Relevanz von Qualitätssicherung für die gesundheitsfördernde Hochschule in Zukunft. Christiane Stock University of Southern Denmark

Ähnliche Dokumente
Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Rahmenbedingungen des KAP

Christian Conrad, MPH

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Evidence-based Nursing

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

und Lernen mit E-Learning

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Evidenz schaffen und nutzen Gudrun Braunegger-Kallinger

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Sachstand zum nationalen Luftverkehrssicherheitsplan LR 24

Modellversuch ML-QuES

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Organisationsaudit Ein exzellenter Start in die Veränderung Ihrer Organisation

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani

Partizipative Qualitätsentwicklung

Implementierung Viel hilft viel?

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

45% über dem geplanten Budget

Einführung Projektmanagement und

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Qualität: Qual oder gute Wahl?

Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen Corinna Schaefer

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

Beispiel Guter Praxis

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Inhaltsverzeichnis. 1 Mach einen Plan! Entscheiden Interventionsabsicht: Gesundheit Vorannahmen und Beweise...

ISO 9001:2015. ISO 9001 Revision Challenges and opportunities

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Chancen und Risiken einer partizipativen Projektentwicklung. Ulrike Igel Forschungs- und Transferzentrum and der HTWK

Zentrum Patientenschulung

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Der erfolgreiche Einsatz von ehealth-tools in der BGF

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

PERFORMANCExcellence Im Performance Coach kommen u.a. folgende Performance Modelle zum Einsatz

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung Der Vorteil für Ihr Unternehmen

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Thema 7 Methoden der Qualitätsverbesserung zur Optimierung der Versorgung nutzen

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Qualität in Unterricht und Management

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Transkript:

Relevanz von Qualitätssicherung für die gesundheitsfördernde Hochschule in Zukunft Christiane Stock University of Southern Denmark

Qualitätssicherung ist der systematische Prozess der Beschreibung erwarterter Ergebnisse und erwünschter Qualitätsgrade, der Messung der Erreichung dieser Qualitätsziele und der Aktivitäten zur Verbesserung des Implementierungsprozesses, um die gewünschten Qualitätsziele zu erreichen.

Prozeß der Qualitätssicherung Deming Zyklus Correct Plan Audit Do

Qualität im Gesundheitswesen (WHO, 1992) Hoher Professionalisierungsgrad Effiziente Ausnutzung von Ressourcen Minimales Risiko für die Verbraucher Konsumentenzufriedenheit Optimale Gesundheitswirkung

EU Projekt: Getting Evidence into Practice 32 Partner aus 18 Europäischen Ländern Strand I: Entwicklung eines konsensbasierten Protokolls für Reviews auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung Strand II: Entwicklung eines konsensbasierten Instruments zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung Strand III: Update vorhandener Evidenz

Ansätze des Evidence Consortiums Was funktioniert in der Gesundheitsförderung, warum und unter welchen Rahmenbedingungen? Einbeziehung von Expertenwissen und Wissen aus dem Praxisfeld in systematische Reviews Prozessevaluation genau so wichtig wie Ergebnisevaluation

Methodik im Strand II Systematische Suche nach existierenden Instrumenten zur Qualitätsmessung Extraktion der Fragenkomplexe und der einzelnen Kriterien aus den Instrumenten Erstellung einer umfassenden Liste Reduktion durch Delphi-Verfahren (2 Runden) Operationalisierung der Konsensuskriterien und Erstellung eines Handbuchs Pre-Test in den verschiedenen Ländern, Übersetzung, Implementierung

Vergleich der Instrumente nach Anteil der Themenkomplexe 100% 80% 60% 40% Evaluation Implementation/Dissemination Intervention Planning Objectives Target group Analysis Communication and participation capacity and resources Preconditions 20% 0% ACT CMHP CPAW CSAP GTO IDM Model PK+ PPI Preffi 2 QE 4 School TDEIJ THPPSC VdB+Lenders

