Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 PROF. DR. KATHARINA VON KOPPENFELS-SPIES Schriftenverzeichnis (Stand: November 2017) Monographien 1. Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern (zugl.: Diss. iur. Münster 1998), Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht) 2. Die cessio legis (zugl.: Habilitationsschrift Münster 2005), Tübingen: Mohr Siebeck (Ius Privatum, Band 106) besprochen von: Eberhard Eichenhofer, JZ 2007, S. 37; Dirk Looschelders, AcP 207, S , Andreas Hänlein, NZS 2007, S Angehörigenpflege und Beschäftigung Familienpflegezeit und Pflegezeit, Verlag C.H. Beck, Februar 2016 Mitherausgeberschaften Sozialrecht aktuell Neue Zeitschrift für Sozialrecht Eichenhofer/v.Koppenfels-Spies/Wenner, SGB I, SGB IV, SGB V, SGB VI, SGB VII, SGB XI (Kommentare zum Sozialversicherungsrecht, ehemals Wannagat ) Kommentierungen SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, Verlag C.H.Beck SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG, UVG, Kindergeld/EStG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, 2. Auflage, Verlag C.H.Beck SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG, UVG, Kindergeld/EStG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, 3. Auflage, Verlag C.H.Beck SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG, UVG, Kindergeld/EStG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, 4. Auflage, Verlag C.H.Beck SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG, UVG, Kindergeld/EStG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, 5. Auflage, Verlag C.H.Beck 2017

2 VVG und 86, 87 VVG in: Looschelders/Pohlmann VVG Taschenkommentar, Carl Heimanns Verlag VVG und 86, 87 VVG in: Looschelders/Pohlmann VVG Taschenkommentar, 2. Auflage, Carl Heimanns Verlag VVG und 86, 87 VVG in: Looschelders/Pohlmann VVG Taschenkommentar, 3. Auflage, Carl Heimanns Verlag ff. VVG, GOÄ, GOZ in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer Gesamtes Medizinrecht, Nomos Verlag ff. VVG, GOÄ, GOZ, 116 SGB X in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer Gesamtes Medizinrecht, 2. Auflage, Nomos Verlag ff. VVG, GOÄ, GOZ, 116 SGB X in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer Gesamtes Medizinrecht, 3. Auflage, Nomos Verlag, erscheint vorauss. 12/ a-41 SGB VIII in: Schlegel/Voelzke (Gesamtherausgeber), Luthe/Nellissen (Bandherausgeber) juris PraxisKommentar SGB VIII, 1. Auflage a SGB X, SGB X in: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching BeckOK SozR Aufsätze, Buchbeiträge und anderes 17. Das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen im BGB eine Untersuchung des 355 Abs. 1 BGB-RegE, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2001, S Rechtsfolgen formunwirksamer Befristungsabreden Probleme der Neuregelung der 14 ff. TzBfG und 623 BGB, in: Arbeit und Recht (AuR) 2001, S Steuerrecht und Reform der Alterssicherung (Bericht über die 6. Münsterische Sozialrechtstagung), in: Deutsche Rentenversicherung (DRV) 2001, S Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall an der Schnittstelle von Arbeits- und Sozialrecht, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2002, S Vertragsstrafen im Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2002, S Das Ende der Vertragsfreiheit Erkenntnisse aus dem (vorläufig) gescheiterten zivilrechtlichen Anti-Diskriminierungsgesetz für die Umsetzung der Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2002, S Verlängerungsvereinbarungen im Sinne der 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG bzw. 1 Abs. 1 Satz 2 BeschFG Zeitpunkt des Abschlusses und Formanforderungen, in: Arbeit und Recht (AuR) 2002, S Berücksichtigung des Datenschutzes bei der Nutzung von Routinedaten, in: Prävention durch Krankenkassen, herausgegeben von U. Walter, M. Drupp, F. W. Schwartz, Juventa Verlag Weinheim, München 2002, S (zusammen mit Prof. Dr. H.-D. Steinmeyer) 25. Gesetzliche Krankenversicherung in der Krise von der staatlichen Regulierung zum solidarischen Wettbewerb (Bericht über die 7. Münsterische Sozialrechtstagung), in: Die Sozialversicherung 2002, S. 47 ff (zusammen mit Wiss. Mitarb. Annika Bien)

