MEDIZINTECHNIK SCHWEIZ



Ähnliche Dokumente
Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Globale MÄrkte. Lokales wissen.

MEDIZINTECHNIK KASACHSTAN

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Außenhandel der der EU-27

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

KAUFKRAFT UND KONSUMVERHALTEN NIEDERLANDE

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Deutschland-Check Nr. 35

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Fakten, die für die PKV sprechen.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Fakten, die für die PKV sprechen.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gift Cards sind erfolgreicher als Papiergutscheine

Themenbereich "Bestattungskosten"

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Weltweite Wanderschaft

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Umfrage. Social Media Monitoring

Presse-Information

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

allensbacher berichte

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

allensbacher berichte

allensbacher berichte

DIA Ausgewählte Trends 2013

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Papa - was ist American Dream?

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

effektweit VertriebsKlima

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

allensbacher berichte

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Aktienbestand und Aktienhandel

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Medizintechnik. Österreich

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Medizintechnik. Lettland

Transkript:

MEDIZINTECHNIK SCHWEIZ

Schweiz - Medizintechnik Branche kompakt: Schweiz - Medizintechnik (Oktober 2014) Bonn/Zürich (gtai) - Der Markt für Medizintechnik in der Schweiz zeigt sich krisenresistent und weitgehend konjunkturunabhängig. Die Inlandsnachfrage erreichte 2013 umgerechnet rund 6,6 Mrd. Euro. Zukünftig wird der Bedarf an Ausrüstungen - auch durch den demographischen Wandel bedingt - weiter wachsen. Deutsche Hersteller kommen bei den Medizintechnikimporten der Schweiz auf einen Anteil von 25%. Fünf der zehn führenden Hersteller sind Töchter ausländischer Konzerne. Marktentwicklung/-bedarf Trotz einer Einwohnerzahl von lediglich 8 Millionen besteht in der Schweiz ein erheblicher Bedarf an hochwertiger Medizintechnik. Der Marktumfang dürfte 2013 schätzungsweise bei 8,2 Mrd. Schweizer Franken (sfr; rund 6,6 Mrd. Euro; Jahresdurchschnittskurs 2013: 1 Euro = 1,2323 sfr) liegen. Die lokalen Hersteller tragen nur einen geringen Teil zur Deckung der Inlandsnachfrage bei. Nach Angaben des Fachverbandes Fasmed exportieren sie rund 85% ihrer Produktion. Dies führt dazu, dass der Inlandsverbrauch überwiegend durch Importe bedient wird. Der Schweizer Markt für Medizintechnik (in Mrd. sfr; Veränderung in %) Kennziffer 2011 2013 Veränderung 2013/11 Produktion *) 12,5 14,0 12 Import 3,5 4,7 34 Export 8,8 10,5 13 Marktvolumen 3) 7,2 8,2 14 *) Schätzung, einschließlich Teile und Komponenten; Import und Export hingegen nur Fertigerzeugnisse Quelle: Medical Cluster, Eidgenössische Zollverwaltung In den kommenden Jahren dürfte die Medizintechniknachfrage in der Schweiz weiter expandieren. Diesen Schluss lassen Umfragen, die zur Jahresmitte 2014 erfolgten, zu. Ein Wachstumstreiber ist die demographische Entwicklung. Bereits 2050 sollen 28% von etwa 8 Mio. Schweizern über 65 Jahre alt sein. Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor ist der steigende Wohlstand, der eine Ausweitung der Leistungen des Gesundheitssystems zur Folge hat. Zudem ist eine zunehmende Verbreitung von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen wahrscheinlich. Auch neue Behandlungsmethoden sorgen für zusätzliche Nachfrageimpulse. Die schweizerischen Käufer von Medizintechnik legen besonderen Wert auf innovative Technologien und Produkte, die qualitativ hochwertig und langlebig sind. Allerdings hat auch im eidgenössischen Gesundheitssystem der Druck zur Kosteneinsparung zugenommen. Hauptabnehmer von Medizintechnik sind die knapp 300 schweizerischen Spitäler, von denen etwas mehr als die Hälfte in öffentlicher Trägerschaft ist. Insbesondere die fünf Universitätskrankenhäuser haben einen ausgezeichneten internationalen Ruf und sind sehr gut ausgestattet. Kantonale, städtische und private Krankenhäuser folgen häufig diesen Trendsettern bei der Wahl ihrer Anschaffungen. Germany Trade & Invest www.gtai.de 1

Schweiz - Medizintechnik Privatkliniken und -praxen repräsentieren laut Branchenkennern nur ungefähr 15 bis 20% der gesamten Medizintechniknachfrage. Sie unterliegen jedoch seltener finanziellen Beschränkungen und können daher eher auch in hochpreisige Ausrüstungen investieren (Stichwort: Gesundheitstourismus). Sowohl öffentliche als auch private Beschaffungsstellen messen neben der Produktqualität auch einem guten After-Sales-Service einen hohen Stellenwert bei. Unbehagen bereitet der Branche die Einführung von sogenannten Fallpauschalen in der schweizerischen Spitalfinanzierung. Seit 2012 werden nicht mehr die effektiven Kosten eines Krankenhausaufenthaltes, sondern Diagnose abhängige Pauschalbeträge vergütet. Dadurch ist ein erhöhter Preisdruck auf dem Medizintechnikmarkt entstanden, da ein Anreiz besteht, möglichst preiswerte Verfahren anzuwenden und wenig neue Technologien zu beschaffen. Um gezielt Kosten zu sparen, schauen Abnehmer stärker auf die Preise und beziehen ihre Produkte über Einkaufsgesellschaften (GPO) beziehungsweise über immer weniger ausgewählte, größere Anbieter. Kleine Hersteller werden damit zu zweitrangigen Zulieferern zurückgestuft. Entscheidend ist auch, dass ein Spital seine Leistungen möglichst aus einer Hand bezieht. Hier bieten sich zunehmend neue Optionen für die Medtech-Hersteller, innovative, ganzheitliche Angebote entlang der (Selbst-)Versorgung bei Krankheiten zu kreieren. Immer mehr gehen auch Produzenten dazu über, ihre Kunden selbst zu verwalten und ihr Produktportfolio zu erweitern, indem sie integrierte Behandlungslösungen offerieren. Eine Analyse der OECD und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2011 kam zu dem Ergebnis, dass die Schweiz über eines der weltweit besten, aber auch der teuersten Gesundheitssysteme verfügt. Neben den hohen Kosten kritisierten die Analysten vor allem den stark regulierten Wettbewerb sowie den hohen Anteil, den Schweizer Patienten aus der eigenen Tasche leisten müssen. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich 2012 auf 11,5% und steigt tendenziell leicht an. Im Jahr 2000 hatte er lediglich bei 9,9% gelegen. Die obligatorische Krankenversicherung (OKV) mit einem maximalen Selbstbehalt von 1.000 sfr pro Jahr bietet der gesamten Bevölkerung Zugang zu einer umfangreichen Gesundheitsversorgung. An der Finanzierung des Gesundheitswesens beteiligen sich mit einem Anteil von 61% vor allem die privaten Haushalte (obligatorische und private Krankenversicherung, Eigenleistungen), mit 32% der Staat in Form von direkten Leistungen oder Subventionen sowie die Unternehmen mit 7% durch Zuschüsse zur Krankenversicherung beziehungsweise die Krankenversicherungsbeiträge der Selbständigen. Rahmendaten zum Gesundheitssystem in der Schweiz Rahmendaten zum Gesundheitssystem in der Schweiz Indikator Wert Einwohnerzahl (2014, in Mio.) 8,2 Bevölkerungswachstum (2013, % p.a.) 0,9 Altersstruktur der Bevölkerung Anteil der unter 14-Jährigen (Ende 2013, in %) 13,9 Anteil der über 65-Jährigen (Ende 2013, in %) 16,5 Durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt (2012, Jahre) Männer 80,5 Frauen 84,8 Durchschnittseinkommen (2013, Bruttojahreslohn, Euro) 65.853 Gesundheitsausgaben pro Kopf (2011, Euro) 6.620 2 Branche kompakt

Rahmendaten zum Gesundheitssystem in der Schweiz (Forts.) Rahmendaten zum Gesundheitssystem in der Schweiz (Forts.) Indikator Wert Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP (2012, in %) 11,5 Ärzte*)/100.000 Einwohner (2012) 210 Zahnärzte/100.000 Einwohner (2012) 52 Krankenhausbetten/100.000 Einwohner (2012) 480 *) ambulante Ärzte Quelle: Bundesamt für Statistik Produktion/Branchenstruktur Die Schweiz ist einer der weltweit führenden Standorte für die Herstellung von Medizintechnik, was vor allem auf der hohen Innovationskraft und der langen Feinmechaniktradition (Uhren) beruht. Laut der Studie Swiss Medical Technology Industry 2014 gibt es 343 Hersteller und 505 Zulieferbetriebe mit fast 24.000 Beschäftigten. Hinzu kommen etwa 600 Händler und Dienstleister. Von diesen 1.450 Betrieben hat die Hälfte weniger als zehn Mitarbeiter, nur etwa 30 beschäftigen 250 oder mehr Personen. Die wichtigsten Produktionsgüter des stark exportorientierten Sektors sind Prothesen, Implantate und orthopädische Erzeugnisse. Der Umsatz der schweizerischen Branchenunternehmen (einschließlich Handel) belief sich 2013 auf 14 Mrd. sfr. Trotz der schwierigen weltweiten Rahmenbedingungen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich die Firmen krisenresistent. In den Jahren 2009 bis 2012 litten viele Unternehmen unter dem steigenden Wechselkurs des Schweizer Franken. Der Ausblick für 2014 und 2015 ist allerdings äußerst positiv. Brancheninterne Umfragen ergaben für die beiden Jahre Erwartungen hinsichtlich des Umsatzwachstums von jeweils 9 bis 10%. Führende Schweizer Medizintechnikhersteller (Umsatz in Mio. sfr; Veränderung in %) Unternehmen Sparte Mitarbeiter Umsatz Veränderung Internetadresse (Hauptsitz) in der Schweiz 2013 1) 2013/12 J&J Medical (USA) Roche Diagnostics (CH) Orthopädie, Chirurgie, Kardiologie In-Vitro- Diagnostik 6.400 25.160 6 www.jnj.ch 2.110 10.476 4 www.roche-diagnostics.ch Medtronic (USA) Sonova (CH) Hörgeräte 1.200 1.951 9 www.sonova.com Biotronik (DE) Kardiovaskuläre Erkrankungen, Herzschrittmacher 1.068 Etwa 700 2) k.a. www.biotronik.ch Herzschrittmacher, vaskuläre Erkrankungen, Wirbelsäule 1.000 17.005 4 www.medtronic.ch Germany Trade & Invest www.gtai.de 3

Schweiz - Medizintechnik Führende Schweizer Medizintechnikhersteller (Umsatz in Mio. sfr; Veränderung in %) (Forts.) Unternehmen Sparte (Hauptsitz) Zimmer (USA) B.Braun Spitalzubehör Medical (DE) 1) Gesamtunternehmen; 2) Schätzung Quelle: Swiss Medical Technology Industry Report 2014 Mitarbeiter in der Schweiz Umsatz 2013 1) Veränderung Internetadresse 2013/12 Orthopädie 934 4.116 3 www.zimmer-orthopedics. ch 890 6.299 2 www.bbraun.ch Mit einem Exportanteil von 85% sind fast alle Unternehmen vom starken Franken tangiert. Für die meisten Firmenist laut Umfragen daher der Preisdruck das größte Problem. Trotzdem ist es in der Branche bislang zu keiner nennenswerten Konsolidierung gekommen. Zwei Drittel der Hersteller und drei Viertel der Zulieferer erwirtschaften weniger als 10 Mio. sfr pro Jahr. Anders sieht es bei den Großbetrieben aus. Nach der Übernahme des führenden Schweizer Unternehmens Synthes durch die US-Firma Johnson & Johnson (J&J) 2012 lenken nun ausländische Mutterkonzerne fünf der zehn größten inländischen Hersteller. Unter den sieben bedeutendsten Produzenten befinden sich zwei Töchter deutscher Unternehmen. Aufgrund der günstigen Standortbedingungen haben sich namhafte internationale Firmen wie etwa Medtronic, Biotronik, Zimmer oder J&J im Land niedergelassen. Ansiedlungen können durch Bürgschaften und Steuererleichterungen staatlich gefördert werden. Die Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Wirtschaft wird durch die Förderagentur für Innovation KTI unterstützt. Im Medical Cluster sind 340 Branchenakteure zusammengeschlossen, um ihre Wettbewerbsposition durch Wissens- und Technologietransfer zu stärken. Außenhandel Der schweizerische Medizintechnikimport in den unten aufgeführten Warenpositionen ist kontinuierlich gestiegen und erreichte 2013 den Wert von 3,0 Mrd. Euro. Damit lag die Einfuhr um 7% über der des Vorjahres. Sie war 2012 bereits um fast 8% gestiegen. Deutsche Produkte erreichten 2013 mit 761 Mio. Euro einen Lieferanteil von 25%. Lediglich Firmen aus den USA verkauften mit 32% noch mehr. Wichtige Importgüter aus Deutschland waren insbesondere Röntgenapparate (deutscher Lieferanteil 49%) sowie Orthopädietechnik (18%, USA 44%). Wichtige Lieferanten sind neben den USA und Deutschland die Niederlande und Frankreich. 4 Branche kompakt

Einfuhr ausgewählter medizintechnischer Produkte in die Schweiz (in Mio. Euro) SITC Produktgruppe 2011 2012 2013 aus Deutschland (2013) 774.1 Elektrodiagnoseapparate 139 155 163 52 und -geräte 774.2 Röntgenapparate 131 141 141 70 etc. 741.83 Sterilisierapparate 10 10 14 7 785.31 Rollstühle 10 11 11 6 872.1 Zahnmedizinische 103 104 82 36 Instrumente; a.n.g. 872.21 Spritzen, Nadeln, 260 287 315 66 Katheter, Kanülen etc. 872.25 Ophthalmologische 32 37 42 16 Instrumente 872.29 Andere Instrumente, 669 754 794 230 Apparate und Geräte 872.3 Therapiegeräte, 107 116 120 34 Atmungsgeräte etc. 872.4 Medizinmöbel etc. k.a. k.a. k.a. k.a. 899.6 Orthopädietechnik, 1.166 1.175 1.280 232 Prothesen etc. Summe 2.627 2.790 2.994 761 Quelle: Eurostat Geschäftspraxis Die öffentlichen Krankenhäuser beschaffen Medizintechnik zumeist über Ausschreibungen, die regelmäßig in den Portalen www.simap.ch und www.infodienst-ausschreibungen.ch oder in den lokalen Amtsblättern veröffentlicht werden. Detaillierte Informationen über die Anforderungen beim Medizintechnikhandel finden sich im Leitfaden zur Medizinprodukte-Regulierung beim Schweizerischen Heilmittelinstitut (www.swissmedic.ch). Zollrechtliche Fragen beantwortet die Eidgenössische Zollverwaltung (www.ezv.admin.ch). Auskünfte über Normen geben die Schweizerische Normenvereinigung (www.snv.ch) und Electrosuisse (www.electrosuisse.ch). Größere Probleme bei der Einfuhr von Medizintechnik-Produkten aus Deutschland sind nicht bekannt. Germany Trade & Invest www.gtai.de 5

Schweiz - Medizintechnik Kontaktanschriften Bezeichnung Internetadresse Anmerkung AHK Schweiz www.handelskammer-d-ch.ch Anlaufstelle für deutsche Unternehmen Exportinitiative Gesundheitswirtschaft www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de Portal der Exportinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Bundesamt für www.bag.admin.ch Gesundheit Fachverband Fasmed www.fasmed.ch rund 250 Mitglieder Medical Cluster www.medical-cluster.ch rund 340 Mitglieder Verband Privatkliniken www.privatehospitals.ch Schweiz Verband der Schweizer Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen www.hplus.ch Fachmesse für den www.ifas-messe.ch Gesundheitsmarkt IFAS, Zürich Messe und Kongress www.medtech-forum.ch World Medtech Forum, Luzern Medtech Switzerland www.medtech-switzerland.com M/B/G - Med Buyers Guide www.medbuyersguide.ch nächste Termine: 21. bis 24.10.14, Oktober 2016 nächster Termin: 15. bis 17.9.15 führendes Informationsportal Einkaufsführer für Spitäler, Kliniken, Arztpraxen und Heime 6 Branche kompakt

Kontakt Impressum Herausgeber: Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: +49 (0)228/24993-0 Fax: +49 (0)228/24993-212 E-Mail: info@gtai.de Internet: www.gtai.de Hauptsitz der Gesellschaft: Friedrichstraße 60, 10117 Berlin Geschäftsführung: Dr. Benno Bunse, Erster Geschäftsführer Dr. Jürgen Friedrich, Geschäftsführer Autor: Axel Simer, Bonn/Zürich Redaktion: Beate Voell Tel.: +49 (0)228/24993-388 E-Mail: beate.voell@gtai.de Ansprechpartner: Roland Lorenz Tel.: +49 (0)228/24993-382 E-Mail: roland.lorenz@gtai.de Redaktionsschluss: Oktober 2014 Bestell-Nr.: 19408 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch teilweise - nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung. Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. Layout: Germany Trade & Invest Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.