Förderung:

Ähnliche Dokumente
Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

TCO-KALKULATIONEN ALS GRUNDLAGE FÜR DAS PREISKRITERIUM: IST DER GÜNSTIGSTE ANBIETER AM ENDE NICHT DOCH DER TEUERSTE?

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Erfahrungen mit Art. 5 Anfragen zu unforeseen variations und sonstige Fragen zur Klassifizierung


Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

Low absolute risk implies low absolute benefit

ds-project-consulting Deutschland GmbH

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Thielert Aircraft Engines GmbH Platanenstrasse Lichtenstein, Germany

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Antibiotikanetzwerk Sachsen

Durchführung der Erprobungsstudie 137e SGB V

Nutzender FEM in der Medizin

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

Aufgaben der Breast Care Nurse

Integrative Medizin in der Onkologie

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

Pilot project: Social firm gadplus

Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen Corinna Schaefer

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut

Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

BAGS GROUP I PRICE IN EUR/PCS TECHNICAL SPECIFICATION 1,47 1,05 1,86 1,31 1,51 1,09 0,90 0,88 1,06 0,79 0,81 0, , ,76 0,77 0,74

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

deso: Mammographie Screening 2015 Mammographie Screening: PRO

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Handlungsempfehlungen und Pflegekonzepte zum Thema Sucht im Alter in der Altenhilfe und Altenpflege

Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg

Block Overview Block-Übersicht for CEREC

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

BMW GROUP KONZERNDATENSCHUTZ.

Innovation Office. bridging the innovation gap. Fundraising Commercialization. Evaluation. Development. SIGNO Strategieförderung

Thielert Aircraft Engines GmbH Platanenstrasse Lichtenstein, Germany

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

Leitlinien der Stand der Dinge?

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

IATUL SIG-LOQUM Group

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April GRIDFUSION

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

GVP Module VII Periodic Safety Update Report

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

2016 brachte einen Rückgang der Klinischen Prüfungen in Österreich im Vergleich zu 2015, obwohl das Minimum von 2014 nicht erreicht wurde.

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Monitoring - Grundlage für Risk-Adapted Monitoring

Das DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Patientenzufriedenheit. Onlineumfrage psychiatrische Kliniken

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Prof. Dr. Bryan T. Adey

The Double Dynamic Martin Screw (DMS)

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

Update Antihypertensiva

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Transkript:

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Patienten (OSA-PSY, 01VSF16009) Förderung: 01.04.2017-31.03.2020 Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 1

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie bei psychischen Erkrankungen (OSA-PSY) Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 2

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 3

2017 2018 2019 2020 Auszug Meilensteinplan Nr. Meilenstein Verantwortlich Datum (Soll) Bei Kooperationspartnern ohne Förderung: 1 Kooperationsvereinbarung geschlossen: AOK Hessen Projektleitung 30.05.2017 2 Beauftragung des Evaluators erfolgt: IMBI Freiburg Projektleitung 30.04.2017 3 4 5 Rekrutierung beteiligter Leistungserbringer/Partner abgeschlossen: Internes bzw. Leitung Externes Expertengremium Interne Pilotauswertung (Vitos Hochtaunus bzw. Vitos Rheingau, n=ca. 5.000 Fälle) Experten: Ergänzend zu erfassende Prüfparameter erarbeitet (für ergänzende IT-Implementierung) Projektleitung 30.04.2017 IT, IMBI 27.06.2017 Expertenbeirat 27.06.2017 6 Datenschutzkonzept liegt vor Projektleitung 30.06.2017 7 Positives Ethikvotum liegt vor Projektleitung 31.08.2017 8 Prüfparameter-Implementierung im Krankenhausinformationssystem abgeschlossen 9 Vorbereitungsphase abgeschlossen IT 30.09.2017 Projektleitung, alle Beteiligten 30.09.2017 10 Beginn Erhebung Daten für die Evaluation Phase I Alle Zentren 01.10.2017 11 Erster Patient Phase I-1 (6 Monate) Zentren / IT 01.10.2017 12 Letzter Patient Phase I 1 Zentren / IT 31.03.2018 13 Erster Patient Phase I-2 (6 Monate) Zentren / IT 01.04.2018 14 15 16 17 Statistische Zwischenauswertung (Phase I-1) liegt vor Expertenbeirat: Leitlinienabgeleitete Kriterien liegen vor und wurden intern konsentiert Letzter Patient Phase I-2 und Ende der Erhebung der Daten für Evaluation Phase I Leitliniengestütztes Instrument entsprechend Expertenvorgabe wurde in IT implementiert IMBI 26.06.2018 Expertenbeirat 03.07.2018 Alle Zentren 30.09.2018 IT 02.10.2018 18 Statistischer Abschlussbericht Phase I IMBI 18.12.2018 19 Schulung IT-Instrument abgeschlossen Projektleitung, alle Zentren 31.12.2018 20 Beginn Erhebung Daten für die Evaluation Phase I I Alle Zentren 01.01.2019 21 Erster Patient Phase II-1 (6 Monate) Alle Zentren 01.01.2019 22 Letzter Patient Phase II-1 Alle Zentren 30.06.2019 23 Erster Patient Phase II-2 (6 Monate) Alle Zentren 01.07.2019 Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 4

Ergebnis Prä-Analyse n=2791 Patienten 1. Integration of therapeutic drug monitoring (TDM) of neuropsychopharmacological drugs in clinical routine [1] X Pre-analysis: 767 patients (27.5%) had at least one psychotropic drug with TDM level of recommendation 1 (strongly recommended), but TDM was executed scarcely 2. Avoidance of cardiac high-risk drugs and drug combinations [2] (combination of 2 drugs with moderate to high QT-time prolonging potential) X Pre-analysis: 461 patients (16.5%) with risky drug combinations 3. Avoidance of anticholinergic high-risk drugs and drug combinations [2] (combination of 2 drugs with moderate to high anticholinergic potential) X Pre-analysis: 129 patients (4.6%) with risky drug combinations 4. Avoidance of serotonergic high-risk drug combinations [2] (combination of 2 drugs with serotonergic potential) X Pre-analysis: 237 patients (8.5%) with risky drug combinations 5. Avoidance of clinically relevant pharmacokinetic drug-drug interactions [2] (DDI) X Pre-analysis: 490 patients (17.6%) with DDI 6. Avoidance of potentially inappropriate medication (PIM) for elderly patients [3] X Pre-analysis: 145 patients 65 years (43.9%) received a PIM 7. Avoidance of polypsychopharmacotherapy (at least 5 psychotropic drugs, ATC-Code N03 N06); as-needed medication is included X Pre-analysis: 372 patients (13.3%) received 5 psychotropic drugs 8. Execution of all recommended routine checkups X Pre-analysis: Insufficient checkups in subject to the regulations 9. Psychopharmacological treatment as recommended in guidelines X Pre-analysis: Not as recommended (e.g. concerning drug combinations) Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 5

Fallzahlplan 1. Projektphase: bis 31.03.2018 wurden eingeschlossen: 15.256 Behandlungsfälle (Soll: 12.300) Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 6

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 7

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 8

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 9

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 10

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 11

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 12

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 13

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 14

Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 15