Grundstunden. Schüler. VSK = Klassen

Ähnliche Dokumente
Hamburger Schulstatistik im Überblick

Das Hamburger Arbeitszeitmodell. Hans Voß Landesverband Hamburg

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Liste der Faktoren. Die folgenden Listen enthalten die Faktoren aller Fächer in der verbindlichen Darstellung.

Kurzfassung des Berichts der 2. Hamburger Lehrerarbeitszeitkommission 15. Januar 2003

Vorwort zur Anlage 11 des Berichtes der 2. Hamburger Lehrerarbeitszeitkommission vom 17. Februar 2003

Beispielrechnung für eine teilzeitbeschäftigte Lehrkraft an einer Grundschule

Das Hamburger Arbeitszeitmodell. Landesverband Hamburg

Änderungen gegenüber den im Haushalts- und Stellenplan 2013/2014 dargestellten Bedarfsgrundlagen werden durch Fußnoten (mit Hinweis: NEU) erläutert:

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016-

1.5 Was verrät die Schulmitteilung von SchIPS dem Lehrerrat?

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

1 Geltungsbereich. 2 Anteile der Arbeitszeit

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Bedarfsgrundlagen der Lehrerarbeitszeit

Geltungsbereich. Anteile der Arbeitszeit

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Hamburger Schulstatistik Schuljahr 2015/16

Schulen in Heidelberg

Vertretungs- und Organisationsmittel (VOrM) Reste in den Schulkapitel zu Beginn des Schuljahr 10/11 (nach zwei Jahren Budgetierung)

Pflichtstunden Schulform Fach/Funktion Unterricht-/Zeitstd. Faktor Wochenstd. Jahresstd.

Hamburger Schulstatistik Schuljahr 2014/15

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären.

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

HAMBURGER SCHULSTATISTIK. Schuljahr 2017/18 Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler in Hamburg

Informationen zur Realschule plus

Hamburger Schulstatistik

1 Verordnungszweck. 2 Personalkostenanteil

Hamburger Schulstatistik

Zum Golde drängt, am Golde hängt doch alles Auswirkung der Finanzierung freier Schulen auf deren soziale Vielfältigkeit

Informationsveranstaltung

Den richtigen Weg wählen

Länger gemeinsam lernen

Schriftliche Kleine Anfrage

Korrekturzeiten am Gymnasium: Wer mehr arbeitet, hat selber schuld!

Mindestzahl der Stunden für die Leitungsgruppe: 20 Std. Sockelbetrag plus je Lehrkraft 1 Stunde

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen

HESSISCHER LANDTAG. Zuschlag für selbstständige Schulen 5 % 297,6 Stellen Zuschlag für nicht selbstständige Schulen 4 % 1.

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Schulamt für die Stadt Bielefeld - untere staatliche Schulaufsichtsbehörde

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hamburger Schulstatistik. Schuljahr 2010/11 Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler in Hamburg. Hamburg

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

fraline-it-schul-service (wissenschaftliche Begleitung)

Antrag auf Genehmigung einer Ersatzschule ( 4 Abs. 1 PSchG)

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

2018 Bedarf an Lehrerstellen, hier gebundene Ganztagsschule (GTS) Spaenle: "Bis 2018 soll jeder Schüler bis 14 Jahre ein GTA wahrnehmen können"

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

LEHRAMT CHANCEN IM SCHULDIENST

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht Schuljahr 2006/07. Statistische Übersicht Nr. 359

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Schule und Weiterbildung. für das Haushaltsjahr

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Interreg-Projekt Learning by Doing. Berufsbildungsausschuss der IHK

Organisationsrichtlinien 2007/2008 (Entwurf)

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Unterrichtsstatistik (Unterrichtserteilung / Unterrichtsausfall)

Privatschulen in Deutschland

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

Mathematik / Naturwissenschaften / Technik

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 17. April 2018 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Bildung

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2008/09. Statistische Übersicht 369

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Kerncurricula und Materialien