3 Voraussetzungen und Folgen der Aufhebung der Lebenspartnerschaft, in: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR) 2003, S Die Zulässigkeit selbstgeschaffener Versorgungslücken Die Begrenzung der Privatautonomie aus Gründen der Solidarität beim Verzicht auf nachehelichen Unterhalt, Entgeltfortzahlung und Sozialleistungen, in: Juristische Rundschau (JR) 2003, S Abschied von Solidarität und Subsidiarität Das neue Grundsicherungsgesetz, in: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR) 2003, S Die Konkurrenz von Schadensersatz und Unterhalt Der Ausgleich in den Fällen des 843 Abs. 4 BGB, in: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR) 2003, S Das Familienprivileg im Schadensregress, in: Zeitschrift für Schadensrecht (zfs) 2004, S Schwangerschaft und Schwerbehinderung zwei weiterhin unbeliebte Fragen im Arbeitsrecht, in: Arbeit und Recht (AuR) 2004, S Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch auflösende Bedingung, in: Arbeit und Recht (AuR) 2004, S Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Versicherungsrecht, in: Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2004, S Zum Verhältnis der sog. Nachfrageobliegenheit des Versicherers zur vorvertraglichen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers, in: Zeitschrift für Schadensrecht (zfs) 2004, S Auf dem Weg zu einem nicht-diskriminierenden Mutterschutzrecht?, in: Arbeit und Recht (AuR) 2005, S Richtungswechsel in der Rechtsprechung zur Vorteilsausgleichung?, in: Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2005, S Die Konsequenzen der schuldhaften Herbeiführung des Versicherungsfalls das Allesoder-nichts-Prinzip auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2006, S Risikobereich des Haftungsausschlusses gem. 105 Abs. 1 SGB VII Betrieb oder Unternehmen? in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2006, S Unterhalt, Zugewinn und Versorgungsausgleich sind unsere familienrechtlichen Ausgleichssysteme noch zeitgemäß? in: JZ 2008, S Die Sonderrechtsnachfolge im Sozialrecht, in: Festschrift für Dieter Leipold zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2009, S Die Kollektivierung individueller Rechte im Arbeitsrecht - Zulässigkeit, Grenzen und Folgen von Kollektivwidersprüchen gem. 613a VI BGB, in: Recht der Arbeit (RdA) 2010, S Ein-Euro-Jobs Sinnvolle Eingliederungsmaßnahme oder billiges Allzweckmittel in der Arbeitsmarktpolitik? in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2010, S Kooperation unter Zwang? Eingliederungsvereinbarungen des SGB II im Lichte des Konzepts des aktivierenden Sozialstaats, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2011, S. 1-8

4 Das Nebeneinander von GKV und PKV, in: Kooperationsfelder und Steuerungsmechanismen in GKV und PKV wer lernt von wem? 17. Münsterische Sozialrechtstagung , Verlag Versicherungswirtschaft GmbH Karlsruhe 2012, S Kongruenzen und Inkongruenzen im sozial- und privatrechtlichen Haftungsrecht, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes (SDSRV), Band 62, S Der allgemeine Unterlassungsanspruch gegen den Betriebsrat vor dem Aus?, in: Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht, Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2013, S Der Unfallverursacher zwischen Enthaftung und Rückgriff die Verzahnung von zivil- und unfallversicherungsrechtlichem Schadensausgleich durch 110 SGB VII, in: Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2013, S Doppelter Unternehmer? Doppelter Versicherungsschutz? Zur Reichweite des Haftungsprivilegs der 104 ff. SGB VII bei kurzzeitigen Unterstützungsleistungen und kurzzeitiger Eingliederung, in: SGb 2013, S Irrwege bei den Wegeunterbrechungen, in: NZS 2014, S Editorial SGb 06/ Stärkung der Patientenrechte? Sanktionierung der Krankenkassen? Sinn und Zweck, Reichweite und Folgen des 13 Abs. 3a SGB V, in: NZS 2016, S Grundlagen bzw. Strukturprinzipien der Sozialversicherung zwischen Tradition und Innovation; Symposium mit der städtischen Universität Osaka Jahresrevue Elterngeld, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Künstlersozialversicherung, in: NZS 2017, S Provisionen im Elterngeldrecht, NZS 2017, S Didaktisch orientierte Beiträge 55. Pech mit dem Examensgeschenk, in: Juristische Schulung (JuS) 2002, S Die explodierte Mikrowelle, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, S Hilfeleistung mit fatalen Folgen (sozialrechtliche Übungsklausur), in: AD LEGENDUM (Ausbildungszeitschrift aus Münsters Juridicum) 2008, S Referendarexamensklausur-Zivilrecht: Probleme des Familienrechts (zusammen mit Ref. iur. Johannes Gerds), in: Juristische Schulung (JuS) 2009, S Schwerpunktbereichsklausur-Sozialrecht Hartz IV (zusammen mit RA Gunnar Baar), in: Juristische Schulung (JuS) 2010, S Original Referendarexamensklausur Zivilrecht (JuS) Urteilsanmerkungen 61. Betriebsübergang Feststellungsinteresse am Bestand des Arbeitsverhältnisses während des Erziehungsurlaubs, Anmerkung zu BAG vom AZR 796/98, in: Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2001, S (zusammen mit Prof. Dr. H.- D. Steinmeyer)

