«Ä Praxis, wo fägt!» [Berndeutsch für: Eine Praxis, die Spass macht] Eine Orientierung für Ärztinnen und Ärzte, die den Sprung in die Praxis wagen



Ähnliche Dokumente
«Ä PRAXIS, WO FÄGT!» [Berndeutsch für: Eine Praxis, die Spass macht] Eine Orientierung für Ärztinnen und Ärzte, die den Sprung in die Praxis wagen

«Ä PRaxIs, WO fägt!» [Berndeutsch für: Eine Praxis, die Spass macht] Eine Orientierung für Ärztinnen und Ärzte, die den Sprung in die Praxis wagen

Die Gesellschaftsformen

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Nicht über uns ohne uns

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Alle gehören dazu. Vorwort

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Weiterbildungen 2014/15

Transport und Logistik

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Datenschutzbeauftragte

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Was ist Peer-Beratung?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Personalverleih im IT-Bereich

erfahren unabhängig weitsichtig

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10

Baufinanzierung mit Wohnriester

Leichte-Sprache-Bilder

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Elternzeit Was ist das?

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Statuten in leichter Sprache

Pflege ein großes Thema...

Die Antworten von der SPD

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

1. Weniger Steuern zahlen

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Transkript:

«Ä Praxis, wo fägt!» [Berndeutsch für: Eine Praxis, die Spass macht] Eine Orientierung für Ärztinnen und Ärzte, die den Sprung in die Praxis wagen 2. Auflage 2012

VORWORT Diese Broschüre bietet jungen Ärztinnen und Ärzten Orientierung bei der Gründung oder Übernahme einer Praxis. Sie vermittelt in kurzer Form, wie eine Praxis erfolgreich geführt wird und zeigt, wo weitergehende Informationen zu finden sind. Die Broschüre beschreibt allgemeine Themen wie Vor- und Nachteile der verschiedenen Praxisformen und worauf es beim Management von Gemeinschaftspraxen ankommt. Sie gibt allgemeine Hinweise zum Umgang mit Bankberatern und Treuhändern und bietet Orientierung bei der Wahl des Praxisstandorts. Vorgestellt werden auch die Rechtsberatungsstelle der Ärztegesellschaft des Kantons Bern und das ärzteeigene Call-Center MEDPHONE, das Ärztinnen und Ärzte im Kanton Bern beim Notfalldienst entlastet. Und schliesslich erfahren Praxisinhaberinnen und -inhaber, wie sie sich mit Hilfe des Trust-Centers PonteNova gegen ungerechtfertigte Forderungen der Krankenkassen wehren können damit weiterhin gilt: Es ist attraktiv, im Kanton Bern als Ärztin oder als Arzt zu arbeiten! 2

Inhalt Anstellung oder eigene Praxis? 4 Formen der Arztpraxis 6 Standortwahl: die Ärztegesellschaft weiss Rat 8 Praxisübernahme oder neugründung? 10 Juristische Formen der Arztpraxis 11 Berufsausübungs bewilligung 12 ZSR-Nummer, TARMED und Verbandsmitgliedschaft 13 Businessplan, Buchhaltung und Steuern 14 Rechtsberatung und WZW-Ombudsstelle 16 Wirtschaftlichkeits verfahren und PonteNova 17 Medphone 18 Die Ärztegesellschaft des Kantons Bern 19 Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Ärztegesellschaft des Kantons Bern unter www.berner-aerzte.ch 3

Anstellung oder eigene Praxis? Nach Studium und Weiterbildungszeit stehen Ärztinnen und Ärzte vor der Entscheidung, ob für sie eher eine Anstellung oder eine eigene Praxis in Frage kommt. Für eine Anstellung spricht, dass keine wirtschaftlichen Risiken eingegangen werden müssen, keine unternehmerischen Entscheidungen zu treffen und keine Investitionen zu tätigen sind. Bei Krankheit oder Unfall geniesst man Lohnfortzahlung. Im Gegenzug hat man nur beschränkte Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung der Praxis. Ein Beispiel aus der Stadt Bern aus dem Jahr 2010 zeigt folgende Anstellungsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten für eine 4

Ärztin in einer modernen Gruppenpraxis: Das Arbeitspensum wird zusammen mit der Geschäftsleitung vereinbart. Bei Vollzeittätigkeit mit Sprechstunden, Sitzungen und administrativen Arbeiten kommt sie auf 50 Arbeitsstunden pro Woche. Der Bruttolohn zu Beginn der Berufstätigkeit beträgt etwa 130 000 bis 140 000 Franken. Bei gleichbleibender Arbeitszeit erzielt die Ärztin nach wenigen Jahren ein Einkommen von minimal 150 000 Franken (entsprechend dem Einkommen eines Spitalfacharztes). Dabei hat sie sechs Wochen Ferien und acht Tage für die Weiterbildung zugute. Jeweils zwischen 7 und 23 Uhr nimmt sie am turnusgemässen Notfalldienst für die Praxispatientinnen teil; danach übernimmt MEDPHONE (siehe Seite 18) die Triage des Notfalldienstes. Das Führen einer eigenen Praxis, alleine oder als Teilhaber in einer Gruppenpraxis (z. B. in Form einer Aktiengesellschaft), erfordert unternehmerischen Geist und Risikobereitschaft. Man trägt ein hohes Mass an Eigenverantwortung und ist nicht nur für seinen Arbeitsplatz und seine Patienten, sondern auch für Angestellte verantwortlich. Gerade zu Beginn der Selbstständigkeit ist der Investitionsbedarf hoch, und man geht ein wirtschaftliches Risiko ein. Dafür sind die Einflussmöglichkeiten in vielerlei Hinsicht grösser, wie zum Beispiel bei Praxisstruktur und -organisation, Mitarbeitendenauswahl oder Infrastrukturgestaltung. Ausserdem besteht in der Regel die Aussicht, bereits nach kurzer Zeit ( insbesondere bei Übernahme einer bestehenden Praxis) ein Einkommen zu erzielen, welches über dem Einkommen eines Spitalfacharztes liegt besonders in einer Praxis mit direkter Medikamentenabgabe (Selbstdispensation). Allerdings muss man dabei von einer höheren Arbeitszeit ausgehen (rund 60 Stunden pro Woche bei Vollzeittätigkeit), auch hängt das Einkommen stark von der Fachrichtung ab. Punkto Teilhaberschaft an einer Praxis zeichnen sich in Zukunft flexible Varianten ab: Nach einer Zeit im Angestelltenverhältnis ist eine Teilhaberschaft möglich. 5

Formen der Arztpraxis Die Einzelpraxis ist heute noch die am meisten verbreitete Praxisform. Diese Praxisform wird in Zukunft an Bedeutung und Verbreitung verlieren. Von einer Gruppenpraxis spricht man, wenn zwei oder mehr Ärztinnen oder Ärzte Apparate, Einrichtungen, Räumlichkeiten und Personal gemeinsam nutzen. Gruppenpraxis ist aber auch ein Sammelbegriff für verschiedenste Formen ärztlicher Kooperation: Angefangen bei der losen Labor- und Apparategemeinschaft, bei der ansonsten unabhängige Praxen ihre Diagnostik zusammen- Verschiedene Formen von Gruppenpraxen Hoher Integrationsgrad der Praxisangehörigen Gemeinschaftspraxis Group Practice without walls Gemeinschaftspraxis i.e.s. Praxisgemeinschaft Labor- und Apparategemeinschaft Preferred Provider Organization (PPO) Individual Practice Association (IPA) Ärztehaus Gemeinsame Abrechnung Gemeinsame Nutzung von Räumen und Personal Tiefer Integrationsgrad der Praxisangehörigen Gemeinsame Nutzung von Apparaten und Laboreinrichtungen Keine Gruppenpraxis, jedoch erste Ansätze zur Integration Quelle: Mojon-Azzi (2001): Gruppenpraxen Was versteht man darunter?, in: SÄZ 2001. 82 (22): 1146. 6

legen, über die Praxisgemeinschaft, welche Praxisräumlichkeiten und Personal teilt, bis hin zur engen Gemeinschaftspraxis, die das Personal gemeinsam anstellt, gemeinsam abrechnet und häufig auch die Patientenkartei zusammenlegt. Die Vorteile der Gruppenpraxis bestehen im fachlichen Austausch der Ärzte untereinander, in ihrer gemeinsamen Weiterbildung und in der Qualitätskontrolle. Die Stärken eines Einzelnen können gezielt eingesetzt werden. Gruppenpraxen reduzieren die Anschaffungskosten des Praxisinventars. Dank zentralisierter Verwaltung, effektiverer Raumnutzung und gemeinsamer Personalanstellung schaffen sie auch Strukturen, die den Ärztinnen und Ärzten die Administration erleichtern und Kosten sparen. So können Ärztinnen und Ärzte in einer Gruppenpraxis punkto Freizeit und Teilzeitarbeit oder bei einer Schwangerschaft flexibler agieren. Der berufliche Ausstieg und der Wiedereinstieg sind einfacher möglich. Unbezahlte Ferien sind organisatorisch zu verkraften. Die Nachteile sind: Man muss sich Gruppenregeln unterwerfen, ist also nicht Frau oder Herr in der eigenen Praxis. Zudem entsteht ein gewisser Aufwand an Koordination, für den einzelnen nimmt der administrative Aufwand allerdings ab. Schwieriger wird die gerechte Kostenund Einnahmenverteilung. Eine Lösung, die sich bewährt hat: Die Lohnauszahlung nach individuell erbrachten Leistungen. 7

Standortwahl: die Ärztegesellschaft weiss rat Der künftige Praxisinhaber muss sich weiter über den Standort der Arztpraxis im Klaren sein: Bevorzugt er eine Landpraxis oder eine Praxis in der Stadt? Eine Praxis in ländlichen Gebieten ist in der Regel günstiger zu erwerben. Die Miete und andere laufende Kosten fallen geringer aus. Gewisse Spezialisierungen können aber auf dem Land weniger gefragt sein. Eine Stadtpraxis bringt oft mehr Wettbewerb und einen potenziell grösseren Patientenkreis mit sich. Die Ärztegesellschaft des Kantons Bern befragt ihre Mitglieder regelmässig zur ärztlichen Versorgungssituation im Kanton Bern. Sie verfügt damit über ein ausgezeichnetes Instrument, um junge Ärztinnen und Ärzte, die den Schritt in die eigene Praxis wagen, bei der Standortwahl zu beraten. Die Resultate der Umfrage werden auf der Website der Ärztegesellschaft publiziert: www.berner-aerzte.ch 8

9

PRAXISÜbernahme oder Neugründung? Wenn die Standortwahl grundsätzlich abgeschlossen ist, steht eine weitere wichtige Entscheidung an: Übernahme einer bestehenden Praxis oder Neugründung? Bei Übernahme einer etablierten Praxis bietet sich die Chance, die bestehenden Patienten weiter zu betreuen. Bei einer Praxisneugründung müssen die zu tätigenden Investitionen genau bekannt sein. Zudem muss sich die Ärztin oder der Arzt zuerst einen Namen machen und Patienten gewinnen. 10

Juristische Formen der Arztpraxis Die Praxis kann als Einzelunternehmung, einfache Gesellschaft (Gruppenpraxis) oder als Kapitalgesellschaft geführt werden. Bei der Einzelunternehmung haftet der Praxisinhaber mit seinem Privatvermögen auch für Verbindlichkeiten der Praxis. Gleiches gilt für die einfache Gesellschaft. Hier haften alle Gesellschafter solidarisch und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der gesamten Gesellschaft es sei denn, ein Gesellschafter handelt ausdrücklich im eigenen Namen. Im Kanton Bern kann eine Praxis auch als Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) geführt werden. Dies kann steuerliche Vorteile haben. Zudem ist das Privatvermögen geschützt, d. h. der Praxisinhaber haftet nicht mit seinem Privatvermögen für Verbindlichkeiten der Praxis. Die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) erfordert ein Mindestkapital von 100 000 Franken, wobei mindestens 50 000 Franken liberiert (einbezahlt) werden müssen. Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erfordert ein Stammkapital von mindestens 20 000 Franken, das voll liberiert sein muss. 11

Berufsausübungs bewilligung Um im Kanton Bern einer selbständigen ärztlichen Tätigkeit nachgehen zu können, ist eine Berufsausübungsbewilligung (BAB) erforderlich. Die BAB wird durch das Kantonsarztamt der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern erteilt: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kantonsarztamt Bewilligungswesen Rathausgasse 1 3011 Bern Weitere, umfassendere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kantonsarztamtes: www.gef.be.ch Kantonsarztamt 12

ZSR-NUMMER, TARMED UND VERBANDSMITGLIEDSCHAFT Zulasten der obligatorischen Krankenversicherung kann nur abrechnen, wer neben der kantonalen Berufsausübungsbewilligung auch über eine Zahlstellenregisternummer (ZSR-Nr.) verfügt. Ärztinnen und Ärzte können ZSR-Nummern bei der SASIS AG an fordern. Die SASIS AG erteilt ZSR-Nummern im Auftrag der schweizerischen Krankenversicherer. Dazu müssen folgende Dokumente eingereicht werden: Kantonale Berufsausübungsbewilligung; Eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Diplom; Eidgenössische oder anerkannte ausländische Weiterbildungstitel; Allfällige Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise oder Ausweise fachlicher Schwerpunkte; Beitrittsbestätigung zum schweizerischen Ärzte-Tarifwerk TARMED; GLN: Global Location Number (früher EAN-Code). Wer dem TARMED beitreten will, muss bei der Ärztegesellschaft des Kantons Bern eine Mitgliedschaft oder einen Einzelbeitritt als Nichtmitglied beantragen. Nehmen Sie mit dem Sekretariat der Ärztegesellschaft des Kantons Bern Kontakt auf: per E-Mail an info@berner-aerzte.ch oder telefonisch unter 031 330 90 00. Ein praktisches Merkblatt sowie alle wichtigen Kontaktadressen und Links finden Sie auf der Website der Ärztegesellschaft des Kantons Bern unter www.berner-aerzte.ch. 13

Businessplan, Buchhaltung und Steuern Zur Finanzierung einer Praxisübernahme oder einer Praxisneugründung ist es notwendig, einen Businessplan auszuarbeiten. Dieser ist eine wichtige Grundlage für die Kapitalbeschaffung. Erst ein überzeugender Businessplan bewirkt, dass eine Bank das nötige Kapital zur Verfügung stellt. Der Businessplan hilft aber ebenso, das eigene Unternehmenskonzept nochmals durchzudenken. Ein Businessplan enthält: Markt- und Wettbewerbsanalyse Chancen und Risikobeurteilung Praxisziele und Praxisstrategien Patientenstruktur Organisation und Personalplanung Umsatz-, Ergebnis- und Finanzplanung Szenarien (rasches Wachstum, Umsatzrückgang) etc. Hilfe bei dieser Aufgabe findet sich bei spezialisierten Treuhändern. Entsprechende Adressen sind auf Anfrage beim Sekretariat der Ärztegesellschaft des Kantons Bern erhältlich. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Ärztegesellschaft des Kantons Bern unter www.berner-aerzte.ch. 14

15

RECHTSBERATUNG und WZW-Ombudsstelle Die Ärztegesellschaft des Kantons Bern hat eine eigene Rechtsberatungsstelle. Krankenversicherungsgesetz, Arbeitsrecht, Standesrecht oder Strafrecht: Spezialisierte Juristen beraten Ärztinnen und Ärzte persönlich, kompetent und diskret. Für Mitglieder der Ärztegesellschaft des Kantons Bern ist dieser Service kostenlos. Rechtsdienst der Ärztegesellschaft des Kantons Bern Dr. iur. Oliver Macchi Bolligenstrasse 52 3006 Bern T 031 330 90 00 F 031 330 90 03 omacchi@bekag.ch Die Ärztegesellschaft des Kantons Bern hat für Mitglieder, denen ein Wirtschaftlichkeitsverfahren droht, eine Anlaufstelle geschaffen. Diese Ombudsstelle wird vom Vorstandsmitglied Dr. med. Roland Brechbühler betreut. T 032 489 11 67 F 032 489 25 61 r.brechbuehler@hin.ch 16

WIRTSCHAFTLICHKeits VERFAHREN UND pontenova Die Krankenkassen überprüfen, ob Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten wirtschaftlich behandeln. Wird ein Arzt wegen «Unwirtschaftlichkeit» verurteilt, wird er zur Kasse gebeten: Er muss Rückzahlung leisten für angeblich überhöhte «direkte Arztkosten», die von ihm erbracht wurden (inklusive der selbstdispensierten Medikamente). In solchen Fällen hilft der statistische Praxisspiegel des ärzteeigenen Trust-Centers PonteNova, der die wichtigsten statistischen Indikatoren zur Praxis und zum Abrechnungsverhalten liefert, die jeder Arzt und jede Ärztin zur eigenen Standortbestimmung benötigt. Den besonderen Wert erhält der Praxisspiegel dadurch, dass die eigenen Zahlen permanent mit einem Vergleichskollektiv in Beziehung gesetzt werden. Weitere Informationen: www.pontenova.ch 17

Medphone Das ärzteeigene Call-Center MEDPHONE hilft Patienten bei Notfällen und entlastet die Ärzteschaft beim Notfalldienst. MEDPHONE bietet allen Patienten und Anrufenden rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr eine medizinische Beratung und Selbsthilfe durch erfahrene Pflegefachpersonen. Im Notfall vermittelt MEDPHONE rasch den regionalen Notfalldienstarzt oder -zahnarzt. MEDPHONE arbeitet mit Rettungsdiensten und regionalen Spitälern zusammen. MEDPHONE bietet zahlreiche Dienstleistungen für Ärztinnen und Ärzte. Im Vordergrund steht die Triage der Patientenanrufe. Mittels Befragung wird die medizinische Dringlichkeit beurteilt. Nur dringliche Anrufe werden an den Notfalldienstarzt weitergeleitet; zusammen mit der Weiterleitung erhält er präzise Informationen zu seinem Notfalleinsatz. So entlastet MEDPHONE gerade junge Ärztinnen und Ärzte mit Familie. Weitere Informationen: www.medphone.ch 18

Die Ärztegesellschaft des kantons bern Am 9. Oktober 1809 gründeten 21 Ärzte im Rathaus von Burgdorf die «Medicinisch-chirurgische Gesellschaft des Cantons Bern». 1911 gab sich die älteste Kantonalgesellschaft der Schweiz den Namen «Ärztegesellschaft des Kantons Bern». Das bis heute im Grundsatz gültige Ziel war, die Ärzteschaft zu vereinigen, zur Weiterbildung der Mitglieder beizutragen, zu Fragen des Gesundheitswesens und der Standespolitik Stellung zu nehmen und zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse beizutragen. Heute versteht sich die Ärztegesellschaft des Kantons Bern mit ihren rund 3100 Mitgliedern als moderne Standesorganisation im Dienste der Mitglieder. 19

Fragen und Kontakt: Sekretariat der Ärztegesellschaft des Kantons Bern Bolligenstrasse 52 3006 Bern T 031 330 90 00 F 031 330 90 03 info@bekag.ch www.berner-aerzte.ch Gerne berät die Ärztegesellschaft des Kantons Bern Ärztinnen und Ärzte, welche sich für den Einstieg in eine Praxis interessieren. 2. Auflage, 1200 Exemplare Konzept: forum pr Gestaltung: Atelier Bundi / Nadine Kamber Druck: Druckerei Hofer Bümpliz AG