Schriftliche Kleine Anfrage

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2007/08. Statistische Übersicht 366

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Transkript:

Seite 1 von 15 Beispielrechnungen für einzelne n Bei den Grundüberlegungen zum Bericht der zweiten Lehrerarbeitszeitkommission wurde stets von einer von ausgegangen. Mit 38 Arbeitswochen multipliziert ergibt sich daraus eine Jahresarbeitszeit von 1767. Hierauf beruhen die folgenden Beispielberechnugen für einzelne n. In der letzten Arbeitsphase der Kommission wurden diese Zahlen noch einmal exakt berechnet. Die Jahresarbeitszeit beträgt danach 1770 und die ca.78. Grundschule 1 ; Sp.1*Sp.2*Sp. 4/Sp.3/35* Primarstufe!!! 1 20 1,30 34,54 G1 G4 343 27 23,0 1,30 695,44 Gesamtbilanz 343 729,98 Lehrkräfte in Vorschulklassen 5 1,2 7,97 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 10 1,2 15,94 Projekt Lesen und Schreiben ( PLUS ) 0 0 13 1,2 20,73 0 44,64 Organisationspool Personalreferenten bisherige Deputat Unterrichtsausfall langfristig 0 0,00 Unterrichtsausfall kurzfristig 0 0,00 Verlässlichkeitsreserve 14 23,46 Organisationsreserve 0 0,00 23,46 in Summe 798,08 17,16 Lehrkräfte 20 Stellen insgesamt 17,16 Abzüge für Töpfe 0,55 0,55 FunktionssockelZuschlag 0,43 0,43 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,11 0,11 Summe 17,15 in insgesamt 797,62 Gesamt 797,62 AZeit 70,33 UZeit 600,71 FZeit 126,58

Seite 2 von 15 Grundschule 2 ; Sp.1*Sp.2*S p.4/sp.3/35* Primarstufe!!! 2 20 1,30 69,09 G1 G4 384 27 23,0 1,30 778,57 Gesamtbilanz 384 847,66 Lehrkräfte in Vorschulklassen 10 1,2 15,94 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 60 1,2 95,66 Projekt Lesen und Schreiben ( PLUS ) 0 0 39 1,2 62,18 Mehrbedarf integrative Regelklassen 0 0 135 1,3 233,16 0 406,94 Organisationspool Personalreferenten bisherige Deputat Unterrichtsausfall langfristig 0 0,00 Unterrichtsausfall kurzfristig 0 0,00 Verlässlichkeitsreserve 15 25,14 Organisationsreserve 0 0,00 25,14 in Summe 1.279,74 27,52 Lehrkräfte 35 Stellen insgesamt 27,52 Abzüge für Töpfe 0,89 0,89 FunktionssockelZuschlag 0,43 0,43 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,29 0,29 Summe 27,35 in insgesamt 1.271,84 Gesamt 1.271,84 AZeit 118,04 UZeit 963,25 FZeit 190,55

Seite 3 von 15 Grundschule 3 ; Eingabefelder = Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe!!! 1 20 1,30 34,54 G1 G4 173 27 23,0 1,30 350,76 Gesamtbilanz 173 385,30 Lehrkräfte in Vorschulklassen 5 1,2 7,97 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 1 1,2 1,59 Projekt Lesen und Schreiben ( PLUS ) 0 0 7 1,2 11,16 0 20,72 Organisationspool Personalreferenten bisherige Deputat Unterrichtsausfall langfristig 0 0,00 Unterrichtsausfall kurzfristig 0 0,00 Verlässlichkeitsreserve 27 45,24 Organisationsreserve 14 23,46 68,70 in Summe 474,72 10,21 Lehrkräfte 13 Stellen insgesamt 10,21 Abzüge für Töpfe 0,33 0,33 FunktionssockelZuschlag 0,43 0,43 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,11 0,11 Summe 10,42 in insgesamt 484,49 Gesamt 484,49 AZeit 43,82 UZeit 357,32 FZeit 83,35