5 Annahmeverzug Begriff des böswilligen Unterlassens anderweitigen Erwerbs, Anmerkung zu BAG vom AZR 203/99, in: Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2001, S Annahmeverzug, Anmerkung zu BAG AP Nr. 97 zu 615 BGB, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2003, Heft Vertragsstrafenabrede in Formulararbeitsverträgen, Anmerkung zu BAG AP Nr. 3 zu 309 BGB, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2005, Heft Betriebsbedingte Kündigung Sozialauswahl, Anmerkung zu BAG AP Nr. 74 zu 1 KSchG 1969 Soziale Auswahl, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2006, Heft Haftungsbeschränkung / unversicherter Unternehmer, Anmerkung zu BSG vom B 2 U 17/06 R, in: SGb 2008, S Sanktion- Bestimmtheit- Eingliederungsmaßnahme, Anmerkung zu BSG vom B 4 AS 20/09 R, in: SGb 2010, S Befristung, tariflich geregelter sonstiger Sachgrund, Anmerkung zu BAG AP Nr. 67 zu 14 TzBfG, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2011, Heft Familienprivileg für den Forderungsübergang nach dem Gewaltopferentschädigungs- und dem Bundesversorgungsgesetz, Anmerkung zu BGH vom VI ZR 194/10, in: SGb 2012, S Zu den Voraussetzungen einer Verwirkung des Anspruchs auf Elternunterhalt, Anmerkung zu BGH vom XII ZB 607/12, in: JZ 2014, S Annahmeverzug, Rücksichtnahmepflicht, Schadensersatz, Anmerkung zu BAG AP Nr. 138 zu 615 BGB, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2016, Heft Berechnung des Elterngeldes Bemessungszeitraum bei Mischeinkünften, in: NZS 2017, S Bemessungszeitraum bei Mischeinkünften/Einkommen aus selbständiger Tätigkeit auch bei negativen Einkünften, in: NZS 2017, S Örtliche Zuständigkeit gem. 36 Abs. 2 SGB II, in: NZS 2017, Sachliche Zuständigkeit zum Abschluss von Vereinbarungen isd 75 Abs. 3 SGB XII, in: NZS 2017, 515 Rezensionen 76. B. Veigel, Das niederländische Arbeitsschutzrecht und die Umsetzung der Rahmenrichtlinie in den Niederlanden, 1. Aufl. Nomos, in: Recht der Arbeit (RdA) 2004, S E. Scheffen / F. Pardey, Schadensersatz bei Unfällen mit Minderjährigen, 2. Aufl. C. H. Beck, in: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR) 2005, S Christian Seiler, Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts, Mohr Siebeck 2008, in: Juristenzeitung (JZ) 2008, S Jörg Altmann, Die sozialrechtliche Auf- und Verrechnung der Sozialleistungsträger im Insolvenzverfahren, Verlag D. Kovac, Hamburg 2008, in: Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2009, S Löns/Herold-Tews, SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende, 2. Auflage, Verlag Vahlen 2009, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2010, S. 269

