Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit der Berufsgruppen aus juristischer Sicht. Reicht es aus einfach nur zu delegieren?

Ähnliche Dokumente
Kunstfehler, Delegation von Tätigkeiten im HKL

Delegierbare ärztliche Tätigkeiten - Gefahr erkannt Gefahr gebannt -

Neueste haftungsrechtliche Fragestellungen im modernen Wundmanagement

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Qualifikation, Delegation, Substitution. 72. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag

Leipziger Allerlei 18. Feb Delegation ärztlicher Tätigkeiten

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Rechtliche Aspekte eines innovativen

Delegation an nichtärztliches Personal - Auszug -

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht

Neue Berufsbilder im OP (CTA) - eine Hilfe oder eine Last -

Anlagen. Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Wer haftet für den Keim?

Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Zentraler Fortbildungskurs DGTI-BDT 2013 Problemsituationen der Klinischen Hämotherapie

Sozialrecht versus Haftungsrecht

Neuordnung von Aufgaben des Ärztlichen Dienstes

zu Punkt... der 856. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2009

4 Ärztliche Anordnung. Ärztliche Anordnung

Rechtsfragen der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter. Arbeitskreis Medizinrecht Münster

Pflege. Pflegeweiterentwicklungsgesetz. Auswirkungen auf die Ausbildung und die Tätigkeit in der Notaufnahme

Haftungsrecht in der außerklinischen Intensivpflege

Ärztlicher Behandlungsfehler?

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Pflege delegieren. IG Nephrologie Gisela Rütti, Pflegeexpertin MScN

Delegation ärztlicher Leistungen

Qualitätssicherung und Ressourcenplanung in der Pflege - im Focus der Schmerzmedizin/--pflege -

Praxisbezogene Aspekte zum mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich in der Gesundheits- und Krankenpflege aus der Sicht des Sachverständigen

Delegation von ärztlichen Tätigkeiten in Zentralen Notaufnahmen. Eine starke Ressource für die Wirtschaftlichkeit von Zentralen Notfallaufnahmen

Ausbildung zu. Operationstechnischen Assistenten /innen (OTA) Anästhesietechnischen Assistenten/innen (ATA) Prävention l Akut l Reha l Pflege

Deutschland e.v. Krankenhäuser stellen sich den Herausforderungen der Zukunft. Dr. Rudolf Kösters, Ehrenpräsident der

Delegation ärztlicher Tätigkeiten. Wann dürfen ärztliche Tätigkeiten auf das Pflegefachpersonal übertragen werden?

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank

Fachgespräch: Von Betroffenen zu Beteiligten PatientInnen stärken und beteiligen

SCh Hon.Prof. Dr. Gerhard Aigner

OP-Barometer Ein Service der PAUL HARTMANN AG 1

Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht

Datenschutzbeauftragte isd DSGVO. (Data Protection Officer DPO)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Aufsichtspflicht. Wissens- und Beachtenswertes in der Arbeit mit Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren

Neues Aufgabenspektrum für das pflegerische Wundmanagement?

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht

Das digitale Aufklärungs- und Beratungssystem des Zahnärztlichen Fach-Verlags

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Begutachtung im Arzthaftungsprozess nach Einführung des Patientenrechtegesetzes. Referent: VorsRiOLG a. D. R. Rosenberger, Köln

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

24. Workshop Good Clinical Practice , Berlin

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor

Die können das! Substitution ärztlicher Leistungen

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

'LH1RWNRPSHWHQ] Von Rechtsanwalt Achim Diekmann, Rheine

Wolfgang Kröll. Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesiologie, Notfall und Intensivmedizin

Ausbildungshelfer Rettungsschwimmen

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation

Pflegeberufe im Wandel: Neue Bedarfe, neue Qualifikationen

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Delegation ärztlicher Tätigkeiten. Haftungsrechtliche Aspekte. Hamburg. Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster

Riskmanagement. Organisation als Mittel zur Schadensverhütung. Risiko-Diagnose + Risiko-Therapie

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

I h r e A n s p r e c h p a r t n e r d e r C l e a r i n g s t e l l e i n d e n D i ö z e s e n:

Den Ärztemangel kreativ nutzen. und dabei den rechtlichen Rahmen beachten und das Berufsrecht der Heilberufe weiter entwickeln

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

VI ZR 277/07 [UVR 03/2009, S.

Medizinprodukte - Aufbereitung in Deutschland - im 17. Jahr nach der Einführung des

Berufsausübungserlaubnis damit alle dürfen, was sie können und tun

Darf ein Arzt irren? Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler bei der Gutachterkommission Nordrhein

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung

ARZT UND RECHT ZAHNARZT UND PATIENT. Allgemeines zur Haftung

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Haftungsfragen in der OGS

Von Fall zu Fall - Pflege im Recht

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

Delegation betriebsärztlicher Leistungen

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln.

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

B e g r ü n d u n g :

Was darf und muss ich tun?

Transkript:

Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit der Berufsgruppen aus juristischer Sicht. Reicht es aus einfach nur zu delegieren? Achim Mathia Leiter Schaden- und Risikomanagement Pax-Versicherungsdienst, Köln Die Themenstellung ist grundsätzlich nicht neu Die Delegation von ärztlichen Leistungen auf nicht ärztliches Personal zählt bereits heute, zum Alltag in vielen med. Einrichtungen und wird in Zukunft weiter zunehmen. Die Spannbreite der delegierten Aufgaben differiert jedoch von Einrichtung zu Einrichtung. Die dahinter stehenden Prozessabläufe sind aus med./jur. Sicht nicht immer ausreichend geregelt. Schadenfälle und daraus resultierende jur. Auseinandersetzungen geben immer wieder Hinweise auf entspr. Versäumnisse.

Reicht es aus einfach nur zu delegieren? Bereits unter den derzeitigen Bedingungen kann nur davon abgeraten werden einfach nur zu delegieren ohne die jur. Voraussetzungen zu beachten. Sofern der Tätigkeitsrahmen des nicht ärztlichen Personals durch die Delegation von Aufgaben künftig weiter zunimmt, müssen die Prozessabläufe noch besser definiert und abgestimmt werden, um eine sachgerechte Behandlungsqualität sicherzustellen, aber auch um Haftungsrisiken zu vermeiden. Die juristischen Hilfestellungen zur Annäherung an die Thematik sind allerdings nicht so, wie man sich diese gerne wünscht. Weder die Formulierungen im Krankenpflegegesetz noch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für die Krankenpflege bestimmen, welche Aufgaben delegiert werden dürfen oder welche Tätigkeiten originäre Aufgaben der Pflege sind. Ebenso wenig gibt es in Deutschland normierte Bestimmungen, was unter ärztlicher Tätigkeit zu verstehen ist.

Welche Bereiche bestimmen denn nun den gegenwärtigen Handlungsrahmen? Die bisher von den Gerichten gestellten Anforderungen an die Delegierbarkeit von Aufgaben sowie an die Qualifikation u. ggf. an die Überwachung der beauftragten Personen. Das Verhalten der einzelnen medizinischen Fachgesellschaften bzw. der medizinische Standard / Facharztstandard. Die bisherigen Anforderungen der Gerichte Das gesamte deutsche Arzthaftungsrecht ist überwiegend auf Rechtsprechung aufgebaut. Daher bestimmen die Urteilsfindungen der Gerichte zu einem wesentlichen Teil den Handlungsrahmen. Zum Bereich der Delegation von ärztlichen Tätigkeiten auf nicht ärztliches Personal existiert zwar keine ausgeprägte Rechtsprechung, dennoch kann ein bestimmter Handlungsrahmen abgeleitet werden.

Nicht delegationsfähige Leistungen Nicht delegationsfähig sind solche Leistungen, die wegen ihrer Gefährlichkeit, den zu erwartenden Schwierigkeiten u./o. der Unvorhersehbarkeit etwaiger Reaktionen, ärztliches Fachwissen voraussetzen. Eine Übertragung von Aufgaben in solchen Fällen kann einen groben Behandlungsfehler darstellen, was zur Beweislastumkehr führt. Nicht delegationsfähige Leistungen Hierzu zählen insbes. alle Entscheidungen zur Diagnose und Therapie, operative Eingriffe, schwierige Injektionen, ärztliche Beratungen des Patienten (z. B. vor einem Eingriff u. a. auch die Patientenaufklärung).

Im Einzelfall delegationsfähige Leistungen Sofern im Einzelfall unter Beachtung der Art und Schwere des Krankheitsbildes und/oder des Eingriffs ein persönliches Tätigwerden des Arztes nicht erforderlich ist, kann eine Delegation der Tätigkeit erfolgen, sofern der / die nicht ärztl. Mitarbeiter(in) nachweislich die erforderliche Qualifikation, Zuverlässigkeit und Erfahrung aufweist (z. B. bei bestimmten Injektionen, Infusionen, Blutentnahmen). Grundsätzlich delegationsfähige Leistungen beziehen sich auf Routinemaßnahmen oder auch patientenferne Tätigkeiten ( z. B. Laborleistungen, Dauerkatheterwechsel, Wechsel einfacher Verbände, Kodierungen) Auch hierbei sollte die Möglichkeit, den Patienten zu gefährden, relativ gering sein und die ausführende Tätigkeit, in Relation zum Kenntnisniveau des Delegierungsadressaten, als eher einfach zu bezeichnen sein. Ebenso muss der nicht ärztl. Mitarbeiter die übernommene Aufgabe sicher beherrschen.

Das Maß der Gefährdung des Patienten ist ein wesentlicher Faktor Diesbezüglich bestehen auch für den Träger einer med. Einrichtung umfangreiche Organisations- u. Kontrollverpflichtungen Nach einem Urteil des OLG Köln musste beispielsweise ein KH-Träger für den Einsatz eines nicht hinreichend qualifizierten Mitarbeiters haften (Medizinstudent im 3. vorklinischen Semester), weil dieser bei einem immunsuppressiven Patienten eine IM- Spritze setzte und der Patient darauf hin einen Spritzenabzess und einen septischen Schock erlitt. Darüber hinaus spielt die formelle und die materielle Qualifikation desjenigen, der eine ärztliche Tätigkeit übernimmt, eine besondere Rolle

Hinweise zur formellen Qualifikation Generell ist zu eruieren, ob die beauftragte Person, gemessen an ihrer Ausbildung, überhaupt qualifiziert ist, um die neuen Aufgaben zu übernehmen. Hierbei kommt es z. B. nicht nur darauf an die Einzelschritte korrekt auszuführen, sondern es müssen auch Zusammenhänge erkannt werden. Hinweise zur materiellen Qualifikation Zum Zeitpunkt der Übertragung der Aufgaben müssen die notwendigen Kenntnisse auch tatsächlich vorhanden sein. Dies bedeutet, dass die zu übernehmende Tätigkeit von der jeweiligen Person theoretisch und praktisch sicher beherrscht werden muss.

Bei allen ärztlichen/pflegerischen Leistungen fordern die Gerichte konsequent die Einhaltung des sog. Facharztstandards bzw. des medizinischen Standards. Ob der Standard im Einzelfall eingehalten wurde, entscheiden die Gerichte zusammen mit Gutachtern. Eine Reduzierung der bisherigen Sorgfaltsanforderungen der Gerichte wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch weiterhin von den Richtern abgelehnt werden. Hinweise zu mittelfristigen / langfristigen Projekten (z. B. Modellprojekte und Ausbildungsgänge - MAFA, ATA, OTA, CTA, Gefäßassist. DGG oder diverse Handlungsvorschläge diverser Gremien)

Hinweis zu den neue Ausbildungsbereichen und Modellprojekten Für alle gegenwärtigen und zukünftigen Modellprojekte wird es unerlässlich sein, eine offizielle Anerkennung zu erhalten, zu dem auch die Anerkennung durch die ärztlichen Fachgesellschaften gehört. Sofern sich die Fachgesellschaften zur Frage, welche ärztlichen Tätigkeiten unter welchen Voraussetzungen delegiert werden können klar positionieren, ist die Rechtslage damit im Wesentlichen geklärt. Konsequenzen der Nichtbeachtung der Aussagen der med. Fachgesellschaften Sofern neu ausgebildete Mitarbeiter entgegen dem Votum der jew. ärztlichen Fachgesellschaft eingesetzt werden, können sich in Haftpflichtschadenfällen ernsthafte jur. Probleme ergeben. (z. B. Beweislastumkehr). Aus diesem Grunde ist es empfehlenswert, unter Einbeziehung aller an den Prozessen beteilgten Parteien, nach sinnvollen Lösungen zu suchen, um so eine größtmögliche Akzeptanz zu finden.

Versicherungsrechtliche Bewertung Grundsätzlich besteht Versicherungsschutz im Rahmen der Betriebshaftpflichtversicherung für den Träger und die handelnden Mitarbeiter, bis hin zu grob fahrlässig herbeigeführten Schäden. Mögliche strafrechtliche Verurteilungen sind nicht Gegenstand des Versicherungsschutzes. Danke für Ihre Aufmerksamkeit