Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 PROF. DR. KATHARINA VON KOPPENFELS-SPIES Schriftenverzeichnis (Stand: März 2019) Monographien 1. Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern (zugl.: Diss. iur. Münster 1998), Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht) 2. Die cessio legis (zugl.: Habilitationsschrift Münster 2005), Tübingen: Mohr Siebeck (Ius Privatum, Band 106) besprochen von: Eberhard Eichenhofer, JZ 2007, S. 37; Dirk Looschelders, AcP 207, S , Andreas Hänlein, NZS 2007, S Angehörigenpflege und Beschäftigung Familienpflegezeit und Pflegezeit, Verlag C.H. Beck, Februar Sozialrecht, Lehrbuch, Mohr Siebeck, 2018 besprochen von: Thorsten Kingreen, JZ 2018, S Mitherausgeberschaften Sozialrecht aktuell Neue Zeitschrift für Sozialrecht Eichenhofer/v.Koppenfels-Spies/Wenner, SGB I, SGB IV, SGB V, SGB VI, SGB VII, SGB XI (Kommentare zum Sozialversicherungsrecht, ehemals Wannagat ) Kommentierungen SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, Verlag C.H.Beck SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG, UVG, Kindergeld/EStG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, 2. Auflage, Verlag C.H.Beck SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG, UVG, Kindergeld/EStG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, 3. Auflage, Verlag C.H.Beck SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG, UVG, Kindergeld/EStG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, 4. Auflage, Verlag C.H.Beck 2015

2 SGB IV, 18a-18e SGB IV, SGB VII, SGB XII, BEEG, UVG, Kindergeld/EStG in: Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Kommentar zum Sozialrecht, 5. Auflage, Verlag C.H.Beck VVG und 86, 87 VVG in: Looschelders/Pohlmann VVG Taschenkommentar, Carl Heimanns Verlag VVG und 86, 87 VVG in: Looschelders/Pohlmann VVG Taschenkommentar, 2. Auflage, Carl Heimanns Verlag VVG und 86, 87 VVG in: Looschelders/Pohlmann VVG Taschenkommentar, 3. Auflage, Carl Heimanns Verlag ff. VVG, GOÄ, GOZ in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer Gesamtes Medizinrecht, Nomos Verlag ff. VVG, GOÄ, GOZ, 116 SGB X in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer Gesamtes Medizinrecht, 2. Auflage, Nomos Verlag ff. VVG, GOÄ, GOZ, 116 SGB X in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer Gesamtes Medizinrecht, 3. Auflage, a-41 SGB VIII in: Schlegel/Voelzke (Gesamtherausgeber), Luthe/Nellissen (Bandherausgeber) juris PraxisKommentar SGB VIII, 1. Auflage a-41 SGB VIII in: Schlegel/Voelzke (Gesamtherausgeber), Luthe/Nellissen (Bandherausgeber) juris PraxisKommentar SGB VIII, 2. Auflage a SGB X, SGB X in: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching BeckOK SozR Aufsätze, Buchbeiträge und anderes 19. Das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen im BGB eine Untersuchung des 355 Abs. 1 BGB-RegE, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2001, S Rechtsfolgen formunwirksamer Befristungsabreden Probleme der Neuregelung der 14 ff. TzBfG und 623 BGB, in: Arbeit und Recht (AuR) 2001, S Steuerrecht und Reform der Alterssicherung (Bericht über die 6. Münsterische Sozialrechtstagung), in: Deutsche Rentenversicherung (DRV) 2001, S Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall an der Schnittstelle von Arbeits- und Sozialrecht, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2002, S Vertragsstrafen im Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2002, S Das Ende der Vertragsfreiheit Erkenntnisse aus dem (vorläufig) gescheiterten zivilrechtlichen Anti-Diskriminierungsgesetz für die Umsetzung der Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2002, S Verlängerungsvereinbarungen im Sinne der 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG bzw. 1 Abs. 1 Satz 2 BeschFG Zeitpunkt des Abschlusses und Formanforderungen, in: Arbeit und Recht (AuR) 2002, S

3 Berücksichtigung des Datenschutzes bei der Nutzung von Routinedaten, in: Prävention durch Krankenkassen, herausgegeben von U. Walter, M. Drupp, F. W. Schwartz, Juventa Verlag Weinheim, München 2002, S (zusammen mit Prof. Dr. H.-D. Steinmeyer) 27. Gesetzliche Krankenversicherung in der Krise von der staatlichen Regulierung zum solidarischen Wettbewerb (Bericht über die 7. Münsterische Sozialrechtstagung), in: Die Sozialversicherung 2002, S. 47 ff (zusammen mit Wiss. Mitarb. Annika Bien) 28. Voraussetzungen und Folgen der Aufhebung der Lebenspartnerschaft, in: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR) 2003, S Die Zulässigkeit selbstgeschaffener Versorgungslücken Die Begrenzung der Privatautonomie aus Gründen der Solidarität beim Verzicht auf nachehelichen Unterhalt, Entgeltfortzahlung und Sozialleistungen, in: Juristische Rundschau (JR) 2003, S Abschied von Solidarität und Subsidiarität Das neue Grundsicherungsgesetz, in: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR) 2003, S Die Konkurrenz von Schadensersatz und Unterhalt Der Ausgleich in den Fällen des 843 Abs. 4 BGB, in: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR) 2003, S Das Familienprivileg im Schadensregress, in: Zeitschrift für Schadensrecht (zfs) 2004, S Schwangerschaft und Schwerbehinderung zwei weiterhin unbeliebte Fragen im Arbeitsrecht, in: Arbeit und Recht (AuR) 2004, S Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch auflösende Bedingung, in: Arbeit und Recht (AuR) 2004, S Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Versicherungsrecht, in: Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2004, S Zum Verhältnis der sog. Nachfrageobliegenheit des Versicherers zur vorvertraglichen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers, in: Zeitschrift für Schadensrecht (zfs) 2004, S Auf dem Weg zu einem nicht-diskriminierenden Mutterschutzrecht?, in: Arbeit und Recht (AuR) 2005, S Richtungswechsel in der Rechtsprechung zur Vorteilsausgleichung?, in: Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2005, S Die Konsequenzen der schuldhaften Herbeiführung des Versicherungsfalls das Allesoder-nichts-Prinzip auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2006, S Risikobereich des Haftungsausschlusses gem. 105 Abs. 1 SGB VII Betrieb oder Unternehmen? in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2006, S Unterhalt, Zugewinn und Versorgungsausgleich sind unsere familienrechtlichen Ausgleichssysteme noch zeitgemäß? in: JZ 2008, S Die Sonderrechtsnachfolge im Sozialrecht, in: Festschrift für Dieter Leipold zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2009, S Die Kollektivierung individueller Rechte im Arbeitsrecht - Zulässigkeit, Grenzen und Folgen von Kollektivwidersprüchen gem. 613a VI BGB, in: Recht der Arbeit (RdA) 2010, S

4 Ein-Euro-Jobs Sinnvolle Eingliederungsmaßnahme oder billiges Allzweckmittel in der Arbeitsmarktpolitik? in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2010, S Kooperation unter Zwang? Eingliederungsvereinbarungen des SGB II im Lichte des Konzepts des aktivierenden Sozialstaats, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2011, S Das Nebeneinander von GKV und PKV, in: Kooperationsfelder und Steuerungsmechanismen in GKV und PKV wer lernt von wem? 17. Münsterische Sozialrechtstagung , Verlag Versicherungswirtschaft GmbH Karlsruhe 2012, S Kongruenzen und Inkongruenzen im sozial- und privatrechtlichen Haftungsrecht, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes (SDSRV), Band 62, S Der allgemeine Unterlassungsanspruch gegen den Betriebsrat vor dem Aus?, in: Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht, Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2013, S Der Unfallverursacher zwischen Enthaftung und Rückgriff die Verzahnung von zivil- und unfallversicherungsrechtlichem Schadensausgleich durch 110 SGB VII, in: Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2013, S Doppelter Unternehmer? Doppelter Versicherungsschutz? Zur Reichweite des Haftungsprivilegs der 104 ff. SGB VII bei kurzzeitigen Unterstützungsleistungen und kurzzeitiger Eingliederung, in: SGb 2013, S Irrwege bei den Wegeunterbrechungen, in: NZS 2014, S Editorial SGb 06/ Stärkung der Patientenrechte? Sanktionierung der Krankenkassen? Sinn und Zweck, Reichweite und Folgen des 13 Abs. 3a SGB V, in: NZS 2016, S Grundlagen bzw. Strukturprinzipien der Sozialversicherung zwischen Tradition und Innovation; Symposium mit der städtischen Universität Osaka Jahresrevue Elterngeld, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Künstlersozialversicherung, in: NZS 2017, S Provisionen im Elterngeldrecht, NZS 2017, S Jahresrevue Elterngeld, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Künstlersozialversicherung, in: NZS 2018, S Leistungsdruck im Arbeitsrecht, in: ZMV 2018, S Didaktisch orientierte Beiträge 59. Pech mit dem Examensgeschenk, in: Juristische Schulung (JuS) 2002, S Die explodierte Mikrowelle, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, S Hilfeleistung mit fatalen Folgen (sozialrechtliche Übungsklausur), in: AD LEGENDUM (Ausbildungszeitschrift aus Münsters Juridicum) 2008, S Referendarexamensklausur-Zivilrecht: Probleme des Familienrechts (zusammen mit Ref. iur. Johannes Gerds), in: Juristische Schulung (JuS) 2009, S Schwerpunktbereichsklausur-Sozialrecht Hartz IV (zusammen mit RA Gunnar Baar), in: Juristische Schulung (JuS) 2010, S

5 (Original)Referendarexamensklausur Zivilrecht: Familien- und Arbeitsrecht, in: Juristische Schulung (JuS) 2018, S Urteilsanmerkungen 65. Betriebsübergang Feststellungsinteresse am Bestand des Arbeitsverhältnisses während des Erziehungsurlaubs, Anmerkung zu BAG vom AZR 796/98, in: Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2001, S (zusammen mit Prof. Dr. H.- D. Steinmeyer) 66. Annahmeverzug Begriff des böswilligen Unterlassens anderweitigen Erwerbs, Anmerkung zu BAG vom AZR 203/99, in: Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2001, S Annahmeverzug, Anmerkung zu BAG AP Nr. 97 zu 615 BGB, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2003, Heft Vertragsstrafenabrede in Formulararbeitsverträgen, Anmerkung zu BAG AP Nr. 3 zu 309 BGB, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2005, Heft Betriebsbedingte Kündigung Sozialauswahl, Anmerkung zu BAG AP Nr. 74 zu 1 KSchG 1969 Soziale Auswahl, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2006, Heft Haftungsbeschränkung / unversicherter Unternehmer, Anmerkung zu BSG vom B 2 U 17/06 R, in: SGb 2008, S Sanktion- Bestimmtheit- Eingliederungsmaßnahme, Anmerkung zu BSG vom B 4 AS 20/09 R, in: SGb 2010, S Befristung, tariflich geregelter sonstiger Sachgrund, Anmerkung zu BAG AP Nr. 67 zu 14 TzBfG, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2011, Heft Familienprivileg für den Forderungsübergang nach dem Gewaltopferentschädigungs- und dem Bundesversorgungsgesetz, Anmerkung zu BGH vom VI ZR 194/10, in: SGb 2012, S Zu den Voraussetzungen einer Verwirkung des Anspruchs auf Elternunterhalt, Anmerkung zu BGH vom XII ZB 607/12, in: JZ 2014, S Annahmeverzug, Rücksichtnahmepflicht, Schadensersatz, Anmerkung zu BAG AP Nr. 138 zu 615 BGB, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2016, Heft Berechnung des Elterngeldes Bemessungszeitraum bei Mischeinkünften, in: NZS 2017, S Bemessungszeitraum bei Mischeinkünften/Einkommen aus selbständiger Tätigkeit auch bei negativen Einkünften, in: NZS 2017, S Örtliche Zuständigkeit gem. 36 Abs. 2 SGB II, in: NZS 2017, Sachliche Zuständigkeit zum Abschluss von Vereinbarungen isd 75 Abs. 3 SGB XII, in: NZS 2017, Anrechnung von Mutterschaftsgeld auf das Elterngeld auch bei fehlender Elterngeldberechtigung der Mutter im konkreten Lebensmonat des Kindes, in: NZS 2017, S Abzüge für Sozialabgaben gem. 2f BEEG auch für geringfügige selbständige Erwerbstätigkeiten, in: NZS 2018, S. 183 ff.

6 Keine Abgabepflicht nach dem KSVG für den Veranstalter des jährlichen Christopher Street Day in Berlin, in: NZS 2018, S Professionelle (Eis-)Tänzer in den TV-Shows Let s Dance und Dancing on Ice sind keine Künstler isd Künstlersozialversicherung, in: NZS 2018, S Berücksichtigung von Heiratsbeihilfen, Weihnachtsgeld etc. gem. 2c BEEG, in: NZS 2019, S Anmerkung zu BAG AP Nr. 268 zu 626 BGB, in: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) 2018, Heft 11 Rezensionen 86. B. Veigel, Das niederländische Arbeitsschutzrecht und die Umsetzung der Rahmenrichtlinie in den Niederlanden, 1. Aufl. Nomos, in: Recht der Arbeit (RdA) 2004, S E. Scheffen / F. Pardey, Schadensersatz bei Unfällen mit Minderjährigen, 2. Aufl. C. H. Beck, in: Familie, Partnerschaft, Recht (FPR) 2005, S Christian Seiler, Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts, Mohr Siebeck 2008, in: Juristenzeitung (JZ) 2008, S Jörg Altmann, Die sozialrechtliche Auf- und Verrechnung der Sozialleistungsträger im Insolvenzverfahren, Verlag D. Kovac, Hamburg 2008, in: Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2009, S Löns/Herold-Tews, SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende, 2. Auflage, Verlag Vahlen 2009, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2010, S Jan Gehrken, Die Arbeitsgelegenheiten gegen Mehraufwandsentschädigung gem. 16d S. 2 SGB II ( 1-Euro-Jobs ), in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2011, S Karlheinz Muscheler, Erbrecht Band I und Band II. Lehrbuch des Privatrechts, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 2011, S Malte Wüstenberg, Interdependenzen im Sozialrecht. Eine Untersuchung anhand der Regelaltersgrenze, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2012, S Kai-Holmger Kretschmer, Das Recht der Eingliederungsvereinbarung des SGB II, in: Die Verwaltung 2013, S Armin Knospe, Die Insolvenzanfechtung von Sozialversicherungsbeiträgen im Spannungsfeld zwischen öffentlichem und Privatrecht, in: Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) Sebastian Walter, Die Vereinbarkeit des deutschen Arbeits- und Sozialrechts mit der Domestic Workers Convention, 2011 (ILO-Konvention Nr. 189), in: EuZA 2017, S

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis PROF. DR. KATHARINA VON KOPPENFELS-SPIES Schriftenverzeichnis (Stand: November 2017) Monographien 1. Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Mehr

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert) Schriftenverzeichnis Monographie: Sozialrecht und Vergaberecht Die Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts auf Sozialleistungsträger bei der sozialrechtlichen Leistungserbringung durch Dritte, Baden- Baden

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Fälle zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Friedrich Schade, RA Prof. Dr. Dirk Beckmann, RA Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff 2., aktualisierte

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis

Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis Bearbeitet von Bettina Schmidt 3. Auflage 2015. Buch. XXII, 384 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68483 8 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Arbeitsrecht

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS STAND: OKTOBER 2012 MONOGRAPHIEN 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher

Mehr

FALL 10. Gekündigt! Gliederung

FALL 10. Gekündigt! Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 10 Gekündigt! Gliederung

Mehr

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung Dr. Peter Pulte, Professor an der Fachhochschule Gelsenkirchen Regine Westphal, Richterin am Arbeitsgericht Dortmund Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Seite

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Arbeitsrecht Mit einer Anleitung zur Lösung arbeitsrechtlicher Aufgaben von Prof. Dr. Abbo Junker 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 109 Herausgeber

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Wertguthaben, Altersteilzeit und Flexikonten von Dr. Dres. h. c. Peter Hanau em. Universitätsprofessor, Köln und Dr. Annekatrin Veit Rechtsanwältin und Steuerberaterin,

Mehr

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit 4 Sozialrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dorothee Frings 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 17 021094 3 Format (B x L): 15,5

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3. Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch von Richard Edtbauer und Winfried Kievel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage.....................................

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht 136. Sonja Charlotte Müller. Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten.