Seite 4 von 15 Haupt und Realschule mit Beobachtungsstufe ; Eingabefelder = Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Beobachtungsstufe Beo HR 5 6 107 30 25,0 1,40 238,82 Sekundarstufe I H 7 9 127 31 19,5 1,45 388,94 R 7 10 124 31 21,0 1,45 352,63 Gesamtbilanz 358 980,39 Lehrkräfte in Vorschulklassen 1,2 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 3 1,2 4,78 Projekt Lesen und Schreiben ( PLUS ) 0 0 4 1,2 6,38 0 11,16 Organisationspool Personalreferenten bisherige Deputat Unterrichtsausfall langfristig 0 0,00 Unterrichtsausfall kurzfristig 0 0,00 Verlässlichkeitsreserve 0 0,00 Organisationsreserve 0 0,00 0,00 in Summe 991,55 21,32 Lehrkräfte 28 Stellen insgesamt 21,32 Abzüge für Töpfe 0,69 0,69 FunktionssockelZuschlag 0,43 0,43 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,26 0,26 Summe 21,32 in insgesamt 991,55 Gesamt 991,55 AZeit 93,05 UZeit 746,33 FZeit 152,17

Seite 5 von 15 Grund, Haupt und Realschule 1 ; Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe!!! 1 20 1,30 34,54 G1 G4 197 27 23,0 1,30 399,42 Beobachtungsstufe Beo HR 5 6 176 30 25,0 1,40 392,83 Sekundarstufe I H 7 9 104 31 19,5 1,45 318,50 R 7 10 209 31 21,0 1,45 594,35 Gesamtbilanz 686 1.739,64 Lehrkräfte in Vorschulklassen 5 1,2 7,97 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 37 1,2 58,99 Projekt Lesen und Schreiben ( PLUS ) 0 0 11 1,2 17,54 Gesamtbilanz 0 84,50 Organisationspool Personalreferenten bisherige Deputat Unterrichtsausfall langfristig 0 0,00 Unterrichtsausfall kurzfristig 0 0,00 Verlässlichkeitsreserve 9 15,08 Organisationsreserve 0 0,00 15,08 in Summe 1.839,22 Summe / Umwandlung in Stellen 39,55 Lehrkräfte 49 Stellen insgesamt 39,55 Abzüge für Töpfe 1,28 1,27 FunktionssockelZuschlag 0,43 0,43 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,37 0,34 Summe 39,07 in insgesamt 1.816,90 Gesamt 1.816,90 AZeit 167,31 UZeit 1.384,36 FZeit 265,23

Seite 6 von 15 Grund, Haupt und Realschule 2 ; Eingabefelder = Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe!!! 1 20 1,30 34,54 G1 G4 212 27 23,0 1,30 429,83 Beobachtungsstufe Beo HR 5 6 164 30 25,0 1,40 366,05 Sekundarstufe I HRIntegr. 7 10 317 31 20,0 1,45 95 I HR 16 44 16,0 1,40 81,84 Gesamtbilanz 709 1.858,81 Lehrkräfte in Vorschulklassen 5 1,2 7,97 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 9 1,2 14,35 Projekt Lesen und Schreiben ( PLUS ) 0 0 19 1,2 30,29 Mehrbedarf integrative Regelklassen 0 0 76 1,3 131,26 Ganztagsschulen 0 0 90 1,3 155,44 0 339,31 Organisationspool Personalreferenten bisherige Deputat Unterrichtsausfall langfristig 0 0,00 Unterrichtsausfall kurzfristig 0 0,00 Verlässlichkeitsreserve 8 13,41 Organisationsreserve 0 0,00 13,41 in Summe 2.211,53 47,56 Lehrkräfte 58 Stellen insgesamt 47,56 Abzüge für Töpfe 1,53 1,53 FunktionssockelZuschlag 0,43 0,43 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,40 0,40 Summe 46,86 in insgesamt 2.178,98 Gesamt 2.178,98 AZeit 199,52 UZeit 1.664,59 FZeit 314,87

Seite 7 von 15 Sonderschule Blindenschule ; Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe SKG 1 20 1,4 0 G 1 G 2 13 25 8 1,4 75,56 G 3 G 4 22 25 8 1,4 127,88 Sekundarstufe I Beo 5 6 16 30 8 1,4 111,60 H 7 10 8 33 8 1,4 61,38 R 7 10 8 33 8 1,4 61,38 Andere Kleinklasse 77 30 4,6 1,4 934,04 Gesamtbilanz 144 1.418,34 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 12 1,2 19,13 Mehrbedarf für offene Ganztagsschule 0 0 27 1,2 43,05 Mehrbedarf für behinderte an Regelschulen 0 0 150 1,2 239,14 Ausgleich von Unterfrequenzen 0 0 72 1,2 114,79 Förderung späterblinderter Kinder 0 0 38 1,2 60,58 0 476,69 Behördeninterne Bedarfe bisherige Deputat Gesundheitliche Gründe / Schwerbehinderung 13 23,25 Gesamtbilanz 23,25 in Summe 1.918,28 41,25 Lehrkräfte 44,0 Stellen insgesamt 41,25 Abzüge für Töpfe 0,89 0,89 FunktionssockelZuschlag 0,65 0,65 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,11 0,11 Summe 41,12 in insgesamt 1.912,24 Gesamt 1.912,24 AZeit 192,51 UZeit 1.443,87 FZeit 275,86

Seite 8 von 15 Sonderschule für Geistigbehinderte ; Eingabefelder = Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe SKG G 1 G 2 23 30 6 1,4 213,90 G 3 G 4 22 30 7 1,4 175,37 Sekundarstufe I Beo 5 6 19 30 7 1,4 151,46 H 7 10 54 31 8 1,4 389,21 Gesamtbilanz 118 929,94 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 11 1,2 17,54 0 17,54 in Summe 947,48 20,38 Lehrkräfte 25,0 Stellen insgesamt 20,38 Abzüge für Töpfe 0,44 0,44 FunktionssockelZuschlag 0,65 0,65 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,18 0,18 Summe 20,77 in insgesamt 965,62 Gesamt 965,62 AZeit 103,25 UZeit 713,16 FZeit 149,21

Seite 9 von 15 Sonderschule für Hörgeschädigte Abt. 1 ; Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe SKG 1 20 1,4 0 G 1 G 2 18 25 8 1,4 104,63 G 3 G 4 35 25 8 1,4 203,44 Sekundarstufe I Beo 5 6 25 30 8 1,4 174,38 H 7 10 23 32 8 1,4 171,12 R 7 10 31 32 8 1,4 230,64 Kleinklasse 18 31 8 1,4 129,74 Gesamtbilanz 150 1.060,45 bzw. Zuweisungseinheifaktoren Durchschnitts Deutschunterricht für Ausländer 0 0 30 1,2 47,83 Frühbehandlung spez. Sonderschulen 0 0 117 1,2 186,53 Mehrbedarf für behinderte an Regelschulen 0 0 120 1,2 0,00 Ausgleich von Unterfrequenzen 0 0 72 1,2 114,79 Förderung fü CIOperierte 0 0 20 1,2 31,89 Förderung späterblinderter Kinder 0 0 7 1,2 11,16 0 392,20 Behördeninterne Bedarfe bisherige Deputat Gesundheitliche Gründe / Schwerbehinderung 6 10,73 Gesamtbilanz 10,73 in Summe 1.463,38 31,47 Lehrkräfte 42,0 Stellen insgesamt 31,47 Abzüge für Töpfe 0,68 0,68 FunktionssockelZuschlag 0,65 0,65 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,41 0,41 Summe 31,85 in insgesamt 1.481,05 Gesamt 1.481,05 AZeit 167,94 UZeit 1.101,47 FZeit 211,64

Seite 10 von 15 Sonderschule für Hörgeschädigte Abt. 2 ; Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe SKG 1 20 1,4 0 G 1 G 2 11 25 6 1,4 85,25 G 3 G 4 6 25 6 1,4 0 Sekundarstufe I Beo 5 6 14 30 8 1,4 97,65 H 7 10 10 33 7 1,4 87,69 R 7 10 8 33 7 1,4 70,15 Kleinklasse 30 31 4,6 1,4 376,04 Gesamtbilanz 79 763,28 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 13 1,2 20,73 Frühbehandlung spez. Sonderschulen 0 0 18 1,2 28,70 Mehrbedarf für offene Ganztagsschule 0 0 27 1,2 43,05 Herkunftsprachlicher Unterricht / Sozialbetreuung 0 0 15 1,2 23,91 Ausgleich von Unterfrequenzen 0 0 72 1,2 114,79 Förderung fü CIOperierte 0 7 1,2 11,16 Förderung späterblinderter Kinder 0 0 5 1,2 7,97 0 250,31 Behördeninterne Bedarfe bisherige Deputat Gesundheitliche Gründe / Schwerbehinderung 6 10,73 Gesamtbilanz 10,73 in Summe 1.024,32 22,03 Lehrkräfte 25,0 Stellen insgesamt 22,03 Abzüge für Töpfe 0,47 0,47 FunktionssockelZuschlag 0,65 0,65 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,12 0,12 Summe 22,33 in insgesamt 1.038,27 Gesamt 1.038,27 AZeit 106,56 UZeit 770,99 FZeit 160,72

Seite 11 von 15 Sonderschule Sprachheilschule ; Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe SKG 2 20 1,4 93,00 G 1 G 2 82 25 10 1,4 381,30 G 3 G 4 69 25 10 1,4 320,85 Sekundarstufe I Beo 5 6 22 30 11 1,4 111,60 Beobachtungskl. 40 31 6,5 1,4 354,83 Gesamtbilanz 213 1.261,58 Deutschunterricht für Ausländer 31 1,2 49,42 Frühbehandlung spez. Sonderschulen 0 0 76 1,2 121,17 0 170,59 in Summe 1.432,17 30,80 Lehrkräfte 37,0 Stellen insgesamt 30,80 Abzüge für Töpfe 0,66 0,66 FunktionssockelZuschlag 0,65 0,65 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,24 0,24 Summe 31,03 in insgesamt 1.442,87 Gesamt 1.442,87 AZeit 154,10 UZeit 1.077,98 FZeit 210,79

Seite 12 von 15 Sonderschule Förderschule ; Sp.1*Sp.2*Sp.4/ Sp.3/35* Primarstufe SKG G 1 G 2 10 25 8 1,4 58,13 G 3 G 4 51 25 9 1,4 263,50 Sekundarstufe I Beo 5 6 60 30 11 1,4 304,36 H 7 10 134 31 11 1,4 702,40 Andere Sprachheilkl. Fö 30 25 10 1,4 139,50 Gesamtbilanz 285 1.467,89 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 60 1,2 95,66 Frühbehandlung Förderschulen (Diagnostik) 0 0 13,5 1,2 21,52 0 117,18 in Summe 1.585,07 34,09 Lehrkräfte 36,0 Stellen insgesamt 34,09 Abzüge für Töpfe 0,73 0,73 FunktionssockelZuschlag 0,65 0,65 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,07 0,07 Summe 34,08 in insgesamt 1.584,61 Gesamt 1.584,61 AZeit 158,18 UZeit 1.193,06 FZeit 233,37

Seite 13 von 15 Gesamtschule 1, Sek. I und II ; Sp.1*Sp.2*S p.4/sp.3/35* Sekundarstufe I Ges 5 6 221 30 22,5 1,40 548,08 Ges 7 10 411 31,25 19,5 1,45 1268,85 Sekundarstufe II Ges 11 13 108 30 20,5 1,70 356,96 Aufb. Ges 10 13 73 30 20,5 1,70 241,28 Gesamtbilanz 813 2.415,17 Differenzierung in Türkisch als 1. Fremdspr. 0 0 15 1,2 23,91 Projekt Lesen und Schreiben ( PLUS ) 0 0 5 1,2 7,97 0 31,88 in Summe 2.447,05 52,62 Lehrkräfte 60,0 Stellen insgesamt 52,62 Abzüge für Töpfe 1,13 1,13 FunktionssockelZuschlag 0,65 0,65 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,40 0,40 Summe 52,54 in insgesamt 2.443,33 Gesamt 2.443,33 AZeit 255,25 UZeit 1.841,87 FZeit 346,21

