Schulinterner Lehrplan Informatik. Sekundarstufe I. Gymnasium Thomaeum

Ähnliche Dokumente
Informatik Curriculum SEK I

Informatik Curriculum SEK I

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: )

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Hauscurriculum Informatik Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Seite 1 von 6

Schulinterner Arbeitsplan für Informatik SII für den Abiturjahrgang 2019 für das Jahr 2016/17

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFOR- MATIK IN DER EINFÜHRUNGSPHASE DER SEK II

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe I

Sekundarstufe I: Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik-Physik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik-Physik

Herder-Gymnasium Minden

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Programmieren und Technik

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Informationen zum Wahlpflichtberich II am EFG

Schulcurriculum Informatik Sekundarbereich I

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Datenschutz und Urheberrecht

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Unterrichtsfach: Mathematik

Herzlich Willkommen! Informatik am St.-Antonius-Gymnasium

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Schwerpunktplan Technik

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Leistungsbewertung Informatik

Informatik 2-stündig

Schulinterner Lehrplan Informatik (Differenzierung)

Die Schüler*innen können

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Schulinternen Lehrplan für den Wahlpflichtunterricht II in der Sekundarstufe 1. Informatik. (Stand: )

Curriculum: Inhalte:

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum. Fachbereich Informatik

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Informatik: Schulcurriculum Sek. I (G8/9)

Leistungskonzept des Faches Psychologie

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte

Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik

Informatik Allgemeines Einführung

Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe EF. Informatik

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck. Leitfaden. Informatik. am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck. Darius Schindler

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2016/17 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Informatik

Zaubern im Mathematikunterricht

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Kompetenzen Modellieren und Implementieren Visualisieren und Präsentieren Problemlösen Begründen und Bewerten Kommunizieren und Kooperieren

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Informatik. - Lehrplan für den Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt -

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Mit uns einen. werfen?

Smartphones und Tablets in der Schule

20 Fragen. eine Zahl zwischen 1 und 100 Fragen nur mit JA oder NEIN beantworten

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

allgemeine Übersicht / Struktur

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Schulinterner Lehrplan. für die Sekundarstufe I (WP II) des Reichenbach- Gymnasiums Ennepetal. Informatik

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Informatik

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Leistungskonzept des Faches Physik

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Ausbildungslinien im Fach Informatik

Vorstellung des Fachs Informatik

Curriculum für das Fach Informatik

Informatikunterricht in Zeiten der Digitalisierung

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Herzlich willkommen!

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe I Gymnasium Thomaeum Stand November 2017 Anne zur Nieden Gymnasium Thomaeum zur Nieden@thomaeum.de

Was ist Informatik? Informatik das ist die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. Informatik schafft neue Zugänge, neue Denkmodelle und zahllose automatisierte Helfer und Dienste. Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort. Informatik überwacht, steuert und vernetzt Prozesse. [...] Als Menschen nehmen wir die Veränderung unseres Lebens durch Informatiksysteme, durch den Computer, das Internet, die ständige Laptop-Netz-Verbindung, das Mobiltelefon und die hunderte eingebetteter Systeme in täglich benutzten Gebrauchsgegenständen nicht so rauschhaft schnell wahr, wie sie eigentlich ist. Schon jetzt erlauben es mobil vernetzte Geräte, sich überall und rund um die Uhr zu informieren, zu kommunizieren und zu arbeiten. Allein dies eröffnet völlig neue Perspektiven im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Leben, die es auszuloten und vorzubereiten gilt. Die Veränderungen sind nachhaltig. Wir lernen, lehren und arbeiten anders. Zunehmend werden wir uns Meta-Wissen statt reine Sachinhalte aneignen. Die Wissenschaften werden neue Erkenntnisse mehr und mehr unter Nutzung der Informatik gewinnen. Mit der nächsten Welle von Informatikanwendungen werden wir in eine Welt der Sensoren eintreten, in der Information ständig erfasst wird und präsent ist. 1 Der Informatikunterricht am Gymnasium Thomaeum soll den Schülerinnen und Schülern 2 die Möglichkeit eröffnen, sich kritisch und kompetent mit Informatiksystemen auseinanderzusetzen und diese gezielt und effizient einsetzen zu können. Dazu gehört nicht nur die reine Einübung der Anwendung, sondern der Erwerb eines tiefgreifendes Verständnisses für die digitalisierte Welt. 1 Vgl: Was ist Informatik Ein Positionspapier der GI 2 Zur besseren Lesbarkeit wird im folgenden nur von Schülern anstatt von Schülerinnen und Schülern gesprochen. Diese Verkürzung stellt keine Wertung dar sondern dient nur dem Textfluss.

Allgemeine Vorbemerkungen Der Informatikunterricht am Gymnasium Thomaeum in der Differenzierung (Klassen 8 und 9) findet dreistündig statt. Bei der Erstellung des Stundenplans sollte darauf geachtet werden, dass eine Einzel- und eine Doppelstunde erteilt wird. Der Fachraum Informatik verfügt über 12 Schülerarbeitsplätze, es können also höchstens 24 Schüler am Kurs teilnehmen. Im Raum ist auch ein Plenum aufgebaut, so dass theoretische Inhalte in verschiedenen Sozialformen erarbeitet werden können. Der Besuch der Informatikkurses in der SekI ist NICHT obligatorisch für die Belegung eines Informatikkurses in der SekII. Die hier erarbeiteten Themen bilden keine Grundlage für die Oberstufe, dennoch ist natürlich ein routinierter Umgang mit dem Computer als Werkzeug hilfreich beim Lernen im Informatikunterricht. Im Vordergrund der unterrichtlichen Gestaltung stehen die Kompetenzen und Standards der GI (Gesellschaft für Informatik), so dass die Schüler in Anlehnung an den gültigen Lehrplan die Sichtweise des Konstrukteurs, des Entwicklers sowie des Betroffenen einnehmen und kennen lernen können. In den zwei Schuljahren kann jeweils eine Kursarbeit durch eine andere Form der Leistungsüberprüfung (Facharbeit, Projektarbeit) ersetzt werden. Die Kriterien der Leistungsbewertung (Bewertung von Klassenarbeiten, Bewertung der Mitarbeit im Unterricht etc.) orientieren sich an den Standards und Kompetenzen der GI sowie an den Beschreibungen und Vorgaben der Richtlinien und des Lehrplans für das Fach Informatik für die gymnasiale Sekundarstufe I und II. Die daraus resultierenden schulinternen Grundsätze zur Leistungsbewertung sind an anderer Stelle spezifiziert. Der Lehrplan versteht sich als Richtlinie. Um Neigungen und Stärken der Schüler gerecht zu werden, kann ein Thema vertiefter oder auch oberflächlicher als im Folgenden abgebildet behandelt werden.

Ablauf des Informatikunterrichtes in den Stufen 8 und 9 Die vier zur Verfügung stehenden Halbjahre sind thematisch getrennt und dienen dazu, den Schülern die verschiedenen Aspekte von Informatik nahezubringen. Dabei wird darauf geachtet, dass auch in späteren Themenbereichen bereits Erlerntes wieder aufgegriffen wird, um ein tieferes Verständnis zu fördern. Halbjahr 1 Grundlagen der Programmierung Bildinformationen siehe Fußzeile Verschiedene Programmierumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, eigene Programmiererfolge schon in den ersten Stunden zu erreichen. Dies gibt den Schülern die Chance, schnell erste Erfahrungen im Programmieren zu machen und motiviert die gestellten Aufgaben anzugehen. Hier werden erste Schritte in der Algorithmik gewagt, Kontrollstrukturen werden systematisch erlernt und eingesetzt. So werden die Schüler schnell von Anwendern zu Entwicklern von Software und vollziehen so schon in den ersten Stunden einen wertvollen Perspektivwechsel. Durch die so erfahrene Selbstwirksamkeit sind die Schüler motiviert, auch kniffligere Problemstellungen zu bearbeiten und im Team zu lösen. Teamarbeit ist in Softwareentwicklung eine unumgängliche Arbeitsform, so dass der Informatikunterricht die sozialen Kompetenzen der Schüler ganz automatisch fördert. Halbjahr 2 Kryptologie und Datenschutz Unsere vernetzte Welt ist voll von Notwendigkeit, die eigenen Daten zu schützen. Alle Endgeräte sind vernetzt, alle privaten Daten sind theoretisch öffentlich verfügbar. Doch wie kam es überhaupt so weit? Wie sind Computer, das Internet, unsere ganze Digitale Welt entstanden? Wer hatte den maßgeblichsten Anteil? All diese Fragen werden zunächst beantwortet, um die Entstehung von Kryptologie und Datenschutz nachzuvollziehen. Das Schützen der eigenen Daten ist ein Grundrecht, welches jeder für sich selbst durchsetzen muss. Die einfachste Lösung ist, eigene Daten nur verschlüsselt abzulegen. Grundlagen der Verschlüsselung können rätselartig selbst erarbeitet werden. Dabei wird es auch um die Entschlüsselung und das Knacken der Verschlüsselung gehen, um Qualitätskriterien festzulegen. Die verschlüsselte Kommunikation mithilfe von privaten und öffentlichen Schlüsseln (zum Beispiel bei Whatsapp) wird dann auch Anlass zur Diskussion bieten. Verschiedene moralische und rechtliche Aspekte können hier Beachtung finden. Bildinformationen siehe Fußzeile Hamster: http://www.schuelerinformatik.de/informatik/pimages/content_project_hamster.jpg (19.11.2017) Kryptologie: https://www.archicrypt.de/wp-content/uploads/2015/06/bigstock-internet-security-concept-hack-51220297_small.jpg (19.11.2017)

Halbjahr 3 Die Grundlagen der Technik In diesem Themenbereich steht zunächst das Speichern von Daten im Vordergrund. Wie eine Festplatte funktioniert, warum eine komplette Musiksammlung auf eine fingernagelgroße Speicherkarte passt, warum der Computer zum Speichern Strom benötigt; alle diese Themen werden Bildinformationen siehe Fußzeile physikalisch erarbeitet. Denn nur ein Verständnis des Werkzeuges kann eine sinnvolle Arbeit mit diesem Werkzeug ermöglichen. Auch die Funktionalität des Prozessors (logische Schaltungen) wird von Grund auf besprochen. Hier wird wieder ein Rückbezug zur Geschichte und Entwicklung des Computers geschlagen. Durch diese Wiederholung des bereits Erlernten wird eine besondere Vertiefung und ein größeres Verständnis ermöglicht. Halbjahr 4 Bilder und Robotik In diesem letzten Großen Themenbereich widmen wir uns der Anwendung der gelernten Inhalte. Wir nutzen den Computer als Werkzeug, benutzen noch einmal kryptografische Anteile, um geheime Botschaften in Bildern zu verstecken und lernen, dass man seinen Augen nicht immer trauen darf. An dieser Stelle im Unterricht haben die Schüler ein Verständnis von Informatik erreicht, das eine moralische Auseinandersetzung möglich und fruchtbar macht. Die Bildmanipulation ist eine sehr motivierende Aufgabe, die gleichzeitig auch eine aufrüttelnde Wirkung hat. Bilder stellen heute nicht mehr automatisch ein Abbild der Wirklichkeit dar. Die Technik der Bildmanipulation sorgt dafür, dass nahezu alle denkbaren Situationen in Fotos dargestellt werden können, die so nie da gewesen sind. Diese Erkenntnis ermöglicht den Schülern eine kritische Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Abschließend werden wir dann einen eigenen Roboter konzipieren und Programmieren. Dieses Projekt wird mehrere Wochen dauern und die Schüler werden einen großen Teil der Arbeit eigenverantwortlich erledigen. Die Projektarbeit wird die letzte Klassenarbeit dieses Halbjahres ersetzen. Aufgrund der Ausstattung werden die Schüler in Gruppen von bis zu drei Personen mit dem Lego-Roboter NXT arbeiten und ein eigenes Projekt (von der Ideenfindung bis zur Umsetzung) erarbeiten. Bildinformationen siehe Fußzeile Speicherkarte: https://www.sandisk.de/content/dam/sandisk-main/en_us/assets/product/retail/ultra_microsdxc_uhs-i_c10_256gb-a1_front.png (01.02.2018) Roboter: https://sh-s7-live-s.legocdn.com/is/image/lego/8547?fit=constrain,1&wid=46&hei=37&fmt=jpg (19.11.2017)

Schulinternes Curriculum - Übersicht Thema Prozessbezogene Kompetenzen Didaktische Hinweise Klasse 8, Halbjahr 1 - Grundlagen der Programmierung Einführung in die Programmiersprache Schleifen und Verzweigungen Methoden Variablenkonzept einfache Datentypen Ablaufdiagramme SuS 3 unterscheiden Software aus Anwendersicht Software aus Entwicklersicht Anwenden SuS übersetzen Algorithmen in Pseudocode bzw. lesen und verstehen bereits vorgegebenen Code Strukturieren Modellieren und Implementieren SuS erkennen Problemstellungen, entwickeln und implementieren Modelle mit geeigneten Werkzeugen Begründen und Bewerten SuS reflektieren, hinterfragen und bewerten die vorgegebenen bzw, selbst implementierten Algorithmen Kommunizieren und Kooperieren Präsentieren SuS stellen ihre Lösungen dar und erläutern sie Die Wahl der Programmiersprache bleibt dem Fachlehrer überlassen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Programmiersprache Java nicht in vollem Umfang verwendet werden kann, um dem Oberstufenunterricht nicht vorzugreifen. 3 SuS: Schülerinnen und Schüler

Thema Prozessbezogene Kompetenzen Didaktische Hinweise Klasse 8, Halbjahr 2 - Kryptologie und die Geschichte des Computers Geschichte des Computers mittelalterliche Rechenmaschinen Abacus von-neumann-rechner Kryptologie Skytale Cäsar-Verschlüsselung Vigenère-Verschlüsselung moderne Verfahren (RSA, etc.) SuS erkennen den Aufbau eines Computersystems, können verschiedene Rechenmaschinen vergleichen Begründen und Bewerten SuS setzen sich mit der Komplexität eines Computersystems auseinander und bewerten seinen Nutzen SuS stellen die verschiedenen Verfahren in geeigneter Weise dar SuS stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verfahren heraus, dabei wird insbesondere die steigende Komplexität deutlich Begründen und Bewerten SuS werden für die Notwendigkeit von Verschlüsselung sensibilisiert und bewerten ihren Nutzen für die Gesellschaft Kommunizieren und Kooperieren SuS diskutieren über Sicherheit im Netz An dieser Stelle eignet sich ein Exkurs in den Bereich Informatik und Gesellschaft. Die Notwendigkeit von Verschlüsselung und das Recht auf Privatsphäre auch im Internet kann besonders besprochen werden.

Thema Prozessbezogene Kompetenzen Didaktische Hinweise Klasse 9, Halbjahr 1 - Die Grundlagen der Technik Im Inneren des Computers Hardwareanalyse Physikalische Grundlagen boole'sche Algebra Codierung von Zahlen Theorie der Speicherung von Daten Umsetzung im Rechner Taktgeber RAM SuS erkennen und benennen die einzelnen Komponenten eines PCs SuS stellen die logischen Zusammenhänge der boole'schen Algebra in geeigneter Weise dar SuS erkennen die Zusammenhänge der Hardware des PCs und der Verarbeitung und Speicherung von Daten SuS wiederholen die Notwendigkeit und die Anwendung von Verschlüsselung Begründen und Bewerten SuS wiederholen die Notwendigkeit und die Anwendung von Verschlüsselung SuS stellen die logischen Zusammenhänge der boole'schen Algebra in geeigneter Weise dar SuS erkennen die Zusammenhänge der Hardware des PCs und der Verarbeitung und Speicherung von Daten An dieser Stelle sollte ein Computer, mit dem gearbeitet wird geöffnet und erforscht werden, um den Schülern das tatsächliche Werkzeug nahezubringen. Hier kann auf die Kryptologie zurückgegriffen werden, um den Schülern eine Möglichkeit der vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema zu geben.

Thema Prozessbezogene Kompetenzen Didaktische Hinweise Klasse 9, Halbjahr 2 - Bilder und Robotik Einführung in Bilder Bildformate Kompressionsverfahren Verschlüsselung mit Bildern Bildmanipulation Einführung in GIMP Analyse verschiedener Manipulationen Projektarbeit Lego Mindstorms Einführung Projektarbeit SuS verknüpfen Erkenntnisse über Bildformate und Kompressionsverfahren mit ihrem Wissen über Speicherung von Daten SuS greifen auf ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Kryptologie zurück SuS stellen verschiedene Situationen mit Bildern dar Anwenden SuS benutzen ein Bildbearbeitungsprogramm zur Umsetzung ihrer Ideen Kommunizieren und Kooperieren SuS arbeiten in Teams und besprechen Ideen und ihre Umsetzung SuS stellen ihre Projektidee dem Kurs vor Anwenden SuS benutzen eine Programmieroberfläche zum programmieren des Roboters Kommunizieren und Kooperieren SuS arbeiten in Teams und besprechen Ideen und ihre Umsetzung Bilder spielen im Alltag der Jugendlichen aufgrund ihrer Smartphones eine große Rolle (snapchat & co), daher kann man hier einen guten Lebensweltbezug herstellen. Ein Exkurs zur Geschichte der Bildmanipulation ist hier unumgänglich, um die propagandistischen Möglichkeiten der Bildmanipulation deutlich zu machen. Dies ermöglicht den SuS eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Aufgrund der Ausstattung muss hier in Kleingruppen bis zu drei SuS gearbeitet werden. Die Projektarbeit zum Abschluss dieser Reihe kann eine Klassenarbeit ersetzen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Einzelleistung in der Gruppe erkennbar bleibt.