6 Jan Gehrken, Die Arbeitsgelegenheiten gegen Mehraufwandsentschädigung gem. 16d S. 2 SGB II ( 1-Euro-Jobs ), in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2011, S Karlheinz Muscheler, Erbrecht Band I und Band II. Lehrbuch des Privatrechts, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 2011, S Malte Wüstenberg, Interdependenzen im Sozialrecht. Eine Untersuchung anhand der Regelaltersgrenze, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2012, S Kai-Holmger Kretschmer, Das Recht der Eingliederungsvereinbarung des SGB II, in: Die Verwaltung 2013, S Armin Knospe, Die Insolvenzanfechtung von Sozialversicherungsbeiträgen im Spannungsfeld zwischen öffentlichem und Privatrecht, in: Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) Sebastian Walter, Die Vereinbarkeit des deutschen Arbeits- und Sozialrechts mit der Domestic Workers Convention, 2011 (ILO-Konvention Nr. 189), in: EuZA 2017, S

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Jobst-Hubertus Bauer Dietrich Boewer mit Unterstützung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Luchterhand Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall SGB VII 7, 8, 105, 108; BGB 823, 847 Das Verlassen des Arbeitsplatzes einschließlich des Weges auf dem Werksgelände bis zum Werkstor stellt regelmäßig

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am Praxis & Recht Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten Informationsveranstaltung am 03.02.2016 Referent: Reinhard Gusek Geschäftsführer 2016 - AV Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1. Subjektives und objektives Recht 22 2. Rechtsquellen 23 3. Altersstufen im Recht 27 4. Öffentliches Recht und Privatrecht 30 I. Staatsbürgerkunde 35 1. Staatsform der

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Schriftenverzeichnis Stand: Mai 2011 Gesamtzahl der Veröffentlichungen: 156 2011

Mehr

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (dritter Teil) 1. Inhalte und Grenzen des freiwilligen Sozialplans BAG vom 08.12.1976, AP

Mehr

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages, Deutscher Juristentag 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber I. Monographien 1. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015 i.e. (gemeinsam mit Andreas Fischer-

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000,

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, Beiträge in Zeitschriften Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, 1173-1182 Der Erstattungsanspruch nach 31 Abs. 1 GmbHG bei anderweitig aufgefülltem

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde Telearbeit Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz von Dr. Peter Wedde Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Fachhochschule Frankfurt am Main Verlag C.H.Beck München

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Veranstaltungsorte: 2. Mai 2016 in München 3. Mai 2016 in Nürnberg Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der steuerberatenden

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2 A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2 B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I. Teilbereiche des Arbeitsrechts 2 1. Individualarbeitsrecht 2 a) Arbeitsvertragsrecht

Mehr

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag. Schriften zum Familien- und Erbrecht 12 Christopher Marx Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Nomos Stämpfli Verlag Schriften zum Familien- und Erbrecht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11 Inhalt Arbeitsrecht Lektion 1: Der Arbeitnehmerbegriff 7 1.1 Abgrenzung Arbeitnehmer Selbständiger 7 1.2 Unterschied Arbeiter Angestellter 8 1.3 Der leitende Angestellte 9 1.4 Die arbeitnehmerähnliche

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Von Dr. Wolfgang Conradis Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Friedrich Steiner. Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich

Friedrich Steiner. Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich Friedrich Steiner Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich Die Inhalte in diesem Buch sind vom Autor und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen

Mehr

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein. Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr

Mehr

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung Schriftenreihe RdW 223 Die Gesetzliche Krankenversicherung Bearbeitet von Horst Marburger 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 415 05639 8 Format (B

Mehr

Alles über Arbeitszeugnisse

Alles über Arbeitszeugnisse Beck-Rechtsberater im dtv 5280 Alles über Arbeitszeugnisse Form und Inhalt Zeugnissprache von Georg-Rüdiger Schulz 8., völlig überarbeitete Auflage Alles über Arbeitszeugnisse Schulz wird vertrieben von

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum BGB

Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum BGB Ergänzt durch ACH Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Univ. Prof. Dr. Ch. L e h r s t u h l b i b l i o t h e k Übersicht: ART DES WERKES

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8

Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8 Inhalt Vorbemerkung................................................... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise... 7 1 Leistungsart... 8 1.1 Grobstruktur... 9 1.2 Kurzübungen...............................................

