Round Table e-kundendossier Dokumentenmanagement mit Integration der Papierakten das E-Dossier. Christoph Häberli

Ähnliche Dokumente
1 Beleglesung und d.3 Mandantensystem

Vertragsmanagement in Theorie und Praxis

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten

Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018

VAV Versicherungen. Zukunftssichere Archivierung mit nscale und winsure

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Digitales. Arbeiten 4.0. Relevanz für Datenhaltung und Datenschutz. Detlef Hastik Henry Frenz

EOS Schweiz AG Fit for the Future: Mit schlanken Prozessen und digitalen Mailroom Services

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

X-Channel Digitalisierung & Digital Onboarding

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016

MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT- PROZESSORIENTIERTES SYSTEM DES MIGRATIONSAMT ZH. Delivering Transformation. Together.

Team- und Vorgangsmanagement

Digitalisierung Vision und erste Schritte

Digitalisierung Vision und erste Schritte

Der Digitale Personalakt. Best Practices und Projekterfahrungen

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Der elektronische Safe als Teil einer Diensteplattform

Die Suva. Effizient verarbeitete Eingangspost: Vom Kunden bis zum digitalen Postkorb

GEVER aus der Praxis. Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

Höchste Datensicherheit

Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL

Alim2000 Elektronische Dossierführung

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Vertrauenswürdige Abwicklung von Dienstleistungen in Unternehmen und Verwaltung Der elektronische Safe

Online Patientenanmeldung im Inselspital Bern mit evita

PPP im Bereich Dienstleistungen

Optimierung des Aktenhandlings

Vom Geschäftsprozess zum Human Workflow

Hēa die Vernetzte Praxissteuerung. Praxissteuerung.

Der digitale Bauakt. 7 Wege führen zum Ziel. Ablagemethoden und Aufbau des digitalen Bauakts in der Praxis

Mediengespräch Swisscom IT Services. Zürich, 2. Dezember 2004

Digitale Archivierung und Dokumentenmanagement

ARCONDIS Firmenprofil

Mehr als nur scannen: Automatisierte Posteingangsbearbeitung

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

GEMEINSAM ERFOLGREICH SEIN.

Case Study. Stieger Software AG. Kuppeln, schalten, digital verwalten.

Fintech Aktuelle Entwicklungen und die Sicht der FINMA

I I Livit Digital I Mathias Eichmann

End-to-End Rückversicherungsplattform als Managed Service. Success Story. Reduzierung der Downtime. Optimale Servicequalität. Geringere Projektkosten

Wege in die digitale Zukunft

Vom operativen Reporting zur Analyse Der Weg zu einer ganzheitlichen Sicht auf die IT-Services Swiss Forum,

"Vom Scan zum Akt" Digitaler Rechnungslauf und Personalakt bei Schenker und Österreich Werbung

Predictive Modelling. Data Analytics

Automatische Eingangsrechnungsverarbeitung für über 120 Gesellschaften mit dem ELO DocXtractor

GEWINNEN SIE FREIRAUM

infomed Ein multimediales Archiv für Ihre Patientenakte

Elektronische Siegel im Kontext einer Massenverarbeitung

WORKSHOP LIEFERANTEN- MANAGEMENT

Lösungen. ARTS für Steuerämter

GROUPE PSA: Effizienz als Erfolgsfaktor. DATASEC-Report 2.0

Deutsche Post der Weg in die Digitalisierung ist hybrid

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

Cassini I Guiding ahead

INFORMATIONSVERANSTALTUNG BUNDESPROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS VORSTELLUNG BEWERBUNGSBOGEN

Agenda. Elektronische Personalakte mit SAP Records Management. Rahmenbedingungen Projektvorbereitung Projektablauf Lessons Learned.

Bison World 2016 Bison Process IBM i. Dresden, 28. September 2016

Einsatz für das EPDG Pragmatische Erfüllung der hohen Sicherheitsanforderungen

E-Gov-Architektur Schweiz: Eine Einführung

Gesellschaft für Geodatenservice. Geo-Information Value Management

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung

Verwaltungsvernetzung durch modulbasierte Servicearchitektur. 2. egov day Siegfried Kaiser

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Effiziente Archivierung von s mit DocuWare und DocuMatic Archiv

ELCA Forum 2014 Paleo.ch Eine Online-Präsenz, die rockt

smartdox connect for sap b1 Dokumentenmanagement mit SAP Business One

Lukas Hofer Solutions Manager

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Perform. Succeed. Be Yourself. Sales Management Program. Mein Weg.

Das Handwerkszeug. Teil I

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

Allianz Suisse. Mit klarer Digitalisierungsstrategie und richtungsweisender Kundenkommunikation zur Serviceführerschaft

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Herzlich willkommen. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Citrix Solutions Seminar

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

RUAG Cyber Security Cyber verstehen. Werte schützen.

Digitale Langzeitarchivierung

where IT drives business

SUCCESS STORY NOZ MEDIEN Digital Workplace Fit für die digitale Zukunft durch eine sichere WLAN-Technologie

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

Schutz vor Veruntreuung

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

Entwicklung einer Archivstrategie im Kanton Schaffhausen

digital bar DIGITALISIEREN. AUTOMATISIEREN. Innovation für Ihre Geschäftsprozesse Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Finanzdepartement. IKT-Strategie der kantonalen Verwaltung

SUCCESS STORY OPTIMIERUNG DES AUFTRAGSMANAGEMENTS MIT INDIVIDUELLER SOFTWARE. KUNDE: tegos GmbH & Co. KG.

Transkript:

Round Table e-kundendossier Dokumentenmanagement mit Integration der Papierakten das E-Dossier Christoph Häberli

VisionReal Consulting AG Wo Visionen Realität werden Christoph Häberli Partner & Inhaber VisionReal Consulting AG Schliferweg 8 8194 Hüntwangen Tel. +41 43 422 52 65 christoph.haeberli@visionreal.ch www.visionreal.ch Schweizer Beratungshaus Fokus auf Umsetzungsprojekte im Kerngeschäft von Versicherungen Langjährige Erfahrung Breite Versicherungskenntnisse Ausgeprägte IT-Affinität 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 2

Agenda Bestandesscanning bei Allianz Motivation für Bestandesscanning Zusammenarbeit mit externen Partnern Projektabwicklung Herausforderungen und deren Lösungen Wichtigste Erkenntnisse 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 3

Agenda Bestandesscanning bei Allianz Motivation für Bestandesscanning Zusammenarbeit mit externen Partnern Projektabwicklung Herausforderungen und deren Lösungen Wichtigste Erkenntnisse 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 4

Allianz zieht nach Wallisellen um Verkleinerung Archivfläche reduziert Investitions- und Betriebskosten Allianz Suisse wird 2013 alle zentralen deutschsprachigen Verwaltungsfunktionen am neuen Hauptsitz in Wallisellen zusammenziehen Bestandesscanning führt zu Kosteneinsparungen durch Reduktion der benötigten Archivfläche 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 5

Allianz setzt auf elektronische Fallbearbeitung Kundenorientierung durch rasche und ortsunabhängige Auskunftsbereitschaft Rascher Zugriff auf relevante Kundenunterlagen Unverzüglich fallabschliessende Auskunftsbereitschaft Ortsunabhängiger Mehrfachzugriff auf das Kundendossier möglich Das E-Dossier ermöglicht bessere Kundenorientierung 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 6

Agenda Bestandesscanning bei Allianz Motivation für Bestandesscanning Zusammenarbeit mit externen Partnern Projektabwicklung Herausforderungen und deren Lösungen Wichtigste Erkenntnisse 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 7

Allianz hat Projektaktivitäten gezielt ausgelagert Digitalisierung ist geeignet für Auslagerung an externe Dienstleister Kategorisierung der Dokumente und Vorbereitung für Digitalisierung erfordert manuelle Arbeitsleistung Massenverarbeitung in der Digitalisierung erfordert entsprechende Hochleistungsinfrastruktur 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 8

Agenda Bestandesscanning bei Allianz Motivation für Bestandesscanning Zusammenarbeit mit externen Partnern Projektabwicklung Herausforderungen und deren Lösungen Wichtigste Erkenntnisse 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 9

Projektabwicklung an verschiedenen Standorten Transporte zwischen den Verarbeitungszentren durch Swiss Post Solutions Arbeitsschritt Entnahme Dossiers aus Archiv Vorbereitung für Digitalisierung Digitalisierung Übernahme in Verwaltungssystem Zuständigkeit Orte Zürich Bern Zürich Kriens Zürich 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 10

Agenda Bestandesscanning bei Allianz Motivation für Bestandesscanning Zusammenarbeit mit externen Partnern Projektabwicklung Herausforderungen und deren Lösungen Wichtigste Erkenntnisse 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 11

Grösste Herausforderungen betreffen Sicherheit Lückenloses Tracking der Dokumente im Verarbeitungsprozess ist notwendig 1 Hochsensible Unterlagen werden außerhalb des Unternehmens verarbeitet Juristische Absicherung durch Vertraulichkeitsvereinbarungen erzielen 2 Automatische Vollständigkeitsprüfung auch bei fehlenden Dokumentarten ermöglichen Bei fehlenden Dokumentarten Dummy-Dokumente einführen 3 Arbeitsvorräte an Verarbeitungsstandorten erhöht Sicherheitsansprüche Exklusive zutrittsgesicherte Räumlichkeiten vorsehen 4 Risiken für Dokumentenverlust minimieren Inventarlisten pro Sendung und Laufzettel pro Dossier einführen 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 12

Agenda Bestandesscanning bei Allianz Motivation für Bestandesscanning Zusammenarbeit mit externen Partnern Projektabwicklung Herausforderungen und deren Lösungen Wichtigste Erkenntnisse 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 13

Empfehlungen für Nachahmer Das Vertrauen des Endbenutzers ist der wichtigste Erfolgsfaktor Vollständigkeit des Digitalisierungsprozesses muss lückenlos mit elektronischen Checkpoints gewährleistet werden Der Digitalisierungsprozess ist ein One-Way-Verfahren. Problemfälle müssen vor Ort geklärt werden. Rückgabe von Dossiers an die Ausgabestelle erhöht das Fehlerrisiko Durch Outsourcing kann die gewünschte Trennung zwischen Projekt und operativem Betrieb forciert werden 07.06.2011 Swiss Post Round Table e-kundendossier Seite 14