Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

Ähnliche Dokumente
Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

Von insgesamt 50 Statistikern nehmen an allen 3 Tagen einer Tagung 30, an 2 Tagen 10 und an einem Tag ebenfalls 10 teil.

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

Schutz des Klimas durch die ChemRRV

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Demographie und Fußball

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

3 Häufigkeitsverteilungen

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 13. Winterthur, 24. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

3 Häufigkeitsverteilungen

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Nachwuchssituation und Bedarfsprognose der Berufsgruppe der Psychologischen Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Klausur Wirtschaftsmathematik ( ) Dozent: Jürgen Meisel. Name: Vorname: Matrikelnummer: Themengebiete:

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

PRÜFUNG: METHODEN DER STATISTIK I Sommersemester Aufgabe 1

3) Testvariable: T = X µ 0

Kapitel IV - Häufigkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

Klima Kaelte Kopp Event 2015

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Mittelwert Median Stabw StabwN 1. Quartil 3. Quartil 27,22 % 26,06 % 8,07 % 8,03 % 22,12 % 31,25 %

Alternative Darstellung des 2-Stcihprobentests für Anteile

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

Lösungen zur deskriptiven Statistik

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Klausur Wirtschaftsmathematik ( ) Name: Vorname: Matrikelnummer: Themengebiete:

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Übungen mit dem Applet Rangwerte

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Besser fürs Klima. Kältemaschinen mit zukunftsweisenden HFO-Kältemitteln

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1.

9.1 Einleitung. Statistik. Qualitative 2-Weg Daten. Bsp: UCB Admissions. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu.

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen

Pflege in Ingolstadt

Berechnung der Lebenszykluskosten von USV-Anlagen Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Überarbeitung der europäischen F-Gas- Regelungen auf Deutschland aus?

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Merkblatt - Kältemittel Version 1

Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

Logbuch für Kälteanlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Excel Einführung für Fortgeschrittene. WS 2018/19 Excel für Fortgeschrittene Dagmar Rombach 1

Lage- und Streuungsparameter

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Beschreibende/Deskriptive Statistik

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Übungsblatt 2. Produktion, Geburten, Geldmenge, Vermögen, Arbeitslose, Einkommen

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017

Röhrenwärmeübertrager Typ HE

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Transkript:

IEFE Energy Papers, 6(217), Nr. 1 Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen Datum: 31. Oktober 217 Autoren: Markus Krütli Frank Tillenkamp

Impressum Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering IEFE Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering Technikumstrasse 9 CH-84 Winterthur www.zhaw.ch/iefe info.iefe@zhaw.ch DOI: 1.21256/zhaw-1357 Alle Rechte Vorbehalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 217 IEFE ist ein Institut der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