Mehr

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz? Inhalt \ 21 Vorwort 101 Abkürzungen 121 Einleitung 16 1 Überblick Mutterschutz 17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz 17 2. Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats 18 3. Für wen gilt das

Mehr

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV von Brigitte Steck, Dr. Michael Kossens, Dr. Angelika Schmidt, Frank Wollschläger 1. Auflage Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Mehr

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am 11.09.2013 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit 1989 Rechtsanwalt seit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt Abkürzungen Das Wichtigste in Kürze Inhalt I. Die Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit.. II. Gemeinsame Vorschriften 1. Voraussetzung der Versicherungspflicht 1.1 Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin POSTANSCHRIFT

Mehr

Problemfall Scheinselbständigkeit

Problemfall Scheinselbständigkeit Problemfall Scheinselbständigkeit Statusverfahren im Sinne der Sozialversicherung Veranstaltungsort: 13. Juli 2015 in München Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Sozialversicherungsprüfung Veranstaltungsort: 2. November 2016 in München 3. November 2016 in Nürnberg

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1.

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1. Inhalt Einführung... 15 1. Teil Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz A. Ordentliche Kündigung... 19 I. Formelle Voraussetzungen... 19 1. Kündigungsbefugnis... 19 a) Kündigungsbefugnis des

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002. Professor Dr. Florian Faust Veröffentlichungen I. Monographien Die Vorhersehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 UN-Kaufrecht (CISG), Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Bd.

Mehr

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag herausgegeben von Ulf P. Börstinghaus und Norbert Eisenschmid zusammen mit dem Deutschen Mietgerichtstag

Mehr

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Referentin: Rechtsanwältin Angelika Kellner Fachanwältin für Familienrecht Gotha Opferbezogene Rechtsgebiete Strafrecht Zeuge Nebenkläger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit... 11 A. Europäische

Mehr

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographien 1 Die Entwicklung der Betriebsrisikolehre und ihre Rückführung auf das BGB, A. Spitz Verlag, Berlin 2001 (Dissertation) 2 Der Anwaltsvertrag,

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG AGB-Gerichtsstandsklauseln im deutschamerikanischen

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Verzeichnis der Veröffentlichungen Stand: 3. Dezember 2015 I. Monographien, Lehrbücher und Kommentierungen 1. Die Zulässigkeit vergabefremder Regelungen, Diss. Mainz 2000, Schriftenreihe des forum vergabe,

Mehr

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe Das Jugendamt als Schnittstellenmanager?! - Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - DIJuF-ZweiJahrestagung am 9. und 10. Dezember 2014 in Bonn Rechtliche Grundlagen

Mehr

Publikationen. 71. Verfassungsrechtliche Grenzen von Privatisierungen in der Psychiatrie, Anm. zu Nds StGH, U. v. 05.12.

Publikationen. 71. Verfassungsrechtliche Grenzen von Privatisierungen in der Psychiatrie, Anm. zu Nds StGH, U. v. 05.12. Publikationen 71. Verfassungsrechtliche Grenzen von Privatisierungen in der Psychiatrie, Anm. zu Nds StGH, U. v. 05.12.2008 StGH 2/08 Recht & Psychiatrie (R & P) 2009, S. 99, 106 70. Rezension von: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching

Mehr

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld..

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld.. Vorwort Inhaltsübersicht 1. Kapitel Grundsätzliches 2. Kapitel Arbeitslosenversicherung I. Versicherungspflicht II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld.. 3.

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener Kinder 2012 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft Beck-Rechtsberater im dtv 50611 Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft Rechte und Pflichten, Unterhalt, Vermögensrecht und Verträge von Dr. Dr. Herbert Grziwotz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Satzung Blatt 1 Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse vom 28.06.2002 in der Fassung des 5. Nachtrages Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Blatt 2 Inhaltsverzeichnis Artikel I Inhalt der Satzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VN 1 GRUNDLAGEN 1 I. Einführung 1 II. Bestimmung das Gegenstands der Untersuchung 2 1. Der Begriff im historischen und im gegenwärtigen Sprachgebrauch 3

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Kündigung wegen Betriebsübergangs oder wegen Betriebsstilllegung?

Kündigung wegen Betriebsübergangs oder wegen Betriebsstilllegung? Nelly Barbara Gerig Kündigung wegen Betriebsübergangs oder wegen Betriebsstilllegung? Abgrenzungskriterien im deutschen und österreichischen Arbeitsrecht vorgelegt zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Jens Nimis Der Anspruch des Patienten auf neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de Holbeck Schwindl Arbeitsrecht beck-shop.de Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr