Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

Ähnliche Dokumente
Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Hand in Hand für Spitzenleistungen

TALENTE FÖRDERN Beratung und Informationen für Förderer und Hochschulen

Der Qualitätszirkel Lehre an der FH des BFI Wien als Beispiel für ein etabliertes QM Instrument

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

"Senioren mobil im Alter 2011"

Zum Engagieren motivieren wie die Gewinnung von Förderern gelingt

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

ZUM ENGAGIEREN MOTIVIEREN WIE DIE GEWINNUNG VON FÖRDERERN GELINGT

Informationen zum Deutschlandstipendium

Projektpräsentation. Diskursprojekt Szenario-Workshops Zukünfte der Grünen Gentechnik. Stand Juni 2008

Ergebnisprotokoll Workshop zur Vereinsfusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern

JRK-Kampagne Be part of it!

Informationen für Förderer

A. Inhalte und Ablauf der zweitägigen Einsteiger- Schulung

Fotodokumentation der Workshops

Im Dialog mit den Stakeholdern

Teilthemen der Benchmarking-Ergebnisse

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

11. Workshop für "Forscherberater" EURAXESS Deutschland/Nationale Koordinierungsstelle bei der Alexander von Humboldt-Stiftung

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Benchmarking an Universitäten

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Digitalisierung und Bildung

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Talent trifft Förderung.

TALENT TAKE OFF EINSTEIGEN Oktober 2015 in Berlin

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Talent trifft Förderung.

Einladung & Call for Papers

Informationsveranstaltung am 08. und

Informationen für Förderer

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit

Übergreifende Teamauswertung

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Auszeichnungen. Die Unternehmens-/ Klinikführer bzgl. Business-IT Alignment. Unternehmenserfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Didaktik Workshop FS10

Leitlinien der DGN. Umgang mit Interessenkonflikten. Leipzig, 22. September Frank Miltner Editorial Office Leitlinien der DGN München

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

vom 11. November 2010

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Fotodokumentation. Workshop Tue Gutes oder rede darüber?! CSR- Kommunikation im Fokus am 05. Dezember 2017 in Aachen

Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Evaluation des DAAD-Programmbereichs II Stipendien für Deutsche"

Die Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien

Prognose Workshop. «Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität» Nutzen Sie spielerisch und systematisch den Erfahrungsschatz interner Experten

Jahresveranstaltung Gut vernetzt und beste Chancen das Deutschlandstipendium am 29. Mai 2013 in Berlin

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

IoT INNOVATION WORKSHOP INTERNET OF THINGS: VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Wissenschaft in der Verantwortung

GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Weilheim-Schongau

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern

Evaluation der Tagung GML Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft.

LANCIERUNG EINER EVALUATIONSPOLICY MIT HOCHSCHULWEITEM AUSTAUSCH ZUR EVALUATION IN DER LEHRE AN DER ZHAW

BLOCKCHAIN INNOVATION WORKSHOP VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Workshop 2: Technische Hochschulen

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Deutschlandstipendium

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

UNTERSTÜTZUNGS- UND QUALIFIZIERUNGS- ANGEBOTE

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 54/2012 vom 18. Juli 2012

Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten. Andre Stenda. in den Ortsteilen von Hohenroda

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Studienfinanzierung mit Stipendien. Die Präsentation gibt es unter:

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Transkript:

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Ergebnisse aus dem Workshop Die richtige Wahl: Auswahl und Förderung in der Praxis Im Zentrum des Workshops des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) standen die Vorstellung der Empfehlungen des Beirates Deutschlandstipendium und die exemplarische Umsetzung ihrer Leitlinien durch die Technische Universität München (TUM). Den Teilnehmenden wurden konkrete Gestaltungsideen für die Förderpraxis vorgestellt, und sie wurden angeregt, die präsentierten Formate auf Übertragbarkeit in die eigene Praxis zu prüfen. Für die Realisierung einer neuen wertschätzenden Stipendienkultur war der Workshop ein praxisorientierter Schritt, dem künftig weitere Diskussionen folgen sollen. Themenpaten: Thomas Sattelberger (Vorsitzender des Beirates Deutschlandstipendium) Jürgen Gradl (Technische Universität München) Moderation: Ulrich-Martin Drescher Themenbereich 1: Empfehlung des Beirates Deutschlandstipendium Für die Steuerung des Auswahlverfahrens und der Praxis der Förderung stellte Herr Sattelberger fünf wichtige Eckpunkte vor: die gesetzlichen Rahmenbedingungen die Beiratsempfehlungen die Verantwortung der Hochschulleitungen den Erfahrungsaustausch über Best Practices die konstruktiv-kritische Diskussion in der Öffentlichkeit Als für die Hochschulen geltende Prinzipien nannte er die Gewährleistung der Autonomie und Unabhängigkeit der Hochschulen. Für das Verhältnis zwischen Förderern und Geförderten bestehe vor allem das Prinzip der Freiwilligkeit. Es gelte, diese Prinzipien im Zusammenspiel mit den in der Praxis gesammelten Erfahrungen nach und nach weiter zu verfeinern. DOKUMENTATION 8. Juli 2014 Ergebnisse aus dem Workshop Die richtige Wahl: Auswahl und Förderung in der Praxis Seite 1

Fotos BMBF 2014 Themenbereich 2: Vorstellung des Auswahlverfahrens der Technischen Universität München Indem Herr Gradl das Auswahlverfahren der TUM darstellte, bekamen alle Workshopteilnehmenden ein detailliertes Bild von der dort angewandten, ITgestützten Vorgehensweise. Fachkundige Nachfragen schärften dieses Bild. Im Auswahlprozess der TUM fließen harte (Noten) und weiche (gesellschaftliches Engagement oder besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände) Bewertungsfaktoren sowie Fakultätsbewertungen (z. B. Bewertung von Auszeichnungen und Preisen) in ein differenziertes und mehrschichtiges Bewertungsverfahren ein. Die Vorgehensweise zeichnet sich durch einen modularen Aufbau, strukturierte Prozesse und aggregierte Werte aus und könnte als Muster für andere Hochschulen dienen. Über Erhebungen der Hochschule konnte der Wirkungsgrad der Vorgehensweise gemessen und dokumentiert werden. Im Rahmen der anschließenden Diskussion konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch gezielte Nachfragen die praktische Übertragbarkeit auf ihre eigene Hochschule prüfen. In diesem Zusammenhang wurde deutlich, dass die regeltechnische Übersetzung des Auswahlverfahrens in IT-Strukturen individuelle Einflussnahme ausschaltet und gleichzeitig Transparenz für alle Beteiligten garantiert. Das Verfahren funktioniere wie eine anonyme Bewerbung, so Herr Sattelberger. Als abschließendes Fazit blieb die Feststellung, dass IT-basierte Verfahren der Schlüssel für einen effizienten Auswahlprozess sein können. Gleichwohl muss hierbei ein Gleichgewicht zwischen der technischen Effizienz und der Einbindung der Peers in den Gesamtprozess gefunden werden. Fotos BMBF 2014 8. Juli 2014 Ergebnisse aus dem Workshop Die richtige Wahl: Auswahl und Förderung in der Praxis Seite 2

Fotodokumentation: 8. Juli 2014 Ergebnisse aus dem Workshop Die richtige Wahl: Auswahl und Förderung in der Praxis Seite 3

8. Juli 2014 Ergebnisse aus dem Workshop Die richtige Wahl: Auswahl und Förderung in der Praxis Seite 4

8. Juli 2014 Ergebnisse aus dem Workshop Die richtige Wahl: Auswahl und Förderung in der Praxis Seite 5