Rechtliche Grenzen bei herausforderndem Verhalten Der Werdenfelser Weg

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Workshop 6. Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen im Fokus rechtlicher Änderungen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Themenübersicht. Definition Gesetzliche Grundlagen Grundgesetz Strafgesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) PsychKG und VwVG der Länder

Fachtag Autismus am im BBW Adolf Aich Ravensburg. Umgang mit herausforderndem Verhalten rechtlicher Rahmen

Michael Brünger KJP Klingenmünster FEM

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

RECHTLICHE GRUNDLAGEN FREIHEITSENTZIEHENDER MASSNAHMEN. Rechtsanwalt Christian Keller

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

d) rechtmäßige Freiheitsentziehung bei Minderjährigen zum Zweck überwachter Erziehung oder zur Vorführung vor die zuständige Behörde;

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Eine Kurzinformation für Angehörige. Arbeitsgruppe Schutz und Freiheit

Agenda. Problemstellung. Gesetzgebungsgeschichte. Rechtsprechung. Diskussion. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichkeit

Geschlossene Unterbringung

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Pflege

Rechtsgrundlagen im Verfahren zur Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen gemäß 1906 BGB

4 Besonderheiten bei Demenz

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

(Beitrag bei der Tagung der DGSGB in Kassel am , Annette Loer, Betreuungsrichterin beim Amtsgericht Hannover)

Rechtfertigungsgründe

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 27. Juni in der Betreuungssache

Werdenfelser Weg

Schutz vor Sturz vs. Freiheitsberaubung Eine komplizierte Gradwanderung für Pflegekräfte im Alltag

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) in der Jugendhilfe

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Die Rolle des Amtsgerichts im PsychKHG

In der Neufassung des Beschlusses des Verwaltungsausschusses vom , Beschluss Nr. 927/XI

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Copyright: Dr. Sebastian Kirsch, Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen 1

Freiheitsentziehende Maßnahmen SFBB Winfried Flemming Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer

Einführung in das Strafrecht

Referentin: Rechtsanwältin Angelika Kellner Fachanwältin für Familienrecht

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

II. 14 Betreuungsrecht

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Notwehr, Notstand und Körperverletzung

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen. 2. Kapitel: Die Unterbringung im Betreuungsrecht nach 1906 BGB. Vorwort...

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom

Input zur Podiumsdiskussion. Anne Schwanstecher-Claßen

JHC 2012 Umgang mit Gewalt in Medizin und Pflege

Deutsches Staatsrecht

Handout für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der FeM-Beratung

Stellungnahme. für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. April 2017

ENNA Selbst- und Fremdgefährdung. Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler

Gesetz über die Entziehung der Freiheit geisteskranker, geistesschwacher, rauschgift- oder alkoholsüchtiger Personen Vom 19.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Führen einer Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffe* Kleiner Waffenschein ( 10 Abs. 4 S.

Deutsche Lebens-Rettungs Gesellschaft

Ablaufhilfe für freiheitsentziehende Maßnahmen in. Einrichtungen

Freiheitseinschränkende / Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) Fixierung (Fesselung)

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Eingriffsmöglichkeiten

DIE BEHANDLUNG EINES KINDES

Der Entwurf stimmt mit seinen Behandlungsregelungen in hohem Maße mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts überein und wird daher begrüßt.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers

Wohltätiger Zwang. Anhörung durch den Ethikrat am RiAG Wolfgang Keuter, Bad Iburg

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Paritätischer Gesamtverband

Hammer Leitfaden zur Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen

1906 BGB: Genehmigung des Betreuungsgerichts bei der Unterbringung

Diskussion um Zwang in der Behandlung von psychisch kranken Menschen 1. Bayerischer Landespsychiatrietag 10.Mai 2013 Davor Stubican

GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag)

Mitglied im deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Vorsorgevollmacht

Leitfaden für an psychiatrischen Einrichtungen im Bereich des Nds. PsychKG bestellte Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamte

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Initiative München. Freiheitsentziehung durch sedierende Medikamente - Ansätze zur Vermeidung

Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34

Ärztliche Zwangsbehandlung von Menschen mit Behinderungen

Die Fixierung von Patienten im Krankenhaus bei Selbst- oder Fremdgefährdung. 19. September 2013, Kreishaus Düren

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Transkript:

Rechtliche Grenzen bei herausforderndem Verhalten Der Werdenfelser Weg Sebastian Kirsch, Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen 1 Aber was ist eigentlich unter einer Person zu verstehen? Das kriegt der doch gar nicht mit. Damit kommt er nicht zu recht. Das verunsichert ihn bloß. Wer ist eigentlich Rechtsträger nach unserem Verständnis? 2 Garmisch-Partenkirchen 1

Arbeitsauftrag Schildern Sie Situationen, in denen Sie über freiheitsentziehende Maßnahmen nach denken. Was kann Anlaß für fem sein? 3 Hermann bekommt also folgende Rollenanweisungen im weiteren Vortrag: Massive Autoaggressionen Heftige Fremdaggressionen gegen Personen und Sachen Zwanghafte stereotype Verhaltensformen wie z.b. anhaltendes lautes Schreien oder Klopfen und Schlagen auf Gegenstände Aufdringliches, stark vereinnahmendes oder distanzloses Verhalten Schmieren mit den eigenen Ausscheidungen wiederholt auftretendes Weglaufen 4 Garmisch-Partenkirchen 2

In jedem der folgenden Beispiele wird von uns unterstellt, dass andere, weniger belastende, weniger einschneidende Reaktionen auf einer pflegerischen, therapeutischen Ebene vom Handelnden geprüft, erkannt und abgewogen wurden und aus dem einen oder anderen Grund nicht in Frage kamen. zb. weil die Zeit dafür nicht zur Verfügung stand, weil die Mittel nicht vorhanden waren oder schlicht, weil man es versucht hat und es ohne Erfolg blieb. Betrachten Sie die nachfolgende Diskussion also immer unter dem Gesichtspunkt:..wenn alle Stricke reißen. Oder: Darf man notfalls.? Mehr können Sie von einem Diskussionsbeitrag eines Juristen nicht erwarten. 5 Wir werden einige Situationen unterscheiden: Minderjährige Spontane (überraschende) Situationen Selbstgefährdung Volljährige in die Planung einzubeziehende Situationen Fremdgefährdung Um welches Freiheitsrecht geht s genau? 6 Garmisch-Partenkirchen 3

7 Notwehr (vgl. 32 Abs. 2 Strafgesetzbuch) (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. (2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Grundgedanke bei Notwehr: der Angreifer ( also Hermann) handelt rechtswidrig In der U-Bahn schlägt ein Fahrgast unvermittelt gezielt nach dem Kontrolleur, der ihn nach seiner Fahrkarte gefragt hatte, und sticht mit einem spitzen Gegenstand in Richtung des Gesichts des Kontrolleurs, der schlägt ihm mit einem gezielten Handkantenschlag den Gegenstand aus der Hand, wirft ihn zu Boden und windet die Arme auf den Rücken, um weitere Schläge oder eine Stichverletzung zu vermeiden. 8 Garmisch-Partenkirchen 4

das Opfer hat die freie Wahl - Ausweichen - Schutzwehr (zb. Arme festhalten) - Trutzwehr (Gegenangriff) Das Recht (des Opfers) braucht dem Unrecht (des Täters) nicht kampflos zu weichen. Es muss das Opfer keine Abwägung vornehmen eben nicht: Ist meine Gesundheit oder seine Freiheit höher einzuschätzen? Kann ich den Täter schonen? 9 Verlegen wir die Geschichte mal in Ihre Einrichtung, was dann? Hermann schlägt unvermittelt gezielt nach seinem Betreuer während einer Versorgungsmaßnahme, sticht mit einem spitzen Gegenstand in Richtung des Gesichts des Pflegenden. Dieser schlägt ihm mit einem gezielten Handkantenschlag den Gegenstand aus der Hand, wirft ihn zu Boden und windet Hermanns Arme auf den Rücken, um weitere Schläge oder eine Stichverletzung zu vermeiden. 10 Garmisch-Partenkirchen 5

Bei erkennbar schuldlos Handelnden gilt ein defensives dreistufiges Vorgehen - Ausweichen vorrangig vor (zunächst müssen alle Fluchtund Ausweichmöglichkeiten ausgenutzt werden) - Schutzwehr (zb. Arme festhalten: wo keine Ausweichmöglichkeit besteht, ist eine defensive Schutzwehr immer zulässig. und nur als letztes Mittel - Trutzwehr (Gegenangriff) nur als letztes Mittel und unter größtmöglicher Schonung des Angreifers ist es möglich zur aggressiven Trutzwehr überzugehen. 11 Wer erkennt den entscheidenden Unterschied? Hermann zeigt unvermittelt autoaggressives Verhalten. Er schlägt mit dem Kopf gegen die Wand und zieht sich eine stark blutende Platzwunde zu. Die Betreuungsperson entscheidet sich dazu, ihn in einem speziell gepolsterten Raum einzusperren und ruft den Notarzt. 12 Garmisch-Partenkirchen 6

Einsperren ist mal tatbestandlich eine Freiheitsberaubung. Gibt s dafür eine juristische Rechtfertigung? Rechtfertigender Notstand ( 34 StGB) Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden. 13 Rechtfertigender Notstand ( 34 StGB) Nur wenn das geschützte Rechtsgut das durch die Notstandshandlung beeinträchtigte wesentlich überwiegt, verpflichtet das Prinzip der Solidarität den Betroffenen, den Eingriff zu dulden. 14 Garmisch-Partenkirchen 7

Geschütztes Rechtsgut Die geschützten Rechtsgüter sind im Gesetz ausdrücklich benannt, nämlich: Leben, Gesundheit, Freiheit, Ehre, Eigentum und Besitz. Ein Stofftier zählt zu den eher geringwertigen Gegenständen. Nur wenn das geschützte Rechtsgut das durch die Notstandshandlung beeinträchtigte wesentlich überwiegt, verpflichtet das Prinzip der Solidarität den Betroffenen, den Eingriff zu dulden. Güterabwägung: Nur das höherwertige Rechtsgut darf auf Kosten eines minder bedeutsamen Rechtsgutes geschützt werden. Hermann neigt ohne sein Lieblingsschmusetier zu großer Aufgeregtheit. Eines Tages beobachtet eine Betreuerin, wie er sein Schmusetier zerstört. Sie rettet das Schmusetier, Hermann versucht aber alles das Tier weiterhin zu zerstören. Zwei Mitarbeiter sperren ihn daraufhin in einem geeigneten Raum ein, um weitere Zerstörungen zu vermeiden. 15 16 Garmisch-Partenkirchen 8

j 17 17 Wir arbeiten nach dem Werdenfelser Weg in jedem Einzelfall anstatt mit Rechtsanwälten mit externen Pflegespezialisten zusammen, die im gerichtlichen Genehmigungsverfahren vom Richter beauftragt werden. Sie haben eine kleine Zusatzschulung erhalten. Als neutraler Verfahrenspfleger mit Fachkenntnissen beispielsweise aus dem Bereich der Altenpflege werden sie innerhalb des gerichtlichen Prüfungsverfahrens vom Richter als Fürsprecher beauftragt und beigezogen. 18 Garmisch-Partenkirchen 9

Er geht im gerichtlichen Auftrag in die Einrichtung und bespricht mit einem externen Blick die Konstellation mit den Beteiligten und den Fachleuten aus der Einrichtung und sucht eine einvernehmliche Strategie. Diese zweite Meinung von außen auf Augenhöhe bewegt oft viel: Mindestens eine Bestätigung: auch der externe Fachmann hat nichts anderes gefunden. Oder er findet eine andere Lösung im Interesse des Betroffenen für vertretbar, die diskutiert und erprobt wird. Mitarbeiter in den Einrichtungen nehmen ihn als engagierten Gesprächspartner wahr. 19 Was ist der eigentliche Effekt? Was wird eigentlich tatsächlich eingeleitet: ein besserer Entscheidungsprozess mit obligatorischer zweiter externer Meinung, Beratung und Fachwissen. Die Richter nach dem WW haben dem Genehmigungsverfahren ein anderes Verständnis unterlegt: es geht nicht um ein klassisches obrigkeitliches Genehmigungsverfahren, sondern es geht um ein gemeinsames Erarbeiten und Verantworten von Lösungen, die oft schwierige Abwägungen für alle Beteiligten bedeuten. Der Prozess der Meinungsbildung steht im Vordergrund. Wir konnten in vielen Einrichtungen und Regionen die Grundeinstellung und Pflegekultur nachhaltig verändern. 20 Garmisch-Partenkirchen 10

Zivilrechtliche Unterbringung nach 1906 BGB beginnt mit Genehmigungsantrag des gesetzlichen Vertreters bzw. Bevollmächtigten (nach 1906 Abs. 5 BGB). Der muss das ausdrücklich befürworten. Dann muss der Richter das prüfen, ob er das mittragen kann: Denn nach Art. 104 Grundgesetz darf über die Zulässigkeit und Fortdauer einer Freiheitsentziehung nur mit zusätzlicher Prüfung des Richters entschieden werden. Es ist unverzüglich eine richterliche Entscheidung herbeizuführen. ( 312 ff. FamFG). die Bestellung eines Verfahrenspflegers ist obligatorisch ( 317 FamFG) 21 1. Unterbringung nach Betreuungsrecht? 1906 Abs. 1 BGB Eine Unterbringung des Betreuten durch den Betreuer, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, ist nur zulässig, solange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist 2. Time out Raum oder sonstige freiheitsentziehende unterbringungsähnliche Maßnahmen? 1906 Abs 4 Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn dem Betreuten,. durch mechanische Vorrichtungen, Medikamente oder auf andere Weise über einen längeren Zeitraum oder regelmäßig die Freiheit entzogen werden soll. 22 Garmisch-Partenkirchen 11

3. Was bleibt, wenn keine weniger belastenden pflegerischen Mittel in der Einrichtung gefunden werden? öffentlichrechtliche/sicherheitrechtliche Unterbringung LandesUnterbringG/PsychKG Mit Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) werden die Gesetze der einzelnen Bundesländer bezeichnet, die es ermöglichen, psychisch kranke Menschen im Falle akuter Fremd- (oder Selbst-) gefährdung gegen ihren Willen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus unterzubringen. Problem: selbst, wenn ein time-out-raum eine geeignete Maßnahme wäre, innerhalb eines Behinderteneinrichtung auf sich ankündigendes fremdaggressives Verhalten zu reagieren, es wäre nicht genehmigungsfähig als regelmäßige wiederholte Maßnahme 23 Time out Raum oder sonstige freiheitsentziehende unterbringungsähnliche Maßnahmen? 1631 b Abs.2 BGB Die Genehmigung des Familiengerichts ist auch erforderlich, wenn dem Kind, das sich in einem Krankenhaus, einem Heim oder einer sonstigen Einrichtung aufhält, durch mechanische Vorrichtungen, Medikamente oder auf andere Weise über einen längeren Zeitraum oder regelmäßig in nicht altersgerechter Weise die Freiheit entzogen werden soll. Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. Der 15 jährige Hermann reagiert an manchen Tagen bei Reizüberflutung mit massiven Selbstverletzungshandlungen. Darf man ihn, wenn die Situation sich erneut ankündigt, in einen verschlossenen Time-out-Raum bringen, bis er sich beruhigt hat? Wir unterstellen mal, es ist die fachliche ultima ratio. 24 Garmisch-Partenkirchen 12

Und beim Minderjährigen? Dürfen die Eltern ihn (mit gerichtlicher Genehmigung) in einer geschlossenen Einrichtung unterbringen? 1631b Abs.1 BGB. (1) Eine Unterbringung des Kindes, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, bedarf der Genehmigung des Familiengerichts. Die Unterbringung ist zulässig, solange sie zum Wohl des Kindes, insbesondere zur Abwendung einer erheblichen Selbst- oder Fremdgefährdung, erforderlich ist und der Gefahr nicht auf andere Weise, auch nicht durch andere öffentliche Hilfen, begegnet werden kann. Ohne die Genehmigung ist die Unterbringung nur zulässig, wenn mit dem Aufschub Gefahr verbunden ist; die Genehmigung ist unverzüglich nachzuholen. 25 Förmlich beteiligt - der Minderjährige ( 315 Abs. 1 Nr. 1 FamFG) - die Personensorgeberechtigten Eltern (d.h. ein oder beide Elternteile bzw. der Vormund/Pfleger) und - der Verfahrensbeistand. - Jugendamt ist auf seinen Antrag als förmlich Beteiligter hinzuzuziehen ( 315 Abs. 3, 162 Abs.2 FamFG). Anzuhören sind - der Minderjährige grundsätzlich persönlich anzuhören, 319 Abs.1 S. 1 FamFG und zwar in Anwesenheit seines Verfahrensbeistandes. - die Elternteile, denen die Personensorge zusteht (oder (anderer) gesetzlicher Vertreter ist persönlich anzuhören, 167 Abs. 6 FamFG. - die sonstigen Beteiligten sowie das Jugendamt, 320, 162 Abs. 1 FamFG. Weitere Personen können im Rahmen der Amtsermittlung angehört werden. 26 26 Garmisch-Partenkirchen 13

Unterschiedliche Gewichtung unterschiedlicher Rechtsgüter eines Menschen nach unserem Grundrechtsverständnis: Erstmal gilt es herauszuarbeiten, in welche Freiheit, in welches Rechtsgut eingegriffen wird: - Fortbewegungsfreiheit - Bewegungsfreiheit - Sonstige Freiheit: zb. Freiheit der sexuellen Entfaltung Hermann nimmt an einer Fördergruppe teil. Er holt regelmäßig Kot aus der Windel und verteilt ihn an den Einrichtungsgegenständen. Ein verschließbarer Overall soll zur Anwendung kommen. Dadurch kann Hermann seine Windel nicht mehr erreichen, wird zugleich aber auch sehr stark in seinen erkennbaren sexuellen Bedürfnissen eingeschränkt. Die Schutzmechanismen sind unterschiedlich ausgestaltet: 27 Fortbewegungsfreiheit/Bewegungsfreiheit Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 GG:Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Artikel 104 GG (Richtervorbehalt) Über die Zulässigkeit und Fortdauer einer Freiheitsentziehung hat nur der Richter zu entscheiden. Bei jeder nicht auf richterlicher Anordnung beruhenden Freiheitsentziehung ist unverzüglich eine richterliche Entscheidung herbeizuführen. Sonstige Freiheit: zb. Freiheit der sexuellen Entfaltung / allg. Selbstbestimmungsrecht Jedem Menschen wird durch Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit garantiert, soweit er die Rechte anderer nicht verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. kein Richtervorbehalt, aber Grundrechtschutz hier entscheidet der Betreuer/Bevollmächtigte über die Eingriffe 28 Garmisch-Partenkirchen 14

Was ist der vordringliche Zweck des Medikamenteneinsatzes? Die Verabreichung zur Unzeit, d. h. zu einem Zeitpunkt, der keine Rücksicht auf den individuellen Tag-Nacht-Rhythmus des Patienten nimmt, oder wenn diese Mittel nicht im Zusammenhang mit der Behandlung einer Schlafstörung, sondern überwiegend zum Zweck der Sedierung etwa bei Verhaltensstörungen eingesetzt werden, dann liegt eine Freiheitsentziehung durch Medikamente vor: neben der Einwilligung des Betreuer bedarf es der Genehmigung des Betreuungsgerichts In der Behinderteneinrichtung in der Hermann lebt, erhält er täglich um 18.30 ein Schlafmittel, damit er zeitnah einschläft. Aus der Biografie weiß man, dass Hermann bis vor kurzem in seiner Familie überwiegend in der Nacht aktiv war bedingt durch die Gaststätte der Eltern, in der er seine Kindheit zugebracht hat und einen Rhythmus erlebt hat, bei dem die Familie selten vor 2.00 Uhr im Bett war. In der Einrichtung ist das nicht tolerabel, da eine Person in der Nacht für 30 Bewohner zuständig ist. 29 http://werdenfelser-weg-original.de/ Vielen Dank für Ihre, Geduld, Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Aufmerksamkeit 30 Garmisch-Partenkirchen 15