Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009

Ähnliche Dokumente
Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am

Lösungshinweise 3 Vorlesung Algorithmentechnik im WS 08/09

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2009/2010

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2006/ April 2007

Algorithmentechnik - U bung 7 8. Sitzung Tanja Hartmann 04. Februar 2010

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt:

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2009/2010

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar.

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

9 Minimum Spanning Trees

Kürzeste-Wege-Algorithmen und Datenstrukturen

Wiederholung zu Flüssen

Kapitel IV Minimale Spannbäume

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

3.2 Generischer minimaler Spannbaum-Algorithmus

Kombinatorische Optimierung

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/ April 2006

Informatik II, SS 2014

Übungsblatt 2 - Lösung

6. Musterlösung. Problem 1: Abgeschlossenheit der Addition *

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 9. und

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik

1 Kürzeste Pfade in Graphen

Kombinatorische Optimierung

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/2006

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

Algorithmen und Datenstrukturen

Übung 5 Algorithmen II

Algorithmische Graphentheorie

Kombinatorische Optimierung

10. Übung Algorithmen I

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen für Planare Graphen

Informatik II, SS 2016

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Vorlesung Datenstrukturen

Übungsblatt 5 Lösungsvorschläge

Teil 2: Graphenalgorithmen

Kap. 6.5: Minimale Spannbäume ff

Organisatorisches. Programmierpraktikum Das Canadian Traveller Problem. Organisatorisches. Organisatorisches

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2006/ März 2007

Kürzeste und Schnellste Wege

Kombinatorische Optimierung

10 Kürzeste Pfade SSSP-Problem

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7

Das Heiratsproblem. Definition Matching

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

Vorlesung Datenstrukturen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Berechnung minimaler Spannbäume. Beispiel

Algorithmische Graphentheorie

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Very simple methods for all pairs network flow analysis

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen & Komplexität

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen

Programmierkurs Python II

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016

Kürzeste Pfade. Organisatorisches. VL-17: Kürzeste Pfade. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Walter Unger

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 9. und

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmen und Datenstrukturen 2

5. Musterlösung. Problem 1: Vitale Kanten * ω(f) > ω(f ). (a) Untersuchen Sie, ob es in jedem Netzwerk vitale Kanten gibt.

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

Klausurvorbereitung. 1 Zentrale Begriffe. 2 Bipartite Graphen. 2.1 Begriffe. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S.

Effiziente Algorithmen I

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Das Rechenproblem: kürzeste Pfade. Übersicht. Vorlesung 17: Kürzeste Pfade (K24) Bellman-Ford Dijkstra

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität.

Kürzeste (billigste) Wege

Algorithmische Graphentheorie

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Seminar Algorithmentechnik

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 11 FS 14

Graphalgorithmen II. Sebastian Ehrenfels Sebastian Ehrenfels Graphalgorithmen II / 44

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

Mustererkennung: Graphentheorie

3. Musterlösung. Problem 1: Heapsort

Transkript:

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009 I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK, P ROF. D R. D OROTHEA WAGNER KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Kreuzende Schnitte - Problem 1 [Kap. 3] Zwei Schnitte (S, V \ S) und (T, V \ T ) in einem (ungerichteten) Graphen G = (V, E) kreuzen sich, wenn keine der Mengen A := S T, B := S \ T, C := T \ S, D := V \ (S T ) leer ist. Sei c : E R + eine Kantengewichtsfunktion auf G. 0 Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 1/4

Kreuzende Schnitte - Problem 1 [Kap. 3] Zwei Schnitte (S, V \ S) und (T, V \ T ) in einem (ungerichteten) Graphen G = (V, E) kreuzen sich, wenn keine der Mengen A := S T, B := S \ T, C := T \ S, D := V \ (S T ) leer ist. Sei c : E R + eine Kantengewichtsfunktion auf G. 0 A B C D T { { S Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 1/4

Kreuzende Schnitte - Problem 1 [Kap. 3] Zwei Schnitte (S, V \ S) und (T, V \ T ) in einem (ungerichteten) Graphen G = (V, E) kreuzen sich, wenn keine der Mengen A := S T, B := S \ T, C := T \ S, D := V \ (S T ) leer ist. Sei c : E R + eine Kantengewichtsfunktion auf G. 0 A B C D T { { S (a) Seien (S, V \ S) und (T, V \ T ) zwei sich kreuzende s-t-schnitte mit s S und t T. Zeigen Sie: Es gilt s B und t C. Beweis an der Tafel... Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 1/4

Kreuzende Schnitte - Problem 1 [Kap. 3] Zwei Schnitte (S, V \ S) und (T, V \ T ) in einem (ungerichteten) Graphen G = (V, E) kreuzen sich, wenn keine der Mengen A := S T, B := S \ T, C := T \ S, D := V \ (S T ) leer ist. Sei c : E R + eine Kantengewichtsfunktion auf G. 0 A B C D T { { S (a) Seien (S, V \ S) und (T, V \ T ) zwei sich kreuzende s-t-schnitte mit s S und t T. Zeigen Sie: Es gilt s B und t C. Beweis an der Tafel... (b) Seien (S, V \ S) und (T, V \ T ) zwei sich kreuzende minimale s-t-schnitte mit s S und t T. Zeigen Sie: (B, V \ B) und (C, V \ C) sind zwei kreuzungsfreie minimale s-t-schnitte. Beweis an der Tafel... Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 1/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Die Grundidee des Algorithmus von Goldberg und Tarjan basiert auf Präflüssen und PUSH- und RELABEL-Operationen. Algorithmen, die dieses Grundkonzept nutzen, nennt man daher auch Preflow-Push- oder Push-Relabel-Algorithmen. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Die Grundidee des Algorithmus von Goldberg und Tarjan basiert auf Präflüssen und PUSH- und RELABEL-Operationen. Algorithmen, die dieses Grundkonzept nutzen, nennt man daher auch Preflow-Push- oder Push-Relabel-Algorithmen. Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Die Grundidee des Algorithmus von Goldberg und Tarjan basiert auf Präflüssen und PUSH- und RELABEL-Operationen. Algorithmen, die dieses Grundkonzept nutzen, nennt man daher auch Preflow-Push- oder Push-Relabel-Algorithmen. Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Entwickeln Sie einen möglichst schnellen Algorithmus um die Knotenpartition eines zugehörigen minimalen s-t-schnitts (S, T ) zu berechnen. Geben Sie Ihren Algorithmus in Pseudocode an. Begünden Sie die Laufzeit und die Korrektheit Ihres Algorithmus (Hinweis: Es gibt einen Algorithmus in O( V )). Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Entwickeln Sie einen möglichst schnellen Algorithmus um die Knotenpartition eines zugehörigen minimalen s-t-schnitts (S, T ) zu berechnen. Geben Sie Ihren Algorithmus in Pseudocode an. Begünden Sie die Laufzeit und die Korrektheit Ihres Algorithmus (Hinweis: Es gibt einen Algorithmus in O( V )). Grundlage: Dualität von maximalen Flüssen und minimalen Schnitten (in Flussnetzwerken) Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Entwickeln Sie einen möglichst schnellen Algorithmus um die Knotenpartition eines zugehörigen minimalen s-t-schnitts (S, T ) zu berechnen. Geben Sie Ihren Algorithmus in Pseudocode an. Begünden Sie die Laufzeit und die Korrektheit Ihres Algorithmus (Hinweis: Es gibt einen Algorithmus in O( V )). Grundlage: Dualität von maximalen Flüssen und minimalen Schnitten (in Flussnetzwerken) Definition (gerichteter minimaler s-t-schnitt) Ein (gerichteter) minimaler s-t-schnitt in einem Flussnetzwerk ist eine Partition (S, T ) der Knotenmenge mit s S und t T, so dass das summierte (gerichtete) Kantengewicht c(s, T ) = u S c(u, v) minimal ist unter all solchen Partitionen. v T Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Entwickeln Sie einen möglichst schnellen Algorithmus um die Knotenpartition eines zugehörigen minimalen s-t-schnitts (S, T ) zu berechnen. Geben Sie Ihren Algorithmus in Pseudocode an. Begünden Sie die Laufzeit und die Korrektheit Ihres Algorithmus (Hinweis: Es gibt einen Algorithmus in O( V )). Grundlage: Dualität von maximalen Flüssen und minimalen Schnitten (in Flussnetzwerken) Definition (gerichteter minimaler s-t-schnitt) Ein (gerichteter) minimaler s-t-schnitt in einem Flussnetzwerk ist eine Partition (S, T ) der Knotenmenge mit s S und t T, so dass das summierte (gerichtete) Kantengewicht c(s, T ) = u S c(u, v) minimal ist unter all solchen Partitionen. v T (S, T ) ist eine Art richtungsbezogene Engstelle/Engpass Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Entwickeln Sie einen möglichst schnellen Algorithmus um die Knotenpartition eines zugehörigen minimalen s-t-schnitts (S, T ) zu berechnen. Geben Sie Ihren Algorithmus in Pseudocode an. Begünden Sie die Laufzeit und die Korrektheit Ihres Algorithmus (Hinweis: Es gibt einen Algorithmus in O( V )). Was tut Preflow-Push-Algorithmus (extrem vereinfacht)? Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Entwickeln Sie einen möglichst schnellen Algorithmus um die Knotenpartition eines zugehörigen minimalen s-t-schnitts (S, T ) zu berechnen. Geben Sie Ihren Algorithmus in Pseudocode an. Begünden Sie die Laufzeit und die Korrektheit Ihres Algorithmus (Hinweis: Es gibt einen Algorithmus in O( V )). Was tut Preflow-Push-Algorithmus (extrem vereinfacht)? speist maximal mögliche Menge an Fluss bei s ein Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Entwickeln Sie einen möglichst schnellen Algorithmus um die Knotenpartition eines zugehörigen minimalen s-t-schnitts (S, T ) zu berechnen. Geben Sie Ihren Algorithmus in Pseudocode an. Begünden Sie die Laufzeit und die Korrektheit Ihres Algorithmus (Hinweis: Es gibt einen Algorithmus in O( V )). Was tut Preflow-Push-Algorithmus (extrem vereinfacht)? speist maximal mögliche Menge an Fluss bei s ein Fluss fließt Richtung t (PUSH), was nicht durch engste Stelle passt fließt zurück zu s (RELABEL) Kanten an engster Stelle sind saturiert! Jeder Schnitt durch saturierte Kanten ist minimal. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Gegeben sei nun ein Flussnetzwerk (D; s, t; c) bzw. dessen Erweiterung (D ; s.t; c ) und ein darin mit einem Push-Relabel-Algorithmus berechneter maximaler Fluss (d.h. die Abbildungen f, r f, e und dist stehen bezüglich des fertig berechneten Flusses zur Verfügung). Entwickeln Sie einen möglichst schnellen Algorithmus um die Knotenpartition eines zugehörigen minimalen s-t-schnitts (S, T ) zu berechnen. Geben Sie Ihren Algorithmus in Pseudocode an. Begünden Sie die Laufzeit und die Korrektheit Ihres Algorithmus (Hinweis: Es gibt einen Algorithmus in O( V )). Algo-Idee: Nutze Eigenschaft der Abbildung dist : V N 0 { }. Behauptung: Es gibt einen Wert ˆd N 0 mit 0 < ˆd < V und dist(v) ˆd v V. (Beweis an der Tafel...) Behauptung: Die Partition (S, T ) mit S := {u V dist(u) > ˆd } und T := {v V dist(v) < ˆd } induziert minimalen s-t-schnitt. (Beweis an der Tafel...) Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Goldberg u. Tarjan - Problem 2 [Kap. 4.2.3] (Maximale Flüsse) Algorithmus 1 : GETPARTITION Eingabe : Knotenmenge V des Netzwerks, Abbildung dist Ausgabe : Partition (S, T ) eines minimalen s-t-schnitts 1 A[1,..., V 1] FALSE // initialisiere Array der // V 1 möglichen Werte für ˆd 2 S {s}, T {t} 3 für alle Knoten v V \ {s, t} tue // O( V ) 4 A[dist(v)] TRUE 5 Suche Index ˆd mit A[ˆd] = FALSE // O( V ) 6 für alle Knoten v V \ {s, t} tue // O( V ) 7 if dist(v) > ˆd then 8 S S {v} // O(1) 9 else 10 T T {v} // O(1) 11 Return (S, T ) Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 2/4

Gomory-Hu-Bäume - Problem 3 [Kap. 3] Gegeben sei ein ungerichteter, nicht-negativ gewichteter, zusammenhängender Graph G = (V, E). Ein zu G gehöriger Gomory-Hu-Baum ist ein ungerichteter, nicht-negativ gewichteter, zusammenhängender Baum T (G) über der Knotenmenge V so, dass gilt: Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 3/4

Gomory-Hu-Bäume - Problem 3 [Kap. 3] Gegeben sei ein ungerichteter, nicht-negativ gewichteter, zusammenhängender Graph G = (V, E). Ein zu G gehöriger Gomory-Hu-Baum ist ein ungerichteter, nicht-negativ gewichteter, zusammenhängender Baum T (G) über der Knotenmenge V so, dass gilt: jede Kante {u, v} in T (G) induziert einen minimalen u-v-schnitt in G, indem T (G) beim Entfernen von {u, v} in zwei Teilbäume zerfällt, deren Knotenmengen gerade die beiden Seiten des Schnitts darstellen. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 3/4

Gomory-Hu-Bäume - Problem 3 [Kap. 3] Gegeben sei ein ungerichteter, nicht-negativ gewichteter, zusammenhängender Graph G = (V, E). Ein zu G gehöriger Gomory-Hu-Baum ist ein ungerichteter, nicht-negativ gewichteter, zusammenhängender Baum T (G) über der Knotenmenge V so, dass gilt: jede Kante {u, v} in T (G) induziert einen minimalen u-v-schnitt in G, indem T (G) beim Entfernen von {u, v} in zwei Teilbäume zerfällt, deren Knotenmengen gerade die beiden Seiten des Schnitts darstellen. das Gewicht einer Kante {u, v} in T (G) entspricht dem Gewicht des durch {u, v} induzierten minimalen u-v-schnitts in G. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 3/4

Gomory-Hu-Bäume - Problem 3 [Kap. 3] Gegeben sei ein ungerichteter, nicht-negativ gewichteter, zusammenhängender Graph G = (V, E). Ein zu G gehöriger Gomory-Hu-Baum ist ein ungerichteter, nicht-negativ gewichteter, zusammenhängender Baum T (G) über der Knotenmenge V so, dass gilt: jede Kante {u, v} in T (G) induziert einen minimalen u-v-schnitt in G, indem T (G) beim Entfernen von {u, v} in zwei Teilbäume zerfällt, deren Knotenmengen gerade die beiden Seiten des Schnitts darstellen. das Gewicht einer Kante {u, v} in T (G) entspricht dem Gewicht des durch {u, v} induzierten minimalen u-v-schnitts in G. Zeigen Sie: Für zwei beliebige Knoten s, t V induziert eine auf dem s-t-pfad in T (G) minimal gewichtete Kante einen minimalen s-t-schnitt in G. Beweis an der Tafel... Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 3/4

Stoer & Wagner - Problem 4 [Kap. 3.2] Wenden Sie auf den unten abgebildeten Graphen (Kantengewichte in Klammern) den Algorithmus von Stoer & Wagner an. Geben Sie nach jeder Phase die Knoten s und t, den Schnitt der Phase und dessen Gewicht an und zeichnen Sie den nach dem Verschmelzen resultierenden Graphen (mit Kantengewichten). Verwenden Sie in Phase i den Knoten als Startknoten, der Knoten i des Originalgraphen enthält. Geben Sie zum Schluss den minimalen Schnitt S min an. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 4/4

Stoer & Wagner - Problem 4 [Kap. 3.2] Wenden Sie auf den unten abgebildeten Graphen (Kantengewichte in Klammern) den Algorithmus von Stoer & Wagner an. Geben Sie nach jeder Phase die Knoten s und t, den Schnitt der Phase und dessen Gewicht an und zeichnen Sie den nach dem Verschmelzen resultierenden Graphen (mit Kantengewichten). Verwenden Sie in Phase i den Knoten als Startknoten, der Knoten i des Originalgraphen enthält. Geben Sie zum Schluss den minimalen Schnitt S min an. 1 (3) 2 (3) (1) (2) (1) 3 4 (2) (1) 5 Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 4/4

Stoer & Wagner - Problem 4 [Kap. 3.2] Wenden Sie auf den unten abgebildeten Graphen (Kantengewichte in Klammern) den Algorithmus von Stoer & Wagner an. Geben Sie nach jeder Phase die Knoten s und t, den Schnitt der Phase und dessen Gewicht an und zeichnen Sie den nach dem Verschmelzen resultierenden Graphen (mit Kantengewichten). Verwenden Sie in Phase i den Knoten als Startknoten, der Knoten i des Originalgraphen enthält. Geben Sie zum Schluss den minimalen Schnitt S min an. 1 (3) 2 (3) (1) (2) (1) 3 4 (2) (1) 5 S 1 = 1, 2, 5, 4, s = 4, t = 3 Schnitt der Phase 1: c({1, 2, 4, 5}, 3) = 4. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 4/4

Stoer & Wagner - Problem 4 [Kap. 3.2] Wenden Sie auf den unten abgebildeten Graphen (Kantengewichte in Klammern) den Algorithmus von Stoer & Wagner an. Geben Sie nach jeder Phase die Knoten s und t, den Schnitt der Phase und dessen Gewicht an und zeichnen Sie den nach dem Verschmelzen resultierenden Graphen (mit Kantengewichten). Verwenden Sie in Phase i den Knoten als Startknoten, der Knoten i des Originalgraphen enthält. Geben Sie zum Schluss den minimalen Schnitt S min an. 1 (3) 2 (3) (1) {3,4} (3) (1) 5 S 2 = 2, 5, {3, 4}, s = {3, 4}, t = 1 Schnitt der Phase 2: c({2, {3, 4}, 5}, 1) = 4. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 4/4

Stoer & Wagner - Problem 4 [Kap. 3.2] Wenden Sie auf den unten abgebildeten Graphen (Kantengewichte in Klammern) den Algorithmus von Stoer & Wagner an. Geben Sie nach jeder Phase die Knoten s und t, den Schnitt der Phase und dessen Gewicht an und zeichnen Sie den nach dem Verschmelzen resultierenden Graphen (mit Kantengewichten). Verwenden Sie in Phase i den Knoten als Startknoten, der Knoten i des Originalgraphen enthält. Geben Sie zum Schluss den minimalen Schnitt S min an. 2 (3) {1,3,4} (6) (1) 5 S 3 = {1, 3, 4}, 2, s = 2, t = 5 Schnitt der Phase 3: c({{1, 3, 4}, 2}, 5) = 4. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 4/4

Stoer & Wagner - Problem 4 [Kap. 3.2] Wenden Sie auf den unten abgebildeten Graphen (Kantengewichte in Klammern) den Algorithmus von Stoer & Wagner an. Geben Sie nach jeder Phase die Knoten s und t, den Schnitt der Phase und dessen Gewicht an und zeichnen Sie den nach dem Verschmelzen resultierenden Graphen (mit Kantengewichten). Verwenden Sie in Phase i den Knoten als Startknoten, der Knoten i des Originalgraphen enthält. Geben Sie zum Schluss den minimalen Schnitt S min an. {2,5} {1,3,4} (7) S 4 = {1, 3, 4}, s = {1, 3, 4}, t = {2, 5} Schnitt der Phase 4: c({{1, 3, 4}, {2, 5}) = 7. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 4/4

Stoer & Wagner - Problem 4 [Kap. 3.2] Wenden Sie auf den unten abgebildeten Graphen (Kantengewichte in Klammern) den Algorithmus von Stoer & Wagner an. Geben Sie nach jeder Phase die Knoten s und t, den Schnitt der Phase und dessen Gewicht an und zeichnen Sie den nach dem Verschmelzen resultierenden Graphen (mit Kantengewichten). Verwenden Sie in Phase i den Knoten als Startknoten, der Knoten i des Originalgraphen enthält. Geben Sie zum Schluss den minimalen Schnitt S min an. {2,5} {1,3,4} (7) Ein minimaler Schnitt S min ist der Schnitt der Phase 1: c(s min ) = c({1, 2, 4, 5}, 3) = 4. Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 4/4

Stoer & Wagner - Problem 4 [Kap. 3.2] Wenden Sie auf den unten abgebildeten Graphen (Kantengewichte in Klammern) den Algorithmus von Stoer & Wagner an. Geben Sie nach jeder Phase die Knoten s und t, den Schnitt der Phase und dessen Gewicht an und zeichnen Sie den nach dem Verschmelzen resultierenden Graphen (mit Kantengewichten). Verwenden Sie in Phase i den Knoten als Startknoten, der Knoten i des Originalgraphen enthält. Geben Sie zum Schluss den minimalen Schnitt S min an. Liefert der Algorithmus von Stoer & Wagner auch für negative Kantengewichte einen global minimalen, nichttrivialen Schnitt? Begründen Sie Ihre Antwort. Gegenbeispiel an der Tafel... Tanja Hartmann Übung 3 03. Dezember 2009 4/4