Seite 14 von 15 Gymnasium 1, Sek. I und II Basis freq. Sp.1*Sp.2*Sp. 4/Sp.3/35* Sekundarstufe I Gy 5 6 168 30 25,0 1,40 374,98 Gg 7 10 312 31,25 24,0 1,50 809,60 Sekundarstufe II Gy 11 13 198 30 21,0 1,75 657,64 Gesamtbilanz 678 1.842,22 Deutschunterricht für Ausländer 0 0 6 1,2 9,57 Gesamtbilanz 0 9,57 Behördeninterne Bedarfe bisherige Deputat Personalrat 6 10,73 Gesundheitliche Gründe / Schwerbehinderung 3 5,37 Gesamtbilanz 16,10 in Summe 1.867,89 40,17 Lehrkräfte 48,0 Stellen insgesamt 40,17 Abzüge für Töpfe 0,86 0,86 FunktionssockelZuschlag 0,65 0,65 Zuschlag aus Teilzeittopf 0,30 0,30 Summe 40,26 in insgesamt 1.872,08 Gesamt 1.872,08 AZeit 200,34 UZeit 1.405,94 FZeit 265,80

Seite 15 von 15 Berufliche H Durchschnittsfaktor Basisfrequenz zahl Anzahl der Stellen unterrichtsbezogene Aufgaben 34,5 Std. je Stellle allgemeine und funktionsbezogene Aufgaben 12 Std. je Stelle gesamte Arbeitszeit der 7 Std. je Stelle Berufsschule Block 30 1,60 20,5 643 17,46 602,2 210,7 812,9 Berufsschule Teilzeit 12 1,60 20,5 36 0,33 11,2 3,9 15,2 Berufsfachschule H 30 1,50 19 165 11,33 390,8 136,7 527,5 Berufsfachschule H 26 1,50 21 23 1,24 42,7 14,9 57,7 Vorb.. Berufsfachschule kooperativ 26 1,50 21 90 4,84 167,1 58,5 225,6 Wirschafts Gymnasium 32 1,70 20,5 84 6,46 222,9 78,0 300,9 Vorst. Wirtschaftsgymnasium 32 1,70 20,5 122 9,38 323,7 113,3 437,0 Studienstufe Grundlehrgänge 12 1,40 16 73 2,22 76,7 26,8 103,5 VJM 25 1,40 16 80 5,07 175,0 61,2 236,2 Berufsfachschule Informatik 30 1,50 21 20 1,24 42,9 15,0 57,9 Summen 59,57 2055,3 719,0 2774,3 Sonstiger quantitativer Unterrichtsbedarf Zuweisungen erfolgen nach Bedarf der einzelnen und werden aus den hierfür zur Verfügung stehenden Stellen des Schulkapitels finanziert. 0,80 37,26 Sonstiger schulgebundener Sonderbedarf 0,80 37,26 Vertreterstellen 1,00 7 Qualitativer Unterrichtsbedarf 0,60 27,94 Personengebundener Sonderbedarf 0,25 11,64 Sonstige Maßnahmen Zuweisung insgesamt 63,02 2055,3 719,0 2935,0 Verwendung der Arbeitszeit nach dem n Verfahren ( Std Woche) Stellen Arbeitszeit Woche Arbeitszeit insgesamt: Stellen * Std 63,0 2935,0 Verwendung für Unterricht (Stellen*34,5) 59,6 2055,3 Verwendung für allgemeine, funktionsbezogeneaufgaben und Sondermaßnahmen 879,7