Arbeits- und Sozialrecht 136. Sonja Charlotte Müller. Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten. Arbeits- und Sozialrecht 136 Sonja Charlotte Müller Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten Nomos Arbeits- und Sozialrecht Band 136 Sonja Charlotte Müller Beschäftigung

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

Abbildungsverzeichnis 21. Abkürzungsverzeichnis 23

Abbildungsverzeichnis 21. Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis 21 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Teil Einleitung 27 1. Kapitel Denn eins ist sicher: Die Rente." 29 2. Kapitel Kennzeichnung des Problems 41 2. Teil Arbeitsrecht 53

Mehr

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit Bd 4 Sozialrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dorothee Frings, Rudolf Bieker 3., überarbeitete Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 315 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Die Haftung unter Arbeitskollegen und verwandte Tatbestände

Die Haftung unter Arbeitskollegen und verwandte Tatbestände Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 93 Herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Klingmüller, Köln (Vors.); Prof. Dr. Erwin Deutsch, Göttingen; Prof. Dr. Rolf Herber, Hamburg; Prof. Dr. Ulrich Hübner,

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge Publikationen Monographie: - Vom Erzeuger zum Vater? - Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft, Dissertation, 2006 Kommentierungen:

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien Veröffentlichungen Prof. Dr. J. Roth Monographien Interessenwiderstreit im Insolvenzeröffnungsverfahren, 2004, (Dissertation). Sanierungssteuerrecht, in: Hess/Groß/Reill-Ruppe/Roth, Insolvenzplan, Sanierungsgewinn,

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht II 2018

Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Rechtsanwalt Vincenzo Truglio Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Montags von 14-16 Uhr s.t., donnerstags von 18-20 Uhr s.t. Geb. B4 1, HS 0.18 Ort und Datum der Klausur entnehmen Sie bitte den Angaben des

Mehr

Aktuelle Probleme der betriebsbedingten Kündigung

Aktuelle Probleme der betriebsbedingten Kündigung VORTRAGSREIHE Donnerstag, 7. Juli 2011 18.30 Uhr Professor Dr. Friedhelm Rost Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.d. Aktuelle Probleme der betriebsbedingten Kündigung ZAAR Destouchesstraße 68

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Wertguthaben, Altersteilzeit, Flexikonten von Prof. Dr. Peter Hanau, Dr. Annekatrin Veit 1. Auflage Das neue Recht der Arbeitszeitkonten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Linkverzeichnis... XIII XVII XVIII 1. Teil. Mini-Job... 1 A. Mini-Job und Nebenjob... 1 I. Vorraussetzungen der Geringfügigkeit... 1 1. Allgemeines...

Mehr

Sozialrecht in der Insolvenz

Sozialrecht in der Insolvenz Aktuelles Recht für die Praxis Sozialrecht in der Insolvenz Sozialrechtliche Leistungen, Sozialversicherungsbeiträge, Altersteilzeit und Insolvenz von Prof. Dr. Susanne Peters-Lange 1. Auflage Sozialrecht

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert Grundzüge des Rechts Studienbuch für soziale Berufe Mit 53 Übersichten Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort und

Mehr

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Bearbeitet von Birgit Willikonsky 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. Buch. 552 S. Gebunden ISBN 978 3 472 06640 8 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Freie Mitarbeit in den Medien

Freie Mitarbeit in den Medien Albrecht Gôtz von Olenhusen Freie Mitarbeit in den Medien Arbeits-, Tarif-, Vertragsrecht. Honorare. Urheberrecht. Leistungsschutz Unter Mitarbeit von Maria Neef Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsûbersicht

Mehr

Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. von. Hans-Harald Sowka. Rechtsanwalt. Hans-Wilhelm Köster. Assessor. 22 <r

Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. von. Hans-Harald Sowka. Rechtsanwalt. Hans-Wilhelm Köster. Assessor. 22 <r Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung von Hans-Harald Sowka Rechtsanwalt Hans-Wilhelm Köster Assessor 22

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht

Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Peter Jung, Philipp Lamprecht, Katrin'Blasek und Martin Schmidt-Kessel Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozialrecht. 4 Wochen kostenlos testen:

Sozialrecht. 4 Wochen kostenlos testen: Sozialrecht 4 Wochen kostenlos testen: www.beck-online.de Sozialrecht PLUS Folgende Inhalte sind im PLUS-Modul enthalten: Kommentare und Handbücher ykasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht Highlight

Mehr

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht 15 Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Bearbeitet von Sebastian Schaufert 1. Auflage 2012.

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Kommentar zum Sozialrecht

Kommentar zum Sozialrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 63 Kommentar zum Sozialrecht VO (EG) 883/2004, SGB I bis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Prof. Dr.

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Befristete Arbeitsverträge Ein Leitfaden für die Praxis von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht Berlin 2., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Christian Zwade Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Theorie und Forschung, Bd. 357 Rechtswissenschaften, Bd. 27 S. Roderer Verlag, Regensburg 1995 IV INHALTSVERZEICHNIS A.

Mehr

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil Handkommentar Begründet von Prof. Dr. Helmar Bley Herausgegeben und bearbeitet von Werner Lilge Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a. D., Rentenberater

Mehr

Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum BGB

Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum BGB Ergänzt durch ACH Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Univ. Prof. Dr. Ch. L e h r s t u h l b i b l i o t h e k Übersicht: ART DES WERKES

Mehr

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung Claudia Schuh Streik und Aussperrung Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik Verlag Dr. Kovac ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII EINLEITUNG 1 KAPITEL A: STAATLICHE NEUTRALITÄT UND DIE PARITÄT DER TARIFPARTEIEN

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Befristungsrecht. Entwicklung des Befristungsrechts. Grundnorm seit :

Befristungsrecht. Entwicklung des Befristungsrechts. Grundnorm seit : Befristungsrecht Entwicklung des Befristungsrechts Grundnorm seit 1.1.1900: Seit BRG 4.2.1920: Kollision mit Kündigungsschutz Seit 9.4.1930: Rspr. des RAG zur Unwirksamkeit von Kettenverträgen. Seit 12.10.1960:

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Schriftenverzeichnis Stand: Mai 2011 Gesamtzahl der Veröffentlichungen: 156 2011

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Grundzüge des Arbeitsrechts

Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts von Prof. Dr. Ralph Hirdina Hochschule Aschaffenburg 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I

Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Kommentar von Prof. Dr. Peter Mrozynski 5. Auflage Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Mrozynski schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI A. Einleitung... 1 I. Allgemeiner Überblick... 1 1. Die Wechselbeziehungen zwischen Familien- und Sozialrecht... 1 2. Stellenwert

Mehr

Ratgeber Studentenjobs

Ratgeber Studentenjobs Beck-Rechtsberater Ratgeber Studentenjobs Arbeitsrecht Sozialversicherung Steuern Von Professor Dr. iur. Harro Plander 1. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht

Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht Eine kritische Analyse der Neuregelung in 104 ff. SGB VII Von Meike Lepa Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Babette Weinrich, Christian Weinrich,

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

DAS FLEXIRENTENGESETZ

DAS FLEXIRENTENGESETZ DAS FLEXIRENTENGESETZ ARBEITS- UND SOZIALRECHTLICHE BETRACHTUNGEN ZUR UMSETZUNG IN DER PRAXIS Dr. Katja Chandna-Hoppe, LL.B. (UCL London) Akademische Rä@n a. Z., Lehrstuhl Professor Dr. Raimund Waltermann

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

juris PartnerModule Sozialrecht

juris PartnerModule Sozialrecht juris PartnerModule Sozialrecht Sie haben noch Fragen? 0800 587 47 33 juris GmbH Gutenbergstraße 23 66117 Saarbrücken Telefon: 0800 5874733 Telefax: 0681 5866-274 E-Mail: direkt@juris.de Stand: April 2019

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2010/11, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Inhalt. 1. Schriftformerfordernis bei Befristungsabrede über mehrere Jahre hinweg

Inhalt. 1. Schriftformerfordernis bei Befristungsabrede über mehrere Jahre hinweg Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für April 2018 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.Kanzlei für Arbeitsrecht. Auch in diesem Monat werden wir

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn Rechtsgebiete: Seite Handelsrecht, Bilanzen... 2 Gesellschaftsrecht... 2 Patentrecht... 4 Bank- und Kapitalmarktrecht... 4 Wirtschaftsstrafrecht... 5 Beruf... 5 Multimediarecht... 6 Internationales Recht...

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Angehörigenpflege und Beschäftigung

Angehörigenpflege und Beschäftigung Aktuelles Recht für die Praxis Angehörigenpflege und Beschäftigung Familienpflegezeit und Pflegezeit Bearbeitet von Prof. Dr. Katharina Koppenfels-Spies 1. Auflage 2016. Buch. XXII, 228 S. Kartoniert ISBN

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr