Was haben wir gelernt?

Ähnliche Dokumente
5 Jahre Peer Review bei IQM Ergebnisse und Erfolgsfaktoren

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess

Peer Review Verfahren

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

5 Jahre Peer Review Verfahren bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQ M )

Review Verfahren und Qualitätsaudits

Peer-Review-Verfahren

Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern

Nutzen der Beteiligung an der Initiative Qualitätsmedizin

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo. Jochen Strauß, Berlin

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review. Ralf Kuhlen IQM FA Transparenz Geschäftsführung HELIOS Kliniken

Peer Review im Krankenhaus zur Verbesserung der Ergebnisqualität. Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Dr.

Das IQM-Instrumentarium

Qualitätssicherung mit Routinedaten beim Peer-Review-Verfahren

Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Dr. Erich Fellmann, Ines Chop

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Strukturqualität Krankenhaus

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

IQM Initiative Qualitätsmedizin e.v. Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review. Für die bestmögliche medizinische Behandlungsqualität

Indikatoren, Prozess und Ergebnisqualität Erfahrungen aus landesweiter externer Qualitätssicherung in Baden-Württemberg

Weiterbildungskonzept

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Herzlich willkommen zum Workshop 5

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft,

Fallkonferenzen Dekubitus

Herzlich Willkommen!

Erfahrungsbericht Peer Review Hämotherapie

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

RASTERZEUGNIS KARDIOLOGIE

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

HELIOS QM Beatmung und Sepsis was haben wir gelernt? Ralf Kuhlen Helios Kliniken GmbH

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

CHECKLISTE TEAMLEITER

Das Peer Review Verfahren innerhalb des dualen Systems in der Intensivmedizin

Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer - Anwendungsbeispiele

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Strukturqualität Krankenhaus

Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft

Initiative Qualitätsmedizin e.v.

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Das TraumaNetzwerk DGU

> Um gern in Berlin zu sein, muß man zuweilen reisen. < Moses Mendelssohn ( Dessau 1729 Berlin 1786)

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Das Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung spezielle anästhesiologische Intensivmedizin

Peer Review in der Intensivmedizin

Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Routinedaten :: Transparenz :: Peer Review

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum

Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis Dr. med. Anouk Siggelkow/ Dr. med. Johannes Herzog

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews

Ausschuss Qualitätssicherung ÄK Hamburg

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Praktische Aspekte des ABS

Peer Review pragmatisch praktisch gut

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Qualitätsbericht Hämotherapie 2 0 Berichtsjahr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Dr. phil. Brigitte Sens

Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität in der stationären Einrichtung

Transkript:

5 Jahre Peer Review bei IQM Was haben wir gelernt? PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Leitung Fachausschuss Peer Review 4. QMR-Kongress, 4. 5. Mai 2015, Potsdam

2 Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

3

2010 (n=21) 2011 (n=43) 2012 (n=70) 2013 (n=69) 2014 (n=101) Geplante IQM Peer Reviews n=304 Nicht stattgefundene IQM Peer Reviews: n=10 2010: n=0 2011: n=1 2012: n=1 2013: n=1 2014: n=7 Durchgeführte IQM Peer Reviews n=294 IQM Peer Reviews zu einem Tracer n=209 IQM Peer Reviews zu mehreren Tracern n=85 4

Anzahl Alle durchgeführten Peer Reviews nach Trägergruppe (n=294) 2010 2011 2012 2013 2014 50 45 40 45 35 30 25 29 29 20 15 21 21 19 10 5 0 13 12 12 11 10 10 9 9 8 8 7 6 5 4 1 4 freigemeinnützig international öffentlich-rechtlich privat universitär 1 5

Anzahl Alle durchgeführten Peer Reviews nach Erkrankungsgruppe (n=294) 2010 2011 2012 2013 2014 25 20 21 15 10 5 0 7 18 15 7 18 17 16 14 13 10 10 9 8 7 6 6 5 1 2 4 3 1 1 4 2 4 2 2 1 17 16 11 11 5 6

7 Auswertungsgrundlage Protokolle 2010-2014

8 Protokoll

9 Beispiel

10 Strukturierte Auflistung

Optimierungspotential bei Peer Reviews zu einem Tracer (n=209) Peer Team Kliniken 11

Optimierungspotential bei Peer Reviews zu einem Tracer Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht? (Bei E; n=209) Immer Häufig Selten Fast nie keine Antwort 2014 10 46 5 1 2013 3 30 10 1 2012 5 31 17 2011 3 17 12 2010 1 7 10 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 12

Optimierungspotential bei Peer Reviews zu einem Tracer Wurde die Indikation zur Intervention angemessen und rechtzeitig gestellt? (Bei E; n=209) Immer Häufig Selten Fast nie keine Antwort 2014 9 45 6 1 1 2013 7 31 5 1 2012 8 37 7 1 2011 7 16 9 2010 2 11 5 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 13

Optimierungspotential bei Peer Reviews zu einem Tracer Erfolgten Kontrollen der Behandlungsabläufe? (Bei E; n=209) Immer Häufig Selten Fast nie keine Antwort 2014 9 32 19 2 2013 8 16 18 2 2012 10 30 12 1 2011 3 11 18 2010 9 9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 14

Optimierungspotential bei Peer Reviews zu einem Tracer War die Dokumentation umfassend und schlüssig? (Bei E; n=209) Immer Häufig Selten Fast nie keine Antwort 2014 3 30 25 4 2013 5 15 14 9 1 2012 3 17 27 6 2011 3 9 10 10 2010 3 3 6 6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 15

Inhaltliche Bewertung anhand der Analysekriterien bei IQM 16

Optimierungspotentiale zum Tracer Herzinfarkt Retrospektive Analyse von 586 Patientenakten in 30 Kliniken 20 / 30 Diagnostik / Differentialdiagnostik unzureichend bzw. nicht zeitgerecht (insbesondere nicht- invasive Verfahren wie Echokardiographie, Sonographie, EKG und Röntgen) 17 / 30 Antibiotikatherapie und mikrobiologische Diagnostik unzureichend 15 / 30 Diagnostik / Therapie zeitverzögert bei Änderung des klinischen Bildes 13 / 30 Interdisziplinäre Abstimmung zu optimieren (Informationsverluste, zeitnahe Einbeziehung anderer Fachabteilungen, Konsilwesen, Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten) - insbesondere auch bei Verlegung 11/ 30 Unzureichendes Schockmanagement (z. B. septischer Schock: Volumenmanagement, hämodynamisches Monitoring) 8 / 30 Unzureichende bzw. fehlende Kontrollen der Behandlungsverläufe im Zusammenhang mit fehlenden, unzureichend umgesetzten oder nicht bekannten Behandlungsstandards (SOPs akuter Myokardinfarkt, Sedierungskonzept, lungenprotektive Beatmung, Antikoagulation) 5 / 30 Inkonsequente Therapiebegrenzung (Maximaltherapie trotz Patientenverfügung) 17

Verbesserungsvorschläge für alle IQM-Kliniken Regelmäßige und konsequente Überprüfung der an Leitlinien orientierten Diagnostik und Therapie unter Einbeziehung der verschiedenen Fachdisziplinen einschließlich der hiermit verbundenen Information + Schulung (Qualifikation!). Überprüfung der mikrobiologischen Diagnostik und Durchführung einer konsequenten Antibiotikatherapie gemäß Leitlinien und Standards. Konsequente Entscheidung der weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen vor allem bei Änderung des klinischen Verlaufes mit regelmäßiger Überprüfung. 18

Verbesserungsvorschläge für alle IQM-Kliniken Überprüfung der ausreichenden Bedside Diagnostik auf Intensivstationen und in der Notaufnahme Überprüfung des Schockmanagements (Schulung / Training) Konsequente Patientenbehandlung bei Entscheidung zur Therapiebegrenzung (Konzept, Kommunikation, Schulung) Nachvollziehbare ärztliche Dokumentation des Behandlungsverlaufes (Ziel, Status, Änderung, Entscheidung, Gespräche mit Patient + Angehörige) Empfehlung: Handlungsanleitung Ärztliche Dokumentation 19

Haben Peer Review Verfahren einen nachhaltigen Effekt auf? Mögliche Antworten geben 19 Re-Reviews aus dem Jahr 2014 20

Optimierungspotential des Peer Teams bei Re-Reviews (n=19) Review 2010 Review 2014 21

Optimierungspotential der Kliniken bei Re-Reviews (n=19) Review 2010 Review 2014 22

Übereinstimmung der Optimierungspotentiale zwischen Peer Team und Kliniken bei Re-Reviews (n=19) Review 2010 Review 2014 23

Inhaltliche Bewertung der Re-Reviews 17 von 19 Protokollen sind im Hinblick auf Veränderungen aussagekräftig. 3 von 17 Peer Reviews zeigen keinerlei Veränderungen, was mit den identifizierten Verbesserungspotentialen korreliert und mit der Gesamt-Endnote! 24

Inhaltliche Bewertung der Re-Reviews Re-Review Cholecystektomie: Das Konzept der routinemäßigen intraoperativen Cholangiographie erscheint bei allen Patienten nicht mehr zeitgemäß. Der Klinik ist ihre Außenseiterposition durchaus bewusst und kann sich der Position der Peers nicht anschlíeßen. Veränderungen sind nicht beabsichtigt. 25

Inhaltliche Bewertung der Re-Reviews 17 von 19 Protokollen aussagekräftig 14 Re-Reviews zeigen klare Verbesserungen (Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen bis hin zur deutlichen Weiterentwicklung). Auch hier korrelieren die Verbesserungspotentiale mit der Gesamt-Endnote! 26

Inhaltliche Bewertung der Re-Reviews Beispiele Die Verbesserungen zielen auf Strukturen, vor allem auf Prozesse und auch auf die Dokumentation Strukturqualität (5x) - Chefarztwechsel (3) - Aufteilung von Abteilung mit Personalaufstockung - Erweiterung der ärztlichen Stellenbesetzung - Personalqualifikation verbessert (Reanimation) - Etablierung einer Stroke Unit mit klarem Konzept (Ansprechpartner, Qualifikation, Abläufe ) - Etablierung interdisziplinäre Notaufnahme - Schaffung von IMC-Kapazität 27

Inhaltliche Bewertung der Re-Reviews Beispiele Prozessqualität (Auszug) Zeitnahe Radiologische Diagnostik und Befundung Leitliniengerechte Hirninfarkttherapie Antibiotikaregime für spezielle Kollektive / Infektionsmonitoring / Infektionsvisiten Verbesserung der Intensivtherapie (Beatmungsmanagement, hämodynamisches Monitoring etc.) Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit / interdisziplinäre Konsile Entwicklung und Einführung eines Stroke-Lyse-Konzeptes Fortbildung zum Ausfüllen des Totenscheines durch die Pathologie 28

Inhaltliche Bewertung der Re-Reviews Beispiele Dokumentation - Tägliche Dokumentation von Arbeitsdiagnosen / regelmäßige dokumentierte Therapieüberwachung / Verbesserung auf ITS - Nachvollziehbarkeit ärztlicher Anordnungen - Verbesserung der Dokumentation und Aktenführung Peer Review Verbesserte Vorbereitung auf das Peer Review Verfahren 29

Beobachtete Sterblichkeit in Prozent 60 50 Entwicklung der Raten der Kliniken mit Re-Review 40 30 Review 2010 Review 2014 20 10 30 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 IQM Tracer (verschiedene)

Evidenz von Peer Review Verfahren Notwendigkeit der wissenschaftlichen Analyse 1. Explorative Analyse von Kliniken mit und ohne Peer Review Cluster RCT 2. Cluster RCT geteilt in mit externes und internes Peer Review sowie ohne PR-Verfahren Beobachtung der Kennzahlen über z.b. 3 Jahre 3. Verknüpfung mit Kostenanalyse (Cost Utility Analysis) Aufwand internes Review, externes Peer Review, Effekte 31

Effekt von Peer Review im Vergleich zu einer Kontrollgruppe - Effekt auf Outcome?! - Ja: Was macht den Effekt aus? QM Aktivitäten einer Einrichtung + internes Review (+Kosten) + externen Review (+Kosten) Nein: Eventuell anderer Nutzen wie z.b. Sensibilisierung, Kommunikation, Sicherheitskultur etc. 32

Fazit - Ausblick Das Peer Review Verfahren bei IQM hat sich etabliert. Alle Peers sind nach dem Curriculum der BÄK geschult und werden trainiert. Bezüglich der Schulungen gibt es Weiterentwicklungsbedarf (Teamleiter, Refresher etc.) Die Kliniken, d.h. Chefärzte sind über das Verfahren besser informiert. Optimierungsbedarf besteht in der Zusammenarbeit mit der Klinikleitung. 33

Fazit - Ausblick Die Sensibilität der Kliniken (Chefärzte ) gegenüber dem Peer Review Verfahren und dem Ansatz der Selbstreflexion ist gestiegen. Verbesserungspotentiale werden identifiziert und z.t. umgesetzt. Zahlreiche Verbesserungspotentiale bestehen. Weiterentwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Verfahrens, des Arbeitens mit den Ergebnissen (quo vadis wissenschaftliche Evaluation?) und der Öffnung des Verfahrens in Richtung Pflege! 34

Fazit - Ausblick DÄB, 111 (38), 2014: 1556-1557 DÄB, 108 (27), 2011: A1518-20 DÄB, 110 (16), 2013: A760-6 35

36 Dank an alle Beteiligten!

5 Jahre Peer Review bei IQM Fragen Kommentare? PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Leitung Fachausschuss Peer Review 4. QMR-Kongress, 4. 5. Mai 2015, Potsdam