Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Ähnliche Dokumente
juris PartnerModule Sozialrecht

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

juris PartnerModule Sozialrecht

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Aktuelle Rechtsfragen zur Sozialversicherungspflicht der ehrenamtlichen Vorstandstätigkeit in der funktionalen Selbstverwaltung

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Diskussionsforum Teilhabe und Prävention. Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian. in Kooperation mit:

Veröffentlichungsliste

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Fallbuch Sozialrecht

Forum B. Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 14/2012

I. BÜCHER/BUCHBEITRÄGE

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Aktuelle Entwicklungen in den CGZP-Verfahren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

Krankenversicherungsrecht

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

Fallbuch Sozialrecht

Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian. in Kooperation mit:

Prof. Dr. iur. Guido Kirchhoff Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Rechtliche Rahmenbedingungen für die ärztliche Beratung und Begutachtung

Schweitzer Gutschein-Heft

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DES LANDESSOZIALGERICHTS FÜR DAS SAARLAND

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Fortbildungsbescheinigung

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom B 2 U 4/09 R wie folgt entschieden:

Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich. Dr. Oliver Esch 22. September 2010, Düsseldorf Hilfsmittelforum von BVMed und BAG Selbsthilfe

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung -

Schwerbehindertenvertretung

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Langtext. SG Koblenz 11. Kammer Entscheidungsdatum: Rechtskraft: Quelle: Gericht:

Arbeits- und sozialrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern und Langzeitkranken

Examinatorium Schwerpunktbereich 5

Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies

SEMINARE. Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe , Rheinsberg. R. Müller

DOK 456.1:452.3:

Vorlesung: Sozialrecht

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 119, Datum

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Vizepräsident des Landessozialgerichts:

Mitwirkungsobliegenheiten

Quelle: Zitiervorschlag:

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung -

Einholung einer ergänzenden Stellungnahme bei einem zuvor beauftragten Sachverständigen

Über den Autor 5. Einführung 15

LANDESSOZIALGERICHT RHEINLAND-PFALZ

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

Die Richtlinien und Beschlüsse des G-BA im Verhältnis zu den sonstigen untergesetzlichen Normen in der Gestalt der Schiedsstellenpraxis

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Vizepräsident des Landessozialgerichts:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

RETAXIERUNGEN ERFOLGREICH ABWEHREN LEITFADEN FÜR APOTHEKEN IN SACHSEN UND SACHSEN-ANHALT

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz

Brennpunkte des Sozialrechts 1995

VERMEIDUNG GERICHTLICHER AUSEINANDERSETZUNGEN. Gesprächskreis Arbeitsrecht Sozialplan 2020 Wege durch das Dickicht

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Fachbeitrag D Von Prof. Dr. Susanne Peters-Lange, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

Keine Gegenvorstellung gegen einen Beschluss über eine zweite Anhörungsrüge

Dr. iur. Thomas Bohle

Kosten der Unterkunft in den umliegenden Landkreisen

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-BREMEN

Bestätigung des Urteils des LSG für das Land Nordrhein-Westfalen vom L 5 KR 143/06 -

Nr. 11/16 Juni A. Tenor der Stellungnahme

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 11/2009

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos

Workshop Mutterschutz Potsdam 24. Oktober 2013

Die neue Rolle der Schwerbehindertenvertretung Vom Schwerbeschädigtenobmann zum Gesundheitsmanager?

Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

SOZIALGERICHT KOBLENZ

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA)

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 4 AS 200/10 R

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

II. Die Voraussetzungen für das Bestehen eines Urlaubsabgeltungsanspruches: III. Die Urlaubsabgeltung, Grundsätze und Entwicklung der Rechtsprechung.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Schwerbehindertenvertretung

Transkript:

Schriftenverzeichnis Monographie: Sozialrecht und Vergaberecht Die Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts auf Sozialleistungsträger bei der sozialrechtlichen Leistungserbringung durch Dritte, Baden- Baden 2011 (zugl. Diss. iur. Münster 2010; Schriften zum Sozialrecht, Band 19) besprochen von: Prof. Dr. Theuerkauf, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2012, S. 420 f.; Prof. Dr. Dr. h.c. Eichenhofer, Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 2012, S. 352 Mitarbeit: Gutachten zur Neuorganisation der gesetzlichen Unfallversicherung" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. B. Rürup, Prof. Dr. H.-D. Steinmeyer, H. Dickhöfer, D. Ostwald), veröffentlicht u.a. in: Tagungsband "12. Münsterische Sozialrechtstagung - Reformen in der gesetzlichen Unfallversicherung" (Karlsruhe 2007), S. 103 ff. Kommentierung: Kommentierung der 183-191 SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert) Aufsätze/Anmerkungen: Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 16.03.2005, Az: 7 ABR 43/04 (Erweiterung eines Betriebsratsausschusses), Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2005, S. 349 ff.

Prüfungsmaßstab bei gerichtlicher Kontrolle tarifvertraglicher Normen", zugleich Anmerkung zum Urteil des BAG vom 28.07.2005, Az: 3 AZR 14/05 (Eingriffe in Betriebsrenten durch Tarifvertrag), Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2006, S. 295 ff. Zuordnungsprobleme in der gesetzlichen Unfallversicherung - Katasterstreitigkeiten und ihre Auswirkungen auf die aktuelle Reformdiskussion" (gemeinsam mit H. Dickhöfer), Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2007, S. 76 ff. Die Wiedereingliederung von Arbeitnehmern", zugleich Anmerkung zum Urteil des BAG vom 13.06.2006, Az: 9 AZR 229/05 (Wiedereingliederung bei Schwerbehinderung), Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2007, S. 303 ff. Die Handhabung des Phänomens Mobbing im Arbeitsrecht, zugleich Anmerkung zu den Urteilen des BAG vom 16.05.2007, Az: 8 AZR 709/06 (Ausschlussfrist bei der Geltendmachung von Mobbing-Handlungen) und 25.10.2007, Az: 8 AZR 593/06 (Haftung des Arbeitgebers für Mobbing durch Vorgesetzte), Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2008, S. 285 ff. Die Transformation öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutznormen über 618 Abs. 1 BGB in das Arbeitsvertragsrecht, zugleich Anmerkung zu den Urteilen des BAG vom 12.08.2008, Az: 9 AZR 1117/06 (Anspruch auf Gefährdungsbeurteilung) und 19.05.2009, Az: 9 AZR 241/08 (Rauchfreier Arbeitsplatz), Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2010, S. 152 ff.

Die rückwirkende Feststellung im Schwerbehindertenrecht (gemeinsam mit RiSG A. Meßmann), Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2013, S. 257 ff. Die rückwirkende Feststellung des Grades der Behinderung (gemeinsam mit RiSG A. Meßmann), zugleich Anmerkung zum Urteil des LSG München vom 10.09.2014, Az: L 3 SB 235/13, jurispr-sozr 5/2015 Anm. 5 Der Wegfall des Krankengeldes, zugleich Anmerkung zum Urteil des BSG vom 16.12.2014, Az: B 1 KR 31/13 R, jurispr- SozR 6/2016 Anm. 2 Bedeutung der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit für Anspruch auf Krankengeld, zugleich Anmerkung zum Urteil des BSG vom 16.12.2014, Az: B 1 KR 37/14 R, jurispr- SozR 14/2016 Anm. 2 Entschädigungsanspruch infolge unangemessener Dauer eines Gerichtsverfahrens, zugleich Anmerkung zum Urteil des BSG vom 05.05.2015, Az: B 10 ÜG 5/14 R, jurispr-sozr 22/2016 Gewährung eines Wohngruppenzuschlages nach dem SGB XI, zugleich Anmerkung zum Urteil des SG Stralsund vom 21.09.2016, Az: S 12 P 5/14, jurispr-sozr 5/2017 Anm. 4 Kostenprivilegierung für Rechtsnachfolger, zugleich Anmerkung zum Beschluss des BSG vom 27.10.2016, Az: B 2 U 45/16 B, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2017, S. 35 f.

Unternehmer nicht kostenprivilegiert, zugleich Anmerkung zum Beschluss des BSG vom 08.12.2016, Az: B 2 U 123/16 B, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2017, S. 155 Inhalt und Grundsätze der Kostenentscheidung, zugleich Anmerkung zum Beschluss des BSG vom 13.12.2016, Az: B 4 AS 14/15, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2017, S. 200 Streitgegenstand im Statusfeststellungsverfahren, zugleich Anmerkung zum Beschluss des BSG vom 23.03.2017, Az: B 5 RE 1/17 B, jurispr-sozr 3/2018 Anm. 6 Gerichtskostenpflicht im sozialgerichtlichen Verfahren, zugleich Anmerkung zum Beschluss des LSG Halle (Saale) vom 17.05.2018, Az: L 3 R 8/17, jurispr-sozr 19/2018 Anm. 3 Anrechenbarkeit der Versicherungszeit auf die Vorversicherungszeit in der sozialen Pflegeversicherung, zugleich Anmerkung zum Urteil des BSG vom 30.11.2017, Az: B 3 P 5/16 R, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2018, S. 503 NZS-Jahresrevue 2017 Kosten- und Gebührenrecht, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2018, S. 517-526 Beitragszuschlag für Kinderlose in der sozialen Pflegeversicherung, zugleich Anmerkung zum Urteil des BSG vom 05.12.2017, Az: B 12 P 1/16 R, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2018, S. 547 Kostenentscheidung bei Erledigung des Rechtsstreits im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren, zugleich Anmerkung zum Beschluss des BSG vom 03.05.2018, Az: B 8 SO 45/17

B, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2018, S. 711

Gerichtskostenfreiheit der Bundesagentur für Arbeit bei Vollstreckung für das Jobcenter, zugleich Anmerkung zum Beschluss des BSG vom 19.02.2018, Az: B 6 SF 3/17 S, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2018, S. 791 Fallbearbeitung: Die renitente Krankenkasse" (Übungsklausur im Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales; gemeinsam mit Prof. Dr. H.-D. Steinmeyer), Juristische Ausbildung (JURA) 2007, S. 392 ff. Buchbesprechung: Besprechung zu Prof. Schleßmann, Das Arbeitszeugnis, 17. Auflage, Heidelberg 2004, Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 08/2005, S. II