschluss

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenleitfaden 2.1. Projektcontrolling & Audit

Evaluierungsbogen zur pharmazeutischen Betreuung von klinischen Studien

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Prüfer und Prüfstelle

ERSTATTUNGSFÄHIGKEIT VON KOSTEN IN H2020

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten. 3. Juni Markus Hinterwallner

HWR Berlin Forsch2

Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.v.

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

Kosten & Finanzierung

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN


Fact Sheet 2 Personalkosten

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?!

Fact Sheet 2 Personalkosten

BUVEBA. Die Study Nurse im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Qualifikation. AGAH / BUVEBA Study Nurse Forum Berlin

Simplifizierungen im ESF. Anwendung von Standardeinheitskosten basierend auf einem delegierten Rechtsakt

Praktische Erfahrungen eines Prüfers bei der Durchführung klinischer Studien Herausforderung und Chancen

KOSTEN & FINANZIERUNG. Informationsveranstaltung zur 5. Ausschreibung COMET- Zentren (K1) 13. Oktober 2017

Kosten- und Leistungsrechnung

Zwischenbericht und Verwendungsnachweis

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

Potsdamer GründerTag 29. Mai 2018

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Logo der AG. AG Dokumentare in der GPOH. SOP 1 Vorbereitung des Studienstarts. Ziel. Hintergrund. 1.1 Anlegen eines Vorbereitungs-ISF

Innovationslabor. Fragen und Antworten (FAQ)

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015

Anwendung der vereinfachten Abrechnung von Personalkosten und der Restkostenpauschale. Erwachsenenbildung im Frühjahr 2018

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Fragen zur Finanzplanung

KOSTEN & FINANZIERUNG. Christian Barnet

Gastreferenten buchen, Gastreferent sein Konditionen, Verträge und das Drumherum.

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr:

Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Sponsor-Modell für IITs in Düsseldorf. GCP-Refresher-Kurs

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung

Diese Datei wurde mit Microsoft Excel 2003 erstellt. Es handelt sich somit nicht um ein Programm.

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Standard Operating Procedure. PZ-SD08 Version V01. Vorbereitung von Monitoringbesuchen im Prüfzentrum durch Studienassistenten

Transkript:

Visitenbasiertes Kalkulationstool für klinische Studien (grob) 1

Nutzergerechte Anpassung des Kalkulationstools Idee der Kalkulation Aufwandsschätzung für vertraglich festgelegte Leistungen: visitenbasierter bzw. prozedurenbasierter Kostenansatz Berücksichtigung der im Vertrag eingeschlossenen Patientenanzahl grobes Raster für Mitarbeiterkategorien Nutzung von Personalpauschalen durchschnittliche skalierte Stundensätze je Mitarbeiterkategorie Patientenfahrtkosten und honorare als quasi-durchlaufende Posten Sachkostenberechnung vereinfacht durch drei Wahlmöglichkeiten: o 1. direkte Zuordnung zu Studienphase; 2. allgemeine Aufnahme in Kategorien; 3. Nutzung von Pauschalen Verringerung der Komplexität (bei Bedarf separat abzurechnen): o keine Kalkulation von ungeplanten Visiten, Verlängerung der Studiendauer, SAEs, Patientenausfallraten, zusätzliche Leistungen, Schweregrade etc 2

Berechnungsgrundlage Personalpauschalen (aktueller Stand) Mitarbeitergruppen DFG-Satz 2018 (Jahreskosten) Jahresarbeitsstunden (analog VK-Rechnung /16,71 AT/Monat = 1604 Std/Jahr) reiner Stundensatz Skalierter Stundensatz (Faktor: 1,5) Principal Investigator / Professor / Prüfer (W-Besoldung) Arzt Prüfgruppe (Ä1 Stufe 2 Ä2 Stufe 1 Senior Study Nurse / Studienkoordinator (E9 E12)) Study Nurse / Studienassistenz (E2 E9 Stufe 2) PostDoc (E13 Stufe 3 E14 Stufe 2) Doktorand (E13 Stufe 2 E14 Stufe 1) 101.100 1604 63 94,54 92.100 1604 57 86,13 54.300 1604 34 50,78 48.000 1604 30 44,89 69.900 1604 44 65,37 64.500 1604 40 60,32 HiWi (Mittelwert der 3 Optionen) 14,9 / Std. (GU-Werte für AG- Brutto) 14,9 / Std. (GU-Werte für AG- Brutto) 14,90 3

Überblick Kalkulationsschema Vollkostenkalkulation I. Start up Fee (vor Studienstart) II. Personalkosten (während und nach Studienlaufzeit) III. Sacheinzelkosten (während und nach Studienlaufzeit) IV. Investitionen = Herstellkosten ( direkten Projektkosten) + Gemeinkostenzuschlag / Overhead von 22 % (anteilige indirekte Kosten) = Selbstkosten (Herstellkosten + Gemeinkosten) + Gewinnzuschlag bzw. Gewinnspanne von mind. 3% = Nettopreis (Selbstkosten + Gewinnzuschlag) + Patientenhonorare + Patientenfahrtkosten + gesetzliche Umsatzsteuer (19%) = Mindestangebotspreis (Nettopreis + durchlaufende Kosten + USt) 4

Einstieg in das Kalkulationstool Allgemeine Informationen zum Start: Auszufüllen sind im Folgenden nur die grauen Felder, alle weiteren generieren sich automatisch Auftraggeber Projektbezeichnung Projektverantwortlicher Sektion Kostenstelle externe Projektnummer/Vertrags-Nr. (sofern vorhanden) Musterfirma Musterprojekt Mustermann Medizin Musterkostenstelle XX-2018 von bis Projektlaufzeit 01.01.2019 31.12.2019 Allgemeine Angaben Wieviele Patienten sind im Vertrag eingeschlossen? 5 Grundlage zur Berechnung der Personalsätze Grundlage zur Berechnung der gesamten Personalkosten 5

Nächste Schritte direkte Projektkosten kalkulieren 1. Abbildung des Zeitaufwands je Mitarbeitergruppe nach Studienphase: Start up Fee (Zeitplanung in Stunden) prozedurale Kosten je Visite und je Patient (Zeitplanung in Minuten) Nicht-prozedurale Kosten (Zeitplanung in Stunden) Gegencheck zeigt zur Übersicht die jeweiligen Kosten an 2. Abbildung allgemeiner zeitlicher Aufwand, der nicht explizit erhoben wird: 5% Managementpauschale auf gesamte Personalkosten 3. Sachkostenplanung 4. Investitionsplanung 6

Teil_1_klinische_Studien (1/3) Start up Fee Aufwandsschätzung je Mitarbeitergruppe Sachkostenoption 1 Kosten vor Beginn der Studie, nach Vertragsstart: Start up Fee (Zeitplanung in Stunden) Principal Investigator / Professor / Prüfer (W- Besoldung) Arzt Prüfgruppe (Ä1 Stufe 2 - Ä2 Stufe 1) Senior Study Nurse / Studienkoordi nator (E9 - E12) Study Nurse / Studienassiste nz (E2 - E9 Stufe 2) Post Doc (E13 Stufe 3 - E14 Stufe 2) Doktorand (E13 Stufe 2 - E14 Stufe 1) Hiwi (Mittelwert der 3 Optionen) Sachkosten z.b. Werbung/Marketing, Vorbereitungsliteratur in Gegencheck Kosten Startup Fee (inkl. OVH und Gewinn) Prestudy administration - Dokumente einholen - Einarbeitung in Prüfplan - Vor- und Nachbereitung Ethik-Kommission - techn. Set up (Kalibrierung, Implementierung von Review Boards, Validierung, Tools, Prüfpräparat Handhabung) Prestudy Prüfertreffen & Visits Studienspezifische Trainings Kommunikation Telefonkonferenzen, Teambesprechungen Weiteres 1 2 1 100,00 462,44 Checkliste als Kalkulationshilfe Schätzung in Stunden Überblick über direkte Kosten inkl. Overhead und Gewinnzuschlag 7

Teil_1_klinische_Studien (2/3) prozedurale Kosten pro Patient Kosten während der Laufzeit der Studie: Bitte auch folgende Aufgaben in der Visistenplanung unten berücksichtigen: - Patientenbesprechungen - Abrechnung Patientenaufwandsentschädigungen - Im Rahmen der Rekrutierung: Aufklärung, Prüfung auf Ein-/Ausschlusskriterien, Randomisierung - ärztliche Untersuchungen und Bewertungen von SAE, Befunden etc. - Ärzteberatung - Dokumentationsaufwand + CRF Dokumentation - Patienteninstruktion z.b. Einnahme Prüfpräparat, Unterstützung und Beratung - Review Studienkriterien, Änderung Studienunterlagen und Umsetzung von Ammendments - Aufbereitung, Versand, Ausgabe und Handhabung von Proben und Prüfpräparaten Aufwandsschätzung pro Mitarbeitergruppe und Patient in Minuten (Rest ist ausgeblendet) direkt der Visite zuordenbar durchlaufende Posten (kein OH Aufschlag) inkl. OVH & Gewinn Prozedurale Kosten (Zeitplanung in Minuten) Visitenplan Angabe in Minuten / pro Patient Principal Investigator / Professor / Prüfer (W- Besoldung) Arzt Prüfgruppe (Ä1 Stufe 2 - Ä2 Stufe 1) Senior Study Nurse / Studienkoordi nator (E9 - E12) Study Nurse / Studienassiste nz (E2 - E9 Stufe 2) direkte Sachkosten z.b. Labor, Radiologie, Verbrauchsmaterial etc. in Gegencheck Kosten pro Visite (inkl. OVH und Gewinn) Patientenhonorare (durchlaufende Posten) Patientenfahrtkosten (durchlaufende Posten) Visite 1 10 10 20 100,00 186,25 Visite 2 20 0,00 50,00 Visite 3 20 6,40 100,00 Visite 4 30 200,00 251,32 Visite 5 20 6,40 Visite Z 10 20 20 100,00 182,93 Follow up 30 30 32,70 Summe Minuten/Kosten pro Patient 20 30 50 140 400 666,00 50,00 100,00 18. Juni 2018 Research Service Center 8

Teil_1_klinische_Studien (3/3) nicht prozedurale Kosten Aufwandsschätzung in Stunden Aufwandsschätzung je Kategorie direkt zuordenbar Kosten während und nach der Laufzeit der Studie: nicht prozedurale Kosten (Zeitplanung in Stunden) Rekrutierung, Screening Principal Investigator / Professor / Prüfer (W- Besoldung) Arzt Prüfgruppe (Ä1 Stufe 2 - Ä2 Stufe 1) Senior Study Nurse / Studienkoordi nator (E9 - E12) Study Nurse / Studienassiste nz (E2 - E9 Stufe 2) direkte Sachkosten Gegencheck Kosten 2 2 500,00 980,98 Monitoring, Audits, Inspektionen Kommunikation - Telefonkonferenzen, Teambesprechung Koordination - Prüfzentren, interne Leistungserbringer (Apotheke, ZRAD, ) Administration - Informationsmanagement 4 487,10 2 4 483,49 Close out - Archivierung, Rückversand bzw. Vernichtung 4 0,00 studienspez. Material SAE - falls nicht als Sonderabrechnung geführt 0,00 Weiteres z.b. Prüfertreffen Interstudy 0,00 Summe nicht prozedurale Kosten 4 4 6 4 500,00 1.951,57 18. Juni 2018 Research Service Center 9

Teil_2_Sachkostenplanung_alternativ Sacheinzelkosten (projektfinanziert) inkl. OVH und Gewinn: I. direkte Sachkosten aus Zeitplanung 2.500,00 3.141,50 II. weitere Sachkosten 1.210,00 1.520,49 Option 1: direkte Zuordnung wird aus Zeitplanung übertragen II.a Verbrauchsmaterial z.b. Material, Geschäftsbedarf, Literatur II.b Forschungsunterstützende Einrichtungen, insofern nicht in Visiten aufgenommen z.b. Labor, Apotheke, Pathologie Kosten Kosten Option 2: Summe aus den II.a II.e Kategorien (zur Vereinfachung ausgeblendet) II.c Dienstleistungen z.b. Kurier, Tierhaltung Kosten II.d Reisekosten z.b. Dienstreisen Personal, nicht Patienten Kosten II.e Sonstige Ausgaben z.b. Mieten, Publikationskosten Kosten Option 3: Pauschale Pauschale Sacheinzelkosten, falls keine Einzelauflistung möglich ist 0,00 0,00 18. Juni 2018 Research Service Center 10

Teil_3_Investitionsplanung Investitionen Abschreibung im laufenden Jahr XYZ Investitionen: 150 bis 410 (Geringwertige Güter- GWG) Anschaffungskosten Investition (netto) inkl. OVH und Gewinn Abschreibung anhand der Nutzungsdauer Summe Investitionen (GWG) 0,00 0,00 XYZ Investition Investitionen > 410 Anschaffungskosten (netto) Summe Investitionen > 410 2.000,00 2.000,00 wirtschaftlich Geplante Nachnutzung in KV oder hoheitlichen Bereich? dann ggf. Vorsteuerkorrekur gesamte Anschaffungskosten nicht anteilige Abschreibung werden kalkuliert 18. Juni 2018 Research Service Center 11

Zusammenfassung (1/2) Zusammenfassung generiert sich automatisch aus den bearbeiteten Tabellenblättern I. Start up Fee (vor Studienstart) Gesamtkosten (netto) inkl. OVH & Gewinn Start up Fee (inkl. Personalkosten + Sachkosten) 368,01 462,44 II. Personalkosten (während und nach der Studie) Personalpauschalen pro Stunde Beschäftigungsdauer in Stunden Gesamtkosten (netto) Principal Investigator / Professor / Prüfer (W-Besoldung) 96,91 5,666666667 549,15 Arzt Prüfgruppe (Ä1 Stufe 2 - Ä2 Stufe 1) 88,28 6,5 573,83 Senior Study Nurse / Studienkoordinator (E9 - E12) 52,05 10,16666667 529,16 Study Nurse / Studienassistenz (E2 - E9 Stufe 2) 46,01 15,66666667 720,82 Post Doc (E13 Stufe 3 - E14 Stufe 2) 67,00 0 0,00 Doktorand (E13 Stufe 2 - E14 Stufe 1) 61,83 0 0,00 Hiwi (Mittelwert der 3 Optionen) 15,27 3,333333333 50,91 Σ der direkten Personalkosten 2.423,87 Management-Pauschale (5 % der Personalkosten) z.b. Aufwand allg. Verwaltungsaufgaben für Rechnungsstellung, Kalkultion, etc. 5,00% 121,19 Σ der Gesamt-Personalkosten 2.545,07 Start up Fee Kosten (netto!) Personalpauschale inkl. Tarifsteigerung Übertrag aus Zeitplanung Abbildung allg. Verwaltungsaufwand 18. Juni 2018 Research Service Center 12

Zusammenfassung (2/2) III. Sacheinzelkosten (projektfinanziert) Gesamtkosten (netto) Abbildung der 3 unters. Optionen Direkte Sachkosten aus Zeitplanung 2.500,00 Weitere Sachkosten: 1.210,00 Pauschale Sacheinzelk osten Σ der Sacheinzelkosten (projektfinanziert) 3.710,00 0,00 ges. Anschaffungskosten netto IV. Investitionen Anschaffungskosten (netto) von 150 bis 410 netto (GWG) 0,00 > 410 netto 2.000,00 Σ der Investitionen 2.000,00 Overhead setzt Dekanat fest Herstellkosten ( Projektkosten [I + II + III + IV]) 8.623,07 + Gemeinkostenzuschlag 22,00% 1.897,08 Selbstkosten (Herstellkosten + Gemeinkosten) 10.520,15 +Gewinnzuschlag (mind. 3%) 3,00% 315,60 + Patientenhonorare 250,00 + Patientenfahrtkosten 500,00 S Nettopreis (Selbstkosten + Gewinnzuschlag) 11.585,76 + gesetzliche Umsatzsteuer (19%) 19,00% 2.201,29 Mindestangebotspreis (Nettopreis + Ust) (entspricht den Gesamtkosten für die angegebene Patientenanzahl) 13.787,05 Geplante Erlöse: Tragen Sie hier bitte den Kostenansatz gemäß Vertrag ein 15.000,00 Plausbilitätsprüfung (Geplante Erlöse - Mindestangebotspreis) 1.212,95 durchlaufende Posten Mindestangebotspreis, der erzielt werden muss zeigt die Wirtschaftlichkeit 13

Zusatzinformation für 1 Patienten (Näherung) freie Wahl Zusatzinformation für 1 Patienten (Näherung) Start up Fee inkl. OVH & Gewinn 462,44 Prozedurale Kosten pro Patient inkl. OVH & Gewinn 666,00 gesamte nicht prozedurale Kosten inkl. OVH & Gewinn Anteil in % für 1 Patient: 50,00% 975,78 Anteilige alternative Sachkosten inkl. OVH & Gewinn 304,10 Summe Nettopreis 2.104,22 + gesetzliche Umsatzsteuer (19 %) 399,80 Mindestangebotspreis pro Patient (Näherung) 2.504,02 geplanter Erlös pro Patient 2.500,00 Plausbilitätsprüfung (Geplante Erlöse - Mindestangebotspreis) -4,02 18. Juni 2018 Research Service Center 14

Datennutzung intern/extern & Plausibilitätsprüfung Die Kalkulation im Detail ist nur intern zu verwenden Aufschlag- und Gehaltssätze sind nicht nach außen zu kommunizieren Diskussionsgrundlage sollen die Summen z.b. der Start-up Fee oder der einzelne Visiten sein die Verantwortung für die korrekte und vollständige Eintragung liegt beim Projektverantwortlichen Drittmittelabteilung prüft auf Plausibilität anhand des vorliegenden Vertrags: 1. Inhaltlich z.b.: Anzahl Visiten, Anzahl Patienten, Leistungen laut Vertrag, Kostenpositionen bearbeitet 2. Rechnerisch z.b.: Funktionsfähigkeit des Tools korrekt, Projekt wirtschaftlich (Einnahmen > Vollkosten) Rückfragen an den Projektverantwortlichen bei Unklarheiten erst nach Prüfung und Freigabe der Kalkulation/Nachweise kann eine Vertragsunterschrift erfolgen ist das Projekt nicht wirtschaftlich, dann: 1. prüfen, ob Zeitansätze und erfasste Leistungen korrekt 2. nachverhandeln mit Auftraggeber 3. Verhandlungsergebnis dokumentieren 15

Backup 16

Trennung der wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Projekte Inhalt Zielsetzung des Vertragspartners IP Auftragsforschung / F-Dienstleistung Umsetzung Prüfprotokoll des Vertragspartners IIT Kooperation (andere öff. / gemeinnützige Einrichtung) Umsetzung Prüfprotokoll des Vertragspartners F-Kooperation mit Unternehmen Gemeinsam erarbeitetes Prüfprotokoll Eigene IIT mit Finanzierungsvertrag (Teiloder Vollfinanzierung) Umsetzung GU-Prüfprotokoll Verwertungsvertrag / Ergebniskaufvertrag Erwerb von a)forschungsdaten und Forschungsergebnissen (Ansprechpartner: DMV FB16) b)schutzrechten und Lizenzen (Ansprechpartner: Innovectis) kommerzieller Zweck nicht kommerzieller Zweck nicht kommerzieller Zweck nichtkommerzieller Zweck kommerzieller Zweck i.d.r. Übertragung an Vertragspartner Publikation i.d.r. eingeschränkt wiss. Praxis: i.d.r. gemeinsam oder Sponsor (Wissenschaftler) gemeinsam / wo sie entstanden ist gemeinsam / wo sie entstanden ist verbleiben bei GU (Ausnahme: Medikamentenstellung) keine wesentliche Einschränkung uneingeschränkt GU (+ externe Prüfzentren) i.d.r. Übertragung an Vertragspartner nicht relevant Kalkulation/ Marktpreis ja nein nein nein Verhandlungsergebnis OVH-Pflicht ja nein USt-Pflicht ja aktuell: Einzelfallprüfung; aktuell: Einzelfallprüfung; aktuell: Einzelfallprüfung; Einzelfallprüfung ab 1.1.2021: ggf. USt-Pflicht ab 2021: ggf. USt-Pflicht ab 2021: ggf. USt-Pflicht Einordnung wirtschaftlich nicht-wirtschaftlich nicht-wirtschaftlich nicht-wirtschaftlich Einzelfallprüfung Einsatz F+L-Mittel nicht statthaft statthaft statthaft statthaft Nicht relevant Die Einordnung des vorliegenden Vertrags in die Kategorien wird von der Rechtsabteilung der Drittmittelabteilung FB16 vorgenommen! 17

Umsetzung der Beihilfevorgaben Marktpreis Arms-length-Prinzip (ALP) Kalkulation Definition - Ergebnis wettbewerblicher Ausschreibung - oder belastbarer Nachweis seitens des Wissenschaftlers z.b. Markterkundung mit mind. 3 Mitanbietern - oder schriftliche Erklärung des Auftraggebers über finanzielle Gleichbehandlung aller nationaler Prüfzentren - ist NICHT: - Nachweis über Altstudien - Preisangebot des Auftraggebers - Verhandlung unter gleichwertigen Geschäftspartnern bzw. auf Augenhöhe - keine wettbewerbswidrige Absprache - Vorkalkulation der vertraglich festgelegten Leistungen: Ermittlung von direkten Kosten + Gemeinkostenzuschlag OVH (22%) + Gewinnaufschlag (3 %) + gesetzliche Umsatzsteuer (19 %) = Mindestangebotspreis Praktische Umsetzung - Ausfüllen Formular - Marktpreis-Nachweis - Marktpreisnachweis vorlegen - Ablage im Investigator Site File - auch hier gilt Overheadpflicht! - Ausfüllen Formular Arms-length-Prinzip - Dokumentation des Verhandlungsergebnisses z.b. Preisablehnung durch Sponsor (E-Mail- Ausdrucke, Telefon-Memo) - auch hier gilt Overheadpflicht! - die Kalkulation ist nur intern zu verwenden - der Mindestangebotspreis bildet die Verhandlungsgrundlage für Preisnachverhandlungen - Sind geplante Erlöse < Mindestangebotspreis muss nachverhandelt werden (siehe ALP) Notwendige Unterlagen - Marktpreisnachweis - Vertragsentwurf - Dokumentation Verhandlungsverlauf - Vertragsentwurf - Kalkulation in elektronischer Form - Vertragsentwurf Eine Vertragsunterzeichnung kann nur erfolgen, wenn alle notwendigen Unterlagen vorliegen 18