Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Faches Politik/ Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Politik / Wirtschaft Klasse 9

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Politik / Wirtschaft Klasse 8

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Ergänzung zum Schulprogramm

SCHULCURRICULUM POLITIK

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

St. Antonius Gymnasium

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6

Städt. Gymnasium Borghorst. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft für die Klasse 7-9

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 5 MKG

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Fach Politik / Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Gesellschaftswissenschaften

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Politik. Beethoven-Gymnasium Bonn

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Sekundarstufe I. Politik / Wirtschaft Stand:

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Genoveva-Gymnasiums Köln die Sekundarstufe I

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Politik/ Wirtschaft. (Stand: Februar 2017)

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Faches Politik/ Wirtschaft Inhalt 1. Das Fach Politik/Wirtschaft am St.-Michael-Gymnasium... 2 2. Entscheidungen zum Unterricht... 2 2.1 Jahrgangsstufe 5... 3 2.3 Jahrgangsstufe 8... 11 2.4 Jahrgangsstufe 9... 17 Stand: 02.10.2018 St.-Michael-Gymnasium, Walter-Scheibler-Str. 51, 52156 Monschau Tel.: 02472/800 10 0, Fax: 02472/800 10 30, Mail: sekretariat@mgm-monschau.de Seite 1 von 23

1. Das Fach Politik/Wirtschaft am St.-Michael-Gymnasium Das Fach Politik wird an unserer Schule in der Sekundarstufe I in den Jahrgängen 5, 8 und 9 unterrichtet. Im Politikunterricht sollen sich die Schülerinnen und Schüler u. a. mit der demokratischen Grundordnung unseres Staates vertraut machen. Hierbei bilden besonders Themen und Problemstellungen aus den Bereichen Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik einen Schwerpunkt des Politikunterrichts. Darüberhinaus werden Grundlagen in den Bereichen Ökonomie und Soziologie vermittelt. Neben der Vermittlung eines politischen, ökonomischen und soziologischen Verständnisses und der Fähigkeit, sich reflektiert in diesen Bereichen zu äußern, vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern auch fachmethodische Grundlagen. 2. Entscheidungen zum Unterricht Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Ab Kapitel 0 wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen.. Seite 2 von 23

2.1 Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Obligatorik laut KLP Schwerpunktkompetenzen Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Materialhinweise (Umsetzung in Politik & Co) Hilfestellung 5. Mögliche Unterrichtsmethoden, Zugänge, Lernsituationen, Lernumgebungen, Lernarrangements 2. Kapitel in Politik & Co: Mitgestaltung in Schule und Gemeinde verfügen über ein erstes, exemplarisches und anschaulichkonkret entwickeltes Grundverständnis über zentrale Elemente eines komplexen Demokratiebegriffes (Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform) und über ein erstes exemplarisches Deutungs- und Ordnungswissen zu anschaulichen internationalen politischen, wirtschaftlichen und soziale Problemfeldern. Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt - Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Problemsituationen in der Schule lösen (16 17) Brasilien Leben auf der Straße (126 127) Wie Familien heute leben (82 84) Die Clique in der Gruppe stark? (94 96) In kultureller Vielfalt leben (100 102) Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Wir entdecken Politik und Wirtschaft (8 13) Stellen selber Regeln auf. Debattieren ein Problem. Lösen Schulprobleme in der Gruppe. Seite 3 von 23

beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie (Institutionen, Akteure und Prozesse), Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Was regelt das Schulgesetz? (18 20) Methode: Rechtstexte verstehen (21) Wer soll Klassensprecher werden? (24 29) Die Schulkonferenz (30 31) Welche Rechte haben Kinder? (110 111) Kann ich kaufen, was ich will? (156 159) 6. Kapitel in Politik & Co: Grundlagen des Wirtschaftens erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel, beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten, benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher, stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar, wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz - Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) - junge Menschen in der Konsumgesellschaft/Konsumen tensouveränität und Verkaufsstrategien Wir entdecken Politik und Wirtschaft (8 13) Knappe Güter grenzenlose Bedürfnisse (134 137) Und ewig lockt das Taschengeld (143 145) Methode: Einen Haushaltsplan erstellen (145) Die Finanzen der Gemeinde (44 49) Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) Knappe Erstellen einen Haushaltsplan. Planen einen Verkaufsstand für ein Schulfest. Seite 4 von 23

- Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Inhaltsfeld 3: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Güter grenzenlose Bedürfnisse Junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien Beworben und umworben (148 155) Methode: Werbung analysieren (150) Kann ich kaufen, was ich will (156 160) Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Geld und Markt (138 142) 7. Kapitel in Politik & Co: Wirtschaft und Umwelt beschreiben Ursachen und Folgen von Umweltproblemen. untersuchen Auswirkungen des Verhaltens auf die Umwelt. beurteilen Lösungsansätze für Umweltprobleme Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z.b. Umgang mit Müll, Warum ändert sich das Klima? (164 169) Klimawandel was man dagegen tun kann (170 179) Methode: Projekt: die klimafreundliche Schule (173) Kann ich kaufen, was ich will? Statistiken und Schaubilder auswerten Internetrecherche Projekt: Die klimafreundliche Schule Seite 5 von 23

verhalten sich umweltbewusst.. Wasser u.a. (156 160) Inhaltsfeld 4: Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung kennen wichtige Kinderrechte. beschreiben die unterschiedlichen Lebenssituationen von benachteiligten Kindern in einzelnenländern der Welt beurteilen Lebenssituationen führen Rollendiskussion durch. entwickeln Vorschläge. Lebensbedingungen von Menschen in Industrie und Entwicklungsländern, z.b. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika Inhaltsfeld 5: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der 5. Kapitel in Politik & Co: Kinder dieser Welt Wie Familien heute leben (82 84) Führen eine Befragung durch. Die Clique in der Gruppe stark? (94 96) In kultureller Vielfalt leben (100 102) Führen eine Erkundung durch. Keine Sorgenkinder mit behinderten Menschen leben (103 105) Deutschland Armut in einem reichen Land (114 115) Mali wenn Kinder Hunger leiden (116 117) Afghanistan wo Bildung Luxus ist (118 120) Indien Kinder ohne Kindheit (121 123) Uganda Kinder im Krieg (124 125) Brasilien Leben auf der Straße (126 127) 4. Kapitel in Politik & Co: Zusammen mit anderen leben Seite 6 von 23

modernen Gesellschaft beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.b. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder Familien), erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen- /Minderheiten-rechten anhand konkreter Beispiele. Umgang mit Konflikten im Alltag Lebensformen und situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Senioren und Familien Wie Familien heute leben (82 84) Wer macht was? Aufgabenverteilung in der Familie (85 89) Methode: Rollenklischees in der Werbung untersuchen (89) Die Clique in der Gruppe stark? (94 96) Jung und Alt: miteinander füreinander (97 99) In kultureller Vielfalt leben (100 102) Keine Sorgenkinder mit behinderten Menschen leben (103 105) Inhaltsfeld 6: Die Rollen der Medien in Politik und Gesellschaft 3. Kapitel in Politik & Co: Leben in der Medienwelt nennen Wichtige Medien kennen und deren Merkmale. kennen die Bedeutung der durch Medien für die Gesellschaft. Medien als Informations- und Kommunikationsmittel - Neue Medien Computerspiele eine schöne Freizeitbeschäftigung? Medientagebuch führen Analyse einer Kindernachrichtensendung Seite 7 von 23

hinterfragen Medienkonsum. überprüfen den Wahrheitsgehalt von medial vermittelten Informationen. beschreiben richtiges Medienverhalten. beurteilen den Nutzen und die Gefahren des Medienkonsums beurteilen. Kommunikation im Internet Informationen durch Medien Zeitungen, Fernsehen, Internet Wie gut werden wir informiert? Rollenklischees in der Werbung untersuchen Weitere Kompetenzen Folgende Kompetenzen werden nicht einem konkreten Unterrichtsvorhaben zugeordnet. Sie sollen im Fach Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in verschiedenen Kontexten trainiert werden. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontextbezogen an, arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit, erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer Lern- und Seite 8 von 23

Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte, stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar. Urteilskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen, vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab, formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung, verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils. Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich, erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.b. Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ Seite 9 von 23

ein, gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizieren Formen der Konfliktmediation, nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an. Die o.g. Kompetenzen sollen in Anlehnung an die Inhalts- und Problemfelder der RVPB und RVÖB im Rahmen der Behandlung der nachfolgenden obligatorischen Inhaltsfelder entwickelt werden Seite 10 von 23

2.2 Jahrgangsstufe 8 Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 8 Obligatorik laut KLP Schwerpunktkompetenzen Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Materialhinweise (Umsetzung in Politik & Co) Hilfestellung 5. Mögliche Unterrichtsmethoden, Zugänge, Lernsituationen, Lernumgebungen, Lernarrangements 6. Kapitel in Politik & Co: Der politische Entscheidungsprozess... legen das Konzept des Rechtsbzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung (SK) erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System (SK) Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien, Formen und Zusammenwirken Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im Was heißt regieren? (170 172) Wer kontrolliert die Regierung? (173 175) Wie frei ist ein Abgeordneter (177 178) Das Problem: Energiesicherheit in Deutschland (184 185) Wie verläuft der Gesetzgebungsprozess? (188 189) Wie funktioniert die Gewaltenteilung? (202 203) Warum gibt es überhaupt Parteien? (90 93) Wie wird man Deutscher? (28 30) Wie arbeitet der Deutsche Politische Probleme analysieren mit Hilfe des Politikzyklus Seite 11 von 23

erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit. (SK) beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert (UK) sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen (HK) föderalen System der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund und Menschenrechten Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Bundestag? (179 181) Der Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren (191) Wählen warum eigentlich? (84 85) Welches Wahlsystem soll es sein? (86 89) Wahlkampf beflügelt er die Demokratie? (94 96) Die wehrhafte Demokratie wie werden unsere Grundrechte geschützt? (196 197) Soll die NPD verboten werden? (198 199) Rechtsextremismus in Deutschland ein Problem? (194 195) Talkshow / Pro-Contra-Debatte Eine Umfrage gestalten und auswerten mit GrafStat besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben (HK) Seite 12 von 23

wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten (MK) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte (MK) Inhaltsfeld 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 2. Kapitel in Politik & Co: Markt und Unternehmen und 5. Soziale Marktwirtschaft erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes. (SK) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration Der Markt wie kommen Angebot und Nachfrage zusammen? (40 45) Wozu brauchen wir Wettbewerb? (46 47) Die Funktion des Geldes Welche Rolle spielt das Geld in der Wirtschaft? (48 49) Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin bzw. des Wie wird man Existenzgründer? (54 55) Welches Hauptziel hat ein Preisbildung im Modell: Preis- Mengen-Diagramm Der Wirtschaftskreislauf im Modell: einfacher Wirtschaftskreislauf Seite 13 von 23

Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (UK) führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.b. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs durch (MK) Unternehmers in der Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung Unternehmen? (56 57) Wie arbeitet ein Betrieb? (58 59) Am Anfang steht die Beschaffung (60 61) Wie produzieren Unternehmen? (62 63) Absatz wie kommt das Produkt zum Kunden? (64 65) Welche Rechtsform braucht ein Unternehmen? (66 68) Welche Rolle spielt der Unternehmer? (69 71) Was leisten Märkte? (140 141) Warum gibt es Wirtschaftskrisen? (142 143) Was gefährdet den Wettbewerb? (144 145) Ist die Einkommensverteilung gerecht? (146 147) Geburt eines Erfolgsmodells (152 153) Die Soziale Marktwirtschaft Was zeichnet sie aus? (154 156) Wirtschaftspolitik (Wie) soll der Staat eingreifen? (159 163) Seite 14 von 23

Inhaltsfeld 13: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Globalisierung eine Herausforderung für die Soziale Marktwirtschaft (164 165) 9. Kapitel in Politik & Co: Globalisierung Fluch oder Segen? beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (MK) Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien Kommunikation im Internet (Bd. 1, 56 58) Zeitungen, Fernsehen, Internet können wir ohne Informationen leben? (Bd. 1, 64 70) Das Fernsehen wie gut werden wir informiert? (Bd. 1, 71 77) Braucht die Demokratie Medien? (97 98) Computerspiele eine schöne Freizeitbeschäftigung? (Bd. 1, 52 55) Kommunikation im Internet (Bd. 1, 56 61) Statistiken und Schaubilder auswerten Internetrecherche Seite 15 von 23

Globale Vernetzung und die Rolle der Medien Information die neue Währung? (266 267) Soziale Netze Treffpunkte der Internetgemeinde (268 269) Inhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft 1. Kapitel in Politik & Co: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der Gesellschaft diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt (UK) gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst (HK) planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte und Wertewandel in der Gesellschaft Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Ich will ich sein (8 9) Spielen wir alle Rollen? (12 13) Wie wandeln sich Geschlechterrollen? (16 19) Welche Werte sind uns wichtig? (10 11) Was wir können (21) Ein Jahrhundert der Flüchtlinge? (22 23) Deutschland ein Einwanderungsland? (24 27) Wie wird man Deutscher? (28 30) Projekt- und Gruppenarbeit auswerten Seite 16 von 23