3 Verfahren und Resultate 1 1 Einleitung Ein neu vorgeschlagenes Konzept zur Beurteilung von Klimakälteanlagen (vgl. [1]) basiert darauf, dass in Abhängigkeit der Kälteleistung einer Anlage zwei Ausbaustufen zur Beurteilung herangezogen werden. Die Leistungsgrenze zwischen den beiden Stufen wurde basierend auf der statistischen Verteilung von Kälteleistungen in der Schweiz festgelegt. Die genaue Vorgehensweise, wie aus Marktdaten auf die Verteilung der Klimakälteanlagen geschlossen wird, soll hier dokumentiert werden. 2 Datengrundlage Im Rahmen des Projektes Auslegeordnung und Vorgehensvorschlag Energieeffizienz in der Klimakälte hat das Bundesamt für Energie 215 eine Abschätzung des Anlagenbestandes erarbeiten lassen [2]. Es wurden Marktdaten der Schweizerischen Meldestelle für Kälteanlagen und Wärmepumpen SMWK aus dem Zeitraum vom 1.1.1 bis zum 31.1.14 spezifisch für den Klimabereich aufbereitet. Die Abschätzung basiert auf den vorliegenden Kältemittelmengen, Annahmen zur Füllmenge je Anlage, und einer Schätzung des Anteils der bei der SMWK erfassten bzw. nicht erfassten Anlagen. Daraus wurde eine Hochrechnung auf den gesamten Anlagenbestand gemacht. Tabelle 1 zeigt die Zahlen, welche für die Auswertungen im vorliegenden Dokument verwendet wurden. Die Statistik berücksichtigt nur Anlagen mit ozonschichtabbauenden oder in der Luft stabilen Kältemitteln und einer Kältemittelfüllmenge >3 kg. Kältemaschinen mit natürlichen Kältemitteln unterliegen nicht der Meldepflicht und sind nicht in der Statistik erfasst. Da im Klimabereich vor allem R134A, R47C und R41A eingesetzt werden, dürfte das Fehlen der natürlichen Alternativen zumindest im kleinen und mittleren Leistungsbereich nur wenig ins Gewicht fallen. Im oberen Leistungsbereich kommt oft auch R717 zum Einsatz, weshalb dort mit grösseren Ungenauigkeiten zu rechnen ist. Betroffen sind Anlagen mit einer Kälteleistung Q > 6 kw bzw. Q > 4 kw im Industriebereich, da die ChemRRV hierfür natürliche Kältemittel fordert. Auf dem Markt sind R717 Maschinen bereits ab 2...3 kw erhältlich, welche ebenfalls nicht erfasst sind. 3 Verfahren und Resultate Es wurde angenommen, dass die jeweiligen Stückzahlen gleichmässig über den entsprechenden Leistungsbereich verteilt sind (Gleichverteilung). Für jede Zeile i in Tabelle 1 gibt sich die Häufigkeitsdichte h i : N i h i =, (3.1) Q,max,i Q,min,i welche im Intervall Q,max,i... Q,min,i konstant ist. N i steht dabei für die Anzahl Kälteanlagen im Intervall. Summiert man alle Häufigkeitsdichten über alle Kältemittel im jeweiligen Leistungsbereich auf, ergibt sich die totale Häufigkeitsdichte h tot von Kälteanlagen: h tot = i h i. (3.2) In Abbildung 1 ist dies beispielhaft für drei Datenzeilen dargestellt. Im Histogramm wird jeweils ein Bereich von 1 kw in einer Klasse zusammengefasst und aufsummiert. In Abbildung 2 ist das Histogramm der gesamten Statistik dargestellt, wobei die wichtigsten Kältemittel unterschieden werden. Der Bereich 1 kw wird nicht mehr dargestellt, da die Beiträge verschwindend klein werden. Hier muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass Anlagen mit natürlichen Kältemitteln (vor allem R717) nicht mitberücksichtigt werden, wodurch das obere Segment in Wirklichkeit grössere Anteile aufweist. CH-841 Winterthur www.zhaw.ch/iefe

3 Verfahren und Resultate 2 Tabelle 1 Liste der berücksichtigten Kältemittel, der Leistungsklassen und der entsprechenden Füllmengen sowie des hochgerechneten Anlagenbestands. Hier werden lediglich die Daten aufgeführt, welche für das vorliegende Dokument benutzt wurden. Für vollständige Originalinformationen und Details zu den getroffenen Annahmen sei auf [2] verwiesen. Kältemittel Füllmenge Kälteleistung Anzahl (Hochrechnung) (kg) Q,min (kw) Q,max (kw) N (Stk) R134a 2 kg 1 45 88 R134a 2-1 kg 6 4 11 R134a 1-6 kg 3 15 83 R134a 6 kg 8 25 35 R22 2 kg 7 3 R22 2-1 kg 3 35 1 R29 2 kg 77 22 5 R44A 2 kg 1 1 29 R44A 2-1 kg 5 3 45 R44A 1-6 kg 3 12 5 R47A 2 kg 2 12 1 R47A 2-1 kg 12 35 5 R47B 2 kg 5 7 55 R47B 2-1 kg 8 25 25 R47B 1-6 kg 3 12 5 R47C 2 kg 2 12 47 R47C 2-1 kg 12 3 15 R47C 1-6 kg 3 13 7 R41A 2 kg 5 14 18 R41A 2-1 kg 5 5 19 R41A 1-6 kg 5 15 6 R414A 2 kg 5 4 5 R417A 2 kg 2 12 1 R422A 2 kg 15 65 5 R422A 2-1 kg 2 3 1 R422-D 2 kg 15 65 95 R422-D 2-1 kg 2 3 11 R422-D 1-6 kg 3 13 5 R57A 2 kg 15 65 1 Total (N tot ) 2981 Eine etwas andere Darstellung ist in Abbildung 3 ersichtlich. Diese zeigt die totale Häufigkeitsdichte h tot, welche die Grundlage der oben genannten Histogramme bildet, sowie die zugehörige relative Summenhäufigkeit F. Letztere berechnet sich folgendermassen: F (Q ) = 1 Q h tot dq. (3.3) N tot Sie entspricht der Summe aller Anlagen im Leistungsbereich kw...q dividiert durch die Gesamtzahl der Anlagen in der Statistik N tot. Anhand dieser Kurve kann abgelesen werden, welcher Anteil an Klimakälteanlagen über bzw. unter einer gewissen Leistungsgrösse angesiedelt ist. CH-841 Winterthur www.zhaw.ch/iefe

3 Verfahren und Resultate 3 3 Anzahl Anlagen (Stk.) 2 1 R134A (6-4 kw) R47C (2-12 kw) R41A (5-14 kw) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Leistung (kw) Abbildung 1 Aufsummierte Häufigkeitsdichten über einige Datenzeilen, was zur totalen Häufigkeitsdichte führt. Diese ist mit einem Histogramm darstellbar (Klassenbreite 1 kw). 3 Anzahl Anlagen (Stk.) 2 1 R134A R47C R41A Rest 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Leistung (kw) Abbildung 2 Histogramm der Gesamtstatistik, mit Einteilung der wichtigsten Kältemittel (ohne natürliche Kältemittel, Klassenbreite 1 kw). Häufigkeitsdichte (Stk/kW) 3 2 1 Häufigkeitsdichte rel. Summenhäufigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Leistung (kw) 1.8.6.4.2 relative Summenhäufigkeit (-) Abbildung 3 Häufigkeitsdichte und relative Summenhäufigkeit der gesamten Statistik. Lesebeispiel: Aus dem Histogramm in Abbildung 2 lässt sich heraus lesen, dass in der Klasse 1 kw-11 kw rund 255 Anlagen in Betrieb sind. Ca. 24 Stk davon arbeiten mit R41A, etwa 47 Stk mit R47C und 3 Stk mit R134A. Zählt man die Klassenhäufigkeiten im Bereich kw-1 kw zusammen, ergibt sich eine Summe von rund 155 Anlagen. Bezogen auf die Anlagenzahl der gesamten Statistik (2981 Stk) machen diese einen Anteil von ca. 52 % aus. Statt alle Häufigkeiten mühsam zusammen zu zählen lässt sich dieser Anteil einfach aus Ab- CH-841 Winterthur www.zhaw.ch/iefe

Literatur 4 bildung 3 heraus lesen. Die Kurve der relativen Summenhäufigkeit liegt bei einer Leistung von 1 kw bei.52. D.h. 52 % der Anlagen sind kleiner als 1 kw und 48 % sind grösser. Es lässt sich auch schnell die Frage beantworten, wie gross 9 % der Anlagen sind. Dazu liest man die Leistung an der Stelle ab, wo die relative Summenhäufigkeit den Wert.9 annimmt. Dies ist ca. 25 kw, d.h. 9 % der erfassten Anlagen sind kleiner als 25 kw. Literatur [1] M. Krütli, C. Hablützel, and F. Tillenkamp, Systeme für die Beurteilung der energieeffizienz von Klimakälteanlagen, IEFE Energy Papers, vol. 5, no. 1, 216. [2] T. Lang, C. Werner, and R. Dumortier, Auslegeordnung und Vorgehensvorschlag - Energieeffizienz in der Klimakälte, ernergie schweiz, Tech. Rep., 215. CH-841 Winterthur www.zhaw.ch/iefe