Medienbildung und -erziehung

Ähnliche Dokumente
Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

Kompetenzrahmen Medienpass NRW Vergleich neu-alt

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Sekundarschule Geseke

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Borken,

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Erläuterungen der Kompetenzbereiche

Kompetenzerwartungen im Überblick

Teil 3. Medienkompetenz Klasse 5 und 6

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

KONZEPTENTWURF ZUSATZQUALIFIKATION IKT - LERNEN MIT UND ÜBER MEDIEN AN STUDIENSEMINAREN

Beteiligung des Faches Deutsch am

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM

Medien- und Methoden KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4

Medienkonzept des Gymnasiums Wilnsdorf Mit und über Medien lernen.

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation: Medienkompetent/z lehren und lernen

Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht...

starkeseiten Wirtschaft

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe

Medienkonzept Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln-Wahn Stand Juli 2017 wird fortlaufend aktualisiert

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Leben und Lernen in der digitalen Welt

MedienBildung Pass (kursiv: erweitertes Angebot für Medienklassen)

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

medienkompass Primarstufe

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

MEDIENKONZEPT Grundschule am See

starkeseiten Grundlagen IT

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Primarstufe

Digitale Grundbildung - Deutsch

LERNEN & LEBEN mit Medien Medienkonzept am RBG

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Medienkonzept Stand: Dezember 2016

Startklar für den Medienpass NRW Bibliothek und Schule. Ein Workshop. 5. Bildungspartnerkongress am in Dortmund

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Beteiligung des Faches Deutsch am

Primar- und Orientierungsstufe

Bild: Patrick Schulte / LWL-Medienzentrum für Westfalen

Leitfaden zum Medienpass NRW

Basiscurriculum Medienbildung

Digitale Bildung in der Primarstufe

Schulinternes Curriculum für das Fach. Informatik. am Mariengymnasium Warendorf

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Leitfaden zum Medienpass NRW

Teil B. Fachübergreifende Kompetenzentwicklung

Forum Schulleitung Digitalen Wandel gestalten. Duisburg, 19. November 2018

Deutsch kompetent Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Deutsch Gymnasium

Schwerpunkte: Lesemotivation, Audioproduktion, Souverän handeln in einer mediatisierten Welt. Kompetenzen Inhalte / Themen Fächer LehrplanPlus

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Medienkonzept IT-Medien

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Kommunikations- und Informationstechnologien

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1

Der Medienpass NRW vor Ort in Aachen

Leitfaden zum Medienpass NRW

RLFB Medienkonzept #2

Wie man lernt, ein erfolgreicher Schüler zu sein

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Tablets als digitales Arbeitsmittel

Der Medienpass NRW vor Ort im Kreis Soest

Medienbildung - Schulcurriculum Klasse 5

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Schule Willicher Heide. Medienkonzept Juni 2017

Transkript:

Medienbildung und -erziehung

Medienkonzept der Hildegardis-Schule Ø Definition Medienkompetenz: Medienkenntnis Mediennutzung Mediengestaltung Medienkritik Ø Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung: Einführung des Medienpasses NRW in der Sek I Ø Schwerpunkt außerunterrichtliche Entwicklung: - Einführung von Medienscouts - Ausbau der Kooperation mit außerschulischen Partnern zur Durchführung von außerunterrichtlichen Projekten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern

Fächerübergreifende Umsetzung des Medienpasses STUFE 3 = Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 I: Bedienen und Anwenden II: Informieren und Recherchieren KOMPETENZBEREICHE III. Kommunizieren und Kooperieren IV: Produzieren und Präsentieren V: Analysieren und Reflektieren VERANTWORTLICHE FÄCHER / UNTERRICHTSVORHABEN SuS kennen und nutzen Standardfunktionen digitaler Medien. 1. wenden Standardfunktionen eines Betriebssystems an (z. B. Menü, Symbolleisten, Verzeichnisstruktur). 2. wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs-, Präsentationsund Bildbearbeitungsprogrammen Textverarbeitungsprogramm: Deutsch (.1) Über Unfälle und Ereignisse berichten Tabellenkalkulationsprogramm: Mathematik (.1): Darstellen von Zahlen und Größen Physik (.2) Diagramme erstellen am Beispiel der Erwärmung von Wasser) Präsentations- und Bildbearbeitungsprogramm: Englisch (.1; Normalzweig): London: A City-Guide" Französisch (.2, bil. Zweig): Préparer un voyage en France SuS recherchieren zielgerichtet und bewerten Informationen 1. recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Bibliotheken Geschichte (.2): Geschichte intermedial: Aspekte der griechischen Geschichte in unterschiedlichen Medien 2. vergleichen und bewerten Informationsquellen, erkennen unterschiedliche Sichtweisen bei der Darstellung eines Sachverhalts. Geschichte (.2): Geschichte intermedial: Aspekte der griechischen Geschichte in unterschiedlichen Medien SuS kommunizieren verantwortungsbewusst, sicher und eigenständig und nutzen digitale Medien zur Zusammenarbeit. TEILKOMPETENZEN: SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 1. verwenden E-Mail, Chat und Handy zur Kommunikation und beschreiben Vor- und Nachteile der Kommunikationsformen. 2. gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten Daten im Netz um (Datenschutz und Persönlichkeitsrechte). SuS erarbeiten gemeinsam Medienprodukte und präsentieren sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern. 1. entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.b. Plakat, Bildschirmpräsentation Audio-/ Videobeitrag). Biologie (.2) 2. diskutieren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) Biologie (.2) SuS beschreiben und hinterfragen Funktionen, Wirkung und Bedeutung von Medienangeboten. 1. beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit. Politik (.1) Bedürfnisse und Märkte: Kostenfalle Handy 2. kennen Alterskennzeichnungen für Filme und Spiele, diskutieren Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums und Lösungsmöglichkeiten.

3. wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen 3. erläutern typische Merkmale verschiedener journalistischer Darstellungsformen (z. B. von Nachricht und Kommentar). 3. beschreiben Verhaltensmuster und Folgen von Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten. 3. erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. 3. diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-)Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen. Audiopgrogramm Musik (.2) Audiopodcast Komponistenportrait Videoprogramm: 4. beschreiben technische Grundlagen des Internets (z. B. URL, IP- Adresse, Provider, Server). Deutsch (.1) Über Unfälle und Ereignisse berichten 4. erkennen, beschreiben und beurteilen Strategien in medialen Produktionen (z.b. bei Werbung). 4. nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. Biologie (.2) 4. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. Deutsch (.2): Fiktionale Helden in Jugendbüchern 4. kennen Grundregeln des Urheberrechts. Politik (.1) Bedürfnisse und Märkte: Kostenfalle Handy [Benutzung von der Plattform LOGINEO nach deren Einführung] Biologie (.2)

STUFE 4 = Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 I: Bedienen und Anwenden II: Informieren und Recherchieren KOMPETENZBEREICHE III. Kommunizieren und Kooperieren IV: Produzieren und Präsentieren V: Analysieren und Reflektieren VERANTWORTLICHE FÄCHER / UNTERRICHTSEINHEITEN SuS haben fundierte Kenntnisse digitaler Medien. 1. bedienen und konfigurieren ein Betriebssystem (Installation von Software, Dateiverwaltung). Erdkunde (Jgst. 9.2): Stadtexkursion mit Biparcours 2. wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentationsund Bildbearbeitungsprogrammen Textverarbeitung: Religion / PP (Jgst. 9.2): Kirche im NS / Entscheidung und Gewissen bzw. Gewissen in politischen Situationen Präsentationsprogramm: Physik (Jgst. 8.1) Powerpoint-Präsentationen zu optischen Geräten Bildbearbeitungsprogramm: Kunst (Jgst. 9): Schrift- und Bild adressatengerechtes Gestalten von Werbebotschaften SuS führen fundierte Medienrecherchen durch, analysieren Informationen und verarbeiten sie weiter. 1. führen fundierte Medienrecherchen durch. Biologie (Jgst. 8.2) Individualentwicklung und Sexualität des Menschen 2. sind vertraut mit Zitierweisen und Quellenangaben von Texten. Religion / PP (Jgst. 9.2): Kirche im NS / Entscheidung und Gewissen bzw. Gewissen in politischen Situationen SuS analysieren Meinungsbildungsprozesse und kommunizieren adressatengerecht, verantwortungsbewusst und sicher. TEILKOMPETENZEN: SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 1. beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen (z B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren) Deutsch (Jgst. 9.1) Satire 2. wenden Empfehlungen und Regeln zum Schutz der eigenen Daten und zur Achtung von Persönlichkeitsrechten Dritter Deutsch (Jgst. 9.1) Satire Jgst. 9: Informationsveranstaltung durch die Polizei SuS planen und realisieren Medienprojekte und präsentieren sie adressatengerecht vor Publikum. 1. entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.b. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). 2. erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. SuS bewerten mediale Darstellungsformen und ihre Wirkung. 1. analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z.b. im Film, in Computerspielen). Musik (Jgst. 8) Rock- und Popmusik: Analysieren und Reflektieren eines Video-Clips Geschichte (Jgst. 9.1) Geschichte im Film Analyse eines Spielfilms, z.b. Spielland 2. analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen Musik (Jgst. 8) Rock- und Popmusik: Analysieren und Reflektieren eines Video-Clips Geschichte (Jgst. 9.1) Geschichte im Film Analyse eines Spielfilms, z.b. Spielland

3. wenden Tabellenkalkulationsprogramme Mathematik (Jgst. 7.2) Terme mit Variablen aufstellen und berechnen; Kosten mit dem Tabellenkalkulationsprogramm berechnen Physik (Jgst. 9.1): Messdatenerfassung bei Bewegungen 4. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen Audioprogramm: Englisch (Jgst. 8.2, Normalzweig): Discovering English literature through an audioplay Französisch (Jgst. 9.2, bil. Zweig) «Découverte de la littérature française à travers une pièce radiophonique» Videoprogramm: Kunst (Jgst. 7): Bewegte Bilder Darstellungsmöglichkeiten von Bewegung mit Stop- Motion-Filmen) 3. vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Informationsquellen. Biologie (Jgst. 8.2) Individualentwicklung und Sexualität des Menschen 4. filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, strukturieren sie und bereiten sie auf. Biologie (Jgst. 8.2) Individualentwicklung und Sexualität des Menschen 3. kennen rechtliche Verpflichtungen bei Veröffentlichungen (z. B. Impressumspflicht); erkennen Kostenfallen im Internet, Spam- und Phishing- Mails. Jgst. 9: Informationsveranstaltung durch die Polizei 4. analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können. Politik (Jgst. 7.1) Medienlandschaft in Deutschland 3. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme 4. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentation. 3. kennen Urheberrechtsregeln für Downloadangebote, Film- und Musikbörsen, Creative-Commons-Lizenzen Jgst. 9: Informationsveranstaltung durch die Polizei 4. kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wissenschaftliche und politische Bedeutung. Politik (Jgst. 7.1) Medienlandschaft in Deutschland

Ausstattung mit neuen Medien Ø durch die finanzielle Unterstützung der Stadtwerke und eines hohes Maß an Eigenleistung der Hildegardis- Schule (Sponsorenlauf, Förderverein) wurden alle Räume der Schule mit Großbildfernsehern ausgestattet, die an alle gängigen Medien angeschlossen werden können. Ø darüber hinaus sind vom Förderverein weitere portable Beamer/Projektoren, Laptops, ein Active-Board und Dokumentenkameras angeschafft worden