Zukunft der Suchthilfe aus Sicht einer Landesregierung. Gliederung. Strukturelle Herausforderungen. Strategische Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Fachübergreifende Gehversuche in Bayern Ein Konzept

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Konsum illegaler Drogen

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

(1) Alice Salomon Hochschule Berlin (2) Freie Universität Berlin

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Take Ein Präventionsprojekt von Release Stuttgart

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Schwer erreichbare Zielgruppen. Oder schwer erreichbare Angebote?

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

1) Statistiken zur Lebenssituation gesetzlich Betreuter 2) Betreute und Betreuer in Suchthilfeeinrichtungen

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Expertenanhörung

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Das Ampelmodell in der Praxis. Eine umfangreiche Strategie zur

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Bedarfe älterer Konsument(inn)en illegaler Drogen

Trends und Perspektiven in der Suchtkrankenhilfe Prof. Dr. Andreas Koch

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

Suchtbezogene Problemlagen bei Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien Herausforderungen für die Kooperation der Hilfesysteme

Jugend- und Suchthilfe - vom schwierigen Verhältnis zur routinierten Kooperation

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg, Abteilung Gesundheit Fachabteilung Drogen und Sucht. Suchthilfebericht 2013

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Jahresbericht der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle Prop e.v. in Freising 2017

Die Drogensituation in Deutschland und Europa

Suchtmittelkonsum und substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte dazu

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

wohnungsloser Menschen

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Alkoholmissbrauch & Gesundheit: Häufigkeit, Hospitalisa<onen, Kosten

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Armut im Bodenseekreis

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt -

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Konfirmation und Alkohol

Jungen- und männerspezifische Aspekte der Suchtprävention

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg

PRÄVENTIONS- KATALOG

Transkript:

Zukunft der Suchthilfe aus Sicht einer Landesregierung Dietrich Hellge-Antoni, 26. September 2013 Gliederung Strukturelle Herausforderungen Gesellschaftlicher Wandel Demographischer Wandel Migration Strategische Herausforderungen Hilfeplanung Vernetzung Wirkungsorientierung Operative Herausforderungen Alkohol Medikamente Illegale Drogen Verhaltenssüchte 2 von 27 1

Strukturelle Herausforderungen 3 von 27 Wandlungen Gesellschaftlicher Wandel 4 von 27 2

Konzepte im Wandel Eindimensionale Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychiatrische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Prozess- und interaktionsorientierte Konzepte Trias-Konzept Lernpsychologische Konzepte Entwicklungspsychologische Konzepte Sozialpsychologische Konzepte Soziologische Konzepte Sozialisationstheoretische Ansätze Risikofaktoren-Konzepte Biologische Risikofaktoren Psychische Risikofaktoren Familiäre Risikofaktoren Peer-Group als Risikofaktor Soziale Strukturen als Risikofaktoren Suchtprotektive Konzepte Minimierung der Risikoeinwirkung Eröffnung von Möglichkeiten 5 von 27 Herausforderungen Demografischer Wandel Bevölkerungszahl geht zurück Altersdurchschnitt wächst Druck auf Sozialversicherungssystem Auswirkungen auf die Infrastruktur 6 von 27 3

Herausforderungen Migration Bevölkerung in Deutschland 81,8 Mio. (2011) Migrationshintergrund haben 16 Mio. Menschen Insgesamt beträgt der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund fast ein Fünftel an der Gesamtbevölkerung. Bei Kindern unter zehn Jahren liegt dieser Anteil bei etwa einem Drittel. 7 von 27 Strategische Herausforderungen 8 von27 4

Zielgruppen Suchtgefährdete und Suchtkranke Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängige, problematische Glückspielende, Jugendliche, Erwachsene, Ältere, Angehörige Frauen und Männer in kultureller Vielfalt mit: psychischen Komorbiditäten Arbeitslosigkeit Wohnungslosigkeit Kindern (Erziehende) chronischen Mehrfachbelastungen Bildungs- und Ausbildungsbedarf Handicaps Schulden Gewalterfahrungen Justiziellen Belastungen gesundheitlichen Problemen Zielgruppen Problemlage 9 von 0 Spezialisierungen SGBXIII SGB II SGB VI SGB III LHO SGB XI SGB V 10 von 27 5

Sprachen Klientinnen und Klienten Patienten und Patientinnen Kunden und Kundinnen Gäste Gesamtplan Hilfeplan Förderplan Heil- und Kostenplan Pflegeplan 11 von 27 Anforderung an Suchthilfe Hilfebedarf Zielgruppen Kooperationsanforderung Suchthilfe 12 von 0 6

ICF International Classification of Functioning, Disability and Health Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Systematisiert die Beschreibung der Barrieren sowie der Fördermöglichkeiten Eröffnet Perspektiven für das Handeln Handlungsleitend sind die Bedarfe, die sich aus der Diagnose ergeben 13 von27 Erfordernisse Finden einer gemeinsamen Sprache Einführung der ICF Verzahnung der Hilfesysteme Von Kooperation zu Vernetzung Wirkungsorientierung Von Input zur Wirkung 14 von 27 7

Operative Herausforderungen 15 von 27 Was soll erreicht werden? Regionaler und überregionaler Strukturen kooperierender Hilfesysteme wird entsprochen Regionale Spezifika z.b. bezogen auf Zielgruppen, sozialem Kontext, Herkunft, werden berücksichtigt: Angebotsvielfalt wird ausgebaut Regionale Unterversorgung wird wirksam begegnet Komplementäre Versorgung: Orientierung am Bedarf der Klient/innen 16 von 27 8

Alkohol Konsummuster Rauschtrinken 17 von 0 Alkohol Problembeschreibung: Die überwiegende Anzahl der Erwachsenen und Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren konsumiert Alkohol. Die 18- bis 24-jährigen haben den größten Anteil an problematischen Alkoholkonsumentinnen und Alkoholkonsumenten. Zwischen dem frühen Alkoholkonsum (vor dem 14. Lebensjahr) und der später konsumierten Menge scheint es belegbare Zusammenhänge zu geben. Das Konsumverhalten der weiblichen und männlichen Hamburger gleicht sich zunehmend an. 18 von 27 9

Alkohol Folgerungen: Menschen mit erkannten Problemen im Umgang mit Alkohol müssen frühzeitig erreicht werden. Maßnahmen zur frühen Intervention müssen weiterentwickelt werden. Prävention und Aufklärung muss zielgruppenspezifisch ausgestaltet werden. 19 von 27 Medikamente Problembeschreibung: Benzodiazepine stellen die größte Medikamentengruppe mit Missbrauchspotential dar. Medikamente werden zu 49% nicht leitliniengerecht verordnet und in einer Weise verschrieben, die Nebenwirkungen und Abhängigkeit verursacht. Der überwiegende Teil sind Patientinnen. Das Durchschnittsalter liegt bei 67 Jahren. 20 von 27 10

Medikamente Erfordernisse: Fehlverschreibungen müssen erkannt werden. Über die Risiken von Langzeitverordnungen ist aufzuklären. Insbesondere die Altenhilfe muss sensibilisiert und fortgebildet werden. Die Einrichtungen der Suchthilfe müssen diese Thematik mehr in den Focus rücken. Die durch die Suchthilfe erreichten Menschen müssen in adäquate Behandlung vermittelt werden. 21 von 27 Cannabis Problembeschreibung: Cannabis ist die am meisten konsumierte illegale Droge. Das Konsumverhalten von Cannabis weißt geschlechts- und kulturspezifische Unterschiede auf. Cannabiskonsum ist in Metropolen weit verbreitet. Bei einem Viertel bis ein Drittel der Konsumentinnen und Konsumenten ist eine Abhängigkeit zu vermuten. 22 von 27 11

Cannabis Erfordernisse Die Prävention muss zielgruppenspezifisch ausgerichtet werden. Maßnahmen zur frühen Intervention, dort wo der Konsum auffällt, z. B. Schule, Ausbildungsstelle, Jobcenter, müssen intensiviert werden. Die Suchthilfe muss Konzepte für jugendspezifische Angebote weiterentwickeln. 23 von 27 Andere illegale Drogen Problembeschreibung: In Hamburg ist, mit Ausnahmen von Amphetaminen und Ecstasy, ein rückläufiger Trend des Konsums zu beobachten. Die Anzahl junger Klientinnen und Klienten mit einer Opiatabhängigkeit ist gering, die ältere Generation der Opiatabhängigen weist zunehmend geriatrische Krankheitsbilder auf. Die Zahl der Drogentodesfälle konnte gesengt werden. Unter den Todesfällen findet sich eine zunehmende Zahl von Personen die auch Substitutionsmittel konsumierten. 24 von 27 12

Andere illegale Drogen Erfordernisse: Das zunehmende Durchschnittsalter der Opiatkonsumentinnen und Opiatkonsumenten erfordert eine Weiterentwicklung der Konzepte hinsichtlich der Versorgung von pflegebedürftigen Klientinnen und Klienten. Bezogen auf die Todesfälle mit Medikamenten zur Substitution sind Ursachen und Risiken zu identifizieren und Handlungsansätze zu entwickeln. 25 von 27 Sog. Verhaltenssüchte Problembeschreibung: Die Zahl der Betroffenen scheint zu steigen, zumindest steigt die Zahl der Hilfesuchenden an. Im Bereich Glücksspiel scheinen kulturelle Hintergründe von besonderer Bedeutung. Die Abhängigkeit von elektronischen Medien nimmt in der öffentlichen Diskussion einen großen Raum ein. Es fehlt aber noch an Diagnosekriterien. 26 von 27 13

Sog. Verhaltenssüchte Erfordernisse: Personen mit problematischem Glücksspielverhalten müssen früher erreicht werden. Es sind kultursensible Beratungskonzepte zu entwickeln. Der Umgang mit elektronischen Medien ist weiter zu erforschen. Schnellschüsse sind zu vermeiden. 27 von 27 28 von 0 14