Schulinterner Lehrplan Politik/ Wirtschaft Sekundarstufe I mithilfe metakommunikativer Methoden (MK) Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Was bedeutet Integration? (32 34) Was wir können (37) 2.3 Jahrgangsstufe 9 Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 9 Obligatorik laut KLP Schwerpunktkompetenzen Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Hilfestellung Materialhinweise (Umsetzung in Mögliche Unterrichtsmethoden, Politik & Co) Zugänge, Lernsituationen, Lernumgebungen, Lernarrangements 11. Kapitel in Politik & Co: Arbeitswelt und Berufswahl Inhaltsfeld 9: Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie, Dienstleistungs und Informationsgesellschaft erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt. (SK) legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Berufswahl und Berufswegplanung (z.b. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit) Vom Traum zum Beruf? (340 343) Welche Anforderungen werden an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gestellt? (344 346) Haben Berufe ein Geschlecht? Seite 17 von 23 Erstellen eines Portfolios zum Traumberuf Statistiken und Schaubilder auswerten

Selbstständigkeit dar. (SK)... beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. (SK) stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein (HK) Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag (347 349) Wie wird man Existenzgründer? (54 55) Wie hat sich die Wirtschaft im Ruhrgebiet gewandelt? (328 331) Wie verändert sich die Arbeitswelt? (334 337) Was wir können (339) nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken - auch unter Zuhilfenahme neuer Medien sinnvoll (MK) Inhaltsfeld 10: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des 10. Kapitel in Politik & Co: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Schadet der Markt der Umwelt? Untersuchung der (148 149) Umweltschutzmaßnahmen in der Welche Auswirkungen hat der Region Seite 18 von 23

Konzept der nachhaltigen Entwicklung. (SK) setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein. (HK) präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen (MK).. erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein (HK) nachhaltigen Wirtschaftens Klimawandel? (288 290) Welche weiteren Umweltgefahren gibt es? (291 293) Brauchen wir Wachstum? (296 298) Welches Wachstum braucht die Welt? (299 301) Wachstum und Nachhaltigkeit ein Widerspruch? (302 303) Welche Ursachen hat umweltschädliches Verhalten? (306 308) Umweltpolitische Instrumente Welche Lösungen gibt es? (309 311) Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion Wie können Unternehmen umweltschonend produzieren? (314 316) Bio ein neuer Trend? (317 319) Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung zwischen 4. Kapitel in Politik & Co: Das soziale Sicherungssystem im Wandel Seite 19 von 23

Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit... erläutern Grundsätze des Strukturen und nationale Sozialstaatsprinzips und legen die sowie internationale wesentlichen Säulen der sozialen Zukunftsprobleme Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaats und der des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Sozialpolitik Generationengerechtigkeit etc.) dar. (SK) analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch. (SK) definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (MK) Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Worauf baut das soziale Sicherungssystem? (120 121) Die Bausteine der gesetzlichen Sozialversicherung (122 124) Wie wird die Höhe der Rente ermittelt? (125 127) Die Rentenversicherung in der Klemme (130 131) Wie soll eine zukunftsfähige Rentenversicherung gestaltet werden? (132 134) Was bedeutet Armut? (114 116) Ist die Einkommensverteilung gerecht? (146 147) Welche Einkommensarten gibt es? (104 105) Was passiert, wenn das Erwerbseinkommen ausfällt? (106 109) Auskommen mit dem Arbeitslosengeld (110 113) Statistiken und Schaubilder auswerten Inhaltsfeld 14: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung 7. Kapitel in Politik & Co: Europa ein Erfolgsmodell? Seite 20 von 23

8. Kapitel in Politik & Co: Internationale Politik 9. Kapitel in Politik & Co: Globalisierung Fluch oder Segen... analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland exemplarisch. (SK) erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen. (SK) erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedensund Sicherheitspolitik. (SK) - Europa: Entwicklung, Erwartungen und aktuelle Probleme - Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozesse anhand ausgewählter Beispiele - Warum gibt es die EU (208-211) -Europäische Entscheidungen betreffen uns (212-213) - Wer entscheidet in der EU? (214-219) - Wie groß soll das europäische Haus werden? (222-227) - Die Wirtschafts- und Währungsunion ein großer Fortschritt? (230-235) - Wirtschaftliche Globalisierung (272-285) Karikaturen interpretieren Analyse eines internationalen Konflikts - Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik - Terrorismus eine Bedrohung für den Weltfrieden (238-245) - Dem Terrorismus begegnen?-das Beispiel Afghanistan (246-263) Seite 21 von 23

Weitere Kompetenzen Folgende Kompetenzen werden nicht einem konkreten Unterrichtsvorhaben zugeordnet. Sie sollen im Fach Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 8 und 9 in verschiedenen Kontexten trainiert werden. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken - auch unter Zuhilfenahme neuer Medien - sinnvoll planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden Urteilskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen, entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar, Seite 22 von 23

prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-)öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese - ggf. probeweise - ab (Perspektivwechsel) erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen Seite 23 von 23