Ergebnisse 15 Instrumente 10 Fragenkomplexe 373 Einzelne Kriterien Nach Delphi-Prozess: Grundprinzipien und ethische Grundsätze Projektentwicklung und Implementierung Projektmanagement Nachhaltigkeit 122 einzelne Kriterien

Werte und Prinzipien Qualitätsziele (formuliert, gemessen und evaluiert) Evidenzbasierung Empowerment Verringerung sozialer Ungleichheit

Projektentwicklung Durchführung einer Bedarfsanalyse basierend auf theoretischen Modellen Verwendung von Planungsmodellen (PRECEDE- PROCEED, Intervention Mapping, PATCH etc.) Klare Beschreibung der Zielgruppe Partizipation der Zielgruppe Festlegung von smarten Zielen (specified, measurable, acceptable, realistic, time bound)

Interventionsplanung Partizipation (Zielgruppe, Unterstützer) Interventionsplanung basierend auf: Bedarfsanalyse Passgenauigkeit (Ziele, Zielgruppe) Effektivität der Methoden (Evidenzbasierung) Multiple Strategien Pre-Test

Implementierung Implementierungsplan Diffusion und Verbreitung sind konkret geplant

Evaluation Baseline Daten sind gesammelt Vorhandensein eines Evaluationsplans (Prozess- und Ergebnisanalyse) mit Evaluationsfragestellungen Verwendung bester Evaluationsmethoden Kostenaspekte berücksichtigt Schlussfolgerungen und deren Verbreitung

Management Professionalität der Akteure Klare Aufgaben- und Kompetenzverteilung Realistischer Zeit- und Arbeitsplan Gesicherte Finanzierung/realistisches Budget Schulung der Mitarbeiter Gutes Arbeitsklima im Team

Partizipation und Commitment Intersektorale Steuergruppe Feedback an die Zielgruppe und die Förderer Netzwerkarbeit

Qualitätsmerkmale in der Gesundheitsförderung Übereinstimmende Philosophy Klares Verständnis der gesundheitsrelevanten Zusammenhänge/Theorie-Basierung Entscheidungen auf Bedarfsanalyse basierend Gebrauch von Planungsmodellen Zusammenarbeit/Netzwerkbildung Strategisches Management Motivierte und gut ausgebildete Akteure Realistische Ziele Einsatz effektiver Interventionsmethoden/Evidenz-Basierung Partizipation Evaluation und dissemination der Ergebnisse Feedback

Qualitätsmerkmale in der Gesundheitsförderung (erreichte Ziele) Übereinstimmende Philosophy Klares Verständnis der gesundheitsrelevanten Zusammenhänge/Theorie-Basierung Entscheidungen auf Bedarfsanalyse basierend Gebrauch von Planungsmodellen Zusammenarbeit/Netzwerkbildung Strategisches Management Motivierte und gut ausgebildete Akteure Realistische Ziele Einsatz effektiver Interventionsmethoden/Evidenz-Basierung Partizipation Evaluation und Dissemination der Ergebnisse Feedback

Qualitätscharakteristika in der Gesundheitsförderung (weniger erreichte Ziele) Übereinstimmende Philosophy Klares Verständnis der gesundheitsrelevanten Zusammenhänge/Theorie-Basierung Entscheidungen auf Bedarfsanalyse basierend Gebrauch von Planungsmodellen Zusammenarbeit Strategisches Management Motivierte und gut ausgebildete Akteure Realistische Ziele Einsatz effektiver Interventionsmethoden/Evidenz-Basierung Partizipation Evaluation und Dissemination der Ergebnisse Feedback

Empfehlungen für die Gesundheitsfördernde Hochschule Qualitätskriterien diskutieren und verbreiten Vorhandene Ressourcen nutzen und durch Netzwerke verfügbar machen Evidenz effektiver Methoden im Bereich der Hochschule systematisch sammeln (systematischer Review) und öffentlich zugänglich machen Weiterbildung, Training, Workshops zum Thema Planung(smodelle), theoriebasierte Programme, Management und Evaluation organisieren bzw. auf vorhandene Angebote hinweisen (z.b. Summer School Intervention Mapping der Universität